-
Gesamte Inhalte
8.426 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Schwarzwälder
-
Legalwaffenbesitzer: Hausdurchsuchungen nur noch mit SEK?!
Schwarzwälder antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
Also das SEK selber zieht ja zunächst keine Schlüsse. Die haben ihre Einsatzrichtlinien und "präventiv-polizeirechtlichen " Regelungen. Die kreiert ein SEK ja jeweils nicht für sich, sondern werden von oben verordnet - und genau da muss der Ansetzpunkt sein. Der BGH zweifelt ja schon die Rechtmäßigkeit geltender Regelungen an, dann kann eine rechtsstaatliche Schlussfolgerung doch nur sein, künftig solche Einsätze als Durchsuchungsmittel weniger/deutlich zurückhaltender anzuwenden. Allerdings gebe ich Dir Recht,die Äußerungen aus den Innenministerien und Polizeipräsiedien deuten in eine ganz andere Richtung, da gibt es nur Richterschelte zu hören, Fehlurteil etc. Einsicht 0. Eine Vereinsleitung" verstieg sich sogar in Zeitungskommentaren zum Begriff: "Diktatur der Jurisprudenz" gegen die man sich auflehnen müsse. @Heletz: Ich hoffe sehr, dass es da in Straßburg weitergeht. Wenn nicht, werden die unangekündigten und anlasslosen Kontrollen bei Legalwaffenbesitzern zunehmend verschärft (auch zur Unzeit, kein Recht auf Ablehnung usw.) und zunehmend (spätestens dann, wenn ein LWB dabei ungeschickt droht) im SEK-Stil durchgeführt - spätestens dann kriegt man die Sportschützen alle klein! Grüße Schwarzwälder -
Sorry, aber das sind ein paar voreilige Schlüsse. Das EU-Waffenregister könnte gem. EU durchaus etwas "dezentraler" gestaltet sein. Es sind eher übereifrige deutsche Politiker, die aus den EU-Vorgaben eine "Maximallösung" machen. Das gilt auch für viele andere WaffG-Bereiche. Das EU-Waffengesetz ließe z.B. Waffenscheine für unbescholtene Bürger (zum Waffentragen) durchaus zu. Bis vor kurzem wäre auch der völlig unregistrierte Flintenerwerb (BDF) und der Erwerb vieler Langwaffen ohne vorherige Genehmigung (nur Registrierung) möglich gewesen. D hat schon immer weit über die EU-Vorgaben hinaus reglementiert! Zur EU und dem Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung Dieses Grundrecht ist keine deutsche Eigenart, die 1848 in der Paulskirchenverfassung erstmals für Deutsche festgeschrieben wurde, sondern dieses Grundrecht gibt es in anderen EU-Ländern (z.B. Belgien) schon deutlich länger. Bekanntlich haben wir ja nun einen EU-Vertrag. Darin bekennt sich die EU in Art. 6 ausdrücklich zur europ. Charta der Menschenrechte und zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Beide Vertrags-/Gesetzeswerke kennen das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung ebenfalls als Grundrecht an. In beiden Vertragswerken darf dieses Recht NUR durch gesetzliche Maßnahmen und NUR wenn diese entweder "erforderlich" und "verhältnismäßig" (Charta Art. 7 i.V.m. Art. 52) oder "notwendig" (EMRK Art. 8) für die öffentliche Sicherheit etc. sind, eingeschränkt werden. Also: Wenn die anlasslosen und unangekündigten Hauskontrollbesuche nach EU-Recht verhältnismäßig, erforderlich und notwendig (alles weit höhere Hürden als nur "geeignet") sein müssen, dann würde ich diese WaffG-Passage und dieses BVerfG-Entscheidung dazu sehr wohl in Straßburg prüfen lassen! Ich wäre hierzu gerne bereit vorneweg 100 EUR und bei Bedarf auch mehr zu spenden. Wenn die Antragsteller und das. FvLW dazu offenbar bereit sind, würde mich das riesig freuen. Uns bleiben 6 Monate nach dem BVerfG-Urteil Zeit, Klage in Straßburg einzureichen. Grüße Schwarzwälder
-
Legalwaffenbesitzer: Hausdurchsuchungen nur noch mit SEK?!
