

Heimschrauber
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
744 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Heimschrauber
-
Schaue er ( bei den hier verhassten da dem DSB zugewanten) nach: BTW, ich hab bei meinem "alten" Abzug die Druckfeder für das Vorzugsgewicht gegen eine Feder aus einem Kugelschreiber getauscht. Nun hab ich ~900 gr im Vorzug Das Gewicht hab ich bei 1360 gr belassen da der Klinkenübergriff darauf "Eingelaufen" ist. Eine veränderung des Klinkenübergriffes beim alten Abzug kann zum Doppel führen.
-
Ach Watt: Bauernduplette
-
Waffen trotz psychatrie aufenthalt
Heimschrauber antwortete auf Affectionate_Hawk605's Thema in Waffenrecht
Ich nehm nen Kaffe ( wie die Mädels: Süss und Blond ) -
Sagt wer ? Beachte: Für die Linke ist die Mitte schon Rechts ... Alles eine Frage des betrachtennen Standpunktes (sofern man noch eine eigene Meinung hat )
-
Ich hab seit 2017 (480€) eine als Ersatz für die CP2 da keine Co2 Kartuschgen mehr erhältlich. Dazu kam der Umstand, dass ich ca 2,5 Jahre mit links schiessen musste da meine lädierte Schulter nicht mehr mitspielte ( und mir nach wie vor Probleme macht ) Der Univesrialgriff wurde auf links umgebaut, ging (brachte es bis zum Schnitt von ~8,8 mit der linken Hand) Auch die Positionierung der kurzen Kartusche nach "unten" kam mir damals Balancemässig entgegen. Nachdem meine rechte Schulter wieder enigermassen mitmachte, wurde wieder auf "rechts" umgestellt, zunächst mit dem Unversialgriff. Da war aber schnell das Ende erreicht (es fehlte mir am Volumen), ein Standardgriff von Rink brachte Besserung. Zur besseren Balance wurde zudem die Position der Kartusche auf "liegend unter dem Lauf" umgebaut. Ach wurden die kurzen Kartuschgen gegen Lange ( eine Prelutec, eine original Walter) der Walter LP400 getauscht. Mir fehlte immer noch etwas Vorderlastigkeit, daher wurde ein Balncegewicht gebastelt und montiert, nun passt es. Die AP20 ein paar Eigenarten: - Keine Option für Trockentraining - Der Abzug ist halt "einfach", die Lagerachsen haben halt etwas Spiel. Daher ist der Abzug .... nun ja es gibt besseres ( und das kostet halt 1500€ mehr ... Nun, meine TOP Zeiten ( 40 Schuss Ergebnisse im Wettkampf regelmässig um/über 380 Ringe ) sind Mittlerweile vorbei und auch der Traingseinsatz ist weniger geworden ( nur noch 1X Wochen und nicht mehr 3-5 X ... ) dennoch macht es mir weiterhin Spass...., z.Zt liege ich im Wettkampf bei einem Schnitt von ~ 8,7-9,0 im Trainig blitzt auch schon mal ein Schnitt von 9,55 auf Ja, die AP 20 ist voll Wettkampftauglich ! Bei der AP20 (wie bei allen Walter Pressluft Waffen) muss mann allerdings beachten: Vor dem Abschrauben der Kartusche von der Waffe die Kartuschen 2-3 Gewindegänge lösen und dan Leerschüsse um die Zwischernkammer zu entlasten. Beim Abschrauben von der Pressluftflasche sollte man nicht den Werksmässigen Fülladapter verwenden sondern einen mit Druckentlastung ! Hintergrund: Durch das Feingewinde kommen beim lösen zu viel Belastung auf die letzten 3 Gewindegänge und das Kasrtuschengewinde reisst aus ! Das Gewinde vom Fülladapter wird dabei auch geschrottet ! Mich kostet die Reperatur der Prelutec Kartusche aktuell 67€ Netto plus 68,50€ für den Adapter mit Entlastungsventiel
-
Als DSB Mitglied Mehrdistanz trainieren
