Zum Inhalt springen
IGNORED

Stromgenerator kaufen, aber wie?


EkelAlfred

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb OE5AMP:

Ich werde mir für mein Notstromaggregat auch mal was überlegen.

 

Eine kleine PV habe ich ja schon. Vielleicht kommen da noch 2-4kWh Lithium Eisenphosphat Akkus dazu, die ich mit der PV und dem Aggregat laden kann und einen kleinen Wechselrichter wo ich ne Insel erzeugen kann.

 

Da kann ich mir das Aggregat eigentlich fast sparen 🙂

 

Somit bin ich halbwegs Redundant und das Aggregat muss nicht andauernd laufen. Mit der Autobatterie würde ich das auch nicht machen. Akku und Laderegler usw. müssen schon zum Anwendungsfall passen.

 

Der Preis von den LIFeFO4 Zellen ist auch nicht mehr so wild, wenn man die in China kauft.

 

Autobatterien mögen es auch nicht, wenn die nicht bewegt werden. Die sollen auch mal durchgerüttelt werden. Habe ich aber auch nur durch hören und sagen erfahren. 

 

Also Speicherakkus schon die nobele Version 😉

Schau dir mal die Produkte von Victron an .

Die habe ich schon öfters verkauft und verbaut . 

Sind qualitativ sehr gut , und haben einen ausgezeichneten technischen Service . 

Preis/Leistung ist auch interessant. 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb raze4711:

Wenn du genügend gleiche Starterbatterie hast , kannst du sie ja auch nutzen.

 

Aber ich empfehle doch niemanden gebrauchte Starterbatterie zu kaufen , die in den seltensten Fällen vom gleichen Hersteller , Typ , Kapazität und Baujahr sind . Parallelschaltung wird dann abenteuerlich .

 

Wie sinnvoll ist das also , und wie viel Fachwissen stecken bei so etwas dahinter? 

 

Zudem sollte man immer im Hinterkopf haben , das es im Notfall selten eine Variante B gibt. 

Was nützt also die gekaufte PV Anlage mit den falschen Komponenten , wenn ich mich nicht darauf  verlassen kann ? 

 

Das sind zwei gleiche Akkus in ladenneu. Deswegen hab ich das auch so gemacht. Natürlich

sind Akkus, die für Solarbetrieb konstruiert wurden, besser als Starterbatterien. Ich konnte halt nicht

vorbeilaufen und die Dinger stehen lassen. Wenn sie die Hufe hochreißen, kann ich immernoch

neue und geeignetere Akkus kaufen. Hab dann auch einen entsprechenden Pfandwert als

Altbatterie zu bieten. Bis dahin sollen sie ihren Dienst tun. Mit meinem Aufbau hab ich schon

mehr, als die anderen Leute in meiner Strasse. Wenn ich im Notstromfall 400 Watt ziehe, dann

reichen die Akkus allemal, bis ich das Aggi betriebsbereit habe. 

Und wenn der Strom ganz weg ist, na dann ist er eben ganz weg. Ich hab 'ne hübsche Frau,

mit der ich die Zeit sehr schön überbrücken kann.

 

Mit der Empfehlung Batterien nicht zu verbinden, deren Zustand und Alter man nicht kennt, bin

ich voll und ganz Deiner Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist für mich klar das wenn ich mir etwas hinstelle das mir den Kopf retten soll im Notfall ich nicht an einem Element sparen werde was dann genau wenn man es braucht hops geht.

 

Und Raze versteht sein Geschäft, also warum diesbezüglich nicht auf ihn hören, ich bin immer dankbar für brauchbaren Input. Weniger wenn man mir sagt ich könnte keinen Stecker einbauen :drinks:

 

Also Batterien die man auch entladen kann und die einem lange dauern scheint mir absolut obligatorisch. Habe übrigens ein Goal Zero 3000 hier stehen mit dem ich 100% sicher bin die Umlaufpumpen zu betreiben. Sowohl für den Winter, damit mir die Installation nicht einfriert (ich kann das Haus in den meisten Zimmer warmhalten, aber nicht überall) und auch für den Sommer damit mir die Sonnenheizung nicht in Dampf aufgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo Victron habe ich mir schon angesehen. Das Zeugs schaut recht gut aus.

