Zum Inhalt springen

Weinberger

WO Silber
  • Gesamte Inhalte

    3.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Weinberger

  1. Aus der Innensicht eines Großteils der "Untertanen" war er aber die Führungsfigur, die Spitze des Staates. Als er weg war und das neue nicht geklappt hatte , kippte man eben rückwärt, ein in der menschlichen Psyche nicht unüblicher Vorgang. Demokratie läuft ja nicht von selbst, die muss wachsen. Das beginnt in der kleinen Welt. Blicke ich die meines Großvaters: Bauernkind, autoritärer Vater, darüber dann "gleich" der Kaiser. Da war nicht viel mit Demokratie. Man wurde Soldat, machte dort für seine Verhältnisse eine ordentliche Karriere (hatte man auch dem Kaiser zu verdanken). Dann bricht alles zusammen, es kommen Leute mit "Republik", klappt aber alles nicht wirklich und dann wünscht man es sich zurück, wie´s mal war: Die Stunde des "starken" Mannes. Mein Großvater war nie Demokrat und damit war er in seiner Generation nicht alleine. Die akademische Sichtweise, ob und was der Kaiser war, ist aus Untertanensicht und dem daraus resultierenden Verhalten m.E. nicht wesentlich gewesen.
  2. Wesentlich aber auch: "Die Parteien" begreifen es scheinbar auch nicht, warum sie nicht die erwartete Wählerzustimmung erfahren. Mit Kannichenblick und Worthülsen kommt man da nicht weiter. Wann beginnt endlich die Innenschau?
  3. Es gab aber im Kaisewrreich einen zentralen Anker: Den Kaiser. Und "das" brauchte man wohl.
  4. Exakt! Man war Monarchie gewöhnt, die letzte lief vor dem Krieg nicht soo übel und dann kam etwas, was man gar nicht kannte und das hat aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert. Demokratie ohne Demokraten. Irgendwie können wir das ja im Zeitsprung auch an Russland sehen. Der damalige Staat war von Anfang an schwach. Aktuell sehe ich eher das Problem eines "ungepflegten" Staates, der sich selbst schwächt. Das wiederum liegt auch der Schwäche seiner Bürger.
  5. Das hilft ja nicht wirklich weiter. Wo genau beginnt Diskriminierung? Da gehen die "Meinungen" doch schon gleich wieder auseinander.
  6. Das darf man nicht so isoliert auf Waffen sehen , die Welt war da insgesamt anders -nicht immer besser. Waffen waren Waffen uns sonst gar nix. Ideologie kam erst später hinzu und damit auch die Problematik, dass es Kräfte gab und gibt die Waffen generell verbieten möchten und es in diesem "absurden" Ringen um einen Weg immer schrägere Kompromisse, Regelungen gab. Wäre ähnlich man wollte Sportwagen verbieten, weil´s aber nicht geht, wird´s so geregelt, dass man damit kaum noch fahren kann bzw. möchte. Ich bin immer wieder so an einem Punkt, wo ich da drüber gleichzeitig lachen und heulen könnte. Heulen dann, wenn ich Vergleiche ziehe mit anderen Bereichen, wo der Staat scheinbar Kopf steht.
  7. Gibt´s so Schränke eigentlich auch mit Panzerglas o.ä., man könnte dann seine Waffen wieder an die Wand hängen.
  8. Macheten liefen eigentlich unter Werkzeug, hat ihnen aber auch nix genützt. Sagen Tennisspieler, Golfer, Kanuten etc. eigentlich auch Sportgerät oder "Schläger" etc.?
  9. Können im Sinne von, es hindert sie keiner dran, ja. Das Ergebnis ist aber, wie bei Atom etc. niederschmetternd. Scheinbar merken das aber zu wenige Leute.
  10. Ziemlich ähnlichen Text hat sie doch am 10.03.23 schon mal geschrieben. Da wir über den aktuellen Fall immer noch recht wenig wissen, wer es doch schön, wenn sie da mal näher recherchieren würde. Das was da passiert ist gefällt keinem, aber man kann es ja auch nicht komplett aus den Gesamtriskiken in D heraus reißen. Da gibt es andere Sachen, da wird überhaupt nicht drüber gesprochen bzw. nachgedacht.
  11. Kannst die Schrottkarre auch selbst zerlegen und das amterial verkaufen
  12. Um diesen Schritt zu vollziehen muss man den eigenen Denkturm verlassen, seine eingefahren Gleise in Frage stellen, reflektieren. Da beginnt m.E. bei den Parteien das Problem. Nehmen wir mal die SPD: Nach meinem Empfinden ist bei dieser Partei der Begriff deutsch irgendwie zwangshaft mit dem 3. Reich verknüpft. Nationalbewußtsein etc. wird ständig in diesem Kontext gesehen und ist damit eben schlecht. Weiterhin hat man den Eindruck, die SPD fühlt sich für "alle" globalen Probleme (mit)verantwortlich und muss zur Lösung beitragen. Schöner Anspruch, aber unrealistsich. Die Flüchtlingspolitik lässt grüßen. Man ist weltoffen, aber weltfremd. Erkenne es und ändere, kann ich mir bei der SPD kaum noch vorstellen. Helmut Schmidt würde schreiend wegrennen. Die CDU?? Kohl und Merkel haben da scheinbar die Luft raus gelassen.
  13. Was beweisst: Freiflug wird völlig überbewertet.
  14. Da bietet sich ja jetzt auch eine Groß-MPU an: Autofahrende Schützen wären damit dann altersklassenübergreifend....................
  15. Interessant, gegen Spielzeugwaffen ist man machtlos............Hab ich ganz anders in Erinnerung.
  16. Da musst du mal den ganzen Text lesen, steht da drin. Irgendwie ist da noch eine "Nebennote" bei der ganzen Sache.
  17. Irgendwie ist das schon eine merkwürdige Sache. Allein, dass hier das Intresse des x. an der 15 Jährigen genannt wird????
  18. Ja, Gott......ich wünsch mir auch "Mehr gute Politik, weniger Grüne Utopien".
  19. Da stellt sich dann aber die Frage, wieso werden solche areas akzeptiert? So etwas nicht zu dulden müsste doch Kernanliegen jeden Politikers ein.
  20. Ganz ehrlich: Bei uns sieht man Jäger eher im Auto................ Nachtrag: Mich würde mal interesiieren, wie die Jäger in 50, 60er Jahren wahrgenommen wurden. Gerade mal im Krebs von 1959 nachgeschaut, Förster Horn lässt grüßen (die älteren erinnern sich): Breeches, Schaftstiefel, Uniformjacke, Kappe - also da war ja fast die Wehrmacht im Wald unterwegs. Hat auch so gewirkt. Mein Vater war `45 heimwärts im Wald wndernd unterwegs, grüne Wehrmachtuniform. Da traf er Leute, die Holz suchten und vom "Förster" wissen wollten, wo und wieviel sie holen können. Er war großzügig, nehmt Euch, was Ihr braucht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.