Zum Inhalt springen
IGNORED

Generator, Fluch oder Segen beim Blackout


duck

Empfohlene Beiträge

vor 13 Stunden schrieb Cannon Balls:

Aha, und wie bekomme ich den Kanister da rauf? Pumpe ist besser.

Du stellst Dich rückwärts zum Auto. Vor Dir steht der volle Kanister. Du greifst ihn, ziehst ihn mit einem sehr kräftigen Ruck

nach oben und mit richtig Schwung und gestreckten Armen in einer Kreisbewegung über den Kopf direkt aufs Autodach.

Der Vorteil ist, das der Kanister selbstständig arretiert und nicht mehr kippeln kann.

Klingt doch gut, oder?

:ridiculous:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Applevortex:

Wie sieht es mit HVO Diesel aus?

Der ist angeblich bis zu 5 Jahre haltbar.

 

Gruß Vortex

 

Warum  mit einem neuen Kraftstoff experimentieren  , der nicht in jedem Motor verwendet werden darf , wenn er dazu noch teurer als Heizöl ist ? 

Doof ist es dann , wenn du im Nutzungsfall deines Stromerzeugers feststellt,  daß das kit dem HVO Diesel nicht geklappt hat. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Cannon Balls:

Der Dieselvorrat gehört zu meinem Bug Out Plan. Dann müßte ich unterwegs beim Nachtanken in Frongraisch ein Bistro anlaufen und mir einen Stehtisch leihen, um der Schwerkraft ihren Lauf zu lassen. Besser ist meine Pumpe, die ich an meine AHK Dose anschließen kann. 

 

Warum nutzt du zur Lagerung kein Aral Ultimate ? 

Der Kraftstoff kippt nicht , und du kannst ihn Jahrzehnte lagern ohne Probleme .

Sind nur ein paar Euro , die er mehr kostet als Standartdiesel . 

 

Ich habe vor ein paar Wochen bei einem Kunden eine Kraftstoffprobe gezogen . 

Dabei wunderte es mich das er Diesel verwendet. Als ich ihn auf die Problematik der Lagerung ansprach , erklärte er , das der Kraftstoff schon 30 Jahre lagert. 

Stammt also noch aus der Zeit , als Diesel ohne Bioanteil verkauft wurde .

Sein Kraftstoff zeigte keine Auffälligkeiten bei der Sichtprobe , und auch das Labor wo wir den Kraftstoff zur Überprüfung einschicken , hatte keine Anmerkungen. 

 

 

 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb raze4711:

Warum nutzt du zur Lagerung kein Aral Ultimate ? 

Müßte ich mal probieren. Der VM Motori Motor ist leider ein kleines Sensibelchen, was den Sprit angeht. In Dänemark ging er in den Notlauf, letztes Jahr in Frankreich auch und nach 1 Jahr altem Kanisterdiesel ebenfalls. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cannon Balls:

Müßte ich mal probieren. Der VM Motori Motor ist leider ein kleines Sensibelchen, was den Sprit angeht. In Dänemark ging er in den Notlauf, letztes Jahr in Frankreich auch und nach 1 Jahr altem Kanisterdiesel ebenfalls. 

 

Dann läuft er mit dem Ultimate aber bestimmt .

Da musst du dir keine Sorgen machen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb raze4711:

Dann läuft er mit dem Ultimate aber bestimmt .

Blöde Frage: Ultimate und das Pendant von Shell werden doch auch als B7 deklariert. :confused: Kannst Du mich schlau machen, Danke! Geht um Kanisterdiesel für den Fluchtwagen bei SHTF.

Bearbeitet von Josef Maier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aral hatsogar mal  auf der HP angegeben  , das ihr Ultimate ohne Bioanteil ist . 

Da der Kraftstoff aber im gleichen Tankfahrzeug wie normaler Diesel transportiert wird , besteht die Möglichkeit das ein Bioanteil nachgewiesen werden kann . War auch die Aussage 

Von Shell ist mir dazu keine Aussage zur Biodieselfreiheit zu ihrem V-Power Diesel bekannt. 

 

Andere Altaernative wäre rumtelefonieren , welcher Heizöl- Dieselhändler vor Ort , Diesel B0 verkauft. 

AVIA bietet Diesel B0 an , und wenn du unter "Diesel B0" im Internet suchst , findest du sicher einen Händler in der Nähe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Josef Maier:

Geht um Kanisterdiesel für den Fluchtwagen bei SHTF.

Dann solltest du erst recht regelmässig  tauschen.

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Sicherheitsberatung/Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA/Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA.pdf?__blob=publicationFile

 

Durch die Temperaturschwankungen kann der Diesel auch Wasser ziehen ( Temperaturwechsel in der Garage >Taupunktunterschreitungen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach dir mal um die Lagerfähigkeit von Diesel B0 oder Heizöl keine Gedanken .