 

Akkus hätte ich an sowas gedacht.

 

Link

 

Gibts auch schon fix fertig in 19 Zoll, Kaskadierbar mit BMS und Datenschnittstelle. Ein Kollege importiert so ein Zeugs aus China. Die Qualität der Zellen und BMS sind auch top.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er die importiert hast du einen Ansprechpartner .

Aber bei der Direktbestellung in China hätte ich Bauchweh.

Chinesische Leistungsangaben,  egal bei was , sehe ich immer mit sehr gemischten Gefühlen. 

 

Die haben bei den Stromerzeugern öfters das Perpetuum Mobile erfunden . 

 

Da hat der Generator angeblich eine Ausgangsleistung von 5kW , aber der Antriebsmotor leistet nur 4kW .

 

Hat dein Kumpel mal seine Zellen getestet , oder testen lassen ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.12.2021 um 11:28 schrieb raze4711:

Macht ja nichts ,  wenn die gebrauchten Starterbatterie schon nach 2 Tagen den Geist aufgeben. 

Also mal ganz ehrlich. Ich habe bestimmt über 12 Jahre mit Starterbatterien ganze Observationsanlagen in ganz Europa betrieben. Und nachts mit so 2 x 100 Ah Dingern unauffällig in zwei Reisetaschen zum wechseln ist nicht gerade ein Geschenk.

Und da ist nichts nach zwei Tagen kapput gegangen. Das mal als erstes.

Dann kosten bessere Batterien auch extrem mehr Geld, und das haben viele nicht. Und wenn es nach den ganzen Fachidioten geht dann sollten diese Leute am besten gar nichts anschaffen, weil das was sie sich leisten können angeblich nichts taugen und nicht funktionieren würde.

Ich habe jahrelang in meinem Kajak eine 40 Ah Starterbatterie mit einem Solarpanel 20 oder 60W mit einem Laderegler dabei gehabt. Ich weiß nicht wie oft mir so richtiges Fachpersonal erklärt hat das das richtig scheiße sei.

Was sie aber nicht gehindert hat mich dann zu fragen ob sie ihr Smartphone oder Navi bei mir aufladen können. 

Mittlerweile nehme ich einen 46Ah Trockenakku geht auch gut, und trotzdem quatschen mich die Leute voll wieso ich keine Lithiumbatterie nehme.

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo beim Chinesen muss man aufpassen. Da gibt es auch viel Schrott. Er hat da schon einen guten Händler wo auch die Qualität stimmt.

 

Die Zellen schauen zwar immer alle gleich aus, aber da gibt es auch Qualitätsunterschiede.

 

Garantie Abwicklung usw. ist kein Problem und die Zellen + Balancer wurden schon vernünftig getestet.

Die Zellen kosten zwar etwas mehr als die Billigsdorfer Chinesen, aber dafür ist man auf der sicheren Seite, das man da die guten bekommt.

 

Es gibt aber bei uns auch genügend "Made in Germany" oder von mir aus Europa, mit nen hohen Preis wo dann der größte Müll verbaut ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb micky123:

Also mal ganz ehrlich. Ich habe bestimmt über 12 Jahre mit Starterbatterien ganze Observationsanlagen in ganz Europa betrieben. Und nachts mit so 2 x 100 Ah Dingern unauffällig in zwei Reisetaschen zum wechseln ist nicht gerade ein Geschenk.

Und da ist nichts nach zwei Tagen kapput gegangen. Das mal als erstes.

Dann kosten bessere Batterien auch extrem mehr Geld, und das haben viele nicht. Und wenn es nach den ganzen Fachidioten geht dann sollten diese Leute am besten gar nichts anschaffen, weil das was sie sich leisten können angeblich nichts taugen und nicht funktionieren würde.

Ich habe jahrelang in meinem Kajak eine 40 Ah Starterbatterie mit einem Solarpanel 20 oder 60W mit einem Laderegler dabei gehabt. Ich weiß nicht wie oft mir so richtiges Fachpersonal erklärt hat das das richtig scheiße sei.

Was sie aber nicht gehindert hat mich dann zu fragen ob sie ihr Smartphone oder Navi bei mir aufladen können. 

Mittlerweile nehme ich einen 46Ah Trockenakku geht auch gut, und trotzdem quatschen mich die Leute voll wieso ich keine Lithiumbatterie nehme.

