Zum Inhalt springen
IGNORED

Waffensachkunde - nur im eigenen Gau?


Empty8sh

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich möchte für eine Kollegin fragen, die seit einem Jahr im Verein ist und demnächst die Sachkundeprüfung ablegen möchte. Ich habe als Jäger leider keinen Schimmer von der genauen Durchführung bei Sportschützen, deswegen entschuldigt, wenn ich etwas naiv frage.

Der Kurs + Prüfung im eigenen (nordbayerischen) Schützengau wird nur einmal im Jahr durchgeführt und der diesjährige Kurs ist voll. Auf Nachfrage im benachbarten Gau wurde gesagt, die Anmeldung ginge nur über den Verein, also ohne Mitgliedschaft dort geht nix.

Das kann doch nicht sein, oder? Man kann sich doch bestimmt völlig vereinsunabhängig für den Sachkundekurs anmelden und nimmt dann von dort die Bescheinung über das Bestehen mit. Ist das dann deutschlandweit oder bundeslandweit oder im Einzugsgebiet des Landesschützenbundes möglich? Bitte um geduldige Aufklärung :s75:

Freue mich über eure Antworten, mit besten Grüßen

Empty8sh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Waffensachkunde kann man überall erwerben, das steht jedem Menschen in Deutschland offen. Man muss nur eine staatlich akkreditierte Stelle finden die einen prüft. Ob das der TÜV ist, ein Schützenverein, irgendein privater Dienstleister oder die IHK spielt alles keine Rolle.

Es gibt auch keine regional unterschiedlichen Nachweise der Waffensachkunde. Egal wo die abgelegt wird, überall ist sie gültig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Waffensachkunde kann man überall erwerben, das steht jedem Menschen in Deutschland offen. Man muss nur eine staatlich akkreditierte Stelle finden die einen prüft. Ob das der TÜV ist, ein Schützenverein, irgendein privater Dienstleister oder die IHK spielt alles keine Rolle.

Es gibt auch keine regional unterschiedlichen Nachweise der Waffensachkunde. Egal wo die abgelegt wird, überall ist sie gültig.

Danke EzLord,

also wie ich vermutet hatte, da sind wieder die lokalen Betonköpfe am Werk. Marke: "Erst mal 2 Jahre Luftgewehr und dann reden wir vielleicht mal über Einzellader .22lfb"

Beste Grüße

Empty8sh

EDIT: Danke Callahan!

Bearbeitet von Empty8sh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn eine Schützenkarriere schon so startet wäre es vielleicht sinnvoll gleich über einen anderen Verband nachzudenken? Muß nicht zwingend der BDS sein - aber was sonst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vllt. gibts das im byr. Raum auch. Beim RSB gibts die Sachkunde für kleines Geld. http://www.rheinischer-schuetzenbund.de/index.php?id=52auf den gewünschten Lehrgang klicken.

P.S. Du musst natürlich im RSB sein.

Ich bin grad am Suchen, der passende Kurs beim BSSB ist halt voll. Es kommt jetzt nicht auf ein paar Wochen oder Monate an, aber ein ganzes Jahr zusätzliche Wartezeit wär schon hart.

Beste Grüße

Empty8sh

EDIT: VP70Z, der zugehörige DSB-Verein ist eigentlch voll ok. Zusätzliche Verbände später kann sie ja problemlos noch machen, ist aktuell am Studienort. Da wird sie eh nur noch 1-2 Jahre bleiben und sich dann neu orientieren.

Bearbeitet von Empty8sh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:excl: Hola amigo Empty8sh,

es gibt aber auch Vereine die bestehen darauf dass man die Sachkunde bei ihnen macht weil z.B. ein DSB Verein nicht unbedingt eine Liste B hat und deswegen KÖNNTE die DSB Sachkunde z.B. beim BDS oder DSU nicht annerkannt werden---> weil die Sportdisziplinen unterschiedlich sind und evtl. keine HA (Selbstladebüchse) beim DSB Verein geschossen wird.

Wie Du schon oben geschrieben hast "Betonköpfe" halt. Der Verein/Verband ist nicht zwingend verpflichtet den Bedarf der Waffe zu bestätigen (nicht Beführwortung, die erhält man mit der WBK durch das AMT).

saludos de pancho lobo :drinks::hi:

Bearbeitet von pancho lobo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:excl: Hola amigo Empty8sh,

es gibt aber auch Vereine die bestehen darauf dass man die Sachkunde bei ihnen macht weil z.B. ein DSB Verein nicht unbedingt eine Liste B hat und deswegen KÖNNTE die DSB Sachkunde z.B. beim BDS oder DSU nicht annerkannt werden---> weil die Sportdisziplinen unterschiedlich sind und evtl. keine HA (Selbstladebüchse) beim DSB Verein geschossen wird.

