-
Gesamte Inhalte
7.947 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von mwe
-
Oberverwaltungsgericht kippt Waffenverbot für AfD-Mitglieder (NRW)
mwe antwortete auf fw114's Thema in Waffenrecht
Dass wir schon wieder Hilfe von außen brauchen, ist peinlich. Das deutsche Volk und der deutsche Staat sollte eigentlich aus der Geschichte gelernt haben. Ist aber mehrheitlich noch nicht so (zumindest noch nicht mit absoluter Mehrheit). -
Mal ehrlich: Wer wurde beim Waffenkauf von Filmen beeinflusst?
mwe antwortete auf chief wiggum's Thema in Allgemein
-
Kann ich leider bestätigen, zwei heftige Einschläge im näheren Umfeld. Mindestens einer davon völlig unverhältnismäßig. Diese Unverhältnismäßigkeit ist neu, war vor paar Jahren noch nicht so schlimm. Nach Hörensagen wurden in NRW die Kreisbehörden vom Innenministerium des Landes entsprechend instruiert (schwarz-grüne Regierungskoalition). PS: In den USA werden die County-Sheriffs direkt vom Volk gewählt. In Deutschland werden die Polizeipräsidenten der Kreise vom Innenministerium bestimmt. Ihre Zuständigkeiten ähneln sich. Das US-System gefällt mir in dem Punkt besser, weil es besser für die Freiheit ist.
-
Den Kanal finde ich richtig gut! Interessant, lustig und dabei sogar ein bisschen lehrreich. Danke schön für den Tipp!
-
Äußerst gute Videos zur Verbesserung der Schießtechnik bringt Rick von Achilles Heel Tactical. Das neueste handelt von Trockentraining mit dem Rotpunkt-Visier: Für Schießtraining ist Rick Crawley wohl aktuell mein Lieblingsinstruktor im Internet, zumal ich von ihm gelernt habe, wie ich meine SFP9 am besten halte. Das brachte für mich eine lange Odyssee zu einem Happy-End oder zumindest in den grünen Bereich. Er erklärt ruhig, kompakt und logisch. Das ist genau mein Fall.
-
Wie kriegt man raus, wo das nächste Depot/Verteilzentrum (insbesondere von Overnite) in der Nähe ist? Habe noch keine Internetseite dazu gefunden.
-
Die nutze ich zum Motorradfahren (die Variante, welche bis über den Knöchel hochreicht). Eigentlich sind sie für das Motorradfahren nicht besonders sicher aber immerhin besser als Halbschuhe. Mir gefallen sie. Aber meine Skechers Summits sind schneller (beim IPSC). Zumindest gefühlt, eine Vergleichsmessung habe ich noch nicht gemacht. Sie sind leichter, und dass die Sohle vorne etwas nach oben gekrümmt ist, hilft wohl auch beim Rennen. Ich habe den Eindruck, die Sohle schluckt weniger Energie und federt bisschen mehr als bei den Air Jordans.
-
Ab heute gültig: Großer Messerschein! (Aprilscherz)
mwe antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
Und für mehr als 50 dB auf der Toilette braucht man jetzt den großen Pupserschein. Zu beantragen mit dem Passierschein A38. Wie das Bedürfnis nachzuweisen ist, darüber streiten noch die Juristen. Um den Wert einordnen zu können: -
Kampftraining für Zivilisten: Wie gefährlich ist der Waffentourismus? | STRG_F
mwe antwortete auf Ebert79's Thema in Waffenrecht
Artikel 2 des Grundgesetzes ist eigentlich das Wichtigste, das man dazu sagen sollte. Mit anderen Worten: Jeder kann tun und lassen, was er möchte, wenn er keinem anderen schadet. Man nennt das Freiheit. Unser Grundgesetz bestätigt der Freiheit eine sehr hohe Priorität, schließlich ist es Artikel 2, kommt gleich nach der Menschenwürde! -
Kampftraining für Zivilisten: Wie gefährlich ist der Waffentourismus? | STRG_F
mwe antwortete auf Ebert79's Thema in Waffenrecht
Geissi möchte ich mit dem Folgendem keins auswischen, denn er kommt mir als rechtschaffener Sportschütze vor. Aber generell ist es so, dass kognitive Dissonanz zu komischen Überzeugungen führen kann. Der Effekt ist wissenschaftlich gesichert. de.m.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz: Im Extremfall führt das zum Stockholm-Syndrom (positive Gefühle des Opfers zum Täter). Auch "des Kaisers neue Kleider" hängen mit kognitiver Dissonanz - plus Gruppendruck - zusammen. -
Aber das spricht doch nicht gegen meinen Vorschlag, oder? Es ermöglicht eher eine Verfeinerung desselben (präzisere Formulierung ggü. der Versicherung).