 

 

Wenn in deinem Kajak die Batterie versagt,  und du kein Handy laden kannst ..... ärgerlich 

Wenn auf deiner Baustelle die Batterie versagt ..... ärgerlich .

 

Wenn bei Stromausfall deine Notstrombatterie versagt .... mehr als ärgerlich .

 

Eine Autobatterie ist eine Starterbatterie . Dafür ist sie konstruiert. 

Sie ist nicht für zyklischen Laden/Entladen gebaut. 

Jedes tiefere Entladen , und wir reden nicht über Tiefentladen , schadet ihr. 

 

Hast du dir überhaupt mal die Zeit genommen zu schauen  ,was die von mir verlinkten ,  passenden Batterien kosten ? 

 

Eine Starterbattereie mit 100Ah kostet 80€ .

Eine Solarbatterie mit 100Ah kostet.... oh Wunder 80€ .

 

Warum also für das gleiche Geld , die für die Anwendung falsche Batterie kaufen ? 

Macht doch nur jemand der Geld übrig hat,  und die Starterbatterie früher wegwerfen und eine Neue kauft. 

Wer also kein Geld zu verschenken hat , überlegt vorher .

Und du? 

 

Eine Wartungsfreie OGIV 100Ah , kostet 150€ 

Betrieb ist dabei noch Lageunabhängig , und es muss kein Säurestand mehr kontrolliert werden .

Eine OGIV hält ca 10 Jahre .

Eine Starterbatterie in der Anwendung ? 

 

Also ist die teure sogar günstiger . 

 

Welche Batterien sind also extrem teuer ? 

Und manchmal auf Fachidioten zu hören bringt dich weiter .

Oder zweifelst du die Meinung des Fachidioten .....Arzt , bei Diagnose und Behandlung auch an ? 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.12.2021 um 11:41 schrieb raze4711:

Willst du noch ein  paar Bilder von Netzersatzanlagen und USV Anlagen die ich betreue , plane ?

 

 

Was ich in dem Zusammenhang interessant finde:

Inwieweit würden sich solche Anlagen (Diesel-, noch besser Gasaggregat; künftig ggf. mit Biodiesel/Biomethan) nicht nur als NEA, sondern als ständiges BHKW/Blockheizkraftwerk (Strom und Wärme) eignen - also zur Versorgung eines Hauses oder einer Hausgruppe?

 

Hintergrund: Bei weitem nicht bei allen Bestands-Gebäuden ist eine Wärmepumpe die (Alternativ-)Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir fertigen und vertreiben keine BHKWs .

Ob ein Motor rein  mit Biodiesel zu betreiben ist , musst du bei. Entsprechenden Hersteller nachfragen . 

 

Ein Stromaggregat zum Betreiben einer Wärmepumpen zu verwenden ist extrem unwirtschaftlich .

 

Du erzeugt Strom für die Wärmepumpen und ca. 2/3 deiner verbrauchten Energie pustet du dann als Abwärme des Motors in die Umwelt. 

 

Zudem ist es nicht gut , wenn der Motor nur so kurze Laufzeiten wie bei dem Strombezug einer Wärmepumpen bei hat. 

Ein gut dimensionierte BHKW läuft entweder das ganze Jahr , rund um die Uhr , oder wenigstens die komplette Heizperiode von Herbst bis Frühling durch .

Deswegen sind BHKW oft für die Wärmegrundlast da. Der produzierte Strom ist praktisch der " nutzbare Abfall " 

Spitzenlastkessel kommen dann dazu . 

 

Bei den kleineren BHKWs gibt es auch modulierende Geräte . 

Also Wärme wird über die Drehzajl des Motors moduliert. 

Der Motor treibt einen Gleichstromgenerator an , der über einen Wechselrichter seine elektrische Energie ins Netz speist . Die Anlagen sind aber nicht Inselfähig .

Meines Wissens gibt es solche Kleinanlagen auch nur mit Gasbetrieb. 

 

  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb OE5AMP:

Jo beim Chinesen muss man aufpassen. Da gibt es auch viel Schrott. Er hat da schon einen guten Händler wo auch die Qualität stimmt.

 

Die Zellen schauen zwar immer alle gleich aus, aber da gibt es auch Qualitätsunterschiede.

 

Garantie Abwicklung usw. ist kein Problem und die Zellen + Balancer wurden schon vernünftig getestet.

Die Zellen kosten zwar etwas mehr als die Billigsdorfer Chinesen, aber dafür ist man auf der sicheren Seite, das man da die guten bekommt.

 

Es gibt aber bei uns auch genügend "Made in Germany" oder von mir aus Europa, mit nen hohen Preis wo dann der größte Müll verbaut ist.

 

 

 

Hat er eine HP ? 

Wenn ja , bitte eine PN dazu .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb micky123:

Also mal ganz ehrlich. Ich habe bestimmt über 12 Jahre mit Starterbatterien ganze Observationsanlagen in ganz Europa betrieben. Und nachts mit so 2 x 100 Ah Dingern unauffällig in zwei Reisetaschen zum wechseln ist nicht gerade ein Geschenk.

Und da ist nichts nach zwei Tagen kapput gegangen. Das mal als erstes.

Dann kosten bessere Batterien auch extrem mehr Geld, und das haben viele nicht. Und wenn es nach den ganzen Fachidioten geht dann sollten diese Leute am besten gar nichts anschaffen, weil das was sie sich leisten können angeblich nichts taugen und nicht funktionieren würde.

Ich habe jahrelang in meinem Kajak eine 40 Ah Starterbatterie mit einem Solarpanel 20 oder 60W mit einem Laderegler dabei gehabt. Ich weiß nicht wie oft mir so richtiges Fachpersonal erklärt hat das das richtig scheiße sei.

Was sie aber nicht gehindert hat mich dann zu fragen ob sie ihr Smartphone oder Navi bei mir aufladen können. 

Mittlerweile nehme ich einen 46Ah Trockenakku geht auch gut, und trotzdem quatschen mich die Leute voll wieso ich keine Lithiumbatterie nehme.

 

Da auf meine Fragen ja wie erwartet keine Antworten mehr kommen , darf ich den Beitrag also mal wieder in den privaten " Pöbel und Poltern Ordner " verschieben .

 

Na , alleine ist er da ja nicht 😆

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm,ich lebe nicht im Netz.

Desweiter was soll ich dir antworten, wenn du meinst das das so ist, schön. Sehe ich halt anders. Du bist halt jemand der immer aus dem vollen schöpfen kann was das Material betrifft, meistens ist das dann auch so das diese Leute richtig was können, bis es mal stressig wird und man eben nicht mehr aus dem vollen schöpfen kann.

 

Fängt schon mit den Solarbatterien für 80 € an. Sonderangebote die bestellt werden müssen usw.

Damit will ich nicht sagen das Solarbatterien nicht besser sind als Starterbatterien, den eindeutig sind sie besser, aber darum geht es doch gar nicht.

Es geht um die Art wie man andere so von oben herab belehren will.

kann man eine Notversorgung mit Starterbatterien aufbauen ? Eindeutig ja. Geht das noch besser mit Solarbatterien ? Selbstverständlich. Aber nur weil man selbst eine bessere Möglichkeit weiß als der andere , muß man dessen nicht so von oben herab negieren.

 

Vielleicht wirst du eines tages mal Menschen führen müssen die nicht in einem Dienstverhältnis (Lohn und Brot) zu dir stehen, das heist du wirst als reine Vorbild führen müssen, und da sind reine Fachkentnnise nicht immer ausreichend. Vielleicht habe auch ich da etwas mißverstanden ich habe aber generell sehr feine Antennen für so etwas. 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb micky123:

kann man eine Notversorgung mit Starterbatterien aufbauen ?

Batterien für Notstrom der nicht sofort verfügbar sein muss kann
man "ewig" haltbar machen. Voll aufladen und dann die Säure 
entfernen. Die Säure muss halt vernünftig gelagert werden (so

daß kein Sauerstoff dran kommt - also möglichst nicht in Plastik).

Sobald es erforderlich wird gibt man die Säure wieder in die Zellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb micky123:

Hmm,ich lebe nicht im Netz.

Desweiter was soll ich dir antworten, wenn du meinst das das so ist, schön. Sehe ich halt anders. Du bist halt jemand der immer aus dem vollen schöpfen kann was das Material betrifft, meistens ist das dann auch so das diese Leute richtig was können, bis es mal stressig wird und man eben nicht mehr aus dem vollen schöpfen kann.

