Zum Inhalt springen

Tatonka

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.442
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tatonka

  1. Ein weiteres Problem bei weit außerhalb liegenden Gebäuden ist die Versorgung mit Trinkwasser. Abwasser kann man ja vor Ort noch gut klären oder abholen lassen. Der Wasserverbrauch ist jedem Wasserversorger zu gering, um Verkeimungungen zu vermeiden. Auch ein guter Hebel um einem die Nutzung zu verleiden. Ohne genügend Wasser macht eben nur eine Jagdhütte nur Sinn zum gelegentlichen Übernachten, zum Aufwärmen, als Treffpunkt.
  2. Für die Erkenntnis braucht man nicht unbedingt eine Umfrage
  3. Ich bin dabei meinen Antrag zu erstellen, leider ist die verlinkte PDF weder als Formular noch mit einem PDF-Editor bearbeitbar, ausdrucken, ausfüllen, einscannen, abschicken - und das 2021. An­trag nach § 58 Ab­satz 17 Waf­fen­ge­setz (WaffG) ....Alt­be­sitz ei­nes oder meh­re­rer ver­bo­te­ner Ma­ga­zi­ne oder Ma­ga­zin­ge­häu­se Eigentlich müsste es doch zwei unterschiedliche Anträge geben? Altbesitz vor 13.05.2017 und wie in der gesperrten PDF (Antragsvordruck) Hiermit beantrage ich im Wege der Altbesitzregelung den Besitz gemäß der beigefügten Anlage „Aufstellung Magazine/Magazingehäuse“. Zudem erkläre ich gegenüber dem Bundeskriminalamt (BKA), die dort aufgeführten Magazine und/oder Magazingehäuse in der Zeit vom 13. Juni 2017 bis zum 31. August 2020 erworben zu haben. Gibt es tatsächlich nur einen Antrag für "richtigen" Altbesitz vor Stichtag 13.06.2017 und für "genehmigungsfähigen Altbesitz" n a c h Stichtag 13. Juni 2017 aber noch vor 31. August 2020. Wie habt ihr euren "richtigen" Altbesitz beantragt, unzutreffende Passage (in blau) streichen? Ich würde Antworten von Antragstellern mit Genehmigungsrücklauf oder begründeter Ablehnung für Magazinbesitz vor dem 13.06. 2017 - "richtigen" Altbesitz- bevorzugen. Bitte keine Diskussion, ob das Wording bezüglich der beiden Arten Altbesitz alle Mitleser glücklich macht. Muss ich den "richtigen" Altbesitz vor Stichtag 13.06.2017 bei meiner Waffenbehörde und nicht beim BKA anzeigen?
  4. Sehr schön auch mal etwas von einem Ü70-Schützen zu lesen. Mein Daddy ist seit gestern 89 und ärgert sich, dass er nach Augen-OP pandemiebedingt nicht Schießen darf. Nur weil man älter wird - muss man sein Hobby nicht aufgeben. Als ich mit dem Wiederladen begonnen habe, waren Vihtavuori-Pulver schlechter regelmäßig und zuverlässig zu bekommen, wie Hogdon-Pulver. Bei mir war anfangs auch nicht so viel Platz für viele unterschiedliche Pulverdosen, also folgte ich dem Irrweg 1, Universal-Pulver für 2-3 Kaliber zu verwenden. Das mit dem Abspittern des Cu-Überzugs bzw. Beschichtung bei 180gr H&N Geschossen hatte ich auch. Trommel und Lauf passten im verriegelten Zustand mit gespanntem Hahn prima, mit Pulverwechsel verschwand das Problem.
  5. Gibt es den Antrag auch als bearbeitbare, ausfüllbare PDF?
  6. in dem Antrag steht auch folgender Absatz: Mit diesem Antrag habe ich zur Kenntnis genommen, dass .... .... ich somit künftig der regelmäßigen, kostenpflichtigen waffenrechtlichen Zuverlässigkeitsüberprüfung unterliege. Haben die einzelnen Bundesländer nicht unterschiedliche Ansätze, ob und wann eine waffenrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung kostenpflichtig - kostenfrei ist? oder gibt es die kostenlose Variante seit 2009 - Urteil vom 01.09.2009, Aktenzeichen 6 C 30/08, Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Gebührenerhebung für die Regelüberprüfung grundsätzlich festgestellt. Muss ich jetzt, bei Beantragung / Anmeldung meiner übergroßen Magazine, je nach Bundesland mit zusätzlichen Kosten durch die Hintertür rechnen? Ich bin vorrangig betroffen durch KW-Magazine für SLB für KW-Patronen. Meine SLB`s gab es anscheinend in Europa nie mit Magazinen <10 Schuss zu kaufen Original-Magazine stehen nicht mit auf dem Kaufbeleg SLB
