Zum Inhalt springen

carcano

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    6.215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von carcano

  1. Tja. Purer Selbstzerstörungstrieb. Wenn dabei nur so einer wie Empty8sh kaputtginge, wäre es ja auch nicht weiter schade darum. Dae Gefahr ist nur, dass solche Typen leider auch sehr viele mit sich reißen, die es _nicht_ verdient haben, So hat ein einziger Beitler ja uns *allen* ein schießsportliches Verbot in der AWaffV eingebrockt. Carcano
  2. Das eine - und zitierte - ist die Schießstandordnung (die allerdings, entgegen ihrer ausdrücklichen eigene Möchtegern-Bekundung, nicht allgemein verbindlich ist), und das andere die DJV-Schießvorschrift (die ist innerhalb ihres sachlichen Geltungsbereichs verbindlich). Beide sind hintereinander abgedruckt, die aktuelle Fassung ist vom 1. April 2015. Carcano
  3. Das Urteil erhielten die Verfahrensbeteiligten über ihre Anwälte am 24. März 2016. Seither sind 4 (VIER) Werktage vergangen, die zudem noch alle in die Osterferienzeit fallen. Carcano
  4. Es wird wieder einmal genau DAS FALSCHE getan und beschwatzt. Hektischer Aktionismus auf der lokalen Ebene, und das energische Aufwecken auch des letzten schlafenden Hundchens in der letzten Kreisverwaltung, der sonst einfach abgewartet hätte, bis irgendwann einmal eine Weisung kommt, *kopfschüttel* Ich kann Fritz gut verstehen....
  5. Nein. Richtig wäre: Das BVerwG hat gesagt, wie es das waffenrechtlich bewertet. Deshalb bedarf es jetzt gesetzlicher Änderungen. Es kommt nun vor allem auf den Gesetzgeber an. Carcano
  6. Kein Dank nicht dafür. Falscher Ausschuss ! Abstrakt und so allgemein ja. Konkret NICHT.
  7. Ja, da hast du natürlich recht, und darauf hat auch Cartridgemaster ganz richtig hingewiesen. Dennoch ist zumindest ein (kleinerer) Teil erworbenetr Waffen durch die Bescheide etwas besser abgesichert. Für den Rest ist es, wenn man die pedantisch juristische Brille aufsetzt, in der Tat schwieriger, deshalb ist ja auch eine entsprechende Gesetzesänderung im BJG dringend geboten. Carcano
  8. Ihr habt natürlich damit recht, dass die Feststellungsbescheide des Bundeskriminalamts nach § 2 Abs. 5 WaffG ein erhebliches Maß an Rechtswsicherheit für die Betroffenen bringen. Diese Bescheide sind Allgemeinverfügungen, werden also behandelt wie Verwaltungsakte. Sie sind bestandskäftig geworden.Sie könnten zwar im Nachhinein aufgehoben werden, müssen aber nicht. Dazu muss man freilich auf Seiten des BKA etwas geschmeidig sind, und die nachträgliche und völlig unvorhersehbare Rechtsprechungsänderung als Grund für die Option "Widerruf" (und nicht etwa Rücknahme) sehen. Dann kämen wir nämlich zu § 45 Abs. 3 WaffG, und von einem Widerruf kann dann abgesehen werden. Carcano
  9. Den gibt es, aber der gilt hier nicht. Weil § 45 WaffG vollständig verdrängende lex specialis ist. Wird leider so gesehen und gehandhabt. Ausnahmslos. Auch schon vor dem WaffG-2003 (damals war es § 47 WaffG-1976).
