Zum Inhalt springen
IGNORED

Einrichtung Waffenraum


groucho

Empfohlene Beiträge

80% Ist zu viel. Auch wenn die Feuchte beim Neubau natürlich mit der Zeit noch sinken wird. Bei 8m² genügt ein elektrisches Standgerät, daß irgendwann nur noch im Sommer benötigt wird, da im Winter durch das Heizen die Luftfeuchte eher zu gering ist. Wichtig ist daß der Kondensatbehälter des Gerätes nicht zu klein ist damit es zumindest einige Tage durchlaufen kann ohne daß es sich bei vollem Behälter abschaltet. Wenn Du Waffen mit Holzschäften lagerst, sollte die rel Feuchte zwischen 40-60% liegen. Unter 40% kann das Holz reißen, über 60% beginnt es zu schimmeln und Metall rostet evtl. Ist kein Holz im Spiel könnte man die Feuchte auch unter 40% senken. Dann läuft das Gerät allerdings im Dauerbetrieb und die Kondensatabfuhr wird nervig. Wohl dem, der einen Kondensatablauf im Waffenraum eingeplant hat.

 

Hier gibt es eine nette Tabelle welche Materialien bei welcher Feuchte gelagert werden sollen:

https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/8713/7095/9695/Museumsklima.pdf

 

Als technische Spielerei kann man auch einen Datenlogger aufstellen und den Verlauf von Temperatur und Feuchte über das Jahr protokollieren. Man bekommt damit recht schnell heraus wie sich die Parameter über das Jahr verändern und wie gut die getroffenen  Be- oder Entfeuchtungsmaßnahmen das "Waffenraum-Klima" gehalten haben.

Bsp.:

https://www.conrad.de/de/p/multi-datenlogger-lascar-electronics-el-usb-2-messgroesse-temperatur-luftfeuchtigkeit-35-bis-80-c-0-bis-100-rf-122573.html?hk=SEM&WT.mc_id=google_pla&gclid=CjwKCAiA0cyfBhBREiwAAtStHGqSQ8ADjGb-49xYPAKHHm8Q1saz9Fe0JyVaS2pahjSW7CbgQN0SpRoCDswQAvD_BwE

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Aussehen und die Qualität egal sind, irgendwas billiges aus dem Baumarkt in der 200€ Klasse.

 

Wenn Du ein kleines Museum mit Chesterfield Sofa und Echtholz-Waffenständern einrichtest was schickes:

https://www.stadlerform.com/de-de/luftentfeuchter/albert-weiss-a-041e

 

Wenn Du fest installierten Industriestandard haben möchtest ein Profi Gerät:
https://www.profishop.de/pg/1537846/6badfd7012be893984f6b98a9a5d28109?gclid=CjwKCAiA0cyfBhBREiwAAtStHN7ibrPT_FdRUprb-fbSF1LgsAhIXCsmdKUNE4ZuNt60iLiEMy0JRRoCy_EQAvD_BwE

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 70m² sind wohl ein Labor-Ideal Wert. Das Gerät ist 50x30cm groß. Kleiner gehts kaum.
Ich habe den Stadler Form. Der ist ein wenig größer und läuft bei mir seit 12 Jahren störungsfrei für 6-7 Monate im "Sommerbetrieb". Den Aerial hätte ich gekauft, wenn ich die Möglichkeit eines festen Kodensatablaufs hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb groucho:

Die Frage ist: Welches Gerät kaufe ich?

Die Frage kommt ja alle paar Wochen hier im Forum. Meistens wird was von Trotec empfohlen... 

 

 

 

Link vergessen:

https://de.trotec.com/shop/maschinen/luftentfeuchtung/luftentfeuchter-gewerbe-industrie.html?gclid=CjwKCAiA0cyfBhBREiwAAtStHMZxyBG1yZq617JWpoqce4VmP34Ldfh5RS-vArEYCykZs3uGiB-6ERoCEegQAvD_BwE

Bearbeitet von Mittelalter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb groucho:

bei ca 80%.

Das ist schon heftig.

 

vor 1 Stunde schrieb groucho:

Ich hätte dort gern weder Schimmel noch Rost, also ist wohl so 40~50% das Ziel?!

Das wäre o.k. Unter 70% musst auf jeden Fall.

