Zum Inhalt springen

WOF

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.529
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von WOF

  1. WOF

    Schalldämpfer

    @German Daß du es nicht versteht ist nun keine Überraschung. Zählen zwar zu den verbotenen Gegenständen (jedenfalls wenn Sie dafür beworben werden) aber wenn du meinst ... Das BKA hat es anders gesehen und das ist nun mal durch Gesetz berufen das festzustellen. Genau anders war es in dem Fall der Lampe die für Fahrräder beworben wurde und auch an eine Waffe passen könnte. Hier hat das BKA gesagt daß der Hersteller/Importeur die Bestimmung festlegt und damit fällt das Teil nicht unter das AffG.
  2. WOF

    Schalldämpfer

    Suche ich jetzt nicht raus, Es ging um Lampenhalterungen die jemand am Fahrrad verwendet hat. Das war böse!
  3. WOF

    Schalldämpfer

    Nein, die Bestimmung kann vom Besitzer nicht geändert werden. Das ist (in der anderen Richtung) höchstrichterlich festgestellt. Du argumentierst nach dem Motto das nicht sein kann was nicht sein darf. Schlaf mal drüber ...
  4. WOF

    Schalldämpfer

    Genau. Bei F-Dämpfern verhält es sich genauso. Das ist schlicht nicht geregelt. Daß die Dämpfer für freie Waffen auch frei sind ist ohnehin nur der Unfähigkeit der Autoren des AffG zuzuschreiben - das war so nie gewollt. Aus dieser fehlerhaften Regelung ergib sich auch daß die Verwendung von F-Dämpfern nirgendwo eingeschränkt wurde.
  5. WOF

    Schalldämpfer

    Die Bestimmung legt der Hersteller/Importeur fest. Das hat nichts mit der tatsächlichen Verwendung zu tun.
  6. WOF

    Schalldämpfer

    Wenn der F-Dämpfer frei ist, ist auch der Umgang damit frei ...
  7. WOF

    Schalldämpfer

    Die Bestimmung regelt die Erlaubnispflicht. Ich sehe aber nirgendwo daß eine Verwendung abseits der Bestimmung unzulässig wäre...
  8. WOF

    Schalldämpfer

    Auch das finde ich nicht im Gesetz.
  9. WOF

    Schalldämpfer

    Kannst du das belegen? Ich finde im Gesetz nichts dazu...
  10. Dann sähe die Patrone anders aus.
  11. Die Berstscheibe schützt vor der Ausdehnung von flüssigem CO² bei Überfüllung und Erwärmung. Man muss immer nachwiegen damit noch ein ausreichender Raum für die Ausdehnung übrig ist.
  12. Arbeitsdruck/Prüfdruck
  13. Die Flaschen vertragen bis zu 200 Bar. Das hat aber nichts mit dem tatsächlichen Druck zu tun.
  14. Nein! Der Systemdruck von CO² ist 57,3 Bar bei 20°C und steigt max. auf 73,8 Bar.
  15. Ist das eine Flasche mit Steigrohr? Erkennt man am roten Streifen. Wenn nicht: Flasche zum füllen auf den Kopf stellen. Erst dann das Ventil öffnen.
  16. Es ist fast immer so daß Unterstellungen was Andere so alles im Sinn haben könnten auf der eigenen Vorstellung beruhen.
  17. Wenn man die Freibeträge nutzt kommt man damit schon weit...
  18. Ich denke nicht daß die 2-teiligkeit das Problem macht. Mit den Ausstoßen hätte ich aber auch kein Problem. Das geht mit einen langen Durchtreiber schneller als aufschrauben. Und ein ZH-Setzer ist auch preiswert. Wenn man es richtig auslegt ist es nur eine Patronenhülse.
  19. Ich weis nicht genau wie die gearbeitet sind. Wenn nur gerade so eine Kugel hineinpasst nicht, sonst schon. Darüber hinaus besteht eine Zulassungspflicht lt. § 7 BeschG.
  20. Solche Patronen sind waffenrechtlich relevant sobald Sie dem Geschoß eine Führung bieten. Ab 1,5-fachem Kaliber Führungsläge sind Sie erlaubnispflichtig.
  21. Hast du einen Link?
  22. *Räusper* Der Staat hat diese Messer an die Soldaten ausgegeben!
  23. Die Soldaten waren im Zug auf der Heimreise. Praktisch alle wurden beanzeigt.
  24. Gab es da nicht mal ein ganzes Battalion Soldaten denen Ihr dienstliches Taschenmesser abgenommen wurde (incl. Anzeige latürnich)...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.