Schwarzwälder erstellte Thema in Allgemein
Seit geraumer Zeit gehen wir Legalwaffenbesitzer ja u.a. mit dem FvLW hier vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Kontrollbesuche wegen §13GG (Unverletzlichkeit der Wohnung) vor. Vielen scheint aber nicht klar, das legalen, gesetzestreuen Waffenbesitzern neben der Unverletzlichkeit der Wohnung noch eine ganze Reihe weiterer Grundrechte genommen werden könnten – immer dann nämlich, wenn eine Hausdurchsuchung (und sei sie aus nichtigem Anlass oder wegen purer Denunziation) angeordnet wird. Während früher SEK-Einsätze bei Hausdurchsuchungen wohl eine ziemliche Ausnahme waren: hieß es noch auf über 10 Jahre alten Internet-Einträgen , so erklären Polizeisprecher heute zur Frage SEK-Einsatz ganz lapidar: Link Mithin muss man als registrierter Legalwaffenbesitzer also damit rechnen, dass schon bei kleinen Anlässen wie z.B. irgendwelchen Downloads des Sohnemanns, Steuerunregelmäßigkeiten oder eben auch Nachbardenunziation oder Glock-Schalterchen etc. statt 2 freundlichen Polizeibeamten zu normaler Zeit ein ganzer vermummter Sturmtrupp mit Kriegswaffen tief nachts die Wohnung stürmt, Haustüre und Mobiliar zerschmettert, ggf. Haustiere erschiesst, Kinder und Ehefrau womöglich lebenslang traumatisiert und den Hausherrn ggf. auch nackt und blitzschnell mit hoher Gewalt auf den Boden klatscht. Das alles NUR weil man als „Legalwaffenbesitzer“ registriert ist. Meist gehen die Diskussionen ja dann auch bei WO in Richtung Unprofessionalität oder es wird direkt den beteiligten SEK-Beamten Vorwürfe gemacht. Aber die müssen (nicht immer, aber oft) durchaus aus Selbstschutz so vorgehen. M.E. liegt das Problem woanders, nämlich in den Innenministerien selber und dem inflationären Gebrauch von SEK-Einsätzen bei Hausdurchsuchungen. Das BGH-Urteil vom November 2011 hat diesbezüglich ausgeführt: Link BGH-Urteil vom 02.November 2011M.E. folgt aus dieser Meinung des BGH, dass ein SEK-Einsatz bei Hausdurchsuchungen von Legalwaffenbesitzern höchstens dann zulässig ist, wenn der LWB mit seiner Waffe rumfuchtelt und die Durchsuchung nicht dulden will oder konkret damit droht, die Durchsuchung mit Schusswaffengebrauch stören zu wollen. „Präventiv-polizeirechtliche Regeln“ allein können jedenfalls nicht unsere (und unserer Familien!) Grundrechte auf Würde des Menschen, körperliche Unversehrtheit, Unverletzlichkeit der Wohnung und Recht auf Eigentum ausser Kraft setzen. Mal davon abgesehen, dass beim „Stand der Wissenschaft“ zur Prävention nicht einfach Daten aus den USA auf D übertragen werden können. In D lag die Zahl erschossener Polizeibeamten im Dienst zwischen 0-1 pro Jahr Link Prof. SDr. C. Lorei, in den USA liegt sie bei jährlich 100-200. Dies rechtfertigt den inflationären SEK-Einsatz jedenfalls nicht – und auch den Schusswaffengebrauch generell durch Polizei (von 1996: 2500 auf 2006: >6000) eher nicht. In einer befriedeten Demokratie sollten "Rollkommandos" nicht zur Alltäglichkeit werden. Lösungsvorschläge: A) Wir Schützen sollten nicht gegen Polizeigewalt etc. wettern, das trifft die Falschen – und wir haben ja viele nette Schützenkameraden aus der Polizei unter uns. Wir sollten aber überlegen, ob wir als FvLW auch in Bezug auf obigen BGH-Urteilstext nicht bei Innenministerien anfragen, ob entsprechende Einsatzleitlinien überarbeitet würden im Sinne von uns LWB und nochmals klarstellen, dass von uns keine Gefahr ausgeht. B ) Ferner wäre es sicher hilfreich, bei bekannten Landtagsabgeordneten (sinnvollerweise eher aus der jeweiligen Opposition, je nach Bundesland FDP, SPD, Grüne, Piraten) anzuregen, entsprechende parlamentarische Anfragen an die Innenministerien richten zu lassen: Wieviel % der Hausdurchsuchungen werden mit SEK Einsatz gestaltet? Welche Entwicklung zeigt sich dabei in den letzten 20 Jahren? Gibt es (im jeweiligen Bundesland) grundsätzliche Anordnungen/Einsatzrichtlinien, bei Legalwaffenbesitz für Hausdurchsuchungen stets das SEK hinzuzuziehen? Werden sonstige Abwägungen zur Verhältnismäßigkeit der Mittel bei LWB (im Hinblick auf Schutz der Familienmitglieder/Kinder des LWB) vorgenommen, wie etwa Hausdurchsuchungen in Abwesenheit des LWB und seiner Familie? Gibt es Untersuchungsdaten oder wurden