 

vor einer Stunde schrieb groucho:

Die Frage ist: Welches Gerät kaufe ich?

Erst mal heizen und lüften. Nasse Kellerwände abdichten kann auch helfen. Die Dinger von Trotec sind nicht schlecht. Fressen aber eine Menge Strom. Eventuell mit Zeitschaltuhr kann es ne Lösung sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Groucho,

 

ich verwende nur Trotec Geräte. Wichtig ist, ähnlich wie bei Wärmeerzeugern die Taktung niedrig zu halten. Ich habe daher meine Luftentfeuchter so in Betrieb, dass diese bei 58% rel. Luftfeuchtigkeit anspringen und bei 45% rel. abfallen. Dies funktioniert sehr gut. In diesen Fall arbeite ich mit HomeMatic. 
 

Habe meine aktuellen Luftentfeuchter Modell TTK 29E mit UK Stecker für sehr wenig Geld gekauft und nur den Stecker umgebaut. 
 

Luftentfeuchter werden in Kubikmetern ausgelegt und ich versuche immer dreifach überdimensioniert.
 

Bin immer noch nicht dazu gekommen meinen Raum mal zu zeigen. Liegt auch daran, dann ich beim einbetten der Bilder immer Probleme habe.
 

LG Rock 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb groucho:

Aussehen ist egal, Qualität nicht.

Will ja nicht dauernd neu kaufen müssen.

 

Ist das was du da empfiehlst nicht gnadenlos überdimensioniert? Da steht 70m², ich hab ja  nur 8m²...

Da steht nicht 70m² sondern 70m³.

Das sind Kubikmeter, also eine Volumenangabe, kein Flächenmaß!

 

Ein Raum mit 8 m² Fläche hat bei 2,3 m Deckenhöhe ein Volumen von 18,4 m³.

 

Zur Luftfeuchtigkeit. Selbstverständlich wirst du für eine Dauerlösung dich nach einer richtigen technischen Lösung umsehen müssen, aber so als Tipp, jetzt im Winter, wenn es draußen kalt und der Himmel blau ist, dann ist der beste Zeitpunkt den Keller zu lüften.

Also alle Fenster im Keller aufmachen und mal richtig durchlüften lassen. Die Luft im Winter ist nämlich nicht nur kalt, sondern aufgrund der Kälte auch extrem trocken. Kalte Luft kann nämlich nur wenig Feuchtigkeit speichern. Erfolgt jetzt ein Luftaustausch im Keller, dann wird die warme Luft, die viel Feuchtigkeit enthält, aus dem Keller transportiert und durch die kalte Luft mit wenig Luftfeuchtigkeit ersetzt.

Wenn du dann die Fenster rechtzeitig bevor die Sonne untergeht schließt, dann wird die kalte Luft im Keller aufgeheizt, während sich der absolute Feuchtigkeitsgehalt theoretisch nicht ändert und damit erhält diese dann nun aufgeheizte Luft eine extrem niedrige relative Luftfeuchtigkeit.

Ich sage theoretisch deswegen, weil die Luft natürlich vorhandene Feuchtigkeit aus Wänden aufnehmen wird, dadurch verändert sie sie doch wieder, aber sie entzieht damit auch den Wänden und allem, was sich so im Keller befindet und Feuchtigkeit aufgenommen hat die Feuchtigkeit und genau das ist gut.
Wenn du das im Winter ein paar mal an den richtigen Tagen machst, trocknet der Keller sehr schnell aus.

 

Im Sommer gilt das glatte Gegenteil, da müssen die Fenster zwingend geschlossen bleiben.

Bearbeitet von Rohrzange
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps.

Mir ging es vorallem darum zu wissen, welche Marken man kaufen sollte.

Wird wohl entweder Trotec oder Stadler.

 

 

vor einer Stunde schrieb Rohrzange:

Da steht nicht 70m²

Da steht 70m².

 

vor einer Stunde schrieb Rohrzange:

Also alle Fenster im Keller aufmachen

Es geht hier um einen Waffenraum der bereits benutzt wird.

Da gibt es keine Fenster und die Tür kann ich auch nicht einfach aufstehen lassen.

Bearbeitet von groucho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb groucho:

Da steht 70m².

