Zum Inhalt springen

HeavyGauss

WO Silber
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von HeavyGauss

  1. Vielen Dank für euren Input! Ich habe es dem SB erläutert, er hat sofort eingelenkt und mir auch direkt den EFWP ausgestellt!
  2. Hallo zusammen, ich bin derzeit im Prozess (leider war es mit dem ersten Gang zum Amt nicht getan, daher Prozess) der Beantragung eines europäischen Feuerwaffenpasses. Mein Zuständiger Sachbearbeiter hat mir mitgeteilt dass bereits bei der Beantragung des EFWP eine Einladung aus dem Ausland vorgelegt werden muss, alternativ auch eine Bestätigung des Vereins/Verbands dass Veranstaltungen im Ausland durchgeführt werden. Ich habe nun mal nach der rechtlichen Grundlage hierfür gesucht, allerdings nur dieses Merkblatt gefunden. Kann es sein dass es hier zu einem Mißverständnis kam? Meins Wissens nach ist eine Einladung erst bei der Reise in das jeweilige Land notwendig (und auch mitzuführen). Habe ich da eventuell etwas übersehen?
  3. Nachdem ich am Freitag mein Gewehr bekommen habe geht es nun weiter. Anbei ein paar Fotos wie das ganze montiert aussieht, am kommenden Wochenende werde ich das Gewehr einschiessen und das Mirage Shield gleich testen. Ein kleiner Denkfehler ist mir allerdings bei der Konstruktion des ersten Prototyps passiert, zwischen Sonnenblende und Mirageshield ist eine kleine Öffnung geblieben, die V2 wird dann etwas weiter nach hinten gezogen. Dafür hat es auf der anderen Seite allerdings genau hingehauen
  4. Hat es zwischenzeitlich geklappt?
  5. Ich habe mir den Flat Bag von Cole-Tac geholt. Habe allerdings nicht eingesehen für die Halterung (Backbone Frame) 180 Tacken zu bezahlen. Dafür hatte ich heute einen schönen "Bastelnachmittag" bei einem Freund, welcher nen Youtube-Channel betreibt und dort altes Zeug restauriert. Zutaten: Arca-Adapter: 17.99€ Aluminiumplatte: 4.58€ (200x100x3) 3/8" Linsenkopfschraube Verzinkt (x3): 10.40€ Werkzeug: 3mm Bohrer (oder Fräse), 9,5mm Bohrer, Schruppfeile, Schlichtfeile, optional was zum lackieren /eloxieren oder Pulvern. Die Platte wurde zuerst auf die Maße 165mm x 90mm gebracht, dann die drei Bohrungen mittig für die Aufnahme des Arca-Adapters gebohrt. Anschliessend entweder mit nem 3mm Fräser die Langlöcher für die Laschen ausfräsen oder per 3mm Bohrer ausbohren und glatt feilen. Die zwei Ausbrüche kann man nun recht schnell mit einer Schruppfeile rausfeilen, einer davon ist für die Rändelmutter zum klemmen der Backen, die andere Aussparung ist für den Magazinschacht des MDT ACC Chassis, so kann die Platte keine Macken in den Magazinschacht machen. So sieht dann die fertige Kontur vor dem Pulvern aus: Nach dem Pulvern dann zusammengebaut und mit gekürzten Schrauben: Anbei noch das Detail des Ausschnittes am Magazinschacht: Und ein paar Aufnahmen wie es dann am Chassis aussieht: Fazit: Hat echt spass gemacht mal wieder was selbst zu bauen, insgesamt hat mich das jetzt statt ~214€ am ende nur ~67€ gekostet. Fairerweise muss man jedoch sagen dass ich es ohne die Möglickeit zum pulvern einfach mit der Spraydose matt schwarz angesprüht hätte. Da die Halteplatte allerdings mechanisch nicht wirklich beansprucht wird war das pulvern eher ein nice-to-have als unbedingt notwendig. Dazu ist jetzt vorne am Gewehr fast alles selbst gebaut oder konstruiert, ist irgendwie auch schön seine eigene "Waffe" individualisiert zu haben kann es kaum erwarten bis Blackforest mir endlich noch die Barreled Action liefert... Viele Grüße Peter
  6. Ich sehe rein von der rein mechanischen Seite her betrachtet den Nachteil bei dem System auch darin dass die komplette Kraft nur über die Zahnräder übertragen wird. Bei der AK107/SR1 ist das durch die "zweiseitige" Gasabnahme physikalisch besser gelöst, da dient das Zahnrad eher der Synchronisation.
  7. Denk dran, Samstag ab 16:00 Uhr erst. Sonntag den ganzen Tag.
  8. Hallo zusammen, ich möchte den Thread mal wieder hochholen, ich bin gerade dabei für unseren Verein etwas zu konstruieren um die Fallscheibenanlage am 50m-Stand zu "automatisieren". Aktuell werden die Fallscheiben über ein 50m langes Seil klassich aufgezogen sobald alle Platten liegen. Insbesondere wenn nur einer am schießen ist benötigt man entweder einen zweiten Mann oder man muss nach fünf Schuss die Waffe kurz ablegen um die Platten zurückzustellen. Da wir hier einen geschützten Bereich haben (Stand für laufenden Keiler) bei welchem der untere Teil der Fallscheibenanlage quasi unterhalb Erdniveau liegt (siehe Bild anbei) könnte man in dem rot markierten Bereich eine automatische Seilzuganlage verbauen ohne dass diese "Beschussfest" ausgeführt werden müsste. 230V haben wir in dem Bereich zum Glück vorhanden, es muss also nicht mit Batterie oder Druckluft als Energiequelle gearbeitet werden. Aufgrund des recht hohen Moments an dem Aufrichtebügel (Gewicht der 5 Stahlplatten + Eigengewicht) und dem kurzen zurückzulegenden Weg (90°) denke ich dass es besser ist die vorhandene Seilumlenkung zu nutzen (Zugweg ca. 50cm, Zuggewicht gefühlt 7-10kg) statt den Aufrichtebügel direkt mit einem Motor anzutreiben. Erste Variante: Über eine elektrische Seilwinde sowie zwei Endschalter soll die Winde auf eine Startbefehl einmal Vorwärts (Scheiben richten sich auf) und wieder rückwärts (Aufrichte-Bügel fährt hinter den Scheiben wieder hinunter) fahren. Ausgelöst wird der Startbefehl durch einen Fußschalter welcher via Funk (433MHz) den Einschaltimpuls vom 50m entfernten Schützenstand an die Seilwinde sendet. Zweite Variante: Auf der Antriebsseite bleibt es bei den zwei Endschaltern sowie der Seilwinde, allerdings bekommt jede einzelne Fallplatte einen Positionsschalter. Sobald alle fünf Fallscheiben liegen (und somit alle fünf Positionsschalter auslösen) wird automatisch das Startsignal für die Winde ausgelöst. Optional kann man über den Fußtaster+Funk den Reset der Scheiben wieder manuell auslösen. Nun meine Fragen in die Runde: Hat jemand bei sich im Verein so etwas ähnliches schon einmal umgesetzt? Ich bin gerade dabei mir die Schaltlogik aufzuzeichnen, allerdings muss ich mit Erschrecken feststellen dass ich da doch etwas eingerostet bin. Am liebsten wäre es mir das ganze klassisch mit Relais etc. zu gestalten statt mit Arduino oder ähnlichem. Kennt jemand ne gute (kostenlose) Software um Schaltbilder theoretisch aufzuskizzieren bzw. die einzelnen Schaltfunktionen miteinander zu verknüpfen? Für weitere Ideen bin ich ebenfalls offen Viele Grüße Peter
  9. HeavyGauss

