

Rohrzange
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
621 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Rohrzange
-
Es geht um den folgenden kurzen Moment bei 1:06 min in folgendem Video: Man sieht in dieser kurzen Szene bei 1:06 min, wie der Polizist seine Waffe vor einem roten Metallrohr überprüft. Ich vermute mal, dass dieses Metallrohr als Kugelfang dienen soll, für den Fall, dass sich in der Waffe noch ein Geschoss befinden sollte und sich unbeabsichtigt, bei der Überprüfung der Waffe, ein Schuss löst. Als ich früher in der Bundeswehr noch Wache schieben musste, hatten wir genau für so etwas einen Sandhaufen vor dem Wachhäuschen. An dem mussten wir die P1 entladen und überprüfen. Hätte sich ein Schuss gelöst, dann wäre das Geschoss im Sandhaufen gelandet. So wie das aussieht, ist dieses rote Metallrohr von Innen mit einer Art Gummi ausgekleidet und das Metallrohr selbst enthält zusätzlich an der Seite noch Bohrungen. Ich vermute mal, dass der Gummi dazu dient, dass man den Lauf der Waffe in das Rohr stecken kann, ohne dass die Waffe dabei zerkratzt und sollte sich dann bei der Waffenüberprüfung ein Schuss lösen, dann dienen die Bohrungen dazu, den Gasdruck entweichen zu lassen, während das Geschoss in diesem Rohr sicher verschwindet um dann auf der anderen Seite in irgendeiner Art Kugelfang oder was die Energie des Geschosses abbaut, landet. Damit wäre also eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen. Nun macht der Polizist in dieser Szene aber folgendes, er steckt den Lauf der Waffe nicht in das Metallrohr, sondern hält die Waffe in einem Abstand von ca. 2 cm vor das Rohr. Und da frage ich mich gerade, ob das so richtig ist? Denn sollte sich nun ein Schuss lösen, dann kann es nicht ausgeschlossen werden, dass er im Moment der Schussabgabe die Waffe leicht verzieht und das Geschoss nicht im Metallrohr verschwindet, sondern auf die Kante des Metallrohrs trifft und dann sich als Querschläger im Raum verteilt. Demnach würde hier höchste Lebensgefahr für Personen im Raum durch eine falsche Handhabung bestehen. Wer kennt so ein kugelfangartiges Metallrohr und kann dazu etwas sagen, also wie das richtig zu benutzen ist? Das würde mich mal interessieren.
-
Ah okay, das habe ich nicht gesehen. Dann erübrigt sich seine Threadfrage ja ohnehin.
-
Für den Kurs damals mit allem ca. 1900 €. Bin davon ausgegangen, dass das heute wegen der Inflation etwas mehr ist. Aber im Grunde sind das eh nur grobe Richtwerte, letzten Endes muss er schauen, was das für ihn vor Ort kostet. Lieber etwas höher schätzen, als darunter.
-
Wo lag ich weit daneben? EDIT: Okay, die eigentliche Prüfung ist natürlich günstiger. Ich dachte jetzt mit Lehrgang. Den Lehrgang muss man aber zumindest einmal gemacht haben, insofern wird man um diese Kosten nicht herum kommen.
-
Ah ja, jetzt verstehe ich was du meinst. Du meinst das hier: Ja, da hast du natürlich recht. Das wäre dann eine Ausnahme.
-
Ich versuche mal eine ernsthafte Antwort: Ich hätte keine Schreckschuss Pistole genommen, sondern einen Schreckschuss Revolver. Grund, wie bei echten Waffen auch, knallt der Revolver zuverlässiger. Bei der Pistole kannst du Ladehemmung haben. Wichtig ist, dass das PTB Zeichen im Kreis drauf ist. Wem eine möglichst langfristige Funktionsfähigkeit einer Schreckschusswaffe wichtig ist, der schaut besser nach alten gebrauchten Schreckschusswaffe mit PTB Zeichen im Kreis. Grund: bei manchen alten sind manche wichtigen Teile aus einem besseren Metall oder das Material an manchen Stellen dicker.
-
Für den Erwerb einer erlaubnispflichtigen Waffe ist ein Bedürfnis erforderlich, siehe: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__8.html Wenn man als Bedürfnis den Grund am Schießsport teilnehmen zu können hat, dann tritt man in einen Schießsportverein ein, nimmt regelmäßig am Schießtraining teil und achtet darauf, wenn Angebote zur Sachkundeprüfung bekannt gemacht werden. Dort melden man sich dann an. Die Sachkunde für die Schießstandsaufsicht sollte man gleich mitmachen. In der Regel wird die im Paket gleich mit angeboten. Kostenpunkt nur für den Sachkundelehrgang + Prüfung ca. 160 € aufwärts. Der Mitgliedsbeitrag für den Schießsportverein und die laufenden Kosten sind da nicht dabei. Wenn man als Bedürfnis den Grund Jäger zu werden hat, dann entweder über eine Jagdschule oder über die örtliche Jägervereinigung. Kostenpunkt ersteres ca. 5000 € aufwärts. Kostenpunkt letzteres ca. 2500 € aufwärts. Nach der Sachkunde muss dann ein Jagdschein gelöst werden, der regelmäßig extra Geld kostet. Bei allen anderen Bedürfnisgründen keine Ahnung.