Also in dem obigen Link zu Profishop steht bei dem Gerät unter Beschreibung -> Anwendung & Funktion > Eignung:

definitiv 70m³ für unbeheizte Räume.

Also eine Volumenangabe und keine Flächenangabe. Letzteres macht auch wenig Sinn, da es ja um das Raumvolumen geht.

 

vor 58 Minuten schrieb groucho:

Es geht hier um einen Waffenraum der bereits benutzt wird.

Da gibt es keine Fenster und die Tür kann ich auch nicht einfach aufstehen lassen.

Ich weiß, du solltest da natürlich anwesend sein. Und mit einem starken Lüfter könntest du für eine schnelle Luftzirkulation sorgen. Idealerweise kombiniert mit so einem Faltschlauch mit möglichst großen Durchmesser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Rohrzange:

Profishop

Ok, Missverständnis.

Ich bezog mich auf den Stadler, da steht 70m².

Der Aerial steht mit seinem Preis nicht zur Diskussion. Daher habe ich mich da auch nicht mit dem Spezifikationen beschäftigt.

 

vor 41 Minuten schrieb Rohrzange:

Ich weiß, du solltest da natürlich anwesend sein.

Das ist halt nur bedingt möglich und keine Dauerlösung.

Bearbeitet von groucho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb groucho:

Ok, Missverständnis.

Ich bezog mich auf den Stadler, da steht 70m².

Der Aerial steht mit seinem Preis nicht zur Diskussion. Daher habe ich mich da auch nicht mit dem Spezifikationen beschäftigt.

Zustimmung, wir haben offenbar beide von einem unterschiedlichen Gerät gesprochen.

 

Bezüglich dem Preis würde ich auf die laufenden Kosten achten. Ein teureres Gerät kann unter Umständen günstiger sein als ein günstiges.

In der Wikipedia gibt es mehrere Verfahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Luftentfeuchter#Wirkungsweise

 

Prinzipiell eignet sich auch ein Klimagerät mit Heizfunktion, das enthält einen Kompressor und kann die Luft ebenso entfeuchten. Im Keller bietet sich die Version mit Heizfunktion an. Die Geräte werden Massenweise produziert, das senkt die Kosten.

 

 

 

vor 15 Minuten schrieb groucho:

 

Das ist halt nur bedingt möglich und keine Dauerlösung.

Ja, das war auch nur als vorübergehende Lösung vorgeschlagen. Siehe oben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Trotec 90 E geordert und werde den mal testen.

 

Ich denke Hauptproblem ist aktuell Baufeuchte. Dass der Raum ungeheizt ist, ist wohl auch nicht gerade förderlich. Ich habe den Raum heute mal mit einem Heizlüfter auf 22 Grad geheizt, dann komme ich Richtung 60%. Nachdem ich das Ding abgeschaltet habe, war nach ein paar h alles wieder wie vorher.

Heizen ist aber nicht unproblematisch. 

Den Lüfter will ich nicht unbeaufsichtigt laufen lassen (frisst eh auch zuviel Strom) und bis eine reguläre Heizung kommt, wird es noch etwas dauern (4~16 Monate). Eine permanente Sonderlösung (Klima) will ich nicht.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

der Raum wird jetzt noch verputzt. Danach werden die Wände weiss gestrichen. Die Metallplatte für die Abdeckung des Fensters ist auch fertig und wird weis Lakiert.

In Frage steht noch der Boden. Es ist ein Betonkellerboden. bin am schwanken zwischen beschichten (Kunststoff) und einen einfachen Holzboden aus einer Holz/Holzfaserplatte zu legen (mit Unterlage aus bituminierter Weichfaserplatte).

Was habt ihr so?

Was ist Sinnvoll?

Grüße

Schorni

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Schorni:

der Raum wird jetzt noch verputzt. Danach werden die Wände weiss gestrichen

So hab ich das die letzten Jahre auch immer in allen Räumen machen lassen. 

Letztes Jahr zum ersten Mal Rigipsplatte mit Malervlies genommen. Gefällt mir inzwischen besser, wenn die Wand richtig glatt ist... 

 

Wir haben in allen Kellerräumen flüssig Kunststoff mit so eingestreuten Plastik Chips.... In einem Gebäude und in einer Garage seit 98. Lässt sich super reinigen. Egal ob feucht oder nur gekehrt... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.