Jump to content
IGNORED

Gewehrkaliber


Gerry

Recommended Posts

Hallo zusammen. Mein Sohn hat mich diese Woche gefragt welcher Gewehrkaliber in Deutschland am meisten verbreitet ist. Nach kurzem Überlegen habe ich auf cal. 22lfB getippt. Dieses ist bei Jägern und Sportschützen gleich verbreitet.

Wer hat einen anderen Tipp oder eine Idee wo man sowas nachlesen kann.

Edited by Gerry
Link to comment
Share on other sites

Ich denke auch, dass die .22lfB die verbeitetste ist.

Hat wohl fast jeder daheim. Egal ob Sportschütze oder Jäger.

Welches dann folgen würde, kann ich nicht mal ansatzweise abschätzen. Zählt Luftgewehr mit?

Link to comment
Share on other sites

Also Kaliber .22 (=22/1000 Zoll), entspricht 5,56mm ist wirklich ziemlich verbreitet, von der lfb über die WMR, die Hornet, .222 und .223 Rem bis zur .22-250

 

kann also gut stimmen. Die KK-Patrone wird in der Anzahl vermutlich auch den größten Anteil stellen.

Link to comment
Share on other sites

.222 und .223/1000 "(Zoll) wäre korrekt gewesen ?

Beide Kaliber sind aber .22; ist nur zur Unterscheidung der Hülsenlänge mit einem "Tausendstel + und - " (eine .221 mit kürzerer Hülse als die .222 gibts auch noch) bezeichnet.

 

Würde sagen, nach Häufigkeit kommen bei LW nach den 22ern die 30er-Kaliber; dann wär man ggf. schon bei den Flinten Kal. 12. ?

Edited by Pi9mm
Link to comment
Share on other sites

Nö, 224/1000 also 5,69mm und ohne Punkt vorneweg.

Ich fürchte nur der threadstarter meinte nicht wirklich das Kaliber sondern die komplette Patronenbezeichnung.

Alle 22lfb

Jagd häufig .30-06 oder 8x57IS aber auch alle anderen.

Militär .223 Remington

Sport kA.

Link to comment
Share on other sites

Ja schon, aber die ganzen Quellekatalog-Büchsen sind auch in .22lfB und die meisten mir bekannten Jäger haben auch noch was in dem Kaliber rumstehen.

Ich hab es als Wechselsystem für die Pistole, rein für die Falle.

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb bumm:

224/1000 also 5,69mm und ohne Punkt vorneweg.

 

Danke für die Korrektur.

(das es in meinen 3 genannten 22er-Kalibern immer der 224er diameter ist, war klar; eben nur nicht, wovon die .221-, .222-, .223- Bezeichnungen herstammen)

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb schiiter:

Die Pistole ist schonmal kein gewehr ;)

Dann vergleiche mal die Zahl der Sportschützen mit den Jägern ;)

 

Ich sag ja auch garnichts dagegen obwohl Quelle vs Sportschützen, na wer weiß

 

vor 11 Minuten schrieb Asgard:

 :s82: Obwohl jemand mit Zugriff auf das NWR diese Frage relativ leicht beantworten könnte.

Das haben schon mal zwei von den Linken mit einer kleinen Anfrage versucht. Das einzige was dabei raus gekommen ist war jedoch das die beiden dumm waren wie 100m Feldweg.

Edited by bumm
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb Pi9mm:

 

Danke für die Korrektur.

(das es in meinen 3 genannten 22er-Kalibern immer der 224er diameter ist, war klar; eben nur nicht, wovon die .221-, .222-, .223- Bezeichnungen herstammen)

Das wirklich spannende ist ja, das es tatsächlich Patronen gibt bei denen die Kaliberangabe mit dem wirklichen Durchmesser übereinstimmt.

Die .22 sind .224, die 6,5 sind 6,71mm, die .30er sind .308 und die 8mm meist 8,2.

Aber die .338 sind .338, die 9,3 sind tatsächlich 9,3.

Man kann sich also nicht mal auf die Ungenauigkeit verlassen, was ein Mist.