solche veranlasst oder unterstützt über die Opfer von SEK-Einsätzen (Traumatisierungen auch von Partner/Kindern, psychiatrische und medizinische Behandlungen, ggf. dauerhafte Behinderungen oder Todesfolgen)? Welche materielle Schäden entstehen jährlich an Gebäude, Mobiliar, Haustieren und in welcher Höhe musste der Steuerzahler hierfür jährlich Entschädigungen leisten? Welche zusätzliche Kosten (Personal- und Sachkosten) verursacht ein SEK-Einsatz im Schnitt im Vergleich zu einer normalen Hausdurchsuchung durch 2-3 normal bewaffnete Streifenbeamte? Gibt es Statistiken zu Verletzungen/Tod von Polizeibeamten während einer Hausdurchsuchung ohne und mit SEK-Einsatz? Ohne/mit Schusswaffen? Gibt es dokumentierte Fälle, in denen Legalwaffenbesitzer während einer Hausdurchsuchung zu ihren Waffen gegriffen haben? Sorry für die Länge, aber das Thema kann für uns alle sehr wichtig werden, jeder kann Opfer eines SEK-Einsatzes/Hausdurchsuchung werden. Die traurigen Fälle in Wedemark Link oder auch der Rechtsanwalt mit seinem Glock-Hebelchen in Bayern (siehe VISIER) belegen das. Wir Legalwaffenbesitzer sollten aber wenigstens dafür sorgen, dass wir hierbei nicht schlechter behandelt werden als andere (Nicht-LWB) Bürger auch. Grüße Schwarzwälder -
Dänemark ist jetzt waffenrechtlich nicht unbedingt das liberalste skandinavische Land. Am übelsten ist zweifellos Island, aber dann kommt DK (die haben selbst auf Grönland das Waffenrecht verschärft), dann Schweden, dann Norwegen und am lockersten dürfte (immer noch) Finnland sein (wobei die Färöer auch sehr locker sein sollen). Kurzwaffen in Dänemark müssen z.B. eine Mindestlauflänge haben, eine normale Glock 17 ist zu kurz. Was die im Thread erwähnte "Positivliste" bei HA in Norwegen anbelangt: Die gibt es schon sehr lange - nicht erst seit dem Attentat auf Utøya. Eine Liste mit Halbautomaten, die für die Jagd erworben werden (dazu zählt auch das Ruger Mini 14, welches unter dem Bedürfnis Jagd 2010 vom Attentäter erworben wurde) und eine weitere Liste für Sportschützen (u.a. OA15 etc.). Man kann aber - ähnlich wie in D - dort bei der Kripos Oslo jederzeit die Anerkennung weiterer HA beantragen, nach neuem WaffG kann auch eine Anerkennung anderer EU/EWR-Behörden als nicht leicht umbaubarer HA u.U. jetzt akzeptiert werden - muss man halt vorher fragen. Grüße Schwarzwälder
-
Tresor mit Fingerprint für 1KW + Munition gesucht
Schwarzwälder antwortete auf sas26's Thema in Allgemein
Da wäre ich vorsichtig: Bei einer unangemeldeten Kontrolle und gemeinsamem Schreiten zum Tresor werden die Behördenmitarbeiter sicher genau darauf achten, ob der Tresor richtig verschlossen war und wie(!) genau er geöffnet wurde. Wenn da ein Zahlenkombinationsfeld angebracht ist, welches zum Öffnen unbedient bleibt, wird selbst der argloseste Mitarbeiter mißtrauisch werden und genau nachhaken. Wenn dann rauskommt, dass die "0er"Zertifizierung etc. NUR mit Zahlenschlosskombi gilt, dann ist man sogar mit Sicherheit der Dumme! Grüße Schwarzwälder -
Tresor mit Fingerprint für 1KW + Munition gesucht
Schwarzwälder antwortete auf sas26's Thema in Allgemein
Das Problem ist m.W., dass es zwar solche Fingerprint-Schlösser in D gibt, aber diese keine Zulassung für den von Dir benötigten "0er"-Schrank haben. Es gibt natürlich auch in der Biometrie Weiterentwicklungen, Stichwort "Lebenderkennung", mit der sich "gefälschte Finger" leicht erkennen ließen (Kälte/Wärme-Gradienten an den Fingerrillen): Link Im Prinzip hätte ich daher nichts gegen eine Option bei den Schlössern (moderne Biometrie, Zahlenkombi oder Schlüssel) - Zwang zur Biometrie oder gar Armatix-Stöpsel (Biometrie an jeder einzelnen Waffe) oder gar die bei Armatix perspektivisch entwickelte Fernkontrolle lehne ich aber ab. Grüße Schwarzwälder -
Ich hatte mich mal vor längerer Zeit gründlich mit dem neuseeländischen Waffengesetz auseinandergesetzt. Es ist sehr streng bedürfnisorientiert und es werden exzessive Checks (Arbeitgeber, Nachbarn etc.) gemacht, bevor man bestimmte Waffenlizenzen bekommt. Makalu hat zwar recht: Es geht irgendwie (fast) alles, auch Vollauto, wenn man gewillt ist, entsprechende Kopfstände zu machen, aber die liberalen Zeiten sind dort definitiv auch vorbei und concealed carry / überhaupt Selbstverteidigung mit Schusswaffen sollte man dort gänzlich vergessen. Für Importe gelten auch nochmal andere Regeln (auch bei Umzug, es gibt da lange Listen, was erstmal relativ problemlos geht und was eher nicht, Magazinbeschränkungen etc.) - online gibt es dazu massenhaft Infos. Grüße Schwarzwälder
