Jump to content
IGNORED

Tresorgewicht


Guest

Recommended Posts

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Waffenschrank der Stufe N/0 holen.

Dieser Schrank hat 500 mm Breite und 440 mm Tiefe und wiegt 240 kg.

Nun die Frage: Kann ich einen solchen Schrank in Etagenwohnungen noch

bedenkenlos aufstellen (Punktbelastung), oder müsste ich da spezielle Vorkehrungen treffen?

Momentan lebe ich noch in einer Erdgeschosswohnung ohne Keller, wo es wohl

völlig egal ist, aber ich möchte mir ein Gutachten vom Statiker ersparen, wenn

ich umziehe!! :)

So, das reicht erstmal zur Problemstellung, denke ich!!

Bitte gebt mir möglichst viel Feedback! Vielen Dank!

Dennis77

Link to comment
Share on other sites

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

ich möchte mir in absehbarer Zeit einen Waffenschrank der Stufe N/0 holen.

Dieser Schrank hat 500 mm Breite und 440 mm Tiefe und wiegt 240 kg.

Nun die Frage: Kann ich einen solchen Schrank in Etagenwohnungen noch

bedenkenlos aufstellen (Punktbelastung), oder müsste ich da spezielle Vorkehrungen treffen?

Momentan lebe ich noch in einer Erdgeschosswohnung ohne Keller, wo es wohl

völlig egal ist, aber ich möchte mir ein Gutachten vom Statiker ersparen, wenn

ich umziehe!! :)

So, das reicht erstmal zur Problemstellung, denke ich!!

Bitte gebt mir möglichst viel Feedback! Vielen Dank!

Dennis77

Also bei 240 kg ist das kein Problem

Sonst dürftes du mit 100 Kg Lebendgewicht nicht mal vom Sofa springen

B01

Link to comment
Share on other sites

...

Bitte gebt mir möglichst viel Feedback! Vielen Dank!

Dennis77

Im Wohnungsbau werden für Decken eine Verkehrslast (Personen, Möbel, etc.) von 150 kg pro Quadratmeter angesetzt.

Wenn im selben Raum kein riesiges Aquarium oder ähnliches schweres Gerät steht, oder Du eine Stehparty mit mehr als zwei Personen pro m² abhältst dürfte dies also kein Problem sein.

Hinweis: Im Randbereich, also da wo die Decke aufliegt, ist die Tragfähigkeit größer als in Raummitte.

Link to comment
Share on other sites

LOL,

ich werde wohl auch nicht mehr umziehen könen ohne meine Tresor zurück zu lassen, ich wollte ihn letztens

aus der verankerung lösen um dahinter neu streichen zu können, dabei viel mir dann ein das ich beim Aufbau

chemische 2k-Reaktionsdübel und Schrauben mit Abreisskopf benutzt habe .

Das war wohl für die Ewigkeit ;-))

CU

Rainer

Link to comment
Share on other sites

Im Wohnungsbau werden für Decken eine Verkehrslast (Personen, Möbel, etc.) von 150 kg pro Quadratmeter angesetzt.

Wenn im selben Raum kein riesiges Aquarium oder ähnliches schweres Gerät steht, oder Du eine Stehparty mit mehr als zwei Personen pro m² abhältst dürfte dies also kein Problem sein.

Hinweis: Im Randbereich, also da wo die Decke aufliegt, ist die Tragfähigkeit größer als in Raummitte.

Schönschön - nur der Frager hat mit seinem Tresor 240 kg pro 0,22 Quadratmeter, das ist a bissi mehr als 150 kg / 1 Quadratmeter.

Die Baufachleute mögen widersprechen, wenn bei Verkehrslasten die Rechnung anders geht aber wenn wir mal den Druck des Tresors auf 1 Quadratmeter hochrechnen wären das 1090,91 kg / Quadratmeter.

Ansonsten wird hier immer wieder erzählt, die Bodenbelastbarkeit wäre im Randbereich, besonders in Ecken am größten. Das trifft auf den tragenden Anteil des (Betonfußbodens) sicherlich zu, nur wenn da Estrich drauf ist, was heutzutage ja gar nicht so unüblich ist, dann ist die Tragfähigkeit des Estrichs gerade in Ecken am geringsten, besser am Rand an'ner Wand und am besten mitten im Raum.

