Carsten Posted July 22, 2003 Share Posted July 22, 2003 Bin ja schon seit meinem ersten Luftgewehr eingefleischter Ballistol-User... doch irgendwann ist so eine Sprühdose natürlich mal leer, also ab in Baumarkt... "Ballistol? Ham wa nicht!" antwort vom Baumarkt-Männchen... also watt nu? OK! Ein Regal mit WD40-Dosen gefunden, nie probiert, aber im WO-Forum ja öfters mal den Begriff "WD40" gelesen... und mal ein Döschen gekauft. Wie ist das Zeug eigentlich im Vergleich zu Ballistol bezüglich Schmierung, Reinigung, Rostschutz und Langzeitschutz (Konservierung) von Metall? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sharps Posted July 22, 2003 Share Posted July 22, 2003 Gut zum Reinigen, da sehr dünnflüssig. Zum Schmieren taugt es absolut nicht. Dafür nimmt man Teflon-Fett oder ein gutes Motoröl. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jacek Posted July 22, 2003 Share Posted July 22, 2003 Hallo,Carsten ! ..-ich sage (- das ist MEINE Erfahrung und die Meinung...) -WD 40 ist super !!!. Es ist bilig und gut !!!. Dazu kommt noch-mann kann es nicht NUR für Waffenpflege gebrauchen, sondern für noch viele andere Anwendungen im "Haus, Auto und,und,und.."... ! Grüße! -Jacek Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sentenced7 Posted July 22, 2003 Share Posted July 22, 2003 Ich find WD40 auch toll. Es lösst wunderbar alle Arten von Schmutz von glatten Oberflächen ab ( ich nehms immer her um das Kettenfett von der Verkleidung meines Motorrades zu putzen ). Es kriecht auch durch seine Dünnflüssigkeit wunderbar in alle Ecken uns Spalten. Es hat im Vergleich zu Ballistol einen sehr angenehmen Geruch. Es schmiert wunderbar quietschende Gelenke usw. Allerdings hab ich für die Waffenpflege ein Öl von "Cito" und bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. War relativ günstig und ich habs im Einkaufszentrum in der Hausratabteilung gefunden. Kann ich weiterempfehlen an alle die nicht wollen, daß ihre Kanone nach einem syntetischen "Wald" ( Ballistol ) riecht. Gruß Sentenced7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
nils.no Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 In Antwort auf: Es hat im Vergleich zu Ballistol einen sehr angenehmen Geruch. Da behauptet meine Frau aber das Gegenteil wenn ich immer im Wohnzimmer damit beim Waffenreinigen rumsprühe Also ich verwende WD40 ebenfalls nur zum Reinigen und für manche Haushaltsanwendungen! Zum Schmieren einer Waffe taugt es meiner Meinung nach nix... Gruß, Nils Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Auf die Aussage: In Antwort auf: Es hat im Vergleich zu Ballistol einen sehr angenehmen Geruch. möchte ich antworten: Über Geruch kann man streiten! Ballistol hat den Vorteil, dass es keine(???) Schadstoffe enthält, weil in der Lebensmittelverarbeitung zugelassen (man muss es ja nicht gerade trinken). Zum Schmieren von gleitenden Flächen ziehe ich teflonhaltiges Fett (s.o.) vor, das ist zwar nicht billig, man muss da aber nicht einen halben (m)m drauf schmieren! Und Motorrenöl ist bestimmt eine kostengünstige und sehr gute Empfehlung! Alles in (Teflon-) Butter? Werni Link to comment Share on other sites More sharing options...
falcon Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 balistol riecht und wd 40 stinkt. letzteres nehme ich zur reinigung (als wasser ersatz sozusagen) und ersteres zur langzeitpflege, wobei die reinigungswirkung von balistol wirklich nicht zu verachten ist (sieht man an den lappen, die bei entfernung des ölfilms vor dem schiessen anfallen). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Beides sollte man verwenden -und selbst das reicht noch nicht! Im VL Bereich wo halt mit Wasser "gesuddelt" wird, ist WD 40 sozusagen im "zweiten Arbeitsgang" -nach der Wasserreinigung und Spiritusspülung- die "erste Wahl" für den nächsten Reinigungsschritt aufgrund seiner hohen Kriechfähigkeit und guten Eigenschaft als Reinigungsmittel. Ballistol ist für mich aufgrund seiner dermatologischen Unbedenklichkeit (sicher relativ ) erste Wahl für die Außenpflege von Läufen und Schäften-also den Teilen, mit direktem Hautkontakt.Zur Innenkonservierung ziehe ich genau wie zur Schmierung andere Mittel vor. Geruchsmäßig ist natürlich BRUNOX das erste Mittel der Wahl Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Ich benutze WD 40 nur äußerlich an meinen Waffen. Ein paar Sprühstöße auf einen Lappen und dann wische ich die Metalloberflächen der Waffen nach dem Gebrauch damit ab. Zum Schmieren kann ich es eigentlich nicht empfehlen, da es zu flüssig ist und obendrein ein wesentlicher Teil innerhalb kürzerer Zeit verdunstet. Zum Reinigen und Abwischen von Metalloberflächen ist es OK aber sonst gibts wahrlich besseres. Ich verwende zum Schmieren der Verschlüsse meiner Repetierer Wälzlagerfett aus dem Baumarkt. Zum Konservieren der Läufe und zur Schmierung meiner Pistolen nehme ich Motorenöl. Zur Grundreinigung der Läufe verwende ich ein Powder Solvent. Link to comment Share on other sites More sharing options...
