Obwohl es auch im Muni-Unterforum gepostet werden könnte, finde ich es so seltsam, dass auch andere etwas davon haben sollen.
Ich war gerade dabei, etwas über die Schweizergarde nachlesen zu wollen, als mir (in Wiki) eine Auflistung historischer Schweizergarde-Munition auffiel:
12,6 × 45 R Papal Remington
.50-70 Papal Remington
12,7 mm Remington Papal
12,7 mm Remington Pontificio
12,7 × 45 R Papal Remington
12,7 × 45 R Remington Pontificio
12,8 mm Pontifico
12,8 × 45 R Papal Remington
12,8 × 45 R Papal Remington Vatican Guards
12,8 × 45 R Vatican
12,8 × 45 Remington Vatican
Was ich mich nun frage (ohne ins Detail jeder einzelnen Patrone gehen zu wollen; hierzu geben die in Wiki verlinkten Seiten auch nicht viel her):
Was war der "sittliche Nährwert" oder einfach Zweck solcher päpstlicher Spezialmunition?
War die von seiner Heiligkeit geweiht, und beinhalteten bereits die letzte Ölung (sozusagen ´highspeed applicable´), damit Getroffene schneller ins Himmelreich kamen?
Oder um die erschossenen Feinde und Ketzer direkt ins Fegefeuer zu jagen?
Hat die SG vielleicht heute noch eine gängige Kurzwaffenmunition 9x19 HP (Habemus Papam, nicht HollowPoint...)?
Das hat so was von "amüsante Anektdote der Geschichte", aber möglicherweise ja auch einen realistischen Hintergrund?!?
Würde mich wirklich interessieren...