Zum Inhalt springen

Direwolf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    15.798
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Direwolf

  1. Ja klar. Was war zuerst da, die Henne oder das Ei. Viel Spaß beim Gespräch mit meiner Hand.
  2. Wenn dem so wäre, würde niemand noch welche produzieren. Die MP als Teil einer Waffenfamilie macht ja nicht nur aus der wirtschaftlichen Sicht Sinn, wobei die Gleichteile sich auch in Grenzen halten, was richtig Geld kostet, also Lauf, Verschluss und der Großteil der Gehäuse ist auf die Pistolenpatrone ausgelegt. Fast alle großen Hersteller haben noch MP´s im Portfolio: Beretta PMX (übrigens ein BT-Design) CZ Scorpion EVO HK UMP und MP5 SIG MPX Colt 9mm SMG BT APC (übrigens beim österreichischen Einsatzkommando Cobra als Dienstwaffe zu finden, unter anderem..) Und von den PDW´s in Kleinkalibern wie 4,6x30 hat ja HK und FN auch was im Programm... Wenn die Stückzahlen sinken, erhöht sich halt der Einzelpreis. Ja mei.
  3. Weil nur eine Handvoll produziert wurde. Vor über 20 Jahren.
  4. Die USA suchen eine MP in 9*19mm. Sechs Unternehmen sollen ihre Modelle präsentieren, allerdings gebe ich nur SIG und BT ne ernsthafte Chance: https://www.thefirearmblog.com/blog/2018/09/17/breaking-us-army-selects-6-companies-for-sub-compact-weapon-programme/
  5. Ich gehe davon aus, dass man sich eine deutlich andere Antwort erhofft hatte.
  6. Das letzte Upgrade auf L7A2 hat doch HK gemacht, oder? Angeblich soll die ja erdbraun beschichtet sein, nur findet man im Netz keine Bilder davon.
  7. Sind keine Infanteriewaffen. Der Milkor ist allerdings beim USMC auch nicht auf Gruppenebene, sondern bei den schweren Waffen des Zuges aufgehängt. Je nach Auftrag und Situation kann man die den Gruppen zuteilen. Genau wie die anderen schweren Waffen wie Panzerfäuste, Carl Gustav oder das neu bei der BW eingeführte "Wirkmittel 90".
  8. Das habe ich nicht abgestritten. Die Lösung der Briten finde ich gut. Ggf könnte man noch über mehrschüssige Granatgewehre wie den Milkor nachdenken.
  9. Die Technik bleibt nicht stehen und wer zukunftsfähig sein will, der kommt um größere Kaliber nicht herum. Da macht ein 7,62mm MG und DMR, wie es die Briten jetzt bald praktizieren, schon eine Menge Sinn. Die Stgw-Schützen behalten ja ihre 5,56mm. Doppelte Masse und Energie als die 5,56mm, gegen die Physik kann man nicht argumentieren. Eine 7,62mm wird eine 5,56mm vom gleichen Designtyp immer deklassieren.
  10. Da man die Physik nicht aufheben kann, wohl kaum. ;) Bei den amerikanischen Spezialkräften führt man eher noch speziellere Kaliber ein: https://www.monch.com/mpg/news/special-forces/3376-soficreedmoor.html Eiin MG in .338 Norma Magnum wird auch gesucht, da ist das GD LMMG aber das einzige Modell, das verfügbar ist: https://www.guns.com/2017/05/15/socom-looks-to-buy-5000-lightweight-machine-guns-in-338/
  11. Veraltetes Anforderungsprofil. Die moderne russische Körperpanzerung entspricht der westlichen Klasse IV+. Die hat mit dem CRISAT Aufbau nichts mehr zu tun.
  12. Bei gleicher Munition nicht. Da ist die 7,62*51 immer überlegen. Lt. MEN durschlägt die 5,56mm Hartkern eine Klasse IV Weste auf 100m. Die 7,62*51 hingegen bis auf 400m. Da kann man nicht mehr diskutieren. Die Rückkehr des GPMG in die Gruppe ist nur konsequent, besonders wenn man die Ausrüstung potentieller symmetrischer Gegner wie die russische Armee betrachtet.
  13. https://www.overtdefense.com/2018/09/06/british-army-rebalances-small-unit-weapons-load/ Die britische Armee verzichtet künftig auf das 5.56mm lMG und führt den großen Bruder in Form des 7,62*51mm FN MAG wieder auf Gruppenebene ein.
  14. Stichwaffen unterliegen bereits einem Führverbot. Unwirksame Symptombekämpfung. Politikergeschwafel.
  15. Der kommt schon wieder. Heißt dann nur anders. Was soll er denn sonst machen, bei der Frequenz, mit der er hier postet?
  16. Erzähl das mal den VISEGRAD Staaten. Die pfeifen drauf. Um Stalin zu mißbrauchen: "Wie viele Divisionen hat die EU"? Um "Recht" durchzusetzen, braucht man letztendlich die Möglichkeit, Gewalt anzuwenden. Die hat die EU gottseidank (noch?) nicht.
  17. Wenn ich mir für die X-Five einen Wechsellauf mit Gewinde für Kompensator kaufe, dann ist das eben einer. Was ist daran unverständlich?
  18. Deswegen habe ich auf die Primärquelle verwiesen.
  19. Lt. Richtlinie ist der Besitz ok, aber der Erwerb nur noch für Kat A Berechtigte zulässig.
  20. Das glaube ich wenn es so weit ist. Die Richtlinie trifft wieder mal die ehrlichen Leute, dem Lumpen ist sie egal.
  21. Ich schau mir "Die Mannschaft" mit ihren Erdoganjüngern eh nicht an.
  22. Ich stimme chapmen selten zu, aber das mit dem Glaskugelwissen schlägt hier voll zu. Warten wir erstmal ab, das die Regierung draus macht, danach kann man sich immer noch aufregen.
  23. Tatsächlich? Eher nicht, denn von der Bundesregierung kam bisher nix offizielles. Alles was es an amtlichen Dokumenten gibt, ist der Text der Richtlinie. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
  24. Ich werde auch einen Teufel tun und diesen EU-Mist schönreden. Nur sollte man halt auch wissen, womit man es zu tun hat, nach meinem Eindruck ist das eben noch nicht bei jedem angekommen, womit ich nicht Dich meine.
  25. Es entsteht aber hier ständig der Eindruck, JEDER wäre betroffen und sowohl High-Cap Magazine als auch HA-Gewehre, in die solche Magazine passen, würden gem. der Richtlinie verboten. Dem ist nicht so. Natürlich können die nationalen Gesetzgeber in der Hinsicht machen was sie wollen und die Richtlinie als Feigenblatt benutzen, so wie das in der Schweiz wohl laufen soll. Das wäre auch klarer, wenn man sich als Schütze mal die Mühe macht und die Richtlinie durchliest: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017L0853&from=EN
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.