-
Nein, das BKA hat schon anno 2008 mit dem Argument "Maschnenpistole" gegen "dickere" Kurzwaffen generell argumentiert. Die 2 PSM haben sie User Benzin gelassen, aber bei der SAR hieß es: Grüße Schwarzwälder
-
Hm, eine Kriegswaffe geht nur auf Kriegswaffen-WBK, dachte ich. Solche Kriegswaffen-WBKs sind ja anno 1972 für Altbesitzer reichlich ausgestellt worden. Wobei Deine Ausführungen natürlich erklären, weshalb ein WO-User vom BKA mitgeteilt bekam, seine SAR-M1P sei eine "Maschinenpistole". Diese halbautomatische Kurzwaffen-Kaschi hat ja auch einen Klappschaft. Dann sollte man also bei Kurzwaffen also ganz generell extrem vorsichtig sein, was man da ranschraubt... Zumindest für den Kurzwaffenbereich haben wir jetzt also wieder den vollen alten §37 am Laufen, ganz ohne Gesetz, nur durch Uminterpretierung des KWKG (was die kleine Unannehmlichkeit von Haftstrafen statt wie früher bloßen Verstössen gegen das WaffG mit sich bringt). Dient diese krampfhafte Verhinderung irgendwelcher klobiger, halbautomatischer 9x19mm Kurzwaffen jetzt wirklich der öSuO? Grüße Schwarzwälder
-
Also was macht jetzt eine Maschinenpistole aus: Pistole + Vordergriff (+evtl. Klapp-/Schubschaft) = Maschinenpistole = Kriegswaffe? dann wäre natürlich auch eine Glock, sobald man nen Vorderschaftgriff und/oder ein Anschlagschaft anbringt, eine Kriegswaffe. Wohingegen ein Glock-Umbau zur Vollautomatik "nur" eine Reihenfeuerpistole und damit KEINE Kriegswaffe ergäbe. Mit anderen Worten: Wer ein Vordergriff an seine Glock 17 macht, wandert in den Knast, nie mehr Waffen. Wer seine Glock zur Vollauto umbaut, der sieht hingegen "nur" den erhobenen Zeigefinger (Geld- oder Bewährungsstrafe). Ist das jetzt wirklich die neue Logik? Grüße Schwarzwälder
-
Also der Begriff "Maschinenwaffe" impliziert eigentlich immer eine vollautomatische Waffe. Insofern bleibt m.E. auch eine zivile MKE T94k trotz Klappschaft eine zivile Kurzwaffe und mutiert nicht zur Kriegswaffe. Gestern wurde ja ein BKA-Gutachten zur Steyr T2A veröffentlicht. Da hat ein Anwalt für Oberlandarms durchgesetzt, dass auch die Version mit Klappschaft an der Kurzwaffe sportlich einsetzbar ist. Deiner Logik zu Folge müsste diese Version nicht nur sportlich verboten sein, sondern auch für JägerSammler, weil gem KWKG entspräche sie dann einer MP9. Für Jäger gibt es einen Bescheid, da darf selbige "Maschinenpistole" sogar mit Vordergriff UND KLappschaft genutzt werden . Auch für die OA-15 Pistolen in 9x19mm gibt es Schubschäfte - sind das jetzt wegen dem serienmäßigen Schubschaft gleich MPs? Wenn die Auslegung stimmte, gäbe es für nicht wenige LWB ja richtig bösen Ärger! Grüße Schwarzwälder
-
Hallo Charly, 1. das letzte Mal, dass einer unserer Verbände was vor dem BVerfG gegen das WaffG unternommen hat, war anno 2002 die DSU - und das war sehr "eigennützig"(es ging um die Zulassung der DSU als Schiessverband). Für die Rechte der Legalwaffenbesitzer an sich ist meines Wissens noch gar keiner unserer Verbände seit Gründung der Bundesrepublik vors BVerfG gezogen. Insofern ist das ein Riesenschritt und jeden Jubel wert hier! 2. Bekanntlich handelt es sich um eine sehr namhafte Kanzlei, die u.a. auf Verfassungsrecht spezialisiert ist. Wenn diese ein Gutachten erstellen lässt/einholt, das für uns positiv ausfällt, dann ist schon allein das ein weiterer Grund zum Jubel. 3. Die Mandatserteilung macht nun den Sack zu, jetzt hat die FvLW Nägel mit Köpfen gemacht. Dass damit noch nicht der Prozess gewonnen ist, ist uns allen klar. Aber ab jetzt setzen wir LWB ein sehr deutliches Zeichen, dass man nicht einfach alles mit uns machen kann. Wir wehren uns auf höchster Ebene und das wird (auch in den Medien) seine Beachtung finden. Wir lassen uns nicht wie die Engländer "zur Schlachtbank" führen, sondern kämpfen - wie die Amis mit der NRA - sogar vor dem höchsten Gericht. Schon allein diese Tatsache ist nochmals Jubel wert. Grüße Schwarzwälder
