Zum Inhalt springen

mwe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von mwe

  1. Ich fand damals Miami Vice magisch. Ist ja auch von Michael Mann (als Produzent). PS: Jim Zubiena über Miami Vice
  2. Danke für die präzise Angabe! Sie erscheint mir plausibel. Ausgehend von obiger Approximation (4,4 cm Hochschuss bei Annahme einer geraden Flugbahn) kommt man mit folgender einfacher Überlegung auf das gleiche Ergebnis. s = 1/2 g t^2 ergibt mit t = s/v = 10/330 s, dass s = 0,45 cm. Dabei ist s die Abweichung in senkrechter Richtung von der Geraden infolge der Erdbeschleunigung. Also 3,95 cm Hochschuss auf 10 m. PS: Mir geht's hier um das eigene Gehirnjogging und Spaß an Physik, nicht um Korinthenkackerei. Dass @JumboHH den Geschwindigkeitsvektor zerlegt hat in seine waagerechte und senkrechte Komponente, brachte mich darauf.
  3. Umfrage von 2014: spiegel.de: Man beachte den viertletzten und den letzten Platz. 2018 gab es eine Aktualisierung, von der ich aber keine vernünftige Version in den Qualitätsmedien gefunden habe. Danach wurde so eine Umfrage wohl gar nicht mehr gemacht - zumindest nicht in den großen Medien veröffentlicht und von keinem der darin üblichen Meinungsforschungsinstitute. Noch Fragen? PS: Umfrageergebnis von 2024 (wobei nach Ansehen gefragt wurde): de.statista.com/statistik/daten/studie/163400/umfrage/ansehen-der-berufe-in-der-gesellschaft Journalisten 32% Politiker 14%
  4. mwe

    Risiken in Deutschland

    Danke für den Tipp oder die Erinnerung! Ich habe es gerade bei Netto gesehen und gekauft. 500 g für nur 1,89 €. Mir schmeckt es auch gut. lieken-urkorn.de/produkte/produkt/fitnessbrot
  5. mwe

    Risiken in Deutschland

    Neue Studie liefert Evidenz, dass Einnahme von Vitamin D3 den Telomerverlust verlangsamt. Das korrespondiert mit einer Verlangsamung des Alterungsprozesses. foxnews.com (übersetzt mit ChatGPT): Das ist die Studie (Substudie von VITAL): sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0002916525002552:
  6. @callahan44er Nutze die Ignorierfunktion.
  7. Und vermutlich auch in Deutschland (wir liegen näher an der Ukraine als Schweden).
  8. Im schwedischen Waffengesetz steht folgendes (Übersetzung von GPT): riksdagen.se/sv/dokument-och-lagar/dokument/svensk-forfattningssamling/vapenlag-199667_sfs-1996-67: Das ist die rechtliche Grundlage, die relevant ist. So pauschal formuliert ist dieser § 1a aus freiheitlicher Sicht sehr fragwürdig. Dass die schwedische Regierung die AR-Erlaubnis pauschal für alle Jäger zurücknimmt, hat ebenso mit Freiheit nichts zu tun. Nach ethischen Kriterien beurteilt stinkt die Sache, rechtschaffenen Jägern ihre ARs wegzunehmen und ins Kriegsgebiet zu liefern. PS: Offen ist für mich noch: Auf welcher rechtlichen Grundlage wird die Erlaubnis für alle Jäger zurückgenommen? Kann das die Regierung einfach so ohne Gesetzesänderung?
  9. Infos zur aktuellen schwedischen Regierung und Parteien (laut GPT): Die aktuelle Regierung in Schweden entspricht unseren schwarz-gelben Parteien. Es ist eine 3er-Koalition mit insgesamt 29,1% der Wàhlerstimmen (bei der letzten Wahl des schwedischen Parlaments). Rot und Grün haben sie auch, aber derzeit nicht in der Regierung. Blau haben sie auch: 20,5% der Wählerstimmen, damit zweitstärkste Partei. Nicht in der Regierung.
  10. Ihr zieht euch an verhältnismäßig unwichtigen Details hoch. Das Hauptproblem ist, dass rechtschaffenen Bürgern, die nichts Schlimmes gemacht haben, ihre Waffen weggenommen werden sollen.
  11. Mit ChatGPT habe ich gerade folgenden aktuellen Artikel aus einer schwedischen Jagdzeitschrift gefunden (veröffentlicht am 30.6.25). Die Übersetzung des Auszugs ist vom Google-Übersetzer. jaktojagare.se/kategorier/nyheter/ar-vapen-aterkallas-skanks-till-ukraina:
  12. (selber gelöscht)
  13. Der Schalldruck geht durch die Kapseln niemals ungemindert durch. Die dämpfen immer. Was Du wohl meinst, ist die Verarbeitung durch die Elektronik. Nehmen wir 160 dB für den Schussknall an außerhalb der Kapsel. Die Dämpfung der Kapsel (30 dB SNR) macht daraus 130 dB am Ohr. Im elektronischen Gehörschutz sind nur winzige Lautsprecher verbaut. Die können gar nicht viel Schalldruck erzeugen (wohl max. ca. 100 dB direkt am Ohr). Kann man vernachlässigen gegenüber den 130 dB. Warum man es vernachlässigen kann: Die dB-Skala ist logarithmisch. Im Vergleich zu 130 dB sind 100 dB winzig. Wie Schallpegel zusammengerechnet werden, steht als Formel in Wikipedia. Das Ergebnis aus 130 dB und 100 dB ist 130,004 dB.
  14. Deine Annahmen treffen schon zu. Aber die Maßangefertigten sind in den Punkten für mich nicht besser als z. B. diese, welche ca. 4 € kosten (10er-Pack). Das Einzige, was die Maßangefertigten für mich tatsächlich besser können, ist eben, dass sie mit dem entsprechenden Filter Sprache etwas besser durchlassen. Ach so, und man kann dasselbe Paar immer wieder verwenden, weil man sie wegen ihrer glatten Oberfläche leicht sauber halten kann. Das geht mit Schaumstoff nicht. Allerdings bekommt man zum Preis von 200 € ca. 250 Paar Schaumstoff-Stöpsel.
  15. Dass Deine Tabelle nicht stimmen kann, sieht man auch am Folgenden: Der Trefferpunkt liegt laut der Tabelle desto weiter unter dem Zielpunkt, je näher man sich am Ziel befindet. Auf 5 m liege der Trefferpunkt 8 bis 10 cm darunter, bei 0 m wäre er entsprechend der Tabelle noch weiter darunter. Aber das widerspricht der Realität. Denn auf 0 m ist der Trefferpunkt bei einer Pistole praktisch da, wo das Korn, also der Zielpunkt, ist.
  16. Nein, gemäß obigen Rechnungen von Webnotar und mir sollte er 4,4 cm (+/- 1 cm) unter die Spiegelmitte halten (auf 10 m).
  17. Noch zu den maßgefertigten Stöpseln: Ehrlich gesagt sind sie nicht nennenswert bequemer als billige Schaumstoff-Stöpsel und sitzen auch nicht nennenswert sicherer. Das Reinfummeln ist kaum einfacher und nicht angenehmer. Einziger Vorteil gegenüber Schaumstoff: Sprache kommt ein bisschen lauter durch. Wenn jemand normal laut spricht, verstehe ich ihn gerade noch. Mit Schaumstoff nicht. Ob das ca. 200 € wert ist, ich weiß es nicht.
  18. Solche Gehörschutz-Stöpsel habe ich und zwar mit einem bestimmten Filter drin. Er dämpft Impulslärm ziemlich gut weg, lässt Sprechen aber ziemlich gut durch. Gekauft bei einem Gehörgeräte-Akustiker (eine Filiale von Kind, gibt's von anderen aber wohl auch). Als alleinigen Gehörschutz verwende ich ihn manchmal beim Gewehrschießen, weil mich da der Kapsel-Gehörschutz stört, wenn er gegen den Hinterschaft drückt. Meistens verwende ich aber beides gleichzeitig. PS: Meiner ist so ähnlich wie die auf folgender Seite dargestellten: kind.com/de-de/hoeren/hoerschutz/individualhoerschutz Aber die Ausführung für das Schießen ist komischerweise nicht mehr dabei. Damals war sie aufgelistet.
  19. Aber immerhin zeigt der vorige Beitrag im Hinblick auf das Thema, dass man die Parabel tatsächlich mit hoher Genauigkeit durch eine Gerade annähern kann: Weniger als 1 cm Abweichung bis auf 25 m. Also sind die vorigen vereinfachten Rechnungen von Webnotar und mir brauchbar als Antwort.
  20. Ich habe von ChatGPT die Parabel berechnen lassen unter den Voraussetzungen, dass Zielpunkt = Trefferpunkt auf 25 m Geschossgeschwindigkeit 330 m/s. Der Zielpunkt hat dieselbe Höhe wie die Mündung. Ergebnis: siehe Diagramm. Demnach beträgt der Hochschuss auf 10 m nur 0,68 cm. Die Parabel erscheint mir plausibel: Für die Strecke von der Stelle 12,5 m bis zur Stelle 25 m braucht das Geschoss t ≈ (12,5 / 330) Sekunden. In der Zeit fällt es um s = 0,5 g t² ≈ 0,7 cm. Das entspricht dem Diagramm. PS: Oh, aber der Fragesteller schießt ja nicht Fleck wie ich! Damit habe ich das Thema leider verfehlt. Aber jetzt ist es spät, ich mach Feierabend.
  21. Ich hätte da auch mal gerne ein Problem: Wenn ein Mann im Wald etwas sagt und keine Frau ist da, die ihn hört – hat er dann trotzdem Unrecht?
  22. Wenn es auf 25 m so ist, dann auf 10 m ca. 11 cm * 10/25 = 11 cm / 2,5 = 4,4 cm Hochschuss (laut Strahlensatz) (bei Annahme gerader Flugbahnen und Ignorieren der minimal erhöhten Visierlinie). Also wie Webnotar geschrieben hat. Noch genauer genommen müsste man mit Parabeln rechnen (kein Bock bei der Hitze)
  23. A blast from the past:
  24. Mein Gefühl ist, dass ein Sandsack und eine ähnlich weiche Auflage Schützenfehler dämpft, wenn sie beim oder ganz kurz vor dem Auslösen passieren, und somit verringert. Das tut ein Zweibein nicht. Außer vielleicht, man kann sehr gut damit umgehen (wie Schützen auf sehr hohem Niveau wie Speedmark).
  25. Dem stimme ich im Großen und Ganzen zu. Aber bei dem RP-Artikel kommt noch hinzu, dass die angebliche Aussage der Richterin als Zitat gekennzeichnet ist. Sollte es die Richterin tatsächlich nicht gesagt haben, wäre das journalistische Niveau des Artikels noch schlechter als gewohnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.