-
Und soll er dann dem Sachbearbeiter wirklich erzählen, dass sein waffenberechtigter Schwiegervater schon so alt ist, dass er den Verkauf einer Waffe nicht mehr selbständig durchführen kann? Wenn es schlecht läuft dann versendet der Sachbearbeiter nach dieser Erkenntnis und Vermutung über eine fehlende körperliche Eignung ein Schreiben mit der Aufforderung die Waffen abzugeben oder einem anderen berechtigten Dritten innerhalb einer Frist zu überlassen, dann hätte er nicht einmal ausreichend Zeit, die Waffen auf eGUN zu verkaufen. Siehe dazu auch: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__6.html Kanufahrn, du kannst deinen Schwiegervater beim Waffenverkauf lediglich nur unterstützend Hilfe leisten, z.B. wie man den Computer bedient oder auf eGUN einen Account erstellt, aber bei allem was mit dem Umgang mit Waffen zu tun hat muss er als Waffenberechtigter immer die alleinige Gewalt über die Waffe ausüben und nicht du, sofern du keine Waffensachkunde, Eignungsnachweis usw. hast, wovon ich aufgrund deines Eingangkommentar ausgehe. Am sinnvollsten wäre es meiner Meinung nach im Schützenverein nachzufragen, ob man dort die Waffe möchte. Manchmal sind die Läufe der dortigen Waffen so ausgeleiert, dass neue gebrauchte Waffen eine gute Ergänzung sind, bzw. die alten kaputten dann verschrottet werden können. Mit Geld würde ich aber nicht rechnen, es kann sein, dass man die Waffe nur geschenkt annehmen möchte. Das liegt einfach daran, weil der Markt für alte Gebrauchtwaffen aufgrund der Gesetzeslage kaputt ist. Die meisten kriegen für eine alte gewöhnliche Waffe nichts mehr bzw. finden keine Abnehmer. Dann bleibt als Lösung nur übrig, die Waffe einem Berechtigten (z.B. andere Sportschützen, der Schützenverein selber, ein Waffenhändler) abzugeben oder die Waffe zur Vernichtung der Waffenbehörde zu übergeben oder später, als Erbe die Waffe zu übernehmen. Bei alten Waffen, für die sich keiner interessiert, kann es zudem Monate dauern auf eGun einen Käufer zu finden. Beim Erben kann nur der Erbe die Waffen erben, wer der Erbe der Waffen ist, sollte also vor dem Tod klar per Testament oder vergleichbarem dokumentiert sein. Ein Erbe kann nämlich nicht irgendeinem anderen nicht Waffenberechtigten die Waffen im Sinne des Erben überlassen, denn gemäß WaffG ist nur der Erbe erbberechtigt und für den gibt es eine Ausnahme, wenn er selbst nicht waffenberechtigt ist. Außerdem muss die 4 Wochenfrist eingehalten werden. Wenn man die Waffen als Erbe übernimmt, dann braucht man in der Regel einen neuen Waffenschrank, denn ein alter A oder B Waffenschrank genügt nicht, die Altbestandsregelung gilt beim Erben auch nicht. Dann benötigen die Waffen ein Blockiersystem, die etwa 200 bis 300 € pro Waffe kosten, wenn der Erbe nicht waffenberechtigt ist. Aus diesen beiden Gründen lohnt sich ein Erben der Waffen daher meist nicht, sofern es nicht gerade eine wertvolle oder moderne Waffe ist. Siehe dazu WaffG § 20. https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__20.html Grundsätzlich kann es nicht schaden, sich das ganze Waffengesetz einmal vollständig durchzulesen: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/index.html
-
Was ist mit dem Bleiabrieb von KK Munition am Lauf? Selbst wenn das Blei sich lediglich verformt, so müsste doch zumindest eventuell vorhandenes Bleioxid zu einem Abrieb führen.
-
Wenn die Polizei bleifreie Geschosse und bleifreie Zündhütchen verwendet, wie kommt dann bei denen Blei durch den Schießbetrieb in das Blut? Das müsste dann doch eine ganz andere Bleiquelle sein.