    Brille mit Stärken

    Gibt es beispielsweise bei Wettbewerben spezifische Anforderungen an die Schutzklasse / Zertifizierung oder muss die Brille einfach nur soweit möglich die Augen abdecken, unanhängig von Materialbeschaffenheit / Festigkeit der Gläser? möchte mir ne Oakley in Si-Ballistic ausführung holen, geht in D aber nur ohne Korrektur für die Sehstärke. (Falls jemand da jemand kennt der das doch bekommt bitte Info per PN)
  10. Leider nur noch Otternasen...
  11. Tschechien ist diesbez. mmn noch besser als Südstaaten, und das sage ich als jemand der nach Texas auswandern will...
  12. Ich denke die werden sich, vor allem aufgrund der Steilvorlage durch Silvester, an den SRS-Waffen abarbeiten. Sprich nur noch mit kleinem Waffenschein.
  13. Soweit ich weiss gilt doch die "Haltefrist" von einem Jahr weiterhin, oder? Heisst dass ich nur wenn ich Gewinn bei dem Verkauf mache und den Gegenstand weniger als ein Jahr besessen habe das angeben muss bzw. das dann versteuert wird. (Kenne ich durch Bitcoin)
  14. https://www.zeit.de/news/2022-12/28/fdp-innenpolitiker-lehnt-verschaerfung-des-waffenrechts-ab
  15. Danke für die Info. Bekomme meine WBK erst im Februar. Wenn das wirklich stimmen sollte kotz ich im Strahl...
  16. Ich frag jetzt einfach nochmal weils anscheinend untergegangen ist: Wann soll das neue Waffengesetz denn erscheinen bzw. umgesetzt werden?
  17. Wann soll das neue Waffengesetz (Waffenrechtsänderungsgesetz?) denn ausgerollt werden?
  18. Ich bin aktuