-
Gesamte Inhalte
7.126 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Bounty
-
Ohne Frage kommt Panzerung irgendwann an physikalische Grenzen wenn man nur die Sprengstoffmenge steigert und steigert. So hat man den Marder geknackt und bei einem kanadischen Leo2 dem Fahrer die Hüfte gebrochen (wobei die Kanadier wirklich Glück hatten und in nem anderen Fzg vermutlich mausetot gewesen wären).
-
Bitte dazu eine Fundstelle, dass Soldaten im Dingo getötet oder schwerst verletzt wurden. Und dann auch noch mit einfachsten IED? Mir fällt kein einziger Fall ein, anders als Tote im Wolf SSA, DURO, Marder (wobei bei letzteres auch kein einfaches IED war). Ein projektilbildenes IED ist imho kein "einfachstes" IED, aber relativ leicht herzustellen und selbst für einen SPz oder KPz ein Problem
-
Wie soll ich das jetzt verstehen? HK-Besitzer kaufen Ihre Waffen nur zum herzeigen und angeben. Soweit nachvollziehbar, sprichst ja scheinbar vorallem für Dich selbst. Nicht jeder der sonne HK-Schrankwaffe gerne haben möchte kann sie sich leisten, dass sind dann die nörgeln. Die übrigen HK-Besitzer sind halt einfach nur charakterschwache Angeber und Protzer, die irgendwas mit dem HK kompensieren muessen. Was willst Du mit nem HK kompensieren? Olga, niemals von sich auf andere schließen.
-
Und wir muessen uns vor Augen halten, dass die neue Waffe die eigenen Streitkraefte die naechsten knapp 25 Jahre oder laenger begleiten wird, sprich Modularitaet, Aufwuchsfaehigkeit und Leistungsfaehigkeit sollten dies auch ermoeglichen. Um es zu verdeutlichen: Defacto haette man das G36 schon Mitte der 2000er Jahre, 10 Jahre nach Einfuehrung, massiv kampfwertsteigern muessen, denn, abgesehen von dem Plastedrama waren alle anderen Unzulaenglichkeiten identifiziert und auf dem Tisch (wenig leistungsfaehige, veralterte Optiken ohne eine standarisierte Schnittstelle zur Waffe die einen einfachen Austausch ermoeglicht = Picatinny-Visierschiene; keine laengen- hoehenanpassung der Schulterstuetze moeglich; Keine Aufnahme von Anbauteilen am Vorderschaft oder der Visierschiene; Verbesserung der Ergonomie = Magazinhalter, Verschlussfang). Wenn man sieht wie langsam die Bw-Administrationsmuehlen daran gemahlt hat und in kleinst Dosen die Unzulaenglichkeiten (zunaechst im Rahmen der wenigen IDZ-Waffensaetze) beseitigt haben bevor man dann ab 2012 den grossen Wurf wagen wollte und mehr oder weniger die meisten G36 auf modernen Standard zu bringen (was jetzt wegen dem Plastedrama nicht mehr stattfindet), wird mir schon ein wenig bange, dass man sich jetzt, aus Angst vor der naechsten Ruestungspleite eben von vorn herein auf "marktverfuegbar" und "marktbewaehrt" focussiert. Unter diesem Gesichtspunkt auf das konservativste Design zu gehen, beinhaltet eben Risiken. Ohne Frage ist das HK416 heute eine brauchbare Waffe, insbesondere in der A5 Version...
-
Tja, und die norwegischen SOF haben seinerzeit dem Diemaco den Vorzug gegenüber dem 416 gegeben, weil die frühen 416 zu viele Störungen in der Erprobung hatten. Am Ende ist das 416 halt ein normales Sturmgewehr und keine Wunderwaffe.
-
Nun, wenn man mit dem 516 antritt anstatt dem MCX nimmt man aber ein gewisses Risiko "enttäuscht" zu werden in Kauf. Grundsätzlich kann das 416 zwar nix besser als das 516 (wenn man vom Ambi-Verschlussfang des A5 mal absieht) aber dann überzeugt das HK sicher damit, dass alle Komponenten "in house" produziert werden, wo SIG-Sauer zukaufen muss.