Was nützt es, wenn im Eck der Betonfußboden großartig hält, jedoch der Estrich im Ar$&( ist.

... also nur mal zum Nachdenken!

Grüße

Iggy

Link to comment
Share on other sites

LOL,

ich werde wohl auch nicht mehr umziehen könen ohne meine Tresor zurück zu lassen, ich wollte ihn letztens

aus der verankerung lösen um dahinter neu streichen zu können, dabei viel mir dann ein das ich beim Aufbau

chemische 2k-Reaktionsdübel und Schrauben mit Abreisskopf benutzt habe .

Das war wohl für die Ewigkeit ;-))

CU

Rainer

Ups... :sad:

hoffentlich gibt das keinen Ärger mit dem Vermieter.

Ansonsten schließe ich mich B10 an.

Wenn Du eine Party in Deiner Wohnung gibst, befürchtest Du ja auch nicht, daß drei schwerere Männer wenn sie zusammenstehen und sich unterhalten, gleich durch den Boden brechen.

Und die bringen mehr Gewicht auf die Waage als Dein Tresor.

Und wenn man bedenkt, daß jeder Boden ganz minimal zur Raummitte hin abfällt,

bringt die Verschraubung an der Wand auch eine Gewichtsreduzierung.

Bei mir steht in einem Altbau ein 300 kg-Schrank.

Der Inhalt wiegt auch noch ein paar Gramm.

Gruß

Rainer

Link to comment
Share on other sites

Im Wohnungsbau werden für Decken eine Verkehrslast (Personen, Möbel, etc.) von 150 kg pro Quadratmeter angesetzt.

...

Also 150 kg/qm denke ich kann beim besten Willen nicht stimmen. Das ist viel zu wenig. Wenn ich mich richtig erinnere liegt das so eher bei 400 kg/qm.

Link to comment
Share on other sites

Historische Fachwerkhäuser haben meistens einen Steinstock und einen Gewölbekeller. Bei letzterem kann man dann auch einen x tonner hinstellen, sofern der Zugang entsprechend ist.

Link to comment
Share on other sites

Historische Fachwerkhäuser haben meistens einen Steinstock und einen Gewölbekeller. Bei letzterem kann man dann auch einen x tonner hinstellen, sofern der Zugang entsprechend ist.

... aber selten im 2.OG. :closedeyes:

Mit dem Dachgeschoß von gutgepflegten Ackerbürgerhäusern mag das auch schon wieder anders aussehen. :AZZANGEL:

Link to comment
Share on other sites

... aber selten im 2.OG. :closedeyes:

Mit dem Dachgeschoß von gutgepflegten Ackerbürgerhäusern mag das auch schon wieder anders aussehen. :AZZANGEL:

Schon mal überlegt was ein voller 6-türiger Kleiderschrank so wiegt, eher das zigfache deines Tresors, und so ein schrank steht meistens auch nur auf einem Sockel aus 19 mm Platten und nicht auf der gesamten Fläche...

Ich habe auch einen Nuller von Hartmann, der wiegt 340 kg, und mit dem was drin mindestens 450!!!!, bei einer Grundfläche von 50 x 77 cm.

Der Schrank steht einfach auf dem Estrich, unter dem 9cm Styropor liegt. Der Betondecke macht das eher garnix, denn beim Bauen stand an der Stelle z.B. eine hydraulische Bühne mit 2 Paletten Steinen drauf, 2,9 to auf 4 Füssen mit jeweils 40 x 40 cm.

Zum Thema Estrich: Mich hat das auch interessiert, ob sich da was tut. Wir haben das Ding einfach per Laser eingemessen, und siehe da, er steht jetzt 8 Monate an diesem Platz und steht genau 2 mm tiefer als vorher. Diese 2 mm gaben sich innerhalb der ersten 5 Tage, und dann kein bisschen mehr.

Stell das Ding einfach hin... sogar mitten in den Raum wenn du willst....

Link to comment
Share on other sites

Liebe Forumsmitglieder,

vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Die Sache mit dem Estrich

muss ich wohl nochmal überdenken, aber Hauptsache, ich muss nicht eines

Tages zu den Nachbarn unter mir, um meine geliebten Sportgeräte zu

holen, aber soweit sollte es nun doch nicht kommen! :lol:

Weiß jemand, was Gewichtsausgleichsplatten bringen und wie groß diese

sind?

