Beispiel "Rapunzel, in der Erstausgabe von 1812 auf den Seiten 32-36.
Rapunzeln waren nicht der heutige bei Aldi erhältliche Feldasalat, sondern galt im Mittelalter und der Neuzeit als Abtreibungsmittel.
Das hat man dem Feldsalat mittlerweile weggezüchtet.
Wenn also der Mann in den Garten der Hexe geht und Rapunzeln holen will, dann haben er und seine Frau sich zur Abtreibung entschieden.
Die Fee vereitelt das und nimmt das neugeborene Mädchen auf.
Als es in die Pubertät kommt, sperrt die Fee es in den Turm, aber, wie bekannt, kommt ein junger Prinz und wird von Rapunzel öfter hochgezogen.
Und nun heißt es auf S.34 der Originalausgabe (Zeichensetzung gemäß Original):
Diese Stelle wurde von den Brüdern Grimm schon in der zweiten Auflage getilgt, weil ihnen die Zeitgenossen Schweinkram vorwarfen.
Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit ist immer die Erstausgabe bzw. die Manuskripte der Brüder Grimm, da steht tzeils noch anderes drin.
Zudem hat man bald gemerkt, daß die Märchen auch in anderen europäischen Ländern existieren, allerdings in ganz andern Fassungen.
Über Rotkäppchen habe ich schon geschrieben.
Vermittler als Erzähler und Gewährsleute waren hier meist Hugenotten, also Flüchtlinge bzw. ihre Nachkommen, aus Frankreich.