-
@Reiner und alle vom FvLW: Einfach nur klasse!!!! Ich freue mich riesig und danke euch für das was ihr hier macht. Grüße Schwarzwälder
-
Also es wird ja immer wieder über eine künftige tolle Zusammenarbeit von FWR, FvLW und PL phantasiert. Was das FWR anbelangt, ist eine solche Zusammenarbeit m.E. undenkbar. Das FWR begreift andere zunächst mal als Konkurrenz - es geht um Geld, Macht und Geschäfte, die man sich nicht nehmen lassen möchte. Bei PL mag es etwas anders aussehen, aber die Entstehungsgründe, die Leute, die dort im Hintergrund bereits agieren und jetzt diese Veröffentlichung auf dem PL-freundlichen Forum stimmt mich skeptisch. Es dürfte für die FvLW allemal besser sein, ihre eigenen Wege zu gehen und die LWB-Gemeinde durch Leistung zu überzeugen - und da ist die FvLW gerade auf dem besten Weg dazu und wenn es so weitergeht, hat sich PL dann auch irgendwann erledigt. Das wird für manche einen schmerzlichen Kontrollverlust bedeuten, aber dem Waffenrecht in D täte es allemal gut! Grüße Schwarzwälder
-
Das ist der erste Denkfehler. Versuche mal z.B. einem grünen Politiker sowas zu "verkaufen". Der/die lächelt spöttisch und fordert gleich danach weiter die völlige ABschaffung des privaten Waffenbesitzes. Die Statistiken sind schon lange auf unserer Seite. Auch trotz den vielfach nicht so gut verwahrten Erbwaffen gibt es diesbezüglich seltenst Probleme. Als Austauschschüler in den USA hatte meine Gastfamilie ihre Gewehre einfach hinter der Flurtüte stehen. Auch mein Großvater - früher engagierter Sportschütze und Schützenkönig - hatte seine Langwaffen einfach im Schlafzimmer in der Ecke stehen. Uns Enkelkindern wurde damals in den 70ern gesagt, dass man da nicht rangeht - und dann hat das auch keiner gemacht. Heute wird auch bei mir alles weggeschlossen, man hält sich ja an die Vorschriften, aber nicht, weil die Waffen gefährlicher geworden wären, sondern unsere Gesellschaft kränker geworden ist. "Selbstkontrollen" mit Blockwartmentalität halte ich für abstossend. Ich finde, dass wir allenfalls informieren sollten. Also: Öfter mal ein freundlicher Artikel oder auch in Zusammenarbeit mit der Waffenbehörde Anschreiben der Erbwaffenbesitzer - und Aufklärung sowie Einladung zum Sportschiessen - vielleicht findet der eine oder andere Altbesitzer Gefallen am Schützensport, dann ist es umso besser für uns. @Lusumi: Freut mich, dass wir uns da einig sind. Das Einzige, was das FWR gut hinbekommen hat, war die Mitgliederbindung durch Kopplung einer günstigen Rechtschutzversicherung an die FWR-Mitgliedschaft. Genau deswegen sind im FWR auch noch soviele Mitglieder drin. Hier sollte die FvLW unbedingt auch anfangen, in Verhandlungen mit Versicherungsunternehmen zu treten. Macht die NRA übrigens auch! @Reiner Assmann: Ich finde es hervorragend, dass ihr auch eine Klägergruppe ins Spiel bringen wollt. Das ist vielleicht etwas teurer, aber sicherlich umso effektiver. Bitte denkt auch an diejenigen, die dabei ihre waffenrechtliche Zuverlässigkeit auch beruflich brauchen und bei Wahrnehmung der Grundrechte ihre berufliche Existenz verlieren würden. So jemand muss unbedingt mit rein: Berufsjäger, Wachdienstler, Büma etc. Ebenso jemand, der NUR 4mm M20-Pistölchen hat und wegen den 5 Joule Mündungsenergie seine Grundrechte pfern muss. Dazu aufrufen, kann nicht schaden, denn wir klagen ja nicht gegen das AB Winnenden, insofern können die auch trotz Kenntnis unserer Pläne erstmal nix machen. Und die Bundesregierung wird ohnehin nach Klageerinreichung beim BVerfG von selbigem aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. So gesehen brauchen wir prozesstaktisch also nicht allzu viel Geheimniskrämerei treiben, denn damit schließen wir nur Input und gute Ideen auf unserer Seite aus. Grüße Schwarzwälder
-