In dem BSI Bericht ( der übrigens von 2015 ist ) geht es um Diesel mit Bioanteil .

Nur dort gibt es Probleme bei der Lagerung . 

Deswegen darf ja auch Heizöl in ortsfesten Stromerzeugern verwendet werden. 

Steht in Pararagraph 3 Energiesteuergesetz .

 

Und zu Antriebszwecken gibt es langzeitstabilen Diesel B0 oder Aral Ultimate .

Additive , die zur Botsüberwinterung verwendet werden , würde ich nur im Notfall verwenden .

 

Das Problem beim Bakterienbefall kommt bei voll gefüllten, luftdicht verschlossenen Kanistern selten vor . 

Die Bakterien sind abhängig von der Feuchtigkeit und Temperatur .

Ein KFZ Tank ist leider nicht luftdicht.  Auch Diesel , der in Vorratstanks gelagert wird , hat eine Entlüftung. 

 

Aber wie gesagt , Stromerzeuger mit Heizöl betreiben , Autos und andere Fahrzeuge mit Diesel ohne Bioanteil.

 

Heizöl und Diesel ohne Bioanteil , sind bei etwas Sorgfalt nahezu unbegrenzt lagerfähig. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Pastis:

Dann nenne doch die nötige Sorgfalt. Dieselpest kann man sich auch in Heizöl bekommen...

 

"Dieselpest" in Dieselkraftstoffen mit Biodieselanteil , unterscheiden sich vom Bakterienbefall in Heizöl oder Diesel B0.

 

Wer ernsthaft Interesse hat,  dem erkläre ich gerne per PN was es mit der Sorgfalt auf sich hat , und wie sich die Unterschiede beim Bakterienbefall auswirken .

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb raze4711:

Dieselpest" in Dieselkraftstoffen mit Biodieselanteil , unterscheiden sich vom Bakterienbefall in Heizöl oder Diesel B0.

Ach. Ist der Schleim dann weniger schleimig?

vor 8 Stunden schrieb raze4711:

Wer ernsthaft Interesse hat, 

Sollte lieber das hier durchlesen, als deinen Unfug.

 

https://publications.rwth-aachen.de/record/564573/files/564573.pdf

 

Kommt dein Erdgas noch immer flüssig in Haus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb scynet:


Ist es nicht.

1. Es steht drauf B7 oder B5

2. Ich hab es nachgemessen, es ist drin.

 

Wie hast du das nachgemessen ?

Hast du ein chemisches Labor ?

 

Dan  haben die ja falsch gearbeitet 

 

https://www.deisenhofer-gmbh.de/de/produkte/kraftstoffe/premiumkraftstoffe.html

 

Und selbst Aral täuscht sich , wenn sie behaupten ihr Ultimate enthält es nicht 

 

https://www.aral.de/de/global/retail/kraftstoffe-und-preise/unsere-kraftstoffe/kraftstoffuebersicht/kennzeichnung-an-den-zapfsaeulen.html#accordion_accordion_tab12

 

"Mit Aral Ultimate Diesel bieten wir unserer Kundschaft einen Hochleistungskraftstoff, bei dessen Herstellung auf die Zugaben von Biodiesel verzichtet wird." 

 

Das ist von der Aralseite 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb raze4711:

Wie hast du das nachgemessen


Ich habe nichts gegen Biodiesel in meinem daily driver, aber für mein Notstromaggregat war ich auf der Suche nach Diesel ohne Biosieselanteil, ich habe ein zugelassenes Tanklager für 1000l, der hiesige Brennstoffhändler vertreibt reinen Diesel, kommt aber nicht für 1000l. Jemand erzählte mir es sei im ultimate nicht drin. Also mein Plan: in den Trekker passen 500l, zweimal fahren, umpumpen, fertig.

Davor hab ich ne Probe genommen und auf die Atr Einheit meines IR-Spektroskopes getropft. Es zeigte sich die typische Carbonylbande, die im reinen Diesel nicht kommt, nur wenn Biodiesel drin ist. Eine rein qualitative Messung. Kann sein es waren nur Reste, kann sein die haben andere Zuschläge drin. Da aber auf der Säule schon B5 oder B7 steht, gehe ich davon aus, es ist drin.

 

Ich habe die Aral Seite auch gelesen, irgend etwas passt einfach nicht. In der Probe setzte sich nach kurzer Zeit auch die typische braune Blase ab, die bei reinem Diesel auch nicht kommt. 
Ich versuche es nochmal. Vielleicht haben die auch die Tanks verwechselt beim Befüllen.

Bearbeitet von scynet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geh mal davon aus , daß die Aussage von Aral stimmt.

Die müssen auf ihr Zapfsäule auch B5 , B7 schreiben .

 

Ich kenne Anlagen , da wurde vor Aral Ultimate getankt , bevor das Gesetz bezüglich Heizöl geändert wurde . 

Da kam es bei keiner zu Problemen mit Bakterien .

 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.