wahrsager Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 1.) SCHUTZBRILLE! schon das kleinste tröpfchen wd40 im auge ist wirklich unangenehm, 2.) WD = Water Displacer (oder so), jedenfalls wasserverdrängend. daher wirklich super für jäger oder vl-schützen, bei denen die waffe ja gerne mal nass wird. 3.) die verharzungs-lüge: immer wieder behaupten anwender, wd40 hinterlasse einen harzigen film. grund: wd40 löst den dreck nur, es löst ihn nicht AUF. wer seine waffe mit wd40 einjaucht und den ganzen spass dann trocknen lässt, der hat sämtlichen grind gleichmässig in der waffe verteilt. tipp: druckluft! 4. wd40 schmiert nicht! also immer schön fetten oder ölen, nachdem die waffe sauber ist. 5. NICHT AUF DIE FAHRRADKETTE! grund: wd40 wirkt "zu gut": in den meisten fahrradketten ist irgendwo öl in den kettengliedern. wd40 entfernt dieses öl. fahrradketten sollten mit öl un einer alten zahnbürste geschrubbt werden, nicht mit wd40. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Posted July 23, 2003 Author Share Posted July 23, 2003 @all: Thanks für die ganzen Infos! ich werde mir nochmal eine neue Dose Ballistol dazukaufen, und dann entsprechend dem jeweilig besten Einsatzzweck mal WD40 oder Ballistol verwenden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolle Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Also mein sensibler Hightech Knaller läuft bestens und endlich störungsfrei, seit ich ihn auf Empfehlung meines BüMa nur noch mit Waffenentfetter ausblase (erstaunlich, was da alles an feinsten Metallsplittern mit rausgewaschen wird) und anschließend in synt. Motorenöl bade. Vorher hab ich auch nur so ein blaues, sauteures "Spezialfett" verwendet..... da lief der Schlitten nur halb so leicht wie jetzt und blieb manchmal 2 mm weit offen. DVC, Wolle Link to comment Share on other sites More sharing options...
C-96 Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Ich benutze WD 40 sehr gerne zum reinigen ! Jedes dritte mal reinige ich den Lauf (ggf.Trommel) zusätzlich mit Tetra-Gun.Mit den Reinigungsergebnissen war ich bisher immer absolut zufrieden,(ich nehme mir zum Reinigen aber auch immer viel Zeit) Zum schmieren nehme ich Mobil 1 (0W 40). Übrigens würde ich davon abraten brünnierte Teile längere Zeit in WD 40 "einzulegen",da die Brünnierung ja bekanntermassen eine art "Edelrost" ist und somit stark angegriffen wird!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 @C96: Ich weiß leider um die exakte Zusammensetzung von WD 40 nicht bescheid, aber es enthält laut der Angabe auf dem Behälter im Wesentlichen Erdöldestillate - also aliphatische Kohlenwasserstoffe (sprich Schmieröl und viel Testbenzin oder Ähnliches um die Sache dünnflüssig zu machen). Ein paar Additive und oberflächenaktive Substanzen werden wohl auch noch drinn sein. Es sollte daher eigentlich einer Brünierung nichts anhaben können. Link to comment Share on other sites More sharing options...