  10. Ja, eben dies tut man (also ich) und spricht mit der Geschäftsstelle des 6. Senats. Das Häkchen "versendungsfähig" stand zuerst auch schon dran. Die beiden Damen waren - wie beim BVerwG oft üblich - sehr nett, ihr braucht sie also nicht mehr mit Anrufen löchern. ;-) 1. Beim Urteil 6 C 60.14 muss noch ein Leitsatz ergänzt werden. Leitsätze sind Zusammenfassungen des Gerichts für die Veröffentlichung und kein Teil des Urteils selbst; sie gehören weder zum Tenor noch zu den Gründen. 2. Beim Urteil 6 C 59.14 fehlte für die Veröffentlichung noch ein Empfangsbekenntnis, das ist aber jetzt gekommen. Beide Urteil werden Montag früh (erstmals bzw. wieder) online gestellt. Carcano, RA ;-)
  11. Ich darf daran erinnern, dass DJV und einige Unternehmen der Waffenbranche versucht haben, mit einem miserablen Gesetzentwurf (der jetzt im Verfahren ist) an die 370.000 Jägerinnen und Jäger ab dem Jahre 2018 umfassend zu kriminalisieren, und zwar schon vor diesem seltsamen (und in der Tat schlimmen) Urteil des BVerwG. Das scheint aber aber viel weniger Leuten her bewusst zu sein. Leute, diesen Gesetzentwurf hat sich so nicht das BMEL ausgedacht, der Anstoß und das massive jahrelange Drängen und immmer wieder erneute Drängen kamen von außen. Macht euch das bitte klar. Carcano
  12. Na na na. Welcher Verband war denn vehementest GEGEN jede wie auch immer geartete Eröffnung einer Möglichkeit der Bogenjagd oder gar einer (gleich wie modernen) Armbrust)? NA?? Welcher ??!!! Eben. Deiner. Carcano
  13. Du schätzt die Gemütslage und die tatsächlichen Wünsche im Präsidium des DJV und der Mehrzahl der LJVs zutreffend ein. Die Geschäftsführer sehen das nicht alle so, die haben aber nichts zu sagen. Nein, nur lang. Jedenfalls ist momentan ist ein sehr guter Zeitpunkt, um in diesen in einem ausgesprochen frühen Stadium befindlichen Gesetzgebungsprozess einzugreifen. Allerdings muss man wissen, wie. Carcano
  14. Könnte stimmen. Wenn man alle jagdlichen Besitzer eines KK-Selbstladers (alte Anschütz, Krico, Voere) hinzunimmt, geht die Zahl schon etwas nach oben. Ein Büchsenmacher meiner Bekanntschaft lag in seiner Einschätzung (Südbaden) auch deutlich höher als ich. Carcano
  15. Kleine oder mittlere Korrektur: Oh nein. Etwas durcheinander gewürfelt. Du verwechselt das mit der ALTEN und damals (1979-2002) noch möglichen KWKG-Abänderung für umgebaute KWKG-Halbautomaten, damit sie generell zivil zulässig wurden. Hatte mit Jagd und jagdlichem Bedürfnis nichts zu tun. Carcano
  16. Im Telegrammstil: - Anrufen bringt gar nichts und hält die Leute nur davon ab, die dringend nötige Arbeit für Euch zu tun. - FWR ist bereits informiert - BDS ist bereits alarmiert - Wenn ihr den Landesjagdverbänden und dem Deutschen Jagdverband schreiben / emailen / faxen wollt, ist es sinnvoll, diese Verbände auf drei Dinge hinzuweisen: -- viele Jäger haben Selbstladewaffen (vermutlich an die 10 %, meinetwegen zwiwschen 5 % und 15 %) -- ab sofort ist jeder !) Jäger potentiell kriminalisiert, wenn er einen Selbstader selbst mit legalem wchselbaren 2-Schuss-Magazin auf der Jagd führt. Nach der (unerträglichen) Rechtsmeinung des BVerwG beginge auch er einen Verstoß gegen ein "sachliches Verbot". -- eine Abhilfe ist jetzt nur auf gesetzgeberischem Wege möglich, die Verbände sollen sich für eine entsprechende sofortige Anpassung des § 19 BJG im z.Zt. anhängigen Gesetzgebungsverfahren aussprechen; sinnvoll wäre dazu noch eine parallele Änderung auch in § 13 WaffG. Carcano
