Zum Inhalt springen

TriPlex

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.082
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von TriPlex

  1. Wie hast Du das festgestellt - bei elektronischer Anlage Papierscheibe davor gehängt und Trefferbilder verglichen? Waren das verschiedene Hersteller oder immer derselbe (soo viele Hersteller gibt's da ja nicht)? Mir ist "Papier" auch lieber, besonders bei der Ladungsentwicklung. Wie sagte schon der Dichterfürst?!: "Was Du Loch in Papier besitzt kannst Du getrost nach Hause tragen." Die Anzeige im Schießkino ist noch mal ein Kapitel für sich.
  2. Das mit den Löchern in den Scheibenrahmen kenne ich auch ... Arbeitest Du in einem Metallbetrieb oder lässt sich Hardox auch mit "Heimwerkermitteln" bearbeiten? Wie liegt Hardox im Preis im Vergleich zu "normalem" Stahl?
  3. Man sollte halt nicht auf den "Pianisten" schießen. 😉 Aber mal im Ernst: Wie ermitteln denn die elektr. Anlagen die Trefferlage? Vier Mikrofone und Zeitversatz des Aufschlaggeräuschs o. der Mach'schen Kopfwelle, Lichtschranken-"Gitter" (m.W. nicht), ... Da sollte sich die Elektronik doch irgendwie geschützt unterbringen lassen (zumindest zum größten Teil). Gibt's dazu nähere Infos? "Hardware", Steuerung, Kosten, ...
  4. Also zerschossene Seile habe ich schon ein paar mal erlebt. U.a. einmal selbst fabriziert, einmal mit zwei Kumpels ein Bier ausgeschossen - "Der Schlechteste zahlt!". Der "Anstifter" zahlte dann nicht nur ein Bier, sondern auch noch 200 m Seil, die Rolle, den Arbeitslohn und mehrere Tage Ausfall der kommerziellen Schießbahn. Bei der Schadensmeldung hatte der Betreiber sichtbar Dollarzeichen in einer Größe in den Augen ... Dagobert Duck wäre stolz auf ihn gewesen. Auf dem heimischen Stand hatten wir ein Angebot des Schießstandbauers, wir haben dann lieber 50% mehr gezahlt - für 800 m Edelstahl-Zugseil, statt 200 m verzinkt. IIRC haben wir auf den 100m-Bahnen 2mm-Seil als Zugseile (auf dem Stand meines Zweit-Vereins dito).
  5. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Vielen Dank!
  6. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    OCR ist so eine Sache ... Manche Schriftarten sind da "eklig" ("eins" und "kleines L", "Null" und großes "o" z.B.), dazu kann dann noch ein "Standard-Wörterbuch" kommen, das Fachbegriffe durch bekanntere Begriffe ersetzt und schon wird's mit den Suchtreffern blöd. Ich habe früher die Überweisungsträger mit dem PC ausgefüllt, Schriftart OCR-B und trotzdem machte die Bank aus einem sehr männlichen Randy eine Mandy - wobei sich die beiden Buchstaben ja deutlich unterscheiden.
  7. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Wie viele Laufmeter Regal belegt Dein Archiv? Den Platz muss man erst mal haben. Rollregal-Systeme gibt's auch in kleiner als "Bundesarchiv-Format", sind aber sauteuer UND man kommt bei solchen Packungsdichten schnell an ÜBER die Tragfähigkeitsgrenze normaler Fußböden.
  8. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Das war auch einer meiner Beweggründe. "Gepanzerte" Limousinen - OK! Aber Testberichte von "Allerwelts-Autos" (auch, wenn sie Allradantrieb haben)???
  9. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Wie schon geschrieben wurde: Nur (halbwegs) aktuelle Ausgaben. Wie weiter oben von mir geschrieben gibt's die Computerzeitschrift c't auf BluRay - 1983 bis 2019 für 99,- €. Angefangen hat das mal mit einer "Jahres-CD" für Abonnenten. Die Auflage bei Computer-, Auto-, ...-Zeitschriften ist natürlich eine ganz andere, andererseits ... Die Zeitschriften werden ohnehin digital produziert, ist ja nicht so, dass man das alles erst noch einscannen müsste (außer ganz alte Jahrgänge) und womöglich noch "zu Fuß". Irgendwer hier in Forum schrieb auch mal, dass er das tatsächlich macht - also die gekauften Zeitschriften einscannen, damit er nicht so viel Platz braucht. Das wären dann eben nur "dumme Bitmaps", die man nicht nach Text durchsuchen kann - zumindest nicht ohne weitere (auch z.T. automatisierte) Berarbeitung.
  10. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Gibt's eigentlich am Jahresanfang noch einen Gesamtinhalt des letzten Jahres im Heft?
  11. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige, der es gerne hätte. Warum stellst Du es nicht wieder via DropBox o.ä. zur Verfügung?
  12. Wenn Du Dir auf 'nem FR8 ein Ei braten willst vielleicht ... Die Visier lästerte mal "Die Toleranzen entsprechen der Norm für landwirtschaftliches Großgerät." Und bei Toleranzen "wie bei einer Ackerschiene" rettest Du auch mit Ilaflon nichts am Schlossgang.
  13. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Ja, natürlich. Auch wenn ich das DWJ seit einiger Zeit nicht mehr kaufe, die alten Hefte stehen im Schrank und manchmal sucht man einen alten Artikel ... "Guaco" war so ein Beispiel: Holzschaft mit Kunstharz getränkt, benannt nach dem Guadalupe County in Texas - so weit reicht die Erinnerung noch, aber versuch' mal heute darüber etwas im Netz zu finden ... Die c't habe ich auf BluRay - 1983 bis 2019. Wenn's das für das DWJ gäbe - dürfte sogar "etwas kosten". Unverschämte Frage: Wann gibt's die Ergänzung für 2020?
  14. Prinzipiell geht mit Pulverbeschichtung auch jede Farbe, ob das mit Ilaflon auch geht ist eine andere Frage, aber man sollte m. E. nicht Ilaflon mit Pulverbeschichtung gleichsetzen.
  15. Keine Antwort ist auch eine Antwort! Hat Speedmark also Recht?
  16. Wie haltbar, etc. sind solche Beschichtungen eigentlich im Vergleich mit den diversen Nitrierverfahren? Davon gibt's ja ein paar verschiedene Salzbadnitrieren, TiN, Teniferieren und eben da oben von mir schon genannte GasOx - letzteres gehört m.W. zu den wenigen Verfahren, mit denen auch die Laufseele behandelt werden kann (bei TiN ginge das angeblich nur bei sehr kurzen Bohrungen). Die Problematik "Stahl + Alu" bei den Black Rifles ist mir bewusst. Da dürfte wiederum Cerakote den Vorteil der Farbgleichheit bei verschiedenen Materialien haben, was ja z.B. schon bei verschiedenen Alu-Legierungen beim Eloxieren schwierig ist.
  17. Die nachträglich via Sauer aufgebrachte Ilaflon-Beschichtung der Sauer 200 eines Freundes war nicht wirklich kratzfest. Der Kratzer war nicht durchgehend, sondern eine Art "Rattermarke", also so etwa - - - - . IIRC war ihm die Waffe am Berg einmal hingefallen. Und der ehemals "berühmte" weiche Schlossgang der 200 war hinterher auch deutlich schlechter. Die Tortur, die verschiedentlich auf der IWA Cerakote-Beschichtungen zugefügt wurde würde ich an der Sauer 200 lieber nicht probieren. Leider bietet Mayerl sein Styria-Ox (entspricht m. W. dem Mannox von Steyr und ist im Original wohl GasOx) nicht mehr an.
  18. War da nicht mal was ... ??? WaffG 1976 (oder Kommentar, VO, ... dazu) IIRC: "Halbautomatische Waffen sind Waffen, bei denen nur durch Betätigung des Abzugs weitere Schüsse abgefeuert werden können." oder so ähnlich. Natürlich gab es auch damals schon die Diskussion, dass Revolver eben keine Selbstladewaffen sind, aber eben die "praktische Funktionsweise" dieselbe ist.
  19. Aussage eines Bürgermeisters vor einigen Jahren: "In unserer Gemeinde wird viel mit Holz geheizt und es gibt viele Beschwerden über Gestank - am meisten da wo keine Gelben Säcke liegen wenn abgeholt wird ..." Ich war mal in einer gar nicht so kleinen Gaststätte, in der gut sichtbar, neben dem Kaminofen OSB-Reste lagen - dass ist nicht nur eine Umweltsauerei, sondern auch noch "mutig" (man könnte es auch dreist oder dumm nennen). Aber das hat jetzt nichts mehr mit "Kompostheizung" zu tun.