@Lonestar und INJASPO: Ihr habt sicher recht und es ist besser, man verzichtet auf den einen oder anderen Taler, auf das eine oder andere Mitglied und auch auf die Unterstützung/Kooperation der einen oder anderen Verinigung, wenn damit eine Aufweichung unserer Interessen mit verbunden wäre. Ich sage es mal ganz hart: Leute, die x-mal überprüften Legalwaffenbesitzern die Aufbewahrung ihrer Waffen generell nicht zutrauen, die brauchen wir auch nicht in unseren Reihen! Was - um beim Thema Verfassungsklage zu bleiben - m.E. aber auch für den FWR gilt. Lest das Statement von Herrn Streitberger mal durch: Link WO-Thread: Bei VISIER werden ähnliche Äußerungen von Streitberger angepriesen als "ideal für die Vereins-Pinnwand " : VISIER-Meldung 05.03.2010 Mein Fazit aus o.g. Ausführungen Streitbergers: Einer Verfassungsklage, die die Hauskontrollen grundsätzlich angreift, steht er wohl nicht sehr offen gegenüber. Das ist altbekannt, denn eine solche Klage auf oberster Ebene könnte die Verhandlungen mit der Politik stören, so denkt offenbar Streitberger laut Erfahung eines Kunden von Lutz Möller: LinkStattdessen empfiehlt Streitberger aber ein Vorgehen gegen die eigene Behörde (dann auf unterster gerichtlicher Ebene, versteht sich), wenn sie etwas Gebühren verlangt oder versehentlich die Waffen im Schrank zählt. Damit hat er "Ruhe" bei Verhandlungen mit der Politik und gleichzeitig klingelt die Anwaltskasse, weil man auf unterster, nicht die Politik störende Gerichtsebene, sich kleinlich um Kontrollldetails streiten kann! Nein, solche Leute brauchen wir nicht in unseren Reihen. Bitte, FvLW, buhlt nicht um sie! Grüße Schwarzwälder
-
Also zunächst mal finde ich es schön, dass Du die Verfassungsklage d. FvLW unterstützt. Legalwaffenbesitzer dürfen auch hinsichtlich der Grundrechte nicht Bürger 2. Klasse werden. Offenbar magst Du aber den "Druck", den Vorortkontrollen bewirken und möchtest daher Kontrollen - nur irgendwie anders. Jetzt bin ich natürlich neugierig: Wie genau stellst Du Dir das vor? Wie soll vor Ort künftig kontrolliert werden und dabei auch richtig Druck ausgeübt werden? Letzte Frage: Wieso findest Du die zentrale Lagerung von Waffenteilen "prinzipiell" gut? Findest Du, Legalwaffenbesitzer sind im Allgemeinen eher nicht vertrauenswürdig genug, um Waffen und Munition zuhause aufbewahren zu dürfen? Muss man uns also vor uns selbst schützen? Fragende Grüße Schwarzwälder
-
Ich verstehe schon, dass die FvLW-Klage den Herrn Streitberger jetzt nicht gerade entzückt - das macht die künftigen Geheimgespräche mit der Politik für ihn natürlich nicht kuschliger. Dennoch sollte ein Herr Streitberger auch wissen, dass die von ihm so verständnisvoll mitgetragene Kontrolle zuhause eben NICHT Winnenden und Co. verhindert hätte. Tim's Vater hatte ja unbestritten die benötigten Behältnisse in der Wohnung stehen und mehr (auch ein Abgleich der Waffen mit der WBK) darf ja lt. Hr. Streitberger gar nicht kontrolliert werden. Also Grundrechtsopferung für 0 (NULL) Sicherheitsgewinn. Die von Herrn Streitberger so angeprangerten Altbesitzer, die doch tatsächlich seit vielen Jahren ihre Waffen ohne Waffenschrank gelagert haben - nun, die hätte man schon nach altem Gesetz durch Einforderung von Waffenschrankrechnung, Fotos und Belegen rausfischen können. Auf wessen Seite Herr Streitberger wirklich steht, wird mir nach Durchlesen dieser Zeilen einmal mehr klar. Grüße Schwarzwälder
-
In der Tat will die Politik bei den Kontrollen "nachbessern" - so ist z.B. aus BW (so weit ich mich entsinne) schon der offizielle Vorschlag gekommen, das Grundrecht weiter einzuschränken, in dem eine "Einlasspflicht" für die Kontrolleure gesetzlich verankert werden soll, d.h. ein vorübergehendes Abwimmeln der Kontrolleuere a la "oh, das passt mir jetzt gerade nicht" soll es dann nicht mehr geben. Mit der bloßen Klageerhebung durch die FvLW jetzt sind aber solchen progressiven "Grundrechteschändern" erstmal die Hände gebunden. Dass Du den Kontrolldruck als Mittel gegen "schwarze Schafe" für geeignet hältst - "schwarze Schafe" gibt es in prozentual bestimmt ähnlichen Anteilen auch unter der "Nicht-LWB-Bevölkerung", warum forderst Du dann nicht auch für diese Bevölkerungsteile Hauskontrollen? Nein: Rechnungsbelege und Fotos der Waffenschränke einzufordern bringt die allermeisten Schwarzen Schafe ans Licht, Grundrechteeinschränkung braucht es dazu nicht. Zu Deiner Empfehlung, lieber gegen die Art der Kontrolldurchführung Klagen anzustrengen: solche Klagen sind nicht direkt vor dem BVerfG möglich: hier muss der lange, teure Instanzenweg eingehalten werden diese persönlichen Klagen gegen den eigenen Sachbearbeiter sind taktisch unklug; man sollte