C-96 Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Ich kann Dir aus Erfahrung berichten,dass es der Brünnierung sehr wohl schadet ! Vor Jahren hatte ich eine Trommel eines Platzpatronen- revolvers nach Sylvester zum lösen der "Schmauchspuren" in WD 40 eingelegt.Dank meiner Vergesslichkeit habe ich die Trommel erst 3 Monate später aus der inzwischen fast völlig ausgetrockneten Schale rausgenommen.Und siehe da, an der Unterseite (wo das WD 40 noch nicht verdunstet war) war die Trommel blank !!! Dort war von einer Brünnierung nichts mehr zu sehen !Nur deshalb wollte ich vor dem "einlegen" warnen ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
C-96 Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Übrigens bin ich sonst ein echter Fan von WD 40 für Anwendungen aller Art !!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
donlotti Posted July 23, 2003 Share Posted July 23, 2003 Auch ich mag meine Waffen lieber gereinigt Aber WD40 mag ich nicht Zum kurzfristigen Reinigen Ja - zum Pflegen, konservieren oder gar als Rostverhüter kann ich das Teil meiner Meinung nach nicht empfehlen. Wie gesagt-zum Schmutz lösen ja-zu was anderem-nein. Break-Free zum Bleistift ist WD40 um Welten überlegen Gruß dl Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 Hallo C96, War es bestimmt eine Brünierung und keine Lackschicht, also organische Beschichtung? Wenn es definitiv eine Brünierung war, dann werde ich es nicht mehr zum Abwischen meiner Waffen verwenden Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 Habe ähnliche Probleme bei einem Schreckschuß an der Trommel beobachtet- aber niemals bei einer brünierten VL oder anderen Waffe. Glaube eher, es liegt am Material der Schreckschuß als am WD 40. Kann`s nicht besser erklären Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
nils.no Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 In Antwort auf: @nils: Du reinigst Waffen im Wohnzimmer und Fahrräder im Bett ? Das wusst ich nicht ! Na ja: Mechanikerrinnen sollen doch von einem Hauch WD 40 , Castrol oder Fettenfett so richtig in Stimmung kommen , sagt man(n) , aber denke dran : NUR DIE ! Feinster Schmier/Dreck-Ölfilm durch Tröpfchenaerosole , gleichmässig verteilt auf Möbel, Wände, Teppich , DVD Sanmmlung >> das ist wahre klasse , und schafft ein stimulierendes Mechanikerhöhlenaroma. Sorry: ich habe die Küche vergessen ! Parmaschinken mit etwas Parmesan , Rukolasalat an hochraffiniertem Mineralöl, nur ein kulinarischer Hauch. Mahlzeit ! nächter Thread : " warum darf ich meine Knarren nicht mehr in der Wohnung reinigen?" * heul* Antwort : "Ganz einfach: weil 99,9% aller Damen in diesem Punkt leider sehr intolerant sind und das mit Schuhkäufen nicht kompensierbar ist" Ja, ich oute mich! Und gestehe meine Waffe(n) im Wohnzimmer zu reinigen. Das konserviert gleichzeitig meine holzigen Möbel und verleiht diesen einen meiner Ansicht nach schön glänzenden Film Über den Geruch kann man sich ja wie schon festgestellt streiten, aber seit dem muss ich auch nicht mehr so oft an meinem Tütchen mit dem Klebstoff schnüffeln. Im WD40 sind auch so tolle beflügelnde Beigaben enthalten Und da meine ganze Wohnung gefliest ist, hab ich mit dem Boden auch kein Problem. Meine Frau ist nur schon Mal auf die Schnauze gefallen weil es an der einen Stelle neben der Couch immer so glatt ist wenn ich 1-2 Mal gereinigt habe Na also mal im Ernst : Ich weis ja nicht wie Du mit dem Öl beim Reinigen um dich spühst, aber ich begrenze einen klitze kleinen Spüher auf meinen Lauf und Schlitten - da bekommt die Wohnungseinrichtung nichts ab Link to comment Share on other sites More sharing options...
clausi Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 Bin auch bekennender WD40-Benutzer. ABER: Den Siff aus den Ecken kriegt man damit nicht immer wirklich raus. Deswegen nehmen meine Waffen alle paar Wochen ein Vollbad in Waschbenzin. Mit ordentlichem Durchschütteln und Einsatz einer Zahnbürste kommt dabei immer noch jede Menge Dreck raus, den das WD40 (oder eine andere Reinigungssubstanz bei "lokaler" Anwendung) nicht kriegt. Zum Schmieren taugt WD40 natürlich nicht, als Schutzfilm (gerade nach der Waschbenzin-Behandlung) aber schon. Als ideales Schmiermittel hat sich bei mir vollsynthetisches Zweitakter-Motorenöl bewährt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
wahrsager Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 ja, aber auf dauer schrottest du damit die kette. hat mir ein mountainbikeprofi mal erläutert. (gabs hier im forum nicht mal nen zweiradmechaniker?) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Habakuk Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 Hallo Freunde von Pulver und Blei, heute kam ein Schützenkollege und machte mächtig Reklame für ein Waffenöl namens "Freischütz". Kennt ihr das Öl und wie schätzt ihr es ein? Gruß Habakuk im FWR Link to comment Share on other sites More sharing options...
Astanase Posted July 24, 2003 Share Posted July 24, 2003 Freischütz?? Keine Ahnung. http://www.technotrenn.com/Texte/freischuetz.htm WD40 ist ein gutes Universalöl. Klasse für die Motorradpflege! Egal ob auf den Rahmen, die Elektrik oder auch mal auf den Lack ... mit 5 L macht sogar das Pflegen Spass. Link to comment Share on other sites More sharing options...
herr_svensson Posted July 27, 2003 Share Posted July 27, 2003 Hab öfter mal den Härtetest für die Waffenreinigung: Schießen (DVAG) beim Reservistenverband. Wenn die ganze Kreisgruppe mit 5 G3`s geschossen hat, macht das Reinigen erst richtig Spaß. Haben alles Probiert von Caramba, WD 40, Reigungsöl über Ballistol. Momentane Lösung ist direkt nach dem Schießen mit Kriechöl (egal welches) einweichen, groben Rotz raus putzen und dann mit Bremsenreiniger spülen. Anschließend mit normalen BW-Schmieröl konservieren. Einziges Problem bleibt der Mündungsfeuerdämpfer vom MG3, da hilft meist nur die Spitzhacke. Den Zweitdämpfer aus meiner aktiven Zeit hab ich leider nicht mehr. Da konnte man dann schön in aller Ruhe zu Hause reinigen. Schöne Grüße! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.