  7. OK, dann muss man natürlich bestimmte Grundlagen erneut festlegen.
  8. Das war bestimmt viel Arbeit, 👍 Was ich nicht nachvollziehen kann, ist der Drang nach Doppel- und Dreifachregelungenregelungen. Alle allgemeinen Regelungen - gemäß Definition und Geltungsbereich - gehören ins SHB Teil A. Im Sporthandbuch A8.01 ist die Bekleidung übergreifend und abschließend geregelt Wenn ich nun in einer darauf aufbauenden Unterordnung (hier Sporthandbuch Steel) anfange ebenfalls Grundlagen zu regeln, bekomme ich ein Regelwerk, dass auf Dauer nicht gut zu Händeln ist. Änderungen müssten in unterschiedlichen Dokumenten erfolgen, damit die einzelnen Ordnungen zueinander nicht im Widersprich stehen. Und statt 05.01.02 - einfach auf den Unfallschutz / Verletzungsgefahr abzielen und nicht eine Aufzählung von Einzelfällen starten, die nie vollständig sein kann. Und "soll" in einer Verordnung ist immer ungünstig - weil Auslegungssache, damit der "Aufsicht" vor Ort aufgehalst und nicht im Vorfeld geklärt. Die Geschichte zum Minirock / Kilt und den Sandalen ist bestimmt interessant?
  9. Ja, von dem einen mir vorliegenden 6 GF Warum sollte das eine Sticheleien gegen jemanden sein - wissentlich von mir garantiert nicht. Warum? Welche Befindlichkeiten gibt es.? Das Tom Märzi ~ bei H&S Geschäftsführer ist? @SCWarum sollte bei einem ein Wettkampf - Holster, wie Dienstholster, das intuitive Zurück ins Körbchen -Holstern- ohne den suchenden Kontrollblick nicht funktionieren?
  10. ... Vorerst nur um Mehrdistanz Die Frage Holster mit oder ohne Führungsdorn habe ich für mich entschieden, mit und Speed Maschine. Die Speedsec 6 Version mit Führungsdorn könnte ich nicht ausprobieren. Ob das Wegstecken ohne zu schauen damit funktioniert, mal sehen.
  11. Eigentlich sollte meine Frage ja die Vor-und Nachteile eines Führungsdorns für mich klären. Ich habe inzwischen die drei oben genannten Holster befingert. H&S 6GF, war mein heimlicher Favorit und die übrigen Holster sollten die Entscheidung eigentlich nur bestätigen. Gute Idee für ein universelles Holster. Der Anschlagblock für den Verriegelungshebel viel zu klein (4 qmm), Man kann alle möglichen Spritzgussfehler in einem Werkstück erwerben: Eingefallene, matte Stellen, Schlieren, erkennbare Erstarrungsfronten, mutet wie die Kunststofffigur aus einem Überraschungsei an. Die dünneren, transparenten Zwischenscheiben zum Anpassen der Holsteröffnung an die Abzugsbügelbreite sehen aus, als ob Mäuse die zurecht nagen. Die schwarzen Spacer stehen mit ihrer schärfen Gussnaht über den Holsterkörper, die durchsichtigen sind ausgefranzt. Dass Kunststoffverarbeitung und - Konstruktion anders geht, sieht man am hervorragend verarbeiteten Hogue-Holster. Das Hogue verriegelt die Waffe im Holster formschlüssig durch den Abzugsbügel. Bei den beiden anderen Holstern wird lediglich die Reibung erhöht. Beim Hogue wird die Waffe unverriegelt auch durch Magnete gehalten. Bleibt nur noch eine Entscheidung zwischen den beiden guten Holstern zu treffen. Das H&S ist raus.