ein gutes Verhältnis zum SB wahren, soweit eben möglich: ihm / ihr vor Gericht "rumschnüffeln" und "bedrohen" vorzuwerfen, halte ich für keinen guten Einstieg dafür interessieren sich die Medien und die übrige Bevölkerung NICHT, wenn es aber um Grundrechtebeschneidung geht, ist ein öffentliches Interesse dagegen sehr wohl vorhanden: könnte ja sein, nach den LWB verlieren als nächstes andere Bevölkerungsteile ihr Grundrecht auch Unverletzlichkeit der Wohnung etc. Zweifler wird es immer geben, aber seit mind. 8 Jahren wird hier bei WO gefordert, dass unsere Verbände endlich mal für unsere Rechte auch vor Gericht einstehen sollen. Nun ist es soweit, die noch junge FvLW hat sich bereit erklärt, diesen juristischen Kampf aufzunehmen, sogar vor dem höchsten Gericht Deutschlands! Dafür gebührt Ihnen alle Unterstützung, ich freue mich so darüber, auch über die sehr klaren und verlässlichen Aussagen der FvLW-Vorstandschaft hier im Thread dazu. Schöne Grüße Schwarzwälder
-
Hallo jaegermeister17, eine Klage gegen Gebühren im Zusammenhang mit verdachtsunabhängigen Kontrollen zuhause ist eine andere Baustelle. Hier ist m.W. keine Rechtssatzverfassungsbeschwerde direkt vor dem BVerfG möglich, zumal diese Gebühren ja nicht im WaffG festgeschrieben wurden. Hier müsste erstmal der lange und teure Weg durch die Instanzen beschritten werden... Daher ist eine Klage direkt vor Bundesverfassungsgericht gegen die Hauskontrollen an sich aktuell dringender geboten. Ist die Klage des FvLW erfolgreich, sind weitere Klageschritte gegen Gebührenfestsetzungen entbehrlich, denn gibt es keine verdachtsunabhängigen Kontrolle mehr, kann auch keine Gebühr mehr dafür anfallen... Ist die FvLW-Klage hingegen nicht erfolgreich, kann man immer noch gegen die Gebühren klagen. Grüße Schwarzwälder
-
Komisch. Hab ich was verpasst? WO hast Du Klagen gegen die Schlößchen an den Taschen organisiert? Klar, die passen mir auch nicht, aber massive Einschränkungen der Grundrechte von > 2 Millionen Legalwaffenbesitzern haben doch eine andere Bedeutung als irgendwelche Schlößchen. Damit erregt man keine Aufmerksamkeit in den Medien, mit Grundrechteeinschränkungen für Millionen Bürgern hingegen schon, denn wer sagt denn, dass das 160 Jahre alte Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung nachdem es bei 2 Mio. LWB gekippt wurde nicht als nächstes bei Millionen Eltern (verdachtsunabhängige Hauskontrollbesuche durch das Jugendamt), bestimmte Berufsgruppen (die beim Finanzamt unter "Generalverdacht" stehen), usw. dasselbe Grundrecht gekippt wird? Daher schauen da nicht nur die Waffengegner "genau hin" wie Du meinst, sondern die ganze Republik. Und das ist gut so! Die Unterschiede zu Kaminkehrerkontrollen sind schon gewaltig und eben NICHT vergleichbar, wie in div. Threads bei WO schon intensiv diskutiert. Was Deine Aussage zu einer "verlorenen Schlacht", zu der man gar nicht erst hingehen soll, anbelangt: Da bringt endlich nach langer Zeit der Untätigkeit unserer Verbände ein relativ junger Verband den Mut und die Kraft auf, den Kampf für unsere Rechte vor den hohen Gerichten aufzunehmen und gleich zu Beginn wird wehrkraftzersetzend darauf eingehauen - schade. Diese Klage ist ein Auftakt, ein Warnschuss und Signal an die Regierung, mit unseren Rechten nicht immer wilder umzuspringen! Die Bundesregierung wird im Normalfall nach Einreichen unserer Klage vom BVerfG zu einer Stellungnahme aufgefordert werden! Allein das dürfte schon reichlich unangenehm sein. Und selbst wenn wir verlieren sollten, ist gut denkbar, dass das BVerfG in seiner Begründung der Regierung einige Grenzen für die Zukunft aufzeigt! Umsonst ist die Sache nicht! Ich bin jedenfalls froh, dass die FvLW Spitze das in die Hände genommen hat, sich hier eindeutig und verlässlich positioniert hat und offenbar - siehe Glöckners Posting - auch bei der Wahl der Kanzlei ein gutes Händchen gehabt hat. Weiter so! Grüße Schwarzwälder
-
Eine Prüfung der Konformität des neuen Waffengesetzes mit unserer Verfassung. Wenn das Bundesverfassungsgericht die Klage annimmt und entscheidet, dass das WaffG in den angefochtenen Punkten NICHT verfassungskonform ist, dann MUSS der Gesetzgeber das WaffG ändern! Grüße Schwarzwälder
-