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Dazu müsste man erst einmal den Medienstaatsvertrag aufkündigen, damit der politisch agierende öffentliche Rundfunk seine Zuschauer und somit die Wähler nicht mehr durch eine falsche einseitige Berichterstattung gegen LWB und den legalen Waffenbesitz aufhetzen kann. Per Volksentscheid auf Landesebene wäre das machbar, hier gibt es auch eine Aktion dazu: https://rundfunk-frei.de/rundfunk-frei_rundfunk-volksentscheid.html -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Beachte den Kontext der Diskussion, damit ist es eng umrissen, insofern solltest du auch zu Kompromissen bereit sein: https://forum.waffen-online.de/topic/469725-innenministerin-faeser-kündigt-verschärfung-des-waffenrechts-an/page/358/#comment-3695604 https://forum.waffen-online.de/topic/469725-innenministerin-faeser-kündigt-verschärfung-des-waffenrechts-an/page/359/#comment-3695895 https://forum.waffen-online.de/topic/469725-innenministerin-faeser-kündigt-verschärfung-des-waffenrechts-an/page/359/#comment-3695965 -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Bevorzugst du also die folgende generelle Limitierung? Also lieber n+m Waffen gar nicht besitzen dürfen, als weitere Waffen nach n in weiteren Sicherheitsvorkehrungen festzuschließen? -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Aus Gründen der Gleichberechtigung. Wenn du einen Waffenschrank der Sicherheitsstufe 1 auf n Waffen aus dem Grund limitierst, dass Diebe mehr Zeit aufwenden müssen, wie oben vorgeschlagen und du für n+m Waffen dann k weitere Waffenschränke brauchst, dann ist für Waffenräume aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes natürlich eine vergleichbare Lösung nötig. Eine verschließbare Waffenhalterung ist in dem Fall ein entgegenkommender Kompromiss, dadurch eignet sich der Raum immer noch als Showroom, wie ihn viele gerne haben wollen und Diebe müssen dann trotzdem x Waffenhalterungen knacken, ehe sie die Waffen mitnehmen können und das kostet sie Zeit, was ja das Ziel sein sollte. Ansonsten wäre es denjenigen gegenüber, die nur Schränke haben nicht gerecht und die Diebe müssten nur eine einzige Tresorraumtüre öffnen um dann Zugriff auf alle Waffen zu haben. Oder wäre es dir lieber, dass man in einen Waffenraum das gleiche Limit hätte, wie bei einem einzigen Waffenschrank und weitere Waffen dann extra Waffenschränke benötigen würden? Ich schätze mal das würde dir noch viel weniger gefallen. Und die Sicherheitsanforderung für Tresorräume noch weiter zu erhöhen, sobald da mehr Waffen gelagert werden, als in einem Waffenschrank der Sicherheitsstufe 1, würde dir sicher auch nicht gefallen. -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Eine Begrenzung der Anzahl der Waffen erhöht die Sicherheit nicht. Daher halte ich es für sinnvoller, wenn man die Anzahl per Gesetz explizit auf unbegrenzt erlaubt und das im Gesetz dann auch so formuliert wird. Echte Sicherheit kann man technisch durch eine Begrenzung der Stückzahl pro Sicherheitsbehältnis erreichen. In Waffenräumen könnte man das mit verschließbaren Waffenhalterungen erreichen. Sollten dann Diebe in ein Haus einbrechen, dann müssten sie erst einmal alle Sicherheitsbehältnisse knacken, wenn sie alle Waffen mitnehmen wollen und das kostet Zeit, so dass das kaum gemacht werden würde. Bezüglich dem Thema Schalldämpfer für Sportschützen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee ist. Denn wenn Schalldämpfer für Sportschützen erlaubt werden, dann wird es zwangsläufig zu Forderungen durch Anwohner kommen, dass Sportschützen aus Lärmschutzgründen mit Schalldämpfern schießen müssen. Irgendwann wird man das dann gesetzlich verankern. Und dann verliert man die Hälfte der Waffen, weil sich viele alte Waffen nicht auf Schalldämpfer umrüsten lassen. Ein weiteres Problem ist, dass Schalldämpfer sehr heiß werden und man für viele Schussfolgen, wie sie im Schießsport vorkommen können, dann Schalldämpfer braucht, die das aushalten und die sind wiederum sehr teuer. Die Regelungen bezüglich dem Grundkontingent und Überkontingent gehören wieder abgeschafft. Auch die 12/18 Schießnachweisregel. Der Fall in Hamburg mit der Zeugen Jehovas Gemeinschaft hat gezeigt und bewiesen, dass diese Regelungen überhaupt keinen Sicherheitsgewinn bringen und daher unnötig sind. Der Täter hat weder mehr Waffen über dem Grundkontingent hinaus benötigt um seine Tat zu vollziehen, noch hat ihn die 12/18 Regel davon abgehalten. -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Bezüglich der im Artikel geschilderten Wesensveränderung. Wurde eigentlich schon einmal untersucht, ob der Täter Cannabis konsumierte oder dies seine Wohnungsnachbarn taten und er dem Cannabisrauch oder Cannabisdampf somit ausgesetzt war? -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Rohrzange antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Das würde mich auch interessieren, wie es da weiter geht. Eine legale erlaubnispflichtige Waffe wird das wohl kaum sein. Ein LWB wird wissen, dass er seine Waffen abgeben kann, wenn er darauf keine Lust mehr hat. Erben haben nur 4 Wochen Zeit, dann steht sowieso die Waffenbehörde vor der Tür. Zumal die relevanten Waffenteile nummeriert sind und die Nummer auch nicht durch wegschleifen verloren geht. Ich tippe daher auf illegale Waffen. -
Ist bekannt auf welchem Schießstand das war?