Heimschrauber antwortete auf Leveraction's Thema in Waffenrecht
Bei den hier Herschenden Vorbehalten gegen den DSB ...... JA ! -
Als DSB Mitglied Mehrdistanz trainieren
Heimschrauber antwortete auf Leveraction's Thema in Waffenrecht
Das ist per SE schon mal falsch ! Du must nur erstmal die richtige Frage Stellen ! Es gibt nicht "die DSB Versicherung" ! Es gibt wohl das Angebot über den DSB für eine Gruppenversicherung (z.ZT über die Gothaer), denoch kann der jeweilige Landesverband eine andere Gruppenversicherung wählen ( NWDSB ist z.B seit 2010 nicht mehr über die Gothaer sondern ARAG Versichert) Ein Blick in dei Bedingungen ( z.B. 3.1 und 3.7) sollten da doch Klarheit bringen (Das Schiessen nach BDS ist auf DSB Ständen nämlich mitvertsichert ) Das zieht sich durch bis zum Verein. Also muss die Frage lauten: Wie ist mein Verein versichert und wo ? Wenn über den Bezirk / Landesverband, wo ? Die Versicherungsbedingungen anfordern / einsehen, erst dann weiss man wie es wirklich um den Verrsicherungumfang bestsellt ist -
Im Bremen brauchen die für ~150 M von der Wache bis zum Tatort ~ 2,5 Std ..... Und wenn dir das im Steintor (Rechtsfreier Raum, Eigentum der Clan´s) passiert, weisst du nicht in welchem Jahr die Polizei noch kommt .....
-
In Bremen Horn ? irgend was trifft er bestimmt.. - Telefonkabel - Stomleitung - Gasleitung - Blindgänger vom WK II -….
-
Eigendlich ist das über Notstand/Notwehr abgedeckt…. Eigendlich…. Aber Bremen ist ja außerhalb jeglicher Rechtssicherheiten ….
-
Ich erhöhe auf 40 Jahre Spiegel aufsitzen, Duell Fleck... Wird auch so im Trainig von mir vermittelt
-
Ähm, mal so unter uns Pastorentöchter.. Was für ein Geschoss haste da vor gepackt ?
-
Ja, kein Problem. Bei LW- GK mess ich halt V3
-
Ich verwende ein R2H Von LP (140 m/s) bis zur 7 mm Rem Mag (966 m/s) ist alles möglich. Und das Gute: arbeitet unabhängig von irgend welcher Beleuchtung
-
Zuerst: Ich schiesse zwar LP aber nicht Aufgelegt, dafür bin ich mit 64 Jahren noch zu jung Um in diesem Segment mitmischen zu wollen brachust du ein Geräte dass von Haus aus schon mal die 10,3 hält.. Ohne eine ausgesuchte Masskugel wir das nix Ich selber schiesse z.Zt. eine AP 20. die "langt" für das Freihandscheissen, ob die im Auflagesegment wirklich Konkurenzfähig ist ... Bei der letzen Muntestorgie sagte der Tester von RWS (in München auf der DM) gelich, dass es schwirig wird für die AP20 was zu finden. Es wurdse ein Munsorte, die mal so gerade eben die Mouche hält.. Für Freihand reicht das (bei der letzten Trainigseinheit hätte ich nach 40 Schuss 382 Ringe gehabt, was aber für die Trainigsaufgabe an dem Tage nicht reichte ) Die nächste Baustelle ist der Griff! Du brauchstr einen Auflagegriff (bei Rink schon mal 210 €). Mit den Anschraubbaren Hifskrücken wird das nix, zu Instabil. Apps Griff... Wie sieht es mit der Augendominaz aus... Ist die getestet und wird das Berücksichtigt. Letztendlich wirst du mehrere Lupi´s in die Hand nehmen müssen und selber Testen. Entscheidend ist dabei der "Romika"-Effekt (Einsteigen und sich wohl fühlen). Und wenn das Objekt der Begierde über dein Budget liegt, so ist dem halt so Du kaufts eine Lupi für die nächsten 20-30 Jahre (alle 10 Jahre zwei Kartuschten weil der TüV abgelaufen ist)
-
Romika
-
Was kostet eine „Inspektion“ für ein Schmidt und Bender PM II?