  17. Nein. Noch einmal: NEIN. Ist nicht klar. Und der LJV BB hat zudem einen ziemlich guten Geschäftsführer. Was hingegen ziemlich klar ist, jedenfalls wenn man die involvierten Personen und die Auslandsproduktpalette kennt, ist die voraussichtliche Haltung des deutschen Jagdwaffenhersteller und deren Verbandsjustitiars. Von dort ist erst einmal realistisch nichts zu erwarten außer Zustimmung zum Urteil. Schon bloßes Schweigen wäre ein großer Erfolg. Carcano
  18. Ausgezeichnet: Der Gedanke ist - als eine von mehreren denkbaren Alternativen - gut, der ist sogar sehr gut. Ich nehme das mal in einem Entwurf von mir auf. "Der Dank des Vaterlandes dafür wird dir ewig nachschleichen und dich nie erreichen." (Ich erkenne natürlich auch den Hintergedanke, den du bei dieser Formulierung hast - aber lassen wir das mal, der Regelungsgedanke ist eh' Schrott, da sind auch ums Eck gedachte Hintergedanken zulässig. ;-) ) Carcano
  19. Der Jens-Ole Sendke ist Anwalt und nebenher noch Justitiar des LJV Brandenburg. Außerdem war er langjähriger Syndikus und dann Vorsitzender des Deutschen Land Rover Clubs. Bei seinen Vorträgen ist der Schwerpunkt das Wildschadensrecht. Kennen muss man ihn m.E. nicht. Carcano
  20. Hat sie. Und du hast keine Ahnung, was in dem Vertragstext tatsächlich drinsteht, und hättest daher besser den Mund gehalten (oder zumindest voher nachgelesen), anstatt dich hier coram publico zu blamieren. Das ist ja _NOCH_ peinlicher als das Bundesverwaltungsgericht - und das will etwas heißen. Carcano
  21. Wir schauen jetzt einmal in Artikel 9 der Berner Konvention hinein. Wir lesen und verstehen ihn, auch und gerade vor dem Hintergrund des Konventionsdatums und der ganz verschiedenen europäischen Waffenrechte und Jagdrechtssysteme, bis hin zur freien Patentjagd. Und wir stellen fest, dass der deutsche Gesetzgeber diese "Ausnahme" praktisch beliebig weit ausdehnen kann, wenn er will. Ohne aus der Konvention austreten zu müssen. Carcano
  22. Sie werden dich belügen. Und du, du wirst die Lüge glauben. Und damit ist beiden gedient.
  23. Globus in Posting #880 hat recht, dass § 45 WaffG den Oberbehörden einen gewissen Spielraum in der Reaktion und Umsetzung lässt, weil es ja um den Bedürfnisbereich geht und nicht um den Zuverlässigkeitsbereich. Ich möchte das hier aber nicht so breittreten. Eigentlich müssten die im FWR zusammengeschlossenen Verbände jetzt schnellstmöglichst Fühlung mit dem BMI und mit den Länderinnenministerien aufnehmen, um die Entwicklung mitzusteuern, und nicht nur gelähmt-ängstlich abzuwarten. Vielleicht tut der Kollege Göpper ja soeben auch schon genau das. ;-) Zweitens: viel wichtiger wäre die Option einer reaktiven Gesetzesänderung, die wohl vorrangig § 19 BJG betreffen würde (weil er eh' geändert werden soll, und das diesbezügliche Gesetzgebungsverfahren schon läuft), und weniger § 13 WaffG. Fertig ausformulierte Änderungsvorschläge gibt es auch schon; das war ja nicht schwierig. Carcano
  24. Schnaps aus den vergorenen Pressresten des BJV? Den willst Du nicht wirklich saufen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.