-
Zwei Dinge fallen mir dazu ein: Erstens hatte ich bei der Domcura eine Rechtsschutzversicherung aber bin vor paar Monaten zur Konkurrenz gewechselt. Darüber bin ich jetzt zusätzlich froh (weil mir deren Verhalten im vorliegenden Fall LWB-unfreundlich erscheint). Zweitens: Bei Versicherungen arbeiten auch vernünftige, logisch denkende Menschen. Denn Versicherungen müssen ja ihr Geld damit verdienen, Risiken möglichst korrekt zu kalkulieren. Ein früherer Schulfreund und Studienkollege, Diplom-Mathematiker, arbeitet bei einer. Dadurch habe ich das ein bisschen mitbekommen. Also, @Cuga, es ist einen Versuch wert, darauf hinzuweisen, dass nur NC-Pulver in geringen Mengen und kein Schwarzpulver gelagert wird. Vielleicht auch als Beleg eine gute Quellenangabe hinzufügen und daraus zitieren, dass NC-Pulver verhältnismäßig unkritisch ist. Sowas würde ich nicht mit einem Hotline-Mitarbeiter sondern besser mit der Vertragsabteilung klären wollen (initial wohl am besten schriftlich).
-
Was ist aus Eurer an Deutschland schön oder gar liebenswürdig, das Brasilien nicht hat? Da Ihr beides gut kennt, interessiert mich das.
-
Verwendung von gemeldeten Altbestandsmagazinen im Ausland.
mwe antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
(selber gelöscht) -
Verwendung von gemeldeten Altbestandsmagazinen im Ausland.
mwe antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
In einer Fachzeitschrift, vermutlich war es ein Visier-Sonderheft über Polymer-Pistolen, las ich vor längerer Zeit (ca. 15 Jahre), die Griffstücke von Polymer-Pistolen bestehen aus PA6.6 oder PA6 (manche verstärkt mit Glasfaser). Aber eine sicher stimmende Information, woraus genau die Glock-Griffstücke bestehen, kann ich auch nicht finden. Aber Folgendes habe ich gefunden: smith-wesson.com: Also das Griffstück der M&P besteht laut Hersteller aus Zytel. Und die Hauptvariante von Zytel basiert auf PA6.6 (= "nylon 66"). en.wikipedia.org/wiki/Zytel: -
Verwendung von gemeldeten Altbestandsmagazinen im Ausland.
mwe antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
OK, ich habe gerade gelernt und verifiziert: Polyamid und Polycarbonat sind beides Polymer-Arten. Also Polymer ist der Oberbegriff von beiden. Übrigens: CDs, deren glasartiger durchsichtiger Teil, besteht auch aus Polycarbonat (laut ChatGPT). Dagegen Damen-Strumpfhosen bestehen aus Polyamid, genauer aus PA66 (= Nylon). Und Glock-Griffstücke bestehen auch aus PA66. Polyamid ist hart im Nehmen. Mein Gleitschirm besteht auch daraus. Genauer nur aus Folien davon. Und was die aushalten, das ist heftig. Aber UV-Licht lässt dieses Material altern. Dabei spielt auch die Farbe eine Rolle. Blaues hält etwas länger als rotes. Denn Blau reflektiert mehr UV-Licht, Rot dagegen absorbiert es. Bei Autolack fällt mir auch auf, das roter schneller altert. -
Verwendung von gemeldeten Altbestandsmagazinen im Ausland.