Heimschrauber antwortete auf kurzwaffen's Thema in Allgemein
Zeitwert ist eine reine Buchalterische Grösse: Anschaffung - Abschreibung Du kauft z.B. ein Auto für 10.000 €. Dies Auto wird über 6 Jahre / 72 Monate lienear abgeschrieben, also mit (10.000 /72) = 139€ pro Monat Nach 3 Jahren/36 Monaten Unfall, der Zeitwert ist 10.000€ - (3X12 X 139€ = 5004€) =4.996 € Ein vergleichbares Auto beim Händler in deiner Region ~30-70 KM, (je nach Bevölkerungsdichte) bekommt du z.Zt. nicht unter 8.000€ Der Zeitwert ist 4.996€, der Wiederbeschaffungswert ist 8.000 € ... Verstanden ? Im Ruhrgebiet kann "Regional" z.B. 5-10 KM betragen, in SH auch schon mal ~50 KM, das was du bequem innerhalb eines Tages bereisen kanst und ggf. ein Geschäft abschliessen kanst. Dabei ist der Markt zu berücksichtigen, der dem Geswchädigten allgemeinzugänglich ist (sprich am Samstag Zeitung aufschlagen und schauen). Ein Sondermarkt, wie z.B. bei Autos die Versicherungseigenen Restwertbörsen sind nicht zu berücksichtigen da diese nicht allgemeinzugänglich sind. Bei einer KFZ Restwertbörse z.B musst du dich als Gewerbetreibender kostenpflichtig anmelden um ein beschädigtes Auto dort einzustellen. Alle Handhabungen sind immer aus Sicht des "normalen wirtschaftlich denkenen" zu betrachten und nicht aus Sicht einer Ersatzpflichtigen Versicherung -
Was kostet eine „Inspektion“ für ein Schmidt und Bender PM II?
Heimschrauber antwortete auf kurzwaffen's Thema in Allgemein
N E I N ! Was hat eine Buchhalterische Größe ( Anschaffung - Abschreibung = Zeitwert) in einem Haftpflichtschaden zu suchen ? N I X ! Der Verweiss auf den Zeitwert ist immer wieder ein Versuch der Versicherungen den Geschädigten zu übervorteilen ! Einzig der regionale Wiederbeschaffungswert ist massgeblich. Dabei ist es egal ob es sich um ein Auto, ein Ferglas oder ein Sofa handelt -
Was kostet eine „Inspektion“ für ein Schmidt und Bender PM II?
