Guest Mouche Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 So als kleine Zusatzfrage zum Thema Pulver- und Munitionstransport : Der 2 Kilo Pulverlöscher im Auto ist ja nun unbestritten Pflicht für den Pulver - und über 5 Kilo Munitions-Transport. Wie ist das aber mit den Zulassungen und Prüfungen im Privat-Bereich? Muß das Teil regelmäßig geprüft werden?Wie regelmäßig-2 Jahre? Ich find da bisher keine rechte Antwort drauf Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
peter becker Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 @ mouche ich habe in meinem "pulverstübchen" einen grossen haushaltsfeuerlöscher (10kg???) wie er auch in heizungsräumen vorgeschrieben ist und habe direkt neben meiner arbeitsfläche noch einen kleinen 2 kg löscher in griffweite an der wand montiert. als ich die feuerlöscher gekauft habe,war eine tüv plakette drauf, geprüft bis XXX (runde plakette,ähnlich eines tüv stempels am auto.) immer wenn die abläuft,gibt es hier eine firma,die die löscher prüft und die plakette erneuert, früher hat das die feurwehr erledigt, inzwischen ist es eine firma,die auch die löscher selbst vertreibt. die prüfabstände sind 2 jahre. viele grüsse peter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mike Brauer Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Dummer Weise kostet die Überprüfung oft mehr, als ein neuer Löscher aus dem Baumarkt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Der 2 Kilo Pulverlöscher im Auto ist ja nun unbestritten Pflicht für den .... und Munitionstransport... ...unbestritten Pflicht.... Munitionstransport... legst Du das jetzt fest? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolle Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Dummer Weise kostet die Überprüfung oft mehr, als ein neuer Löscher aus dem Baumarkt. Genau ! OBI, Stinnes und wie sie alle heißen, letztens auch Lidl und Aldi, verkaufen derzeit Sonderposten von PROTEX mit 6 KG Inhalt für € 19,50 - 19,99. Mein ANruf bei Protex, wie es mit Nachprüfung und Füllungen aussieht: inkl. Anfahrtspauschale so um die € 25.- DVC, Wolle Link to comment Share on other sites More sharing options...
Völker Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: In Antwort auf: Dummer Weise kostet die Überprüfung oft mehr, als ein neuer Löscher aus dem Baumarkt. Genau ! OBI, Stinnes und wie sie alle heißen, letztens auch Lidl und Aldi, verkaufen derzeit Sonderposten von PROTEX mit 6 KG Inhalt für € 19,50 - 19,99. Mein ANruf bei Protex, wie es mit Nachprüfung und Füllungen aussieht: inkl. Anfahrtspauschale so um die € 25.- DVC, Wolle Nur was macht man mit dem alten, dessen TÜV abgelaufen ist? Im Hausmüll verstecken? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hob Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Ich empfehle auch, sich einen Kohlensäure-Löscher zu kaufen, da der, falls er mal eingesetzt werden muss, nicht auch noch so eine riesen Sauerei produziert, wie ein Pulver- oder Schaumlöscher. Im Labor haben wir nur solche Löscher. MfG Sonet Link to comment Share on other sites More sharing options...
Geraldo Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Dummer Weise kostet die Überprüfung oft mehr, als ein neuer Löscher aus dem Baumarkt. Dann lass das von der Feuerwehr machen und nicht vom Händler. Ich zahle ca. 5.- bei unserer FW. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mike Brauer Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Ich empfehle auch, sich einen Kohlensäure-Löscher zu kaufen Leider sind in meinem Merkblatt vom Ordnungsamt (welch ein Wort!) Pulverlöscher gefordert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spahlholz Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Hallo, dazu müsste der aber für Munitions(entstehungs)brände zugelassen sein! Das währe mir bei Gaslöschern für Explosivstoffe neu. Gruss Spa Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Wenn Pulver vorgeschrieben ist bleibt einem nichts anderes über. Pulver in geschlossenen Räumen ist allerdings ein Wahnsinn! Geräte in den Räumen sind nach so einem Staubeinsatz meißtens hin, da das Pulver in die kleinste Ritze eindringt. Für den Wiederlader vielleicht weniger interessant aber diese Löscher sind auch berüchtigt Massenpanik in geschlossenen Gebäuden auszulösen. Die billigsten Wasserlöscher sollte man besser gleich vergessen. Da kann man gleich auf den Brandherd schiffen, das löscht genausogut (oder besser schlecht) und kostet noch weniger. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 jambo mouche hey alder..was machste kopp wegen koole feuerspritze? kaufste neue krasse 3er kriechste spritze gleich mit und legste gleich neben kanone. siehe: threat ummheit muß bestraft werden Humor aus! beim herstellerservice kann man die Dinger überprüfen lassen aber das Aldiding ist billiger.Das überprüfen lohnt sich nur bei mehreren Löschern die entsprechend groß sind. Worüber wir uns so unsere Gedanken machen ??? Die einen pfeifen auf jedes Gesetz und führen sich auf wie im schlechten Gangsta clip und wir .... sind eben sehr deutsch. Bunduki Dummheit muß bestraft werden Link to comment Share on other sites More sharing options...
kugel Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Wenn Pulver vorgeschrieben ist bleibt einem nichts anderes über. Pulver in geschlossenen Räumen ist allerdings ein Wahnsinn! Ob Deiner Meinung nach "Wahnsinn"...... es sind durch entsprechenden Vorschriften und versicherungstechnisch >>aussschliesslich<< A-B-C-Pulverlöscher vorgeschrieben. Auch bei der Ausbildung für/nach §27 Sprengstoffgesetz wird darüber belehrt!!!!!!!!!!! Schon vergessen ?? Sowohl im Auto beim Transport als auch in dem Raum in dem mit Treibladungspulver gearbeitet wird. Schlaue Leute ( hier ein Brandmeister in einem TV-Auftritt ) plazieren einen Löscher auch innen neben der Schlafzimmertür. Übrigens unterhaltet Euch mal mit Eurer Versicherung über das Themea bei Nichtbeachtung im Schadensfall. Hinweis: Durch Löschmittel in leidenschaft gezogene Teile der Wohnung, Möbel, Geräte, etc. sind versichert und müssen ersetzt werden. >> Sekundärschaden !!!!!!!!! Kugel P.S. Hatte selber mal TV-Brand ( und ABC-Löscher ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: ...unbestritten Pflicht.... Munitionstransport... legst Du das jetzt fest? Hi Oliver,falls Du sicher bist , daß der Löscher im Privatbereich auch beim Transport von über!) 5 Kilo Munition nicht benötigt wird -prima bin ich sofort dran interessiert wen Du es sicher belegen kannst!Da ich auch Pulver transportiere brauch ich das Ding aber sowieso-hast Du ja selbst geschrieben Und solange irgendwo "Mouche" druntersteht und es im "WO"ist- ist`s nur meine Meinung - wär es ne Festlegung stünde vermutlich "Stolpe" drunter-und wäre sicher nicht bei WO @ Bunduki : Klasse Vorschlag -aber jedesmal den fast neuen Kleinwagen verkaufen,nur weil die Prüffrist für den Löscher abgelaufen ist, ist doch umweltschädlich -seit ich mir das Rauchen abgewöhnt hab kann ich die Teile doch wesentlich länger nutzen,da die Aschenbecher leerbleiben Aber ansonsten hast Du recht: Es gibt wohl kaum eine gesetzestreuere Gruppe von Bürgern,als uns Schützen -bei manchen Diskussionen hier hab ich sogar den Eindruck,daß Manches etwas übertrieben wird ...... Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Das kann man ganz einfach belegen: Zitat: Lt. GGVSE 2.2 Unterabschnitt 1.3 "Regelung zu den Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 (Anmerkung: Hier ist das mit den Löscher festgehalten) im Strassenverkehr für fahrzeuge die in Deutschland zugelassen sind und im Schienenverkehr a) Für die Anwendung des Buchstaben a gilt folgende Regelung Bei explosiven Stoffen der Klasse 1 Unterklasse 1.1 bis 1.4 darf die Gesamtnettoexplosivstoffmasse je BEFÖRDERUNGSEINHEIT / WAGEN 1Kg, bei GEGENSTÄNDEN darf die Bruttomasse je GEGENSTAND mit Explosivstoff 5kg je Beförderungseinheit / Wagen nicht überschreiten. Zitat Ende! Somit unterscheidet der Gesetzgeber ausdrücklich und offensichtlich zwischen Explosiven Stoffen wie Pulver und Gegenständen wie eben Patronen. Und es steht ausdrücklich JE Gegenstand und der Gegenstand ist die einzelne Patrone - sonst wären wir ja bei Gegenstand = Beförderungseinheit, dies ist aber eben nicht so. Ein Beispiel verdeutlicht diese Auslegung: Silvesterverkauf bei Aldi, Kaufhof und Co. Das Feuerwerk fällt unter die Klasse 1.4 und ist mit von obiger Regelung betroffen - somit wäre bei der Auslegung von FWR jeder Käufer dazu verpflichtet einen Feuerlöscher zu führen wenn er über 5Kg im Wagen transportiert. Zudem wäre der Verkäufer beim Aldi verpflichtet Käufe von Feuerwerk über 5Kg lt. GGVS in einen UN-Baumustergeprüften Umkarton zu verpacken und entsprechend zu bezeichnen. 5Kg. Feuerwerk sind ca. ein Set Raketen und ein Pack-Böller" oder 2 grosse Feuerwerksbatterien... Wie bei der Auslegung .357/38 ist hier wieder jemand mit seiner Auslegung meilenweit über das Ziel hinausgeschossen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Schon in Ordnung Kugel. Bei uns siehts allerdings etwas anders aus was Wiederladen betrifft. Jeder Löscher hat bestimmte Vorzüge und Nachteile, der Pulverlöscher ist natürlich für den zu diskutierenden Fall (TLM Brand) ganz gut geeignet. Wollte nur andeuten daß er aber auch eine verfluchte Sauerei veranstaltet. Ich habe schon an ein paar Brandschutzübungen mitgemacht (als Chemiker besteht ja oft die Gefahr daß man irgendwas abfackelt ). Beim Heer hatte ich auch die Gelegenheit bei einem Brandschutzkurs (ABC Abwehr) mir ein Bild von verschiedenen Bränden und den dafür geeigneten Löschmitteln zu machen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 @ Oliver : Das ist gut und vernünftig erklärt -und leuchtet ein Ist ja wirklich kein Wunder, wenn man bei all dem hier erzeugten Durcheinander den Überblick verliert -obwohl ich von Anfang an nicht zu schwarz gesehen habe Gruß Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
Makalu Posted February 14, 2004 Share Posted February 14, 2004 Super Oliver! Es gibt also doch noch Menschen die Lesen und Verstehen können. Damit ist die Aussage der PISA Studie eindeutig wiederlegt. Gruß Makalu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted February 14, 2004 Share Posted February 14, 2004 Würde das "Verstehen" von Texten anhand von Bundesrepublikanischen Gesetzen und Verordnungen geprüft -dann hätten wir aber Quoten mit denen verglichen PISA ein Traumergebnis wäre -und das würde nun wirklich nicht am Geprüften liegen Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