  12. "Sportschießen heißt Freunde treffen", gab des doch sogar mal vom DSB auf T-Shirts gedruckt. Leipziger Schützenfreunde e.V. http://leipziger-schuetzenfreunde.de/wasist.htm Schießen lernen - Freunde treffen
  13. Hallo, ich platziere meine Fragen mal hier im IPSC-Forum, da hier wahrscheinlich die größere Holster-Kompetenz vorhanden ist. Sonst gerne in Ausrüstung verschieben. Bei Mehrdistanz werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Die Waffe muss auch mit geöffnetem Verschluss geholstert werden können ich nutze ein CZ 75 B Griffstück mit unterschiedlichen Schlitten. Die aktuell einzige Disziplin (BDS MD), die ein Pistolen Holster erfordert, wurde mit einem Sickinger Range-Master geschossen. Nun möchte ich auch ein Kadett-WS mit großem Rotpunktvisier (30mm Röhre) verwenden. Ich benötige also ein Holster, das vorne offen ist. Da ich zwischen den Durchgängen ggf. von GK auf KK oder von 4" mit Optik auf 6" ohne Optik, umbauen muss, sollte am Holster möglichst wenig zu verstellen sein. Bild zeigt beispielhaft die Problemstellung Folgende Holster habe ich in der näheren Auswahl: einstellbare Universalholster mit und ohne Führungsdorn Hogue Universal Power Speed Holster Speedsec 6 GFL Speedsec 6 GF Sickinger Speed Machine Die Auswahl ist aufgrund des älteren Sportgeräts nicht so groß? Was spricht für und was gegen einen Führungsdorn? Welches Holster würdet ihr auswählen oder habt ihr selbst im Einsatz und was war an euere Wahl ausschlaggebend. Wie sind eure Erfahrungen mit Universal-Holstern? Wie ist eure Erfahrung mit der Fertigungsqualität und der Haltbarkeit bei H&S bzw. Hogue VG Büffel
  14. Ja das ist doch mal Öffentlichkeitsarbeit: ...Bogen, Kleinkaliber- oder Luftgewehre und -pistolen oder sogar vollkommen harmlose Waffen, die mit Lasertechnik arbeiten, seien vollkommen ausreichend für Sportschützen. Beim Schießen mit großkalibrigen Waffen sei zudem die Herausforderung viel kleiner: Ein Sieg sei wahrscheinlicher, weil weniger Gegner bei Wettkämpfen dabei seien. Der Grund ist plausibel: Sowohl die Waffen als auch die Munition sind viel teurer als bei Luftgewehren... Da braucht es keine Waffengegner mehr
  15. Man muss im Vertrag genau regeln, ob man die Betreiberpflichten übernimmt oder ob man das Rund-um-Sorglos-Paket mietet. Man muss im Vertrag genau regeln, ob man die Betreiberpflichten übernimmt oder ob man das Rund-um-Sorglos-Paket mietet.
  16. wohl bzw. vielleicht eher - damals nicht beanstandet / übersehen / nicht wirklich mit der heutigen Situation identisch.Du hast uns noch immer nicht gesagt, was konkret bemängelt wurde?
  17. Und wo steht der Schrank?Mengen NC-Pulver? Druckentlastung über ?
  18. ...Registriert seit 10.12.2015...
  19. In den Einrichtungen und Unternehmen, die ich so sehe - fällt es den Verantwortlichen schwer eine in Ernstfall wahrscheinlich in Teilen funktionierende betriebliche Brandschutzorganisaton zu planen, die Brandschutzfunktionsstellen entsprechend auszubilden und das Zusammenwirken zu üben. "Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind."
  20. Baugenehmigung und Standabnahme raussuchen. BrandschutzSV bzw. Fachplaner suchen. Die Standardrettungsweglänge von 35m gilt eigentlich nur für Gebäude, die nach Landesbauordnung errichtet wurden. Eine Arbeitsstätte ist euer Stand ja wohl nicht? Für Sonderbauten kann der Fachplaner Erleichterungen inklusive. der evtl Kompensationsmaßnahmen formulieren. Organisatorische Maßnahmen planen und umsetzen. 1)Brandlasten im Bereich der Schießbahn und der RW entfernen, kapseln, wenn entfernen nicht möglich, Kabel ggf. beschichten. Wo nichts ist, dass brennen kann und es keine Zündquellen gibt - besteht nur eine abstrakte Brandgefahr. 2)Ausbildung von Brandschutzhelfern und erstellen eines Räumungskonzepts - plans Klare Regeln zur Reinigung. Ordnung und Sauberkeit ist Grundlage zur Brandvermeidung 3) auch die 15 Meter Rettungsweglänge wäre in flachen Tunneln zu lang, weil aufgrund der geringen Raumhöhe keine raucharme Schicht vorhanden ist. Schießstandslüftungen schieben ja den Pulverdampf Richtung Kugelfang. Ggf kann durch ein Weiterlaufen der Zuluft eine günstige Beeinflussung der Schadstoffkonzentration im Rettungsweg erreicht werden (Rauchfreihaltung) Hier kann eine Brandsimulation mit Darstellung der Rauchausbreitung ggf. helfen. Ach ja - ein RA für Baurecht ist ebenfalls nötig. ABC-Pulverlöscher entsorgen - in der Pulverwolke findet keiner im Tunnel seinen RW - und durch Schaumlöscher ersetzen. Viel Glück 🍀 Wo war euer Stand PN
  21. und ? wie war es - Kopf noch dran? Knie blutig?
  22. Die Bundesrepublik hat in dieser nennen wir es mal "Berner Erklärung" einen völkerrechtlich bindenden Vertrag geschlossen. ​Es ist also nicht zielführend an irgendwelchen nationalen Regelungen (Jagdgesetzen) gedanklich herumzudoktern um den HA aus der Schlinge des 2-Schußmagazins zu ziehen. ​Wenn man sich kurz gedanklich auf die auf die Festlegungen der "Berner Erklärung" einlässt - ist das Urteil gar nicht mehr soweit hergeholt. Viele versuchen ihre HA gedanklich durch "konstruierte" zur Jagdausübung gehörende Tätigkeiten zu retten. Wenn man aber sagt Jagen ist: Tiere erlegen, mit der Waffe üben und an jagdlichen Wettkämpfen teilnehmen, Jagdschutz (Was immer das in der Realität ist). ​Wenn ich also den Hauptzweck des privilegierten Waffenbesitzes und Waffenerwerb ohne Bedürfnisprinzip mit einem "2.schüssigen" HA erledigen kann bzw. muss - warum sollte das Üben und "Beschützen" nicht ebenfalls funktionieren? Die HA-Jäger haben ganz klar jahrelang versäumt eure Jägerkollegen und eure Verbände von den HA als normal akzeptierte Jagdwaffe zu überzeugen. ​Ich bin wirklich gespannt, ob eure Verbände sich entsprechend einsetzen und die Folgen des Urteils entsprechend abmildern. ​Gut das WO jetzt gerade mal Pause macht und den Verbänden so etwas Zeit zum Reagieren verschafft. Diese Bilder von extrem kurzen AK-Clonen mit langen Magazinen von Jägern fand ich immer merkwürdig, da ich (Sportschütze) mir nicht vorstellen kann, wie man mit einer gerade rehwildtauglichen Patrone (Schweinchen) nachsuchen will. Die 7,62*39 ist sicher ausreichend präzise? -. aber wird nicht eine E100=2000J gefordert? Das Hauptproblem sehe ich in der völkerrechtliche Verpflichtung, gekoppelt mit EU-Recht - da hat unsere nationale und föderale Gesetzgebung keine Chance.
  23. ... mindestens die ersten zwei Jahrzehnte meiner Schützenkarriere stand bei den Selbstladern der Satz : Für Jäger mit gültigem ... mit 2-Schuß-Magazin geliefert. Diese Regelung statuiert ein generelles Besitzverbot für Schusswaffen, die Jäger aufgrund eines jagdgesetzlichen Verbots für die Ausübung der Jagd nicht benutzen, d.h. mit denen sie nicht auf jagdbare Tiere schießen dürfen. Ihnen darf eine Erlaubnis für den Besitz einer derartigen Waffe nicht erteilt werden... Was sich die AK-Clon Jäger ankreiden lassen müssen, ist das posen mit 30iger Magazinen, die bei ihren Mitjägern doch sicher befremdlich wirken. Während ein Teil über die optimale Patrone grübelt wurden nach der Waffengesetzüberarbeitung - in den Augen vieler Jäger - ungeeignete Geräte gekauft, weil es möglich war. Ihr habt versäumt eure Mitjäger, eure Verbände zu überzeugen. Wenn ich die gedanklichen Verknüpfungen zwischen den Rechtsbereichen richtig verstanden habe, hat auch die Gesetzgebung durch Nichtbeachten der "Berner Verpflichtung" zum Wirrwar beigetragen. Leider nicht deutlicher formatierbar da vom mobilen HandApparat
  24. Also mein SB hat mich an die Kriminaltechnische Beratungsstelle vermittelt, weil die MA dort fachkundiger sind.Jetzt kommt der Hammer - Entstufung zerstörungsfrei max. B - Gutachten würde soviel kosten, wie ein schlechter großer Baumarkt B- Schrank. Der SB der Beratungsstellen hat ausdrücklich empfohlen den Schrank loswerden, B wird definitiv als zulässiger Widerstand mit Übergangsfrist auslaufen. Ist nur noch nicht in Gesetze und Verordungen eingeflossen, weil die Innenminister momentan in Flüchtlingen und Terror machen. "Das kommt so sicher - wie das Amen in der Kirche, angedachte Übergangsfrist zwischen 5 -10 Jahren, je nach Widerstand der Betroffenen. Dann noch die Frage, wie lange ich meinen Sport ausüben will und was die EN Schränke dann kosten werden." Deshalb würde er die Klassifikation nicht mehr machen, läuft in der Regel auf A raus, bei wirklich stabilen Schränken ( Füllstoff?) vielleicht B und das verfällt dann mit den entsprechenden EU-Richtlinien.😠 Lohnt also nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.