Heimschrauber antwortete auf kurzwaffen's Thema in Allgemein
Was soll er mit dem Restwert ? Das ist der Wert des beschädigten Gegenstandes im beschädigten Zustand am regionalem dem Geschädigten allgemein zugänglichem Markt Viel wichtiger für ihn ist der Wiedererstellungsaufwand (Wiederbeschaffungswert - Restwert) , bei Totalschaden (bzw "unechter" Totalschaden = 70% des Wiederbeschaffungswertes) ansonsten die vorraussichtlichen Reparaturkosten. Bei fiktiver Schadensabrechnung allerdings nur Netto (ohne MWST, die wird nur bei Nachweiss erstattet) Obacht !!! Hier gilt die Opfergrenze ! (130% Wiederbeschaffungswert, dann aber muss der vom SV aufgezeichete Reparaturweg eingealten werden !) Und las dir die täglichen Vorhaltekosten berechnen, dein KFZ Sachverständiger sollte das können das gehört bei denen zum Tagesgeschäft (Wohnmobile, Motorräder, Sonderfahrzeuge usw ....) Dein KFZ-SV sollte in seinem Gutachten einen Hinweis auf beschädigtes Ladegut einfügen, mit dem Vermerkt dass die Aufwedenungen der Wiedererstellung gesondert ausgeweisen werden. Dann kann dein Streithansel einen KVA eines Reparaturbetriebes als Grundlage beifügen. Zudem kann man den Reparaturbetrieb aufgrund der besonderen Marktsituation auf eine Markteinschätzung (Wiederbeschaffungswert und Restwert) bitten. Achtung, du brauchts midestens 3 regionale Angebote ansonsten kommt die eintritspflichtige VS mit überörtlichen Angeboten (Restwertbörse z.B.) Dabei sollte der Geschädigte die Reibungswärme, die beim "über den Tisch gezogen werden" entsteht nicht mit Netswärme verwechseln Übrigens, Kosten für eine Befundung des ZF fallen als Ersatzpflichtige Aufwendungen unter den Punkt "Zusätzliche Beweisssicherungskosten" (ähnlich einer Achsvermessung am Auto nach Reifen/Felgenberührung) -
Jägerprivileg und Umwege bei der Jagdausübung
Heimschrauber antwortete auf groucho's Thema in Waffenrecht
Mit einem guten versierten Anwalt, der auch in der Lage ist einen Sachverhalt Kausal in Linie zu stellen, hat er im Prozess auch in Stade gute Aussichten.. - Er war auf dem Wege vom Revier zur Wohnung - Transport - Er war nicht beim Bäcker (der war nämlich zu) sondern wollte es. Damit ist es nur eine Absichtsbekundung und keine Tatsache - Er geriet unverschuldet in eine Notlage (Schlaganfall) - Er war im Auto, die Waffe im Rucksack im Auto und damit nicht verwart sondern Transport - Er hat den Sani auf die Waffe aufmerksam gemacht und diesen gebeten einen Berechtigen (Polizei) zugängig zu machen. Was danach kam lag nicht mehr in seinem Einflussbereich und kann ihm deswegen nicht angelaset werden. Wenn der Sani im Zuge der Notlage entscheidet hier zugunsten von lebensrettenden Massnahemen nicht auf Waffen-Empfangsberechtigten zu warten so liegt dieses auch ausserhalb des Einflussbereiches des Jägers (der dürfte da schon Medikamentös nicht mehr Handlungsfähig gewesen sein Gut, vor Gericht und auf hoher See (wobei ich auch schon vor dem Stader Gericht wegen versagen einer WBK gegen den LK geklagt hatte ... und gewonnen ) Wozu unser Verwaltungsjustiz gerade im Bezug auf Auslegung des Waffengesetz fähig ist, wissen wir ja -
Bericht gestern 29.4 ARD Schützenverein etc.
Heimschrauber antwortete auf grizzly45's Thema in Waffenlobby
Er will es ehn nicht war haben. Kommt halt in den Kreisen vor, die Ihre Vorurteile besser Pflegen als ihren Umgang -
Bericht gestern 29.4 ARD Schützenverein etc.
Heimschrauber antwortete auf grizzly45's Thema in Waffenlobby
Das sagt doch alles. Nur eine Einzelmeinung eines unbedeutenden Einzelindividumes .... Da du nicht bereit bist selber die dir unbequeme Situation anzugehen sind deine Hass-Thiraden nur armselig. Das zeig auch schon deine Unwissenheit über die von dir gescholtende Strukturen.. Du ziehst über einen Landesverband her weil dein regionaler Kreisverband keine untergeortneten Meisterschaften anbieten will (oder kann).. Kommt z.Zt. öfters vor, auch in anderen Regionen. Letztes Jahr sind viele mit dem Ergebniss der VM zur DM gekommen weil in den nachgeortneten Regionalen Verbänden (Kreis, BZ, LM) keine Meisterschaften augetragen wurden, in anderen Landesverbänden jedoch ..... Und, war das Tragisch ? NÖ ! Ich gönne ( ja, so was kann man als DSB´ler ) denen die Teilnahme an der DM. Dürfte für diese das Highlite der Schützenkarierre gewesens ein, sie waren mal dabei .... (gut, mit meinen 38 Einzelsatzs auf der DM kann ich beruhigt auf eine Lange Erfolgreiche Karriere zurückblicken... und die ist noch nicht zu Ende ) -
Bericht gestern 29.4 ARD Schützenverein etc.