Wie Du schon oben geschrieben hast "Betonköpfe" halt. Der Verein/Verband ist nicht zwingend verpflichtet den Bedarf der Waffe zu bestätigen (nicht Beführwortung, die erhält man mit der WBK durch das AMT).

saludos de pancho lobo :drinks::hi:

Ciao pancho lobo,

danke für den Hinweis, werde ich abklären lassen. An sowas hätte ich nie gedacht. Liste B im BSSB umfasst Selbstlader in KK, mal schaun.

Cordiali saluti :hi:

Empty8sh

EDIT: Callahan, der Verein ist echt ok. Der hiesige und benachbarte Schützengau und dessen Funktionäre scheinen einen an der Waffel zu haben.

Bearbeitet von Empty8sh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EDIT: VP70Z, der zugehörige DSB-Verein ist eigentlch voll ok. Zusätzliche Verbände später kann sie ja problemlos noch machen, ist aktuell am Studienort. Da wird sie eh nur noch 1-2 Jahre bleiben und sich dann neu orientieren.

In dem Fall kann man ja 2-gleisig fahren. Ich bin auch Dauergast in einem DSB Verein, weil dort alle voll in Ordnung sind, ich gehe als Gast wenn es denn zeitlich paßt auch zu den Arbeitsdiensten, aber die Diskussionen mit hartleibigen Funktionären von ganz, ganz oben kann man ja vermeiden. Sollte also keine Aufforderung sein, Kameraden welche in Ordnung sind im Stich zu lassen.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Liste B im Saarland hat zb auch keine HA. Meine Sachkunde, abgelegt über den saarländischen Schützenverband ( DSB ), wurde im BDS anerkannt...noch besser...die fragten gar nicht nach einer Sachkunde. Meine bisherigen WBK`s reichten da aus. Weil, ohne Sachkunde keine WBK.................

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem Fall kann man ja 2-gleisig fahren. Ich bin auch Dauergast in einem DSB Verein, weil dort alle voll in Ordnung sind, ich gehe als Gast wenn es denn zeitlich paßt auch zu den Arbeitsdiensten, aber die Diskussionen mit hartleibigen Funktionären von ganz, ganz oben kann man ja vermeiden. Sollte also keine Aufforderung sein, Kameraden welche in Ordnung sind im Stich zu lassen.

Hallo VP70Z,

2-gleisig wird auf Dauer auch das Mittel der Wahl sein. Bei uns im Verein sind vor ein paar Jahren die alten Klotzköpfe im ("nur .22 ist richtiges Sportschießen") von einer Lawine an Jungschützen überrollt worden, die seither das Zepter fest in der Hand halten. Der Präsident ist nach wie vor der alte, der war aber schon immer ein sehr liberaler und umgänglicher Mensch (und ein genialer LG-Schütze).

In der Zeit davor, als ich dazugestoßen bin, haben die Betonschädel auch gleich mal zu bremsen versucht. Hab denen meinen Jagdschein unter die Nase gehalten und mich auf keine Diskussion eingelassen. Ich kompensiere die alleinige Mitgleidschaft im DSB durch meinen Jagdschein und meine Rote.

Beste Grüße

Empty8sh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Liste B im Saarland hat zb auch keine HA. Meine Sachkunde, abgelegt über den saarländischen Schützenverband ( DSB ), wurde im BDS anerkannt...noch besser...die fragten gar nicht nach einer Sachkunde. Meine bisherigen WBK`s reichten da aus. Weil, ohne Sachkunde keine WBK.................

So isses bei mir auch gewesen. Ob der RSB HAs in der Liste B weiß ich gar nicht, is mir auch egal. Behandelt in der Sachkunde wurden sie aber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

Freue mich über eure Antworten, mit besten Grüßen

Empty8sh

So ein Sachkunde-Unterricht und die Prüfung dazu sind ja keine öffentliche Veranstaltung mit Zugangsrecht für alle. Wenn der Veranstalter nur Mitglieder der örtlichen Feuerwehr im Bugs Bunny-Kostüm zulassen will, ist das seine freie Entscheidung. Ebenso ist es freie Entscheidung der Kollegin, wo sie Unterricht und Prüfung obsolvieren will.

Freilich kann es auch noch sein, dass der Verband (hier wohl BSSB) nicht alle Bescheingungen der Sachkunde anerkennt und bei der Ausstellung von Bedürfnisbescheinigungen ein wenig zickt.