martin1959 Posted February 15, 2004 Share Posted February 15, 2004 Hallo, neuer Pulverlöscher 6 kg ab 19,90 Euro ist schon richtig!! Aber wer einen „Dauerdrucklöscher“ kaufen will, muss sich darüber im klaren sein, dass alle 10 Jahre ein Preis von ca. 40,- Euro für TÜV und neue Füllung fällig wird!! Denn diese Löscher sind ständig einem Druck von ca. 8 – 10 bar ausgesetzt!! In der Anschaffung etwas teuerer, aber bei den Folgekosten wesentlich günstiger sind die „Aufladelöscher“!! Hier wird der Druck erst durch das aufschlagen einer CO2 – Kapsel erzeugt! Die Feuerwehr darf laut Gesetz die Feuerlöscherprüfungen nicht mehr durchführen!! (Geprüft haben die Feuerwehren eh nicht, sondern eine Firma, die von der Feuerwehr für diesen Tag eingeladen wurde.) In meiner Gegend machen das nun „privat Personen“, die nicht aktiv in der Feuerwehr sind. Es wird ein Termin mit der Firma abgestimmt. Der Jenige, der die Prüfung durchführt, holt die Feuerlöscher ein oder zwei Tage vorher ab. Läst sie prüfen und fährt sie wieder aus!! Kosten für die Prüfung sind 9,- Euro für alle Löscher, egal ob 6 kg, 12 kg, Dauerdruck- oder Aufladelöscher. Enthalten sind Ersatzteile und Prüfplakette! Sollte mehr wie die normalen Kleinteile benötigt werden, kosten die extra. Neue Feuerlöscher kann man an diesem Tag für einen Sonderpreis erwerben! Prozedur ist also genau wie früher als die Feuerwehr das noch erledigt hat! Nur die dürfen nicht mehr!!! Sprich doch mal einen Feuerwehrmann in deiner Umgebung an, die wissen meistens wessen „Frau“ oder „Opa“ das Organisiert!! Außerdem sind CO2 Löscher für Sprengstoffe nicht zugelassen! Da braucht man schon den Pulverlöscher!! Ich persönlich würde allerdings einen Pulverlöscher auch nicht in der eigenen Wohnung „abziehen“ . Das Pulver kommt noch nach Monaten aus allen Ritzen und einige Wochen hat man immer den salzigen Geschmack im Mund, wenn man den Raum betritt, in dem der Löscher benutzt wurde. Noch schlimmer, wenn die Waffen auch in dem Raum sind, wo geladen wird. Denn, die Rosten schneller als ihr kucken könnt. Das Pulver ist sehr Salzhaltig!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Howie Posted February 23, 2004 Share Posted February 23, 2004 Hallo Leute, Will ich auch mal meinen Senf dazugeben. 1. In Antwort auf: Die Feuerwehr darf laut Gesetz die Feuerlöscherprüfungen nicht mehr durchführen!! Stimmt nicht! Prüfungen darf durchführen wer die entsprechenden Lehrgänge besitzt. Ob bei der Feuerwehr oder nicht. Die Feuerwehr darf (Wenn Leute mit Lehrgang vorhanden)prüfen,aber keine Werbung machen. (Meine Kollegen prüfen die Feuerlöscher der Stadt in Schulen ,Bussen oder Ämtern.) 2. In Antwort auf: Außerdem sind CO2 Löscher für Sprengstoffe nicht zugelassen! Da braucht man schon den Pulverlöscher!! Ich persönlich würde allerdings einen Pulverlöscher auch nicht in der eigenen Wohnung „abziehen“ . Das Pulver kommt noch nach Monaten aus allen Ritzen und einige Wochen hat man immer den salzigen Geschmack im Mund, wenn man den Raum betritt, in dem der Löscher benutzt wurde. Noch schlimmer, wenn die Waffen auch in dem Raum sind, wo geladen wird. Denn, die Rosten schneller als ihr kucken könnt. Das Pulver ist sehr Salzhaltig!! Stimmt! Das Pulver ist ein Salzstaub und macht einen Haufen Sauerei. Mein Tip: hängt einen CO2 Löscher einfach mit auf. Der löscht sauber. Wiegt ihn wenn er neu ist. Fals er undicht wird, verliert er an Gewicht. Ihr könnt ihn also selber überprüfen, aber keinen TÜV machen. Wenn aber ein Aufkleber "Auser Betrieb" drauf ist juckt das keinen. Übrigends: Brennendes Pulver löscht ihr mit keinem von beiden. (Pulver braucht zum Brennen keinen Sauerstoff) Aber ihr könnt u.U. einen Brand löschen, bevor er auf`s Pulver übergreift. 