Heimschrauber antwortete auf grizzly45's Thema in Waffenlobby
Dann bring dich aktiv ein oder hör auf zu Maulen ! Durch deine passive Haltung akzetiert du die Situation. ! Das Scheinargument " Das will ich nicht weil es meine Zeit ist" ist nur eine Vorgeschobene Resigantion ! -
Bericht gestern 29.4 ARD Schützenverein etc.
Heimschrauber antwortete auf grizzly45's Thema in Waffenlobby
Halt die Typische BDMP usw Clientel..: Die dem DSB angeschlossnene Vereine haben für seine persönliche Gaudi die Scheisstände zu ihren eigenen Lasten umzurüsten (Mehrdistanz, Hartziel usw) Wenn dann diese Lichtgestalt des Scheissportes auf dem Stand erscheint, haben alle anderen sofort denselbignen zu verlassen und die Räulichkeiten ihm zu überlassen. Alle Schäden, die er anrichtet, hat der DSB angeschlossenen Verein sofort auf eigenen Kosten zu beseitigen. Dazu hat der DSB angeschlossenen Verein Ihm ein Salär zu zahlen weil er sich ja dazu herablässt deren Schiesstand zu malträtieren.. Und wenn der DSB nicht so spurt wie er möchte...... gibt es ja WO zum stänkern Der Umstand, dass er sein Schandmaul hier so aufreissen darf, auch im Historischen Wesen der Schützen (Zunft und Bürgerwehren ab dem frühen Mittelalter) ist ihm ja schhleisslich verwehrt gebleiben. Vermutlich hat er in der Schule beim Geschichtsunerischt den Kurs "Singen und Klatschen" belegt . Bei mir dürfte diese Klientel von aussen schauen, wo der Maurer das Loch in der Wand gelassen hat -
DSB Spopi Schützin mit neuem Weltrekord
Heimschrauber antwortete auf Heimschrauber's Thema in Allgemein
Ja Ich hab bei mehren DM´s mit ihr kurze Plausche gehabt. Als Sportsoldatin trainiert sie an der Sportschule Warendorf. Ihr damaliger BW-Nationaltrainer ist mein Vereinskollege Ach ja, als Soldatin kann sie natürlich auch GK Und dazu kommt noch, dass Sie auch auf die Jagd geht Leute, bei dem Trainigspensum welche für die Leistungsdichte notwendig ist kanst du nur Soldat oder Beamter (Christian Reitz ist Polizist, seine Frau Sandra ist Soldatin) sein. Ich musste damals meine Einladung zur Nationalmannschaft ausschlagen weil ich es mit meinem Beruf (musste alle 3 Wochen Samstags arbeiten) nicht vereinbaren konnte Und für ein paar Jahre Nationalmanschaft die Berufliche Zukunft weg werfen ? ... Wer von euch hätte das in Zeiten von hoher Arbeislosigkeit gemacht ? Denoch habe ich das Schiessen als Hochleistungssport nach meinen Möglichkeiten 8 Jahre lang betrieben (incl der Konditonsbolzerei ). Ich möchte diese Hochaktive Zeit nicht missen, zumal ich erst als Spätberufener (23 Jahre ) zum Schiessport kam und mit 26 den Leistungsport für mich entdeckte. Dazwischen lagen noch anfangs 1,5 Jahre ohne Training da wir damals (1984-1985) den Schiesstand in Eigenleistung umgebaut haben.