Guest Posted December 3, 2008 Posted December 3, 2008 Ich lese gerade ältere Viserhefte. Da hat Voere doch mal eine Langwaffe für hülsenlose Munition samt der Munition gebaut. Der Bericht las sich ganz interessant und an sich hatte die Sache scheinbar nur Vorteile. Dennoch scheint sich die Technik nicht durchgesetzt zu haben. Was ist daraus geworden? Gibt es Waffe und Munition noch im Handel? Bericht "Sport-Spiel-Spannung, Benchrest-Gewehr VEC91 von Voere im Kal. 5,7x26, Visier Heft 9/94, S.42 f
schuster Posted December 3, 2008 Posted December 3, 2008 Was ist daraus geworden? Gibt es Waffe und Munition noch im Handel? als Jagdwaffe noch zu bekommen. http://www.voere.de/html/produkte_28.html
.338 Lapua Posted December 3, 2008 Posted December 3, 2008 ...und die dazugehörige Munition auch - aus der selben Quelle http://www.voere.de/munition_vec91.htm
Guest Posted December 3, 2008 Posted December 3, 2008 Ich habe weder Waffe noch die Munition irgendwo käuflich gesehen. Mich würde ja mal der Preis interessieren.
half inch Posted December 6, 2008 Posted December 6, 2008 Ich habe weder Waffe noch die Munition irgendwo käuflich gesehen. Mich würde ja mal der Preis interessieren. Doch - Doch, die Patronen konnte ich seiner Zeit noch bei Frankonia in Hannover kaufen. Aber das Gewehr dazu war nicht mehr Lieferbar. Habe die Munition dann Jahre später einem Sammler vermacht. War ein weißlicher Pressling mit einer Auszieherrille und einem TM Geschoß. Hinten war eine dunkle Kontaktmasse eingesetzt. Gruß half inch
Commerzgandalf Posted December 7, 2008 Posted December 7, 2008 Das waere doch mal was fuer all die poesen waffen die probleme mit der huelsenlaenge haben.
Hägar Posted December 8, 2008 Posted December 8, 2008 Das waere doch mal was fuer all die poesen waffen die probleme mit der huelsenlaenge haben. Wohl kaum, da die Länge des Pulverpresslings die Hülsenlänge ersetzt, siehe 4,73 x 33 für das G11 ...
rainers-messerwelt Posted December 12, 2008 Posted December 12, 2008 Ich lese gerade ältere Viserhefte. Da hat Voere doch mal eine Langwaffe für hülsenlose Munition samt der Munition gebaut.Der Bericht las sich ganz interessant und an sich hatte die Sache scheinbar nur Vorteile. Dennoch scheint sich die Technik nicht durchgesetzt zu haben. Was ist daraus geworden? Gibt es Waffe und Munition noch im Handel? Bericht "Sport-Spiel-Spannung, Benchrest-Gewehr VEC91 von Voere im Kal. 5,7x26, Visier Heft 9/94, S.42 f Das war die Voere UCC Patrone. Als Jagdwaffe im Kal. 5,7 mm und 6,0 mm gebaut. Gab es auch in einer Version für Militärwaffen. Die Patronen unterschieden sich von der zivilversion in Farbe und Form, arbeiteten aber nach dem gleichen Prinzip. Warum sich das System nicht durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Es wundert mich nur, daß Voere diese Waffe anscheinend noch anbietet. Die Patronen jedenfalls sind in Sammlerkreisen gefragt.
Hägar Posted December 13, 2008 Posted December 13, 2008 Das war die Voere UCC Patrone.Als Jagdwaffe im Kal. 5,7 mm und 6,0 mm gebaut. Gab es auch in einer Version für Militärwaffen. Die Patronen unterschieden sich von der zivilversion in Farbe und Form, arbeiteten aber nach dem gleichen Prinzip. Warum sich das System nicht durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Es wundert mich nur, daß Voere diese Waffe anscheinend noch anbietet. Die Patronen jedenfalls sind in Sammlerkreisen gefragt. Die militärische Variante der Patrone würde mich interessieren, wie unterscheidet sich diese in Form und Farbe von der Zivilausführung? Gruß Hägar
rainers-messerwelt Posted December 13, 2008 Posted December 13, 2008 Das ist schon einige Jahre her, wo ich die Patronen mal bei einem Patronensammlertreffen gesehen habe. Soweit ich noch weiß gibt es für die militärische Version drei verschiedene Farben, entsprechend verschiedener Entwicklungsstufen. Die Farben weiß ich jetzt nicht mehr genau. Eine war jedenfalls dunkel oliv. (die anderen dunkelrot und blau????) Die Form, nicht rund sonder ehr oval bzw. gerundetes Rechteck. Und die Oberfläche nicht glatt, wie bei den Jagdpatronen. Es gab viele Entwicklungen (z.B. von Dynamit Nobel), das System hat sich aber nie durchgesetzt. Ich vermute, daß ganz einfach die Tatsache daran schuld ist, daß man zum Zünden der Patrone im Gewehr eine Batterie braucht. Vor der Treibjagd überprüfen ob die Batterie im Gewehr noch genügend Saft hat? Oder wenn Krieg ist, geht kein Schuß mehr raus wenn der Saft alle ist? Schau mal hier: http://www.sammlermunition.de unter hülsenlose Munition Gruß Rainer
XP-100 Posted December 13, 2008 Posted December 13, 2008 Also Voere in sprenkelrot ist Beschuß. Ist ein Preßling. Voere gab es in 5,7mm, 6mm und 9mm. Auf der homepage von Michael Reuter gibt es gar keine Voere bei der hülsenlosen Munition.