Meine versprochenen 100 EUR habe ich soeben auch per eBanking überwiesen. Riesigen Dank an EUCH vom FvLW, dass ihr das für uns macht!!! Ich werde natürlich ebenfalls versuchen, etliche Leute davon in Kenntnis zu setzen, damit die Kosten auch wirklich gedeckt sind. Schöne Grüße Schwarzwälder
-
Hallo Melvin, ich finde es nach wie vor super, dass ihr vom FvLW hier einsteigen wollt. Ein paar Anregungen: 1. Spendenkonto Dieses sollte über den FvLW laufen - keine Privatkonten! Ein eingetragener Verein schafft erheblich mehr Vertrauen als Geld auf irgendwelche Privatkonton (und seien sie von noch so seriösen Mitmenschen) überweisen zu müssen. 2. Klägergruppe Der FvLW kann zwar nicht direkt als Kläger auftreten, er kann aber sehr wohl das Ganze drumherum organisieren und eine Gruppe von geeigneten Klägern zusammenstellen. Dadurch bekommt der FvLW auch eine Riesen-Publicity: super Werbung für den FvLW!!! Wichtig ist dennoch die strategisch richtige Auswahl von Klägern. Es ist m.E. deutlich weniger erfolgversprechend, wenn nur einer (z.B. Du allein) als Kläger auftritt. Wenn wir durch das Nadelöhr der direkten Betroffenheit gelangt sind, dann stehen hernach viele Prüfungsaspekte bezügl. Verfassungskonformität dieser verdachtsunabhängigen Hauskontrollen offen. ==> Nehmt mind. einen Mitkläger mit ins Boot, der nur wenn er sich auf sein Grundrecht auf Unverletzlichkeit beruft mit seiner Zuverlässigkeit dann auch seine berufliche Existenz verliert, also einen Berufsjäger oder bewaffneten Sicherheitsdienstler z.B.! ==> Nehmt einen Mitkläger ins Boot, der nur 4mmM20 Waffen (am besten originäre, keine Umbauten) besitzt und genauso von den Hauskontrollen betroffen ist, obwohl seine ÜPüster nicht mal 5 J Mündungsenergie bringen (lasst das gfgf. in einem kleinen Nebengutachte z.B. von Makalu ermitteln). Da der Gesetzgeber auch sonst Unterschiede zwischen 4mmM20 (bedürfnisfreier Erwerb) und allen übrigen erlaubnispflichtigen (KK,GK) Schusswaffen macht, sind solche Kontrollen unverhältnismäßig und verletzen den 4mmM20 Besitzer in seinen Grundrechten, allzumal Besitzer von deutlich stärkeren Lupis (7,5J) nicht betroffen sind. ==> Nehmt Leute mit ins Boot, die z.B. in einem 1-Zimmer Appartement leben und somit den Staatsorganen bei Kontrollen ihren gesamten Wohnbereich öffnen müssen. ==> Nehmt Leute ins Boot, die erwachsene Mitbewohner/Lebensgefährten haben, die selber nicht Schützen sind bzw. keine Legalwaffen besitzen, deren Wohnsphäre aber dann baulich bedingt dennoch den behördlichen Kontrollbesiuchen offenbart werden muss. 3. Datensammlung / Zuarbeit: Lasst die Anwälte nicht bloß ein Gutachten erstellen, sondern gebt ihnen Munition zum Ballern, z.B. Politiker-/Regierungsaussagen vom letzten Sommer, wonach jeder, der (unter Berufung auf sein Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung) die Kontrollen nicht zulasse, auf jeden Fall seine ZUverlässigkeit verliere oder die Anzeigen des Arbeitsamts nach 400EUR-Jobbern für die Waffenkontrollbesuche oder die Kostenbescheide über 155 EUR der Stadt Freiburg für jeden anlasslosen Hausbesuch usw. 4. Medienarbeit Da bist Du eh spitze, aber trotzdem nochmals die Empfehlung, frühzeitig VISIER einzubinden. 40.000 Leser sind ein Wort und der Cheffe Dr. Schiller hat ja selber bei WO vor einigen Monaten mal geäußert, dass man da (bezügl. der Waffenkontrollen zuhause) wohl mal klagen müsse. Wenn ihr euer Spendenkonto im VISIER-Artikel erwähnt, kommt sicher sehr ordentlich was rein und d. FvLW bekommt so die Aufmerksamkeit, die ich ihr bei diesem Engagement von Herzen gönne! Grüße, Danke und viel Erfolg!! Schwarzwälder
-
In ständig bewohnten Wohnräumen - insbesondere im Schlafzimmer - darfst Du Deine Sprengstoffe aber gar nicht lagern. Schon insofern entspannt sich hier das Problem der Hauskontrollen. Einen Hobbyraum oder wie beim Schornsteinfeger den Heizraum vorführen zu müssen ist schon noch etwas ganz anderes, als Deinen intimsten Rückzugsbereich (Schlafzimmer) den Beamten öffnen zu müssen. Daneben muss man auch mal sagen: Wer Sprengstoff lagern will weiß/wußte von vorneherein, dass damit ein Kontrollrecht der Behörden verbunden ist. Wer früher (v.a. auch vor 2003) Schusswaffen gekauft hat, musste damit nicht rechnen. Grüße Schwarzwälder