-
der „richtige“ Kontrolleur für die Waffenaufbewahrung
Rohrzange antwortete auf kurzwaffen's Thema in Allgemein
Ich habe das Urteil gerade gelesen, ich bin als Nichtjurist mehrmals abgeschweift und musste mich richtig durch das Dokument quälen. Es wundert mich absolut, wieviel Text jemand schreiben kann um einen einfachen Sachverhalt zu klären. Aber sei es drum, interessant fand ich aber diese Stelle auf Seite 11 und deswegen schreibe ich auch dieses Kommentar, darin heißt es: Mir ist zwar bekannt, dass es inzwischen Urteile gab, in denen geurteilt wurde, dass man seine Waffen auch außerhalb der eigenen Wohnung, z.B. im Elternhaus, in entsprechenden Waffenschränke aufbewahren kann, wenn man selten Zuhause ist und das Haus praktisch wie unbewohnt gilt, aber dass dies grundsätzlich und generell möglich ist, so wie es dieses Urteil zu schreiben scheint, ist für mich etwas neues. Happig finde ich auch die Zeit, die für die Übernahme der Daten ins Programm nach der Rückkehr veranschlagt wird. Die beträgt hier 10 min und kostet 8 €. So etwas sollte in unter 1 min zu machen sein. Und wenn die Behörde Digitaltechnik nutzen würde, dann könnte sie das per Handy, Tablet oder Notebook auch direkt vor Ort machen. Die Erstellung des Gebührenbescheid dauert mit 20 min auch viel zu lange, dafür verlangen die dann 16 €. Die Daten haben die nach der Eingabe ins Programm ja schon digital vorliegen, da sollte so ein Gebührenbescheid automatisiert in unter 10 s ausdruckbar sein. Das gleiche gilt für die Erstellung des Kontrollplans, der 10 min dauern soll und mit 8 € Aufwand berechnet wird. Auch das ließe sich per Computer auf einen Bruchteil der Zeit automatisieren. Diese Behörde scheint also sehr ineffizient zu arbeiten und verursacht unnötige Kosten, die leicht vermieden werden könnten. -
„Hängt die Grünen“ in der Öffentlichkeit zu äußern kann 140 Tagessätze bringen
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Ich fürchte du irrst dich. Es ist insbesondere kein Einzelfall: -
„Hängt die Grünen“ in der Öffentlichkeit zu äußern kann 140 Tagessätze bringen
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Wieso nimmt die Partei die Linke Personen in ihre Reihen auf, die zum Massenmord anderer aufrufen? Wo ist die Abgrenzung der Linken gegen solche Personen? Und was hier noch besonders schwer wiegt, die Linke hat diese Person als Mitglied aufgenommen, nachdem sie das gesagt hat. Da stellt sich eher die Frage, ob die Linke sich durch die Mitgliedsaufnahme so einer Person deren Aussage zu eigen machen will? Die AfD hat eine Unvereinbarkeitsliste, da würde der Mitgliedsantrag solcher Personen sofort abgelehnt werden, wieso hat die Linke keine derartige Liste gegen solche Personen? https://www.afd.de/unvereinbar/ https://www.afd.de/wp-content/uploads/2022/07/Unvereinbarkeitsliste-Mitgliedschaft-AfD-2022_07_18.pdf -
Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit eines querdenkenden Patentanwalts
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Siehe: -
Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit eines querdenkenden Patentanwalts
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Ach ich nutze dafür jetzt einfach die Gelegenheit und verweise auf die Aktion des VDB um dafür zu sorgen, dass das Waffengesetz mal vereinfacht und neu gemacht wird: https://next-guneration.de/ -
Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit eines querdenkenden Patentanwalts
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Okay, da hatte ich das dann falsch in Erinnerung. -
Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit eines querdenkenden Patentanwalts
Rohrzange antwortete auf heletz's Thema in Waffenrecht
Waffengesetz Anlage 1 Abschnitt 2 Wenn man eine Waffe transportiert, dann verbringt man sie, im Sinne des Waffengesetzes. Also Punkt 5. https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/anlage_1.html