greyhound Posted December 15, 2008 Posted December 15, 2008 Ein Grund für mangelde Akzeptanz war wohl die elektrische Zündung (ohne besondere Erfahrungswerte wollt ich mich auch nicht darauf verlassen). Herkömmliche Mechanismen funktionieren auch und gut dazu, da ist für mich nicht sofort ein signifikanter Mehrwert ersichtlich gewesen. Und die Jägersleut, für die diese Gewehre vor allen Dingen gebaut wurden, lieben es wohl eher traditionell. Einsparung von 10 Gramm Messing spielt da meistens keine Rolle. ein ganz anderes Problem war die fehlende Wärmeabfuhr durch Auswurf eine Messinghülse. Das Pulver ist im Patronenlager ohne "Schutzmantel" (Hülse) verbrannt und hat das Patronenlager ungleich schneller und mehr erhitzt, als das bei herkömmlichen Patronen geschah. Ob es da zu Selbstzündern gekommen ist, ist mir nicht mehr in Erinnerung, liegt aber nah. Grüße,
Aragonion Posted September 25, 2013 Posted September 25, 2013 Ich seh den Sinn eher in Semi und Vollautomatischen Waffen wo die Patronen konventionel zugeführt werden und dann per Elektroschock in Gang kommen aufgrund der 10x so schnellen Initialzündung laut Wikipedia. Sollte doch möglich sein grad wenn man die Vmax auf 300 Meter/s als Subsonic Projektil begrenzt ohne Barrel oder auf einem sehr kurzen von 1 Inch zu beschleunigen und das Pulver rückstandlos ab zu brennen und dann gleich ab durch den Suppressor in einer Handfeuerwaffe und so eine verdeckt zu tragende Waffe zu bauen wo kein Verteidigungsgriff in den Schlitten mangels Auswurf diese vom Gegner blockieren läst. Oder richtig dicke Murmeln man denke an die Desert Eagle mit nur 7-8 Schuss in 44 Magnum und 50 Aktion Express, da könnte man per Hüllsenloser Bauform die Kapazität auf der Mag Abmessung knapp verdoppeln ....... Ja vom Nachteil der Wärmeabführung den Ich am gravierensten sehe wirklich sehr viel Potenzial drin aber es beschränkt sich doch eher auf Semi und Tactical wohin gegen eine 2 stufige Leichtgaskanonen Technik wohl für alle spannend sein könnte auch die Hut und Lodden Fraktion.
brotfried Posted September 25, 2013 Posted September 25, 2013 Oder richtig dicke Murmeln man denke an die Desert Eagle mit nur 7-8 Schuss in 44 Magnum und 50 Aktion Express, da könnte man per Hüllsenloser Bauform die Kapazität auf der Mag Abmessung knapp verdoppeln ....... erklärst du mir diese theorie bitte?
Habakuk Posted September 26, 2013 Posted September 26, 2013 Ihr wisst schon, dass der Thread von 2008 ist....? Gruß Habakuk
brotfried Posted September 26, 2013 Posted September 26, 2013 ich habe auf einen beitrag von gerstern geantwortet
fehl-x Posted October 4, 2013 Posted October 4, 2013 Ich seh den Sinn eher in Semi und Vollautomatischen Waffen wo die Patronen konventionel zugeführt werden und dann per Elektroschock in Gang kommen aufgrund der 10x so schnellen Initialzündung laut Wikipedia. ... Genau bei denen macht dann aber die Kühlung des Patronenlagers riesen Probleme. Die Hülse führt (hat hier sicherlich jeder schon einmal leidlich erfahren) einen nicht unerheblichen Teil der Abwärme aus dem Patronenlager ab. Thermisch war das G11 auch deswegen wohl nicht unkritisch.
Wolfgang Seel Posted October 9, 2013 Posted October 9, 2013 Wurde aber von beteiligten Entwicklungsfirmen gelöst. Siehe dazu die Entwicklungsgeschichte von mir.
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.