mwe antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
Tatsächlich von selbst oder wurde es vielleicht mal Säure ausgesetzt? Polyamid verträgt Säure nicht gut. Andererseits denke ich an Glock-Pistolen. Die gibt es ja seit ca. 40 Jahren. Und soweit ich weiß, sind auch die 40 Jahre alten Exemplare normalerweise noch in Ordnung, insbesondere das Polyamid, aus dem das Griffstück besteht. Mich interessieren Erfahrungen zur Haltbarkeit von Polyamid, weil ich Polyamid-Pistolen habe, die ich mag und erhalten möchte. Vielleicht korrosive Munition verwendet? Ich habe ChatGPT zu korrosiver Munition gefragt: -
@weyland Es passiert mir mit dem Sordin auch manchmal. Es hängt von der Art des Anschlags ab. Beim präzisen statischen Schießen stehe ich gerne möglichst aufrecht und entspannt (und etwa 45° zum Ziel gedreht). Dabei habe ich den Hinterschaft ziemlich weit oben in der Schulter. Ziemlich so wie in dem Video (ab 19:00) gezeigt. Besonders dabei drückt der Hinterschaft die Kapsel hoch. Beim schnellen dynamischen Schießen stehe ich anders. Frontal zum Ziel gerichtet, etwas nach vorne gebeugt, Hinterschaft sitzt tiefer in der Schulter. Dabei kann ich eher vermeiden, dass der Hinterschaft die Kapsel hochdrückt.
-
Oben schrieb ich ja schon, dass der Hinterschaft vom AR mir den Kapsel-Gehörschutz verschiebt. Das geht oft so weit, dass der Gehörschutz nicht mehr richtig abdichtet. Bei Im-Ohr-Gehörschutz passiert mir das nicht. Somit höre ich damit den Schussknall (von meiner Waffe und Nachbarschützen) leiser als mit Kapsel-Gehörschutz. Soweit zum Gewehrschießen. Beim Pistolenschießen verwende ich gerne beides gleichzeitig (dann im Ohr passiv, Kapseln aktiv). Besonders bei Wettkämpfen mache ich das, die zusätzliche Ruhe verbessert sogar das Ergebnis.
-
Sobald die Schutzfolie entfernt ist, sind die Batterien kürzer haltbar als originalverpackt. Aber wenn es dann immer noch Wochen sind, geht das ja bei dem Preis. Links und rechts kommt je eine Batterie rein? Ausschaltbar ist der Hörluchs nicht? Deswegen entnimmst Du die Batterien? de.wikipedia.org/wiki/Hörgerätebatterie:
-
Verwendest Du oder ein anderer den Hörluchs und kannst was zur Batterie-Problematik sagen? Ich habe einen anatomisch angepassten Gehörschutz in passiv (mit Filter, der Sprechen einigermaßen durchlässt aber den Knall filtert). Die anatomische Anpassung ist ziemlich schön. Aber aktiv sind die noch teurer, plus Batteriekosten. Wie fummelig ist das Wechseln der Batterien? Wie ich es damals verstanden habe, ist eine aktivierte Hörgeräte-Batterie nach paar Tagen leer, selbst wenn man den Hörluchs nicht einschaltet. Ich schieße ca. 1x pro Woche für ca. 2 Stunden. Ich müsste also jedes Mal neue Batterien einsetzen, die ich nur 2 Stunden nutze. Akkus gibt es für den Hörluchs und vergleichbare Geräte von anderen Hörgeräte-Firmen nicht.
-
Die brauchen aber Batterien, die nicht lange halten, selbst wenn man den Gehörschutz nicht verwendet. Das geht zusätzlich deutlich ins Geld. Jedenfalls ist das mein letzter Kenntnisstand. Der NoizeBarrier Micro ist mit Akku und kann oft wieder aufgeladen werden.
-
Verwendet jemand den Otto NoizeBarrier Micro? Oder einen anderen aktiven Im-Ohr-Gehörschutz? Hintergrund der Frage: Beim Gewehrschießen verschiebt der Hinterschaft bei mir öfter den Kapsel-Gehörschutz. In Vergleichstests hat der Im-Ohr-Gehörschutz von Otto besser abgeschnitten als der von Peltor. Bei Brownells DE kostet der Otto 730 €. Bei Amazon USA 530 € inklusive Zoll und so weiter.
-
Wenn man in einem Glashaus sitzt, sollte man nicht mit Steinen werfen. Aus gegebenem Anlass schreibe ich nicht mehr dazu, das steht zwischen den Zeilen.
-
Ach so. Das Teil nennt der Hersteller in der Bedienungsanleitung "SERPA finger tray" (tray ≈ Ablage, Brett, Tablett).