Zum Inhalt springen
IGNORED

Stromgenerator kaufen, aber wie?


EkelAlfred

Empfohlene Beiträge

Wieso ? Du weißt doch alles ...und das auch noch besser .

Frag doch mal deine  Zwillingsbruder . 

 

Und deine Sticheleien betätigen mal wieder..... du hast   Null Ahnung  von der Materie , aber polterst um so heftiger .😂

Wie kann  man nur so armselig sein. 

 

Schreib besser im Politikfaden. Dort fällt das nicht so auf 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da du die Antwort schuldig bleibst ...

Eine Leitung die für 16A ausgelegt ist wird bei

einem Kurzschlußstrom von 8A nicht anfangen

zu brennen, das ist ja gerade die Hälfte der

zulässigen Belastung. Die Art der Sicherung

spielt dabei keine Rolle.

Also wieder mal Unsinn verzapft!

 

Bearbeitet von WOF
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb WOF:

Da du die Antwort schuldig bleibst ...

Eine Leitung die für 16A ausgelegt ist wird bei

einem Kurzschlußstrom von 8A nicht anfangen

zu brennen, das ist ja gerade die Hälfte der

zulässigen Belastung. Die Art der Sicherung

spielt dabei keine Rolle.

Also wieder mal Unsinn verzapft!

 

Achso Stromerzeuger mit 2500 W liefert einen IN  von 8A  😄

Vielleicht eine IK von 6A ? 

 

Übrigens .... das hast du dazu geschrieben :

 

Nö, bei den geringen Strömen fackelt gar nix.

Die Elektronik stirbt einfach (ohne Rauch).

 

 

Nix bezüglich Leitungsquerschnitt . 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Generatoren werden (aus Verzweiflung) immer stärker.

In die Frage ging es um Generatoren der 8-10A Klasse. Also

typischerweise ein Honda 20i - der liefert 7,8 A. Bei dem löst

die Sicherung aber auch aus. Die chinesischen Generatoren

haben -wie du gepostet hast- üblicherweise keinen Schutz

der Elektronik. Die stirbt allerdings schon bei der geringsten

Überlastung. Ich hab davon etliche repariert, weis das daher

sehr genau.

Jetzt hat dein Generator also 2500W. OK, er liefert also gute

10A. Zulässige Kabel sind auf 16 A ausgelegt. Wo genau fängt

das jetzt an zu brennen?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb WOF:

Deine Generatoren werden (aus Verzweiflung) immer stärker.

In die Frage ging es um Generatoren der 8-10A Klasse. Also

typischerweise ein Honda 20i - der liefert 7,8 A. Bei dem löst

die Sicherung aber auch aus. Die chinesischen Generatoren

haben -wie du gepostet hast- üblicherweise keinen Schutz

der Elektronik. Die stirbt allerdings schon bei der geringsten

Überlastung. Ich hab davon etliche repariert, weis das daher

sehr genau.

Jetzt hat dein Generator also 2500W. OK, er liefert also gute

10A. Zulässige Kabel sind auf 16 A ausgelegt. Wo genau fängt

das jetzt an zu brennen?

 

Ein Wechselstromgenerator hat auch keine Elektronik .

Den Wert eines 2500 W Generators hatte ich einige Posts vorher schon geschrieben .

Du musst nur lesen .

Dazu gibt ging es nicht um Inverter , sondern Wechselstromgeneratoren .

Und bei dem 2,5 KW Gerät war der IK ? 

Und wieso kann ein Brand nur entstehen , wenn es um die Strombelastbarkeit von Leitungen geht ? 

Du hast gesagt , es kann kein Brand entstehen , weil der Generator nicht genügend Strom liefert . Das stimmt nicht .

 

Und du repariert Generatoren ....... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gesagt der Generator ist nicht ursächlich.

Wenn du einen Grillanzünder anschließt und den

unter den Schlafzimmerschrank legst wird es brennen.

Hat aber nichts mit dem Generator zu tun.

Bearbeitet von WOF
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb WOF:

Ich habe gesagt der Generator ist nicht ursächlich.

Wenn du einen Grillanzünder anschließt und den

unter den Schlafzimmerschrank legst wird es brennen.

Hat aber nichts mit dem Generator zu tun.

 

Übrigens .... deine Berechnung zum IN stimmt leider nicht. 😉

Es bedarf keines Grillanzünders um einen Brand zu entfachen  😄

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz egal was du da dran anschließt, an einer durch 

eine genderzertifizierte Elektrofachkraft installierten

Steckdose passiert das gleiche. 

Es bleibt dabei daß der Generator nicht ursächlich ist.

Ganz im Gegenteil: da er deutlich weniger Strom als

eine Steckdose liefern kann ist die Gefahr geringer.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb WOF:

da er deutlich weniger Strom als

eine Steckdose liefern kann ist die Gefahr geringer.

Gleich wird er dir erzählen, das man einen Zaunpfahl mit einem 200g Hammer genau so stetzen kann wie mit einem 5KG Hammer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb WOF:

Ganz egal was du da dran anschließt, an einer durch 

eine genderzertifizierte Elektrofachkraft installierten

Steckdose passiert das gleiche. 

Es bleibt dabei daß der Generator nicht ursächlich ist.

Ganz im Gegenteil: da er deutlich weniger Strom als

eine Steckdose liefern kann ist die Gefahr geringer.

 

 

Ach Gott wie arm . 😄

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fragt man sich irgendwie wie es möglich das so gemeingefährliche Stromgeneratoren wie der Honda i20 auf den Markt kommen... Das Potential halb Deutschland ab zu fackeln scheint ja enorm...

 

Ich schlage vor man kann diese Generatoren  nur gegen einen Bedürfnisnachweis kaufen und einen 4 jährigen Sachverständigen Kurs. Für die Steckdose braucht man noch 2 Jahre zusätzlich.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier geht es doch darum, dass ein kleiner Generator sehr wohl was abfackeln kann und so wie ich es verstanden habe hat raze Elektronik damit gemeint. Also beispielsweise ein am Generator angeschlossener PC oder die Elektronik eines Heizofens.

Korrekt ?

Wenn ja, durch welche Umstände könnte die abgefackelt werden ? Ich tippe mal auf Schwankungen der Frequenz die von der Drehzahl des Generators abhängt bzw beim Inverter von seiner Fähigkeit diese möglichst gleichmäßig und sinusförmig zu richten. Und als Fachkundiger wird er vermutlich die Erfahrung haben, dass auch Inverter mit den 50hz gelegentlich so ihre Probleme haben. Korrekt ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.6.2022 um 12:20 schrieb raze4711:

Da fackelt im Kurzschlussfall entweder der Generator ab , oder wenn das nicht schnell genu passiert , die Bude . 

Das war die Aussage. Wie sich gezeigt hat Unsinn.

 

Am Generator angeschlossene Geräte können beschädigt

werden, das hat aber nichts mit Brandgefahr zu tun.

Eine mögliche Ursache ist eine zu hohe Spannung wegen 

einer unzureichenden Regelung. Das kann elektronische

Bauelemente zerstören.

Eine andere Ursache ist eine schlechte Sinuskurve (bis hin

zum Rechteck). Auch das beschädigt empfindliche Geräte.

Es ist durchaus sinnvoll nicht nur auf den Preis zu sehen;

kommt natürlich auf die Anwendung an.

Einer Baukreissäge ist das alles ziemlich egal.

 

 

Bearbeitet von WOF
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb WOF:

Das war die Aussage. Wie sich gezeigt hat Unsinn.

 

Am Generator angeschlossene Geräte können beschädigt

werden, das hat aber nichts mit Brandgefahr zu tun.

Eine mögliche Ursache ist eine zu hohe Spannung wegen 

einer unzureichenden Regelung. Das kann elektronische

Bauelemente zerstören.

Eine andere Ursache ist eine schlechte Sinuskurve (bis hin

zum Rechteck). Auch das beschädigt empfindliche Geräte.

Es ist durchaus sinnvoll nicht nur auf den Preis zu sehen;

kommt natürlich auf die Anwendung an.

Einer Baukreissäge ist das alles ziemlich egal.

 

 

 

Wir produzieren mit einem Wechselstromgenerator einen " schlechten Sinus "  (was immer das sein soll ) oder ein Rechteck . 

 

Nicola Tesla dreht sich gerade im Grab rum 😂

 

Die meisten Elektrogeräte die in Brand geraten  , hängen an einem Generator . 😉

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Herr_Merlin:

Warum nicht Generator -> Schutzschaltung -> USV Anlage -> Geräte ?

Dann ist alles sauber geglättet, Spitzen und Tiefs sind abgefangen etc....

 

Am sinnvollsten PV mit Batterie und Generator der zusätzlich einspringen kann

 

Danke 😉

In jedem Rechenzentrum wird das so gemacht . 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb raze4711:

 

Wir produzieren mit einem Wechselstromgenerator einen " schlechten Sinus "  (was immer das sein soll ) oder ein Rechteck . 

 

Nicola Tesla dreht sich gerade im Grab rum 😂

 

Die meisten Elektrogeräte die in Brand geraten  , hängen an einem Generator . 😉

Was ist eigentlich bei der Berechnung von IN und IK  bei dem gegebenen Wechselstromgenerator raus gekommen ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Herr_Merlin:

Warum nicht Generator -> Schutzschaltung -> USV Anlage -> Geräte ?

Dann ist alles sauber geglättet, Spitzen und Tiefs sind abgefangen etc....

 

Am sinnvollsten PV mit Batterie und Generator der zusätzlich einspringen kann

 

Weil auch die USV einen Inverter verwendet. Bei billigen Ausführungen

macht der genau so wenig Sinus wie der billige Generator. Die Beschreibung

spricht gerne vom "modifizierten Sinus". Das ist oft genug nahe am Rechteck.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.