Link to comment
Share on other sites

Also was ist denn eine .22 lfB ? Entweder ist es metrisch ODER imperial, also 5,6 lfB ODER .22 l.r. Aber dieser Denglisch Mischmatsch ist einfach nur grausam zu lesen und sollte von angeblichen Experten hier eigentlich nicht gemacht werden. Und das sind auch keine Kaliber, das sind Patronen. Haben wir alle mal gelernt irgendwann, das hat irgendwas von Standart und ähnlichen Vergewaltigungen der Sprache.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb BigMamma:

Also was ist denn eine .22 lfB ? Entweder ist es metrisch ODER imperial, also 5,6 lfB ODER .22 l.r. Aber dieser Denglisch Mischmatsch ist einfach nur grausam zu lesen und sollte von angeblichen Experten hier eigentlich nicht gemacht werden. Und das sind auch keine Kaliber, das sind Patronen. Haben wir alle mal gelernt irgendwann, das hat irgendwas von Standart und ähnlichen Vergewaltigungen der Sprache.

 

Also um mal den Klugscheißer zu geben, Patronen können es sein, müssen es aber nicht. Eigentlich sind vermutlich eher Kammerdimensionen und damit zusammenhängende Spezifikationen wie maximal zulässige Drücke gemeint. Z.B. haben viele Leute ein Gewehr in .223 Wylde, aber noch nie hat jemand eine Patrone in .223 Wylde gesehen. Und diese Sammlung von Spezifikationen nennt man dann halt "Kaliber", pars pro toto von einer der Spezifikationen für alle, die gemeint sind.

Edited by Proud NRA Member
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb BigMamma:

Entweder ist es metrisch ODER imperial, also 5,6 lfB ODER .22 l.r. Aber dieser Denglisch Mischmatsch ist einfach nur grausam zu lesen

Na jetzt machst Du ja ein ganz neues Fass auf.

In der CIP Tabelle finde ich weder eine "lang für Büchse" noch eine "long Rilfle". Dafür aber zehn .22er Randfeuerpatronen von denen ich sechs ohne Vergleichsobjekt und Meßschieber nicht ausschließen kann.

Kennt jemand den aktuellen Deutschen Behördensprech?

Link to comment
Share on other sites

Einfach nicht beachten. Ein klassisches Eigentor. Zoll ist ebenfalls deutsch und man sollte das nicht mit dem metrischen System durcheinanderbringen. Ev ist eine 12/70 sonst auch nicht mehr genehm mit ihren "Mischmatsch" in sich selbst ;)

Aber immer wieder lustig das Bürschchen :D MAn könnte natürlich in den Normdokumenten nachlesen und auch da 22 lfB finden. ;) 5,6 lfB gibts allerdings nicht.

Wäre aber auch Blödsinn da wie gesagt etrisch und deutsch 2 verschiedene Paar Schuhe sind.

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

vor 47 Minuten schrieb bumm:

In der CIP Tabelle finde ich weder eine "lang für Büchse" noch eine "long Rilfle". Dafür aber zehn .22er Randfeuerpatronen von denen ich sechs ohne Vergleichsobjekt und Meßschieber nicht ausschließen kann.

Kennt jemand den aktuellen Deutschen Behördensprech?

Ja. 22.l.r.

Findest du auch in den Tabellen, in denen es deiner Aussage nicht steht. Tab V-Randfeuerpatronen - Stauchzylinder.

22 Long Rifle

http://www.cip-bobp.org/homologation/uploads/tdcc/tab-v/22-long-rifle-en.pdf

Dazu "trommelwirbel"

Zitat

 

C.I.P.

22 Long Rifle

Alternative Names:

22 l.r.,22 lang für Büchsen, 22 lfB

 

Notiz an mich: Den "." vor der 22 weglassen.

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Ok, unter mechanisch-elektrischer Wandler hatte ich jetzt nicht geguckt. Auch wenn ich nicht die geringste Ahnung habe was das sein soll, allein das Wort hat für mich alles ausgeschlossen.

Na denn, laut CIP 22 Long Rifle.

Egal, für mich wirds .22lfB bleiben.

Link to comment
Share on other sites

Das ist ja auch vollkommen ok. Deshalb hatte ich oben ja ach aus der C.I.P. die alternativen Bezeichnungen zitiert.

Aber gern noch einmal, wenn das wirklich so leicht übersehen wird.

Zitat

C.I.P.

22 Long Rifle

Alternative Names:

22 l.r.,22 lang für Büchsen, 22 lfB

Aber eben ohne "." ;).

Mein Gott was für ein Drama und soweit weg vom Thema nur weil einer wieder klugscheissen musste, der nicht mal scheißen kann (nicht du) ;)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.