alter_Opa Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 Hat jemand eine Ahnung, zu wem dieses Wappen gehören könnte? Es findet sich als Daumenblech auf einer originalen Jägerbüchse, gefertigt vor 1800. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
horidoman Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 (edited) Eine Hohenzollern Variante? Das hier kommt ganz gut hin. https://www.alamy.de/familienwappen-im-schloss-sigmaringen-burg-hohenzollern-deutschland-1986-wappen-am-schloss-sigmaringen-burg-hohenzollern-deutschland-1986-image237530867.html Edited January 22, 2021 by horidoman Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alter_Opa Posted January 22, 2021 Author Share Posted January 22, 2021 (edited) Danke, das kommt schon mal recht gut hin mit dem Wappen, wobei ich "oben" weniger eine Krone, mehr eine Bischofsmütze vermutet hätte. Aber es könnte passen, denn Sigmaringen liegt in der gleichen Gegend wie Bretten (Breten), der Ort steht in der Laufsignatur Edited January 22, 2021 by alter_Opa Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Vincenzo Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 Bretten ist badisch, 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
erstezw Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 Und weit weg von Sigmaringen. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Vincenzo Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 Was wiederum preußisch ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max Musculo Posted January 22, 2021 Share Posted January 22, 2021 Hohenzollern-Sigmaringen grenzte zwar an Baden aber eben viel weiter südlich. Eventuell ein Geschenk? Wobei die Stichelung des Wappens recht schlicht ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thamiel Posted January 23, 2021 Share Posted January 23, 2021 Ich glaub nicht, dass die Hohenzollern ein Barockschild geführt haben. Die Färbung schwarz-silber ist auch eine Annahme. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
horidoman Posted January 23, 2021 Share Posted January 23, 2021 (edited) Mir scheint Hohenzollern plausibel. Das Motiv findet sich in vielen Varianten durch die Zeit. Die spezielle Krone mit Kreuz findet sich meistens wenn von Prinzen des Hauses Hohenzollern die Rede ist. (zusammen mit dem Spruch "nihil sine deo") Nur die Entstehungszeit müsste man in Einklang bringen. https://www.lotsearch.de/lot/fuerstlicher-hausorden-von-hohenzollern-45628761?page=5 Die Schraffierung der Farben passt auch ganz gut. https://pro-heraldica.de/farben-in-der-heraldik/ Wobei das diagonale Waffelmuster auch schon mal violett oder orange sein könnte. Aber eher nicht in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Tingierung https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1256704 Edited January 23, 2021 by horidoman Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
horidoman Posted January 23, 2021 Share Posted January 23, 2021 (edited) PS: Was nicht passt, ist der Hermelinsaum an der Krone (Typus Fürstenhut). Das Hohenzoller Wappen hat mW. eigentlich keinen Hermelin drauf. Edited January 23, 2021 by horidoman Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hephaistos Posted January 23, 2021 Share Posted January 23, 2021 vor einer Stunde schrieb horidoman: PS: Was nicht passt, ist der Hermelinsaum an der Krone (Typus Fürstenhut). Das Hohenzoller Wappen hat mW. eigentlich keinen Hermelin drauf. Schon. Aber es scheint eh kein großer Heraldiker gewesen zu sein. Der Pseudo-Hermelinsaum hat 7 Spitzen (rechts (heraldisch) nicht sichtbar) und der dritte Bügel der Krone (Frontbügel) fehlt ganz. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
alter_Opa Posted January 23, 2021 Author Share Posted January 23, 2021 Es gab Hohenzollen zwei mal, und zwar Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen, letzteres auch als Fürstentum Hohenzollern bekannt. Das Wappen sieht aus wie das viergeteilte schwarz-weiße Schild, auf dem ein Fürstenhut sitzt. Hohenzollern-Hechingen war ab 1623 Fürstentum. Wie ich aus anderer Quelle erfahren habe, war um 1780 ein Andreas Schneider in Bretten gearbeitet Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max Musculo Posted January 23, 2021 Share Posted January 23, 2021 Klugscheißmodus: Es gab sogar drei mal Hohenzollern. Hechingen, Sigmaringen und Hohenzollern Haigerloch. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.