 

Fängt schon mit den Solarbatterien für 80 € an. Sonderangebote die bestellt werden müssen usw.

Damit will ich nicht sagen das Solarbatterien nicht besser sind als Starterbatterien, den eindeutig sind sie besser, aber darum geht es doch gar nicht.

Es geht um die Art wie man andere so von oben herab belehren will.

kann man eine Notversorgung mit Starterbatterien aufbauen ? Eindeutig ja. Geht das noch besser mit Solarbatterien ? Selbstverständlich. Aber nur weil man selbst eine bessere Möglichkeit weiß als der andere , muß man dessen nicht so von oben herab negieren.

 

Vielleicht wirst du eines tages mal Menschen führen müssen die nicht in einem Dienstverhältnis (Lohn und Brot) zu dir stehen, das heist du wirst als reine Vorbild führen müssen, und da sind reine Fachkentnnise nicht immer ausreichend. Vielleicht habe auch ich da etwas mißverstanden ich habe aber generell sehr feine Antennen für so etwas. 

 

Was bedeutet Aus dem vollen schöpfen , wenn eine Solarbatterie das gleich kostet wie eine Starterbatterie  .

Auch sind 80€ für eine Solarbatterie kein Siäonderangot. Die kosten nicht mehr .

Mann muss sich nur mal 20 Sekunden die Zeit nehmen im Internet dazu zu suchen . 

 

Natürlich hat die der Baumarkt nicht im Sortiment.

Wo ist also das Problem sie zu bestellen. 

 

 

 

Musst du mir erklären. 

 

Ich habe weder jemanden angepöbelt rumgepoltert. 

Da ich meine Brötchen mit dem Thema hier verdiene , habe ich auch ein ausreichendes Wissen dazu.

 

Schwierig wird es halt , wenn dann Argumente vorgebracht werden , die nicht stimmen .

Oder gleich behauptet wird , ich hätte nur sehr teure Lösungen gebracht. 

Aber wer die Links nicht liest,  der ist selber daran Schuld. 

Schlimm ist es für Nutzer die dann auf deine Empfehlung eine Starterbatterie kaufen , u d nach kurzer Zeit feststellen , daß diese Batterie für ihre Solaranwendung nicht geeignete ist ,und den Geist aufgegeben hat. 

Dann sind die 80€ dafür verbrannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb karlyman:

Inwieweit würden sich solche Anlagen (Diesel-, noch besser Gasaggregat; künftig ggf. mit Biodiesel/Biomethan) nicht nur als NEA, sondern als ständiges BHKW/Blockheizkraftwerk (Strom und Wärme) eignen - also zur Versorgung eines Hauses oder einer Hausgruppe?

Machen doch schon viele Bauern mit Hackschnitzel als Brennstoff.

https://www.hargassner.at/kraft-waerme-kopplung.html

  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Pastis:

Machen doch schon viele Bauern mit Hackschnitzel als Brennstoff.

https://www.hargassner.at/kraft-waerme-kopplung.html

Das Teil ist ja geil, ich bin am einer Hackschnitzel  Heizung am schauen, weil mein Haus eben 120 Jahre alt ist, Denkmalgeschütz und meine Isolierungsmassnahmen begrenzt sind, was eine Wärmepumpe sinnlos macht.

 

 

 

  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb joker_ch:

Das Teil ist ja geil,

Für mich leider noch viel zu groß. Der Preis von Hackschnitzel im Vergleich zu Öl und Gas aber ist schon sehr interessant.

Mit der elektrischen Leistung könnte nebenbei an mehrere E-Autos laden. 15-20 KW thermisch und 3-5 KW elektrisch wären für mich interessant. Da habe ich noch nichts gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage an Fachleute zum eigentlichen Thema:

 

- kann man einen kleinen 2kw Generator an der Erdung der Hauselektrik erden ? z.B. an aussen zugängliche Edelstahlleitungen die Fundamenterder mit Ringerder verbinden ?

- welche maximale Leitungslänge kann man bei so einem Generator sicher verwenden ? Übliche 25 oder 50m Kabelrollen mit 1,5mm² Querschnitt würden sich für so etwas anbieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.