Viele Grüße,

Dennis77

Link to comment
Share on other sites

`n Abend,

ich habe einen Schrank mit 245 Kg und fast den gleichen Maßen im 5.Stock eines Mietshauses BJ. 1995 aufgestellt gehabt. Danach im Keller eines Reihenhauses Bj. 1999 und nun in einer Wohnung im 1.OG, BJ. 2002. Alle Aufstellräume waren mit Estrich ausgestattet.

Alle Gebäude sind noch intakt, alle Böden sind noch in Ordnung......

Wenn deine Wohnung nicht im 2.OG eines Fachwerkhauses ist, stell den Schrank rein und fertig.

Gruß Tauschi

Link to comment
Share on other sites

Liebe Forumsmitglieder,

vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Die Sache mit dem Estrich

muss ich wohl nochmal überdenken, aber Hauptsache, ich muss nicht eines

Tages zu den Nachbarn unter mir, um meine geliebten Sportgeräte zu

holen, aber soweit sollte es nun doch nicht kommen! :lol:

Weiß jemand, was Gewichtsausgleichsplatten bringen und wie groß diese

sind?

Viele Grüße,

Dennis77

hallo Dennis,

ich persönlich würde den Schrank nicht so einfach hinstellen. Die Belastung von 1090kg/m² stimmt und ist ist selbst bei normalen Industriegebäuten zu hoch(500kg/m²). Hole Dir doch beim Schreiner einen Abfallbrocken von einer Tischlerplatte mit 1 m², dann bist Du aus dem Schneider. Habe ich bei mir genau so gemacht.

Gruß und ein sorgenfreies Wochenende wünscht

Allrounder

Link to comment
Share on other sites

Es ist tatsächlich so, dass in Wohnräumen eine lotrechte Verkehrslast von 1,5 - 2 KN/qm (je nach Querverteilung der Lasten DIN 1045) angenommen wird, was in etwa 150 - 200 Kg/qm entspricht. Dass heisst aber noch lange nicht, dass bei einer Mehrbelastung die Decke einbrechen würde.

Die alte DIN 1055 Teil 3 sagt aus, zur Berücksichtigung besonderer Lasten:

Ein zusätzlicher statischer Nachweis für den Einbau von <Aufzählung> ... Tresoren oder ähnliches auf Decken in Gebäuden, die mit der gleichmäßigen Verkehrslast von 1,5 KN/qm bzw. 2,0 KN/qm berechnet sind, ist nicht erforderlich, wenn

a) das Gerät (Tresor) die Decke mit höchstens 3 KN belastet;

b ) das Gerät die Decke mit höchsten 5 KN belastet, wenn diees an einem statischen in Rechnung gestellten Auflager der Decke rechtwinklig zu ihrer Spannrichtung stehe soll.

Dies heisst im Klartext:

In einem Wohnhaus, dass bei Planung/Bau die statischen Auflagen erfüllt hat, ist es ohne weiteres ohne weitere statische Prüfung möglich einen Tresor mit bis zu 300 Kg Gewicht aufzustellen. Stellt man den Tresor, was eigentlich normal ist an eine Wand und es befindet sich eine Tragwand darunter, so dürfen sogar Tresore mit bis zu 500 Kg ohne weitere statische Prüfung aufgestellt werden.

@Königstieger, die von dir genannten 400Kg/qm Verkehrslastenannahme gelten bei Garage, Parkhäuser, die mit PKW bis zu einem Zulässigen Gesamtgewicht von 2,5 t befahren werden.

Grüße

SWJ

Link to comment
Share on other sites

600 Liter Aquarium auf einem m2 kein Problem - bei mir Bau 1972. Also bei 240 Kilo-Würfel hätte ich mit Ausnahme mancher Berlin Nachkriegswohnungen kein Problem.

Denke mal was ein eine volle Badewanne wiegt

Link to comment
Share on other sites

Liebe Forumsmitglieder,

vielen Dank für Eure bisherigen Antworten! Die Sache mit dem Estrich

muss ich wohl nochmal überdenken, aber Hauptsache, ich muss nicht eines

Tages zu den Nachbarn unter mir, um meine geliebten Sportgeräte zu

holen, aber soweit sollte es nun doch nicht kommen! :lol:

Weiß jemand, was Gewichtsausgleichsplatten bringen und wie groß diese

sind?

Viele Grüße,

Dennis77

Diese Platten gibt es in allen möglichen Größen, von 0,5 bis 3,125 m² aber es entsteht halt eine Stolperkante....

Ich würde darauf verzichten und den Schrank einfach aufstellen, soooo schwer ist er jetzt auch wieder nicht.

Würde das ding jetzt eine Tonne Wiegen, wärs was anderes.

Das Gewichtsthema wird oft erheblich überbewertet. Wenn man bedenk, dass ein Statiker von 200kg/m² aus geht, dann trägt der Boden noch bei weitem mehr, in Privathäusern sind da ca. noch mal 100% Sicherheit mit drin, bei öffentlichen Bauwerken spricht man von 200% Sicherheit und mehr....

Link to comment
Share on other sites

hallo Dennis,

ich persönlich würde den Schrank nicht so einfach hinstellen. Die Belastung von 1090kg/m² stimmt und ist ist selbst bei normalen Industriegebäuten zu hoch(500kg/m²).

Das ist statisch völliger Unsinn! Bei einer angenommen Verkehrslast von 5 KN/qm kannst du jeden QM im Raum mit 500 Kg belasten.

Im übrigen werden Industriebauten im Einzelfall nach der tatsächlich anfallenden Verkehrslast statisch berechnet.

Denke mal was ein eine volle Badewanne wiegt

oder meine Nachbarin ... :rotfl2:

Link to comment
Share on other sites

Schon mal überlegt was ein voller 6-türiger Kleiderschrank so wiegt, eher das zigfache deines Tresors,

Bist Du Ritter von Beruf ?

Also Harnisch , Eisenschuhe und Kettenhemden und was der kleine Raubritter eben so alles braucht im Schränkchen ?

Ist mir rätselhaft , wie man sonst ca.5 Tonnen im Kleiderschrank zusammenbringen könnte :rotfl2::rotfl2:

Abgesehen davon , auch bei 19 mm Sockel verteilt sich das Gesamtgewicht dann eben doch auf die Stellfläche des 6 Türers und nicht nur auf die Kontaktfläche der 19 mm Brettchen :D

Gruß

Gottfried

Link to comment
Share on other sites

Guest bubsche2
Im Wohnungsbau werden für Decken eine Verkehrslast (Personen, Möbel, etc.) von 150 kg pro Quadratmeter angesetzt.

Wenn im selben Raum kein riesiges Aquarium oder ähnliches schweres Gerät steht, oder Du eine Stehparty mit mehr als zwei Personen pro m² abhältst dürfte dies also kein Problem sein.

Hinweis: Im Randbereich, also da wo die Decke aufliegt, ist die Tragfähigkeit größer als in Raummitte.

:rotfl2: :rotfl2: :rotfl2: :rotfl2: ..............Wie kommst Du denn auf das schmale Brett ???? :rotfl2:

Link to comment
Share on other sites

Bist Du Ritter von Beruf ?

Also Harnisch , Eisenschuhe und Kettenhemden und was der kleine Raubritter eben so alles braucht im Schränkchen ?

Ist mir rätselhaft , wie man sonst ca.5 Tonnen im Kleiderschrank zusammenbringen könnte :rotfl2::rotfl2:

Abgesehen davon , auch bei 19 mm Sockel verteilt sich das Gesamtgewicht dann eben doch auf die Stellfläche des 6 Türers und nicht nur auf die Kontaktfläche der 19 mm Brettchen :D

Gruß

Gottfried

Es hat hier auch keiner von 5 Tonnen geredet, ich weiss ja net was du so im Schrank hast.

Fakt ist, dass der 6 türer meiner Nachbarin stolze 745 kg auf die Waage brachte!!!!! Wir haben das scherzhalber nachgewogen beim Umzug weil wir mal wissen wollten was wir da so schleppen......

Es sollte ja auch nur mal ein Denkanstoss sein, dass viele Leite manche Gewichtssachen ziemlich überbewerten....

Tresor.....ooohhhh bestimmt schwer und hält das dann.....

Schrank voll mit Porzellan(Etwa gleiches Gewicht) ist doch nur n Schrank mit Geschirr....

so war das Gemeint

Gruss Dadde

Link to comment
Share on other sites

Hier gibts gute Infos zu dem Thema. Zwar eigentlich zu Aquarien, aber lässt sich analog auf Tresor anwenden..

wenn den link noch angibts, wärs gut....

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.