Was die Alternativen Verbände angeht, da sollte man nicht nur nach dem Verband, seinem Angebot an Disziplinen und seiner Befürwortungspraxis schielen, sondern auch die tatsächlichen Möglichkeiten zur Ausübung des Schießsports prüfen. Mehrheitlich sind die Schießstände in Bayern in der Hand von BSSB-Vereinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....noch besser...die fragten gar nicht nach einer Sachkunde. Meine bisherigen WBK`s reichten da aus. Weil, ohne Sachkunde keine WBK.................

Stimmt nicht so ganz, es gibt durchaus Inhaber einer oder auch mehreren WBKs die noch nie an einem Sachkundekurs teilgenommen haben. Die WBK ist dann aber entsprechend alt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Liste B im Saarland hat zb auch keine HA. Meine Sachkunde, abgelegt über den saarländischen Schützenverband ( DSB ), wurde im BDS anerkannt................

Im RSB gibt es auch keine HA in der Liste B,Sachkunde wird aber von der DSU und dem BDS anerkannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher Tipp, schau dich nach den lokalen Reservisten um. Nicht um da Mitglied zu werden, kannst du musst du aber nicht, ABER die bieten meist eine kompetente und kostengünstige Sachkundeprüfung an.

Hi Beskins,

danke für den Tip. Werd mich schlau machen und weitergeben. Kontakte zur RAG sind vorhanden.

Beste Grüße :s75:

Empty8sh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Waffensachkunde kann man überall erwerben, das steht jedem Menschen in Deutschland offen. Man muss nur eine staatlich akkreditierte Stelle finden die einen prüft. Ob das der TÜV ist, ein Schützenverein, irgendein privater Dienstleister oder die IHK spielt alles keine Rolle.

Das ist erstmal richtig, jedoch mit folgender Präzisierung:

Vereine anerkannter schießsportlicher Verbände dürfen lt. AWaffV auch ohne staatliche Akkreditierung Sachkundekurse/Prüfungen durchführen - aber nur für ihre eigenen Mitglieder:

§3 (5) Schießsportliche Vereine, die einem nach § 15 Abs. 3 des Waffengesetzes anerkannten Schießsportverband angehören, können Sachkundeprüfungen für ihre Mitglieder abnehmen. Absatz 2, zweiter Halbsatz und Seite 5 von 24 - die Absätze 3 und 4 finden hierfür entsprechende Anwendung. Zur Durchführung der Prüfung bilden die schießsportlichen Vereine eigene Prüfungsausschüsse.

Für Nichtmitglieder (also jeden) dürfen das i.d.R. nur von der zuständigen Behörde gebildete oder akkreditierte Ausschüsse - egal ob es ein privater, sonstiger oder auf Vereinsebene organisierter Veranstalter ist:

§ 2 Prüfung (1) Die zuständige Behörde bildet für die Abnahme der Prüfung Prüfungsausschüsse.

Bzw

§3 (2) Die staatliche Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition erfolgt durch die zuständige Behörde; sie gilt für den gesamten Geltungsbereich des Waffengesetzes.

Bearbeitet von Sal-Peter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P.S. Du musst natürlich im RSB sein.

Musst Du nicht!

ich habe letztlich einen Kameraden vom Bayrischen Soldatenbund beim RSB hier am Ort zur WSK angemeldet.

Kurzes und nettes Anschreiben, dass die Bayrischen hier in NRW keine WSK anbieten würden und ob es möglich sei.........?

Laut RSB kein Problem.

Sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Einfach mal nachfragen.

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Musst Du nicht!

ich habe letztlich einen Kameraden vom Bayrischen Soldatenbund beim RSB hier am Ort zur WSK angemeldet.

Kurzes und nettes Anschreiben, dass die Bayrischen hier in NRW keine WSK anbieten würden und ob es möglich sei.........?

Laut RSB kein Problem.

Sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Einfach mal nachfragen.

Gruß

Frank

Na kannste mal sehen. Ich hab nur das geschrieben was auf der HP stand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann doch nicht sein, oder? Man kann sich doch bestimmt völlig vereinsunabhängig für den Sachkundekurs anmelden und nimmt dann von dort die Bescheinung über das Bestehen mit. Ist das dann deutschlandweit oder bundeslandweit oder im Einzugsgebiet des Landesschützenbundes möglich? Bitte um

Bevor ich in unseren Schützenverein eingetreten bin, hatte ich nur die Rote WBK und die dafür benötigte Sachkunde, habe ich bei einem freien Sachverstänigen absolviert. Der Rheinische Schützenbund hat diese für alle folgenden Lehrgänge nicht akzeptiert und so habe ich beim RSB nochmals die Sachkunde in der vollen Zeit mit dazugehöriger Prüfung abgelegt.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.