  20. Da bist Du genau auf der richtigen Fährte: Als Avatar hat er ein Bild seines Schwiegervaters, in Wahrheit sieht er so aus: Sorry, wenn ich jetzt Deine wahre Identität verraten habe.
  21. Nachtigall ick hör' Dir trapsen ...
  22. Wodurch kommt der "Druck" zustande - nur durch das reine Gewicht oder durch zusätzliche Volumenvergrößerung durch Temperaturanstieg und das Aufquellen der Holzschnitzel durch das zugeführte Wasser? Das größere Problem sehe ich da in der Höhe: Bei 1-1,5m Höhe (nur geschätzt und beispielhaft) könnten aufquellende Schnitzel ggf. noch nach oben ausweichen, bei 5m Höhe wird "der untere Meter" beim Aufquellen kaum die darüber liegenden 4m mit nach oben drücken können und die Kraft wirkt seitlich. "Höhe" spart zwar Fläche (auf einem begrenzt großen Grundstück), macht aber auch das Beschicken schwerer; wer ohnehin einen Teleskoplader hat, hat damit kein Problem, alle anderen ... Je größer und je würfel-/kugelförmiger, desto geringer werden die Oberflächenverluste, aber wie viel macht das aus? Woraus baut man das Silo? Um ein paar 100 € Heizkosten zu sparen erst mal ein paar 1.000 € in ein ("unnachgiebiges") Betonsilo investieren ... ??? Wie wäre es, wenn man sich in der Höhe auf ca. 2m beschränkt und die Außenwand aus Baustahlmatten* baut? Wenn man die beiden Enden des Kreisbogens sich deutlich überlappen lässt und da quasi eine Sollbruchstelle (alle anderen Verbindungen stabiler ausführen) einbaut, dann wäre der Schaden bei "Bruch" rel. gering. *) Damit die Holzschnitzel nicht raus fallen die Baustahlmatten innen mit Maschendraht verkleiden (und bei Bedarf darüber noch "Hasendraht"). Wie verhindert man eigentlich, dass der "Wärmetauscher" (Gartenschlauch) durch das Gewicht platt gedrückt wird? Wie geht es nach der Erstbefüllung weiter? Die unteren Schichten werden zu Kompost und sacken zusammen, nehmen dabei natürlich den in Spiralen verlegten Wasserschlauch mit nach unten. Füllt man oben frische Holzschnitzel nach muss ggf. der Wasserschlauch verlängert werden, was ja "oben" kein großes Problem wäre. Irgendwann wird man das Ganze leeren und neu aufbauen müssen. Wie lange dauert es dann, bis der Gärprozess wieder in Gang kommt? Sollte gut geplant und im Sommer gemacht werden! Wie so oft liegt auch hier der Teufel im Detail. Ich habe vor Jahren mal einen Schornsteinfegermeister und Heizungsfachmann gefragt "Was ist eigentlich von so einer Eis-Heizung zu halten?" "Möglichst viel Abstand! - Jedenfalls im Bereich 1- bis 3-Familienhaus."
  23. Einfach "ein paar" "Merkel-Legos" außen 'rum stellen - hat ein Bekannter bei seinem Getreidesilo auch so gemacht. Du kannst natürlich auch täglich "umschippen" - spart auch Munitionskosten, weil Du Dich ja anderweitig austoben kannst (ich würde mich auch opfern und günstig Deinen Knallstöcken eine neue Heimat geben).
  24. Das kommt sicher ganz darauf an, WAS da so alles vor sich hin rottet. Wenn man nur Hackschnitzel einfüllt ist das sicher anders, als wenn auch noch Grasschnitt mit dabei ist, von Küchenabfällen o. gar Essensresten ganz zu schweigen. Es gibt übrigens auch noch die "wasserfreie" Variante: Dabei wird nur die sich beim Durchströmen des Komposthaufens erwärmende Luft genutzt, die in das (kleine) heimische Gewächshaus geleitet wird. Das scheint zumindest so gut zu funktionieren, dass man beim Betreten nicht gleich in Ohnmacht fällt.
  25. Dann haste ja wenigstens das Geld für das Abnehmmittel vom Apotheker gespart. Sieh's doch mal positiv! 😉 Aber wie lange hat denn der Sack mit dem Grasschnitt vor sich hin gegärt, dass der Dir so auf den Magen schlagen konnte?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.