-
Wieder die Sportschützenbrille! Nein, genau darum geht es eben nicht, wie lange es dauert, bis der Nutzer realisiert, dass er grundsätzlich ein und welches Detailproblem er hat. Eine solch tiefgehende Analyse "was genau ist jetzt kaputt oder falsch in der Bedienung gewesen" kann sich zeitmässig niemand leisten. Es wäre auch fatal dass so, mit vielen unterschiedlich Abläufen zur Beseitigung des Problems, auszubilden, weil unter Stress kaum abrufbar. Es geht um die Ergonomie in der Bedienung während der drillmässigen Störungsbeseitigung. Und nein, die AK ist keine Lösung weil auch diese kein Failsafe Design ist. Von der Ergonomie der AK-Bedienung (noch mal 15 Jahre älter im Design als die AR15) ganz ab...
-
Das SCAR zerdeppert seine Anbauteile durch Prellschlag beim Verriegeln?
-
Olga, Du siehst alles durch die Sportschützenbrille. Es geht nicht um die Frage "ist das höchste Qualität? " oder "kann ich damit zuverlässig schiessen und treffen" sondern auch und vorallem "wie arbeite ich damit". Dabei geht es um Ergonomie in der Bedienung und zwar nicht nur beim Laden/Nachladen. Wer sich mal mit der Frage der schnellen und stressresisten Störungsbeseitigung, auch komplexer Störungen, beschäftigt, erkennt die konstruktiven Schwächen des klassischen AR15 Design. Ein Problem was der Sportschütze einschließlich IPSC Rifle nicht bzw. nur sehr begrenzt hat, weil Zeitdruck und Stress bei ihm ganz anders verortet sind.
-
Schau Dir einfach das SCAR, das ACR, das ARX oder das 805 an. Für die Schliessfederklamotte zusätzlich das MCX.
-
- Beim Schiessen, wann sonst - Ja (kam), nein (kommt) - Imho nein - Ja, geänderter Schlagbolzen
-
Mir fällt da einiges an, wobei das meiste zur Zeit wohl zu revolutionär für militärische Beschaffer ist (von teleskopierbarer Munition bis zur zentralen Stromversorgung der elektrischen und elektronischen Anbauteile). Meine zentrale Kritik am 416 richtet sich aber auf die konstruktive Lösung der Schließfederelemente und deren Platzierung im System und mit Abstrichen der des Spannhebels.
-
Auch beim SCAR muss man die vom SOCOM gewünschte konstruktive Nähe zur AR-Ergonomie im Auge behalten (Magazinhalter, Verschlussfang, Sicherung). Kein Quantensprung aber Ergonomisch einige Vorteile (z.B. Anordnung Spannhebel, Klappschulterstütze). SIG MCX und Bushmaster/Remington ACR vergleichbar moderner im Design im Vergleich zum 416. Oder die italienische Plasteberetta. Imho hat aber weder die MCX, noch das ACR oder die ARX (oder die CZ 805) an der Ausschreibung überhaupt teilgenommen. Bei militärischer Beschaffung spielt aber das "Gesamtpaket" eine nicht unwesentliche Rolle, einschließlich dem Preis und der Möglichkeit in Lizenz im eigenen Land produzieren zu dürfen (Stichwort nationale Wertschöpfung).
-
Natürlich, das ist mir seit dem G36 und der P8 mit dem gerissenen Verschlüssen und "fliegenden" Schlagbolzen klar... Oder seit dem NH90 oder A400M...
-
Hhm, man entscheidet sich für das konservativeste Design, eine 20 Jahre alte Tuning-Lösung für ein fast 60 Jahre altes Design mit recht begrenzter Möglichkeit zur weiteren Kampfwertsteigerung. Heute eine nachvollziehbare Entscheidung, in 5 - 10 Jahren...?
-
Und der Flitzebogen, noch dazu als Langbogen von allerlei niederem britischen Volk bedient, der beim französischen Adel eine ähnlich beeindruckende Auswirkung wie die Guillotine hinterlassen hat.
- 59 Antworten
-
- schutzwesten
- bayern
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nun frag ich mich aber, wie die ersten Kräfte zwischen Amoklauf mit verwirrten Einzeltäter und Terrorlage unterscheiden können. Denn das bestimmt ja das Vorgehen, ob abgesperrt wird bis die Spezis kommen oder ob man dafür keine Zeit hat und die Initiative ergreifen soll. Selbst in München war dies ja lange nicht klar. Ok, wenn 5 Mann mit AK und RPG schiessen isses einfacher!
