Zum Inhalt springen
IGNORED

Stromgenerator kaufen, aber wie?


EkelAlfred

Empfohlene Beiträge

Aber von den kleineren Stromerzeugern für Haushalte, z.B. Inverter im Bereich um die 2 kW, sind viele gängige Modelle offenbar noch mit vertretbarer Lieferfrist zu kriegen.

Somit auch jetzt noch für Gemeinden oder deren Einrichtungen (wie Fw) ohne weiteres erhältlich und bevorratbar.

 

Daher auch... kein Verständnis, wenn diese im Fall des Falles dann im Winter "um die Ecke kommen" und ggf. von Privaten deren Notfallausrüstung (per Gemeindesatzung oder Fw.-Recht) einziehen wollen.

Diesbezüglich rechne ich damit, dass es ziemlich im Getriebe knirschen wird, d.h. viele sich da soweit irgend machbar weigern werden.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb IMI:

Sodass der Generator die Batterie lädt, der Wechselrrichter an der Batterie angeschlossen ist und daran dann die Verbraucher?

Der Gernator quasi die Batterie dauernd lädt?

Der Generator braucht dann nicht permanent laufen. Bei dem Kleinen hast du das Problem wie bei unserer Energiewende. Theoretisch mehr als genug. Praktisch reicht es für nichts.

Du kannst mit deinem bis 24 KWh am Tag machen. Soviel braucht keiner daheim am Tag. Soweit die Theorie. Du hast z.B. ein Gerät mit einem Anlaufstrom größer 1000W schaltet sich dein Moppel aus und du hast nichts.

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb karlyman:

Wurde hier m.W. schon diskutiert... Anlaufstrombegrenzer zwischenschalten.

Hast du schon mehrfach erwähnt. Anlaufstrombegrenzer begrenzen aber auf maximal 16A (zumindest den ich habe). 230V x 16 A ergeben leider 3680W. Kann sein,das es was bringt. Würde ich aber lieber vorher mal testen. Die Differenz von max. 1000W zu 3680W ist schon sehr hoch.

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb nagant70:

Wer kommt auf so eine Idee 

 

Jemand der bedacht hat , daß da bei einer 12V Autobatterie und 2kW Wechselrichter so 170A fließen , daß die Autobatterie mit 100 Ah sehr schnell tiefentladen ist , und das eine Autobatterie für solche Anwendungen mit die schlechteste Batterie die man dafür nehmen kann .

Im Extremfall ist sie schon nach ein paar solcher Aktionen kaputt.  

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll die Feuerwehr oder THW mit den 2-3kW Haushaltsmoppel machen ? 

Beim Meyer beschlagnahmen,  um beim Müller die Heizung zu betreiben ? 

Dann wird beim Schmidt der Moppel beschlagnahmt un beim Meyer die Kühltruhe zu betreiben .

 

Hier geht es um größere,  mobile Stromerzeuger auf Anhängern . Nicht um Kleingärten. 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb IMI:

Genau mein Ziel. 
Strom in kleinen Mengen generieren können. 

Und die richtige Batterie kaufen . Mit Autobatterien bleibt es im Notfall schnell dunkel. 

Also nix vom Schrottplatz kaufen .

Entweder eine OGI , OGIV oder Solarbatterie kaufen . 

Die sind für solchen Zyklenbetrieb gebaut , und gehen bei Tiefentladung nicht gleich kaputt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfachste Anlaufstrombegrenzung ist ein NTC Widerstand,  der mit einem Schließer eines 230V Relais geschlossen wird .

Das Relais vor dem NTC anschließen .

Durch die Zeitverzögerung des Relais bis es angezogen ist , der hohe Einschaltstrom vorbei . 

Habe ich schon öfters bei größeren Trafos gemacht . Geht problemlos . 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb raze4711:

und gehen bei Tiefentladung nicht gleich kaputt.

Selbst die billigen Wechselrichter schalten vorher ab....

 

vor 46 Minuten schrieb raze4711:

Jemand der bedacht hat , daß da bei einer 12V Autobatterie und 2kW Wechselrichter so 170A fließen , daß die Autobatterie mit 100 Ah sehr schnell tiefentladen ist , und das eine Autobatterie für solche Anwendungen mit die schlechteste Batterie die man dafür nehmen kann .

Wieviel KW zieht ein Anlasser bei einem Automotor? Es ging auch um Anlaufströme. Oder hast der 2KW permant zieht?

 

Jung hier will keiner ein Flughafen oder Krankenhausversorgen.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Pastis:

Selbst die billigen Wechselrichter schalten vorher ab....

 

Wieviel KW zieht ein Anlasser bei einem Automotor? Es ging auch um Anlaufströme. Oder hast der 2KW permant zieht?

 

Jung hier will keiner ein Flughafen oder Krankenhausversorgen.......

 

Bis dein Tiefentladeschutz greift,  ist deine Autobatterie schon sehr weit Entladen. 

Autobatterien sind nicht für Zyklenbetrieb konstruiert. 

 

Und das hat nichts mit dem hohen Entladestrom zu tun . 

Und bei 2kW bleiben immer noch 170A . 

 

Deswegen heißt die Batterie im Auto auch Starterbatterie .

Kurze hohe Ströme liefern.  Aber nicht über einen längeren Zeitraum diese hohen Ströme liefern. 

 

 

 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb raze4711:

Bis dein Tiefentladeschutz greift,  ist deine Autobatterie schon sehr weit Entladen.

Wie weit sind deine Erfahrungen damit???? Ich betreibe ne Kühlbox im Auto. Spannung zu niedrig. Kühlbox aus. Immer wieder und die Batterie lebt noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, raze4711 said:

Und die richtige Batterie kaufen . Mit Autobatterien bleibt es im Notfall schnell dunkel. 

Also nix vom Schrottplatz kaufen .

Entweder eine OGI , OGIV oder Solarbatterie kaufen . 

Die sind für solchen Zyklenbetrieb gebaut , und gehen bei Tiefentladung nicht gleich kaputt.

3'000 W Solar batterie sollte gehen bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb raze4711:

Alternativ kann bei Induktiven Lasten , also Elektromotoren , ein Solid State Relais verwendet werden. 

Interessant. Das funktioniert auch mit Geräten mit Kompressor (Kühlschrank etc.)? Oder rauchen die Geräte dann ab weil sie nicht schnell genug auf Touren kommen und gegen den Druck im System nicht ankommen?

 

 

vor 7 Minuten schrieb joker_ch:

3'000 W Solar batterie sollte gehen bei mir.

Die meisten Batterien geben den Geist auf weil nicht regelmäßig nachgeladen werden. Hast sie an einem Ladegerät angeschlossen, das bei Bedarf selbstständig nachlädt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb joker_ch:

3'000 W Solar batterie sollte gehen bei mir.

Deswegen Solarbatterie . Die ist für Zyklenbetrieb gedacht .

Sind nicht mal teurer als eine Starterbatterie . 

 

Bei den normalen Solarbatterien muss man halt auf den Säurestand achten (und die Betriebslage  beachten . 

Ich habe dafür OGIV Akkus .

Die werden bei den Notstromaggregaten die wir in der Wartung haben , alle 7 Jahre getauscht . 

Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von 12 Jahren an .

Wir verwenden sie von 80-250 Ah . 

Bedeutete,  jeden Monat einen Batteriecontainer voll zum Recycling.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Pastis:

Interessant. Das funktioniert auch mit Geräten mit Kompressor (Kühlschrank etc.)? Oder rauchen die Geräte dann ab weil sie nicht schnell genug auf Touren kommen und gegen den Druck im System nicht ankommen?

 

 

Die meisten Batterien geben den Geist auf weil nicht regelmäßig nachgeladen werden. Hast sie an einem Ladegerät angeschlossen, das bei Bedarf selbstständig 

 

Gegen den Druck braucht es immer Leistung zum anlaufen 

Bearbeitet von raze4711
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.