3. In Antwort auf: Die billigsten Wasserlöscher sollte man besser gleich vergessen. Da kann man gleich auf den Brandherd schiffen, das löscht genausogut (oder besser schlecht) und kostet noch weniger. Stimmt nicht! Wasser ist nicht mal schlecht, weil nasses Pulver nicht richtig brennt. Logisch oder? Übrigends: Ein ABC Pulverlöscher ist vorgeschrieben, weil er als einziger brennendes Gas, Flüssigkeiten und Feststoffe löschen kann, die in der Umgebung sind. ABER ER IST SPEZIELL FÜR PULVER NICHT IDEAL!! Da ist Wasser besser!! Alle Klarheiten beseitigt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rodney Posted February 23, 2004 Share Posted February 23, 2004 Das ist doch schon wieder alles sehr verwirrend ... muß ich jetzt mit dem Wasserlöscher das Pulver vom Pulverlöscher naß machen bevor ich das Pulver lösche, (was auch mit dem Pulverlöscher nicht geht obwohl er Pulverlöscher heißt) weil nasses Pulver nicht so gut brennt, obwohl ich dachte, daß das Pulver vom Pulverlöscher gar nicht brennt, weil es ja löschen soll, aber vielleicht ist es doch sicherer es vorher naß zu machen. Und wie krieg ich das nasse Pulver wieder in den Pulverlöscher und geht das schnell genug um dann noch das Pulver zu löschen, oder mach ich das dann mit dem CO2-Löscher der eigentlich außer Betrieb ist??? (Mann war das wieder ein Tag heute ...) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berettaman Posted February 23, 2004 Share Posted February 23, 2004 Wie sieht es mit einem Schaumlöscher aus ? (um das ganze noch komplizierter zu machen) Link to comment Share on other sites More sharing options...
John Lee Enfield Posted February 23, 2004 Share Posted February 23, 2004 Stimmt schon nasses Pulver ist phlegmatisiert und gerät kaum in Brand. Üblicherweise ist Pulver aber trocken, oder gibt es hier jemanden der sein Nitropulver unter Wasser aufbewahrt? Wenn Pulver einmal brennt dann brennt das ordentlich und da schaust mit einem billigen Wasserlöscher, der einen Ministrahl wie ein 85 jähriger mit vergrößerter Prostata hat, arm aus. Ein voller Eimer Wasser draufgeschüttet ist da besser. Ich habe gesehen wie Leute bei Brandschutzübungen mit billigst Wasserlöschern ala Don Quichote förmlich gegen Windmühlen geritten sind und nichtmal ein paar brennende Obststeigen komplett löschen konnten. Das Salz im Pulverlöscher besteht zum größten Teil aus Natriumhydrogencarbonat und etwas Kaliumsulfat. Löschpulver die auch Glutbrände zu löschen vermögen bestehen aus Ammoniumphosphaten und Ammoniumsulfaten die in der Hitze schmelzen und so den Brandherd absperren. Pulverlöscher haben ja eine schlagartige Wirkung bei Flüssigkeits und Tropfbränden und sind auch bei fließenden Bränden sehr gut geeignet. Nachteilig neben dem irrsinnigen Staub und der starken Reizung der Atemwege ist auch der fehlende Kühleffekt, weßhalb es oft zu Rückzündungen bei alleiniger Anwendung von Pulverlöschern kommt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Posted April 30, 2004 Share Posted April 30, 2004 Überraschend ist manchmal auch die Haltbarkeit von Feuerlöschern. Bei uns im Haus wurde beim Hausbau 1971-72 ein Dauerdruckpulverlöscher für den Heizkesselraum aufgehängt, die Prüfanmeldung an den Prüfservice im Bauchaos aber nie abgeschickt... 2001 fiel das dann durch Zufall auf, als ein Feuerlöscher-Vertreter mal auf gut Glück bei uns anfragte. Der gut 30 Jahre alte Löscher wurde gleich gegen einen neuen 6Kg Pulver-Ladedrucklöscher ersetzt; der Löschervertreter testete dann mehr spasseshalber auch noch das alte, ausgemusterte "Löscher-Relikt" mit. Überraschend: 2/3 des Drucks waren nach 30 Jahren noch drauf auf dem alten Ding, das Pulver OK! Der "neue" ist nun natürlich zur Prüfung alle 2 Jahre registriert. Für meinen Wiederlade/Waffenraum kan nun noch ein 6Kg-Dauerdruckpulverlöscher dazu, der ebenfalls mit in den Prüfzyklus übernommen worden ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.