- 59 Antworten
-
- schutzwesten
- bayern
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So hat die Bundeswehr auch mal angefangen. Schön schwere Westen incl. Tiefschutz, Schulterschutz und Kragen bis über die Ohren. Wenn man gekonnt hätte, hätte man auch noch Arme und Beine bestimmt in SK1 gewickelt. Zum Scheibe stehen max. 5m neben dem Streifenwagen oder TPz auch bestimmt ausreichend. Nun frage ich mich halt, ob "die Spezialisten" wirklich jedesmal so schnell verfügbar sein werden. Imho ist doch eine der Lehren aus den Schulschiessereien, dass es besonders auf die Initiative der ersten Kräfte ankommt. Für Initiative brauch ich aber neben Schutz und Feuerkraft auch Beweglichkeit. Von daher schauen mir die Westen in der Tat etwas "klobbig".
- 59 Antworten
-
- schutzwesten
- bayern
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Naja, Marketing halt. Außer Zuverlässigkeit leider fast alles Wunschdenken. Und dann frag ich mich, warum immer alle, nicht nur HK, glauben, das G36 wäre vergleichsweise leicht. Das mag ja auf die Ur-Version zutreffen, mit 10 Euro Plastik-Optik und Kunststoff Vorder- und Hinterschaft "ohne Alles". Wer mal das IDZ/Gladius G36 mit Aluvorderschaft, Picatinny-Visierschiene und vollverstellbarem Hinterschaft in Händen hielt stellt fest "leicht ist irgendwie anders".
-
Naja, Wenn die Kampfwertsteigerungen genau so entschlossen und schnell kommen wie beim G36 ist das wohl eher nicht gut und man nimmt nicht das Gewehr, dass technologisch aus den 60ern des letzten Jahrtausends stammt. Denn erst verschläft man mindestens 5 Jahre die Entwicklung bei Sturmgewehren (Modularer Aufbau dank Picatinny, längenanpassung der Schulterstütze für unterschiedliche grosse Soldaten und Soldatinnen, vorallem beim Schiessen mit Schutzweste), dann braucht man 5 Jahre für ne Lösung und dann wird in homopatischer Dosierung gekauft und kampfwertgesteigert (wir rüsten die IDZ-Sätze auf, mehr als ein paar hundert brauchen wir dann nicht).
-
Ähem, ich erinnere mich, dass muss aber imho die frühe Testreihe 2012 gewesen sein, da wo noch nicht sein konnte was nicht sein durfte. Gegen nen olles M16 damals bereits blass ausgesehen, womit man sich ja später bei der Mär von der falsch beschichteten MEN-Munition gleich die Frage stellen konnte, warum dem M16 die falsche Beschichtung ganz egal war... Die neuen Ergebnisse 2015 hab ich hier im Forum allerdings noch nicht gesehen...
-
Was Du hier veranstaltest ist aber schon (ein wenig) naiv bis kindisch. Du weißt, dass Schiiter Dir bzw. der WO-Kommune hier die amtliche Dokumente nicht geben/zeigen darf ohne ein Dienstvergehen zu begehen und deshalb stellst Dich hier wie im Kindergarten hin, stampfst mit dem Fuss und brüllst "Stimmt ja nicht, haste ja garnicht, zeig doch, zeig doch". Das ist
-
Was durftest Du kaufen? Die PzHaubitze oder den Mehrfachraketenwerfer oder die Atombombe? Ne Minigun ist doch ein bisschen was anderes...
-
Auch mir fallen jetzt keine Länder ein, einschließlich der Schweiz oder Finnland, wo der Bürger ne Panzerhaubitze oder nen Mehrfachraketenwerfer besitzt. Selbst in Texas darf man als Bürger keine Atombombe besitzen, das US-Militär hat aber welche, wie ungerecht... Äpfel (Ausrüstung des Militärs eines souveränen Staates) mit Birnen (Waffengesetz) vergleichen?
-
Irgendwie höre ich da gerade eine Menge "Mimimi", weil unsere dicke Mutti keine VS-NFD Glaskugel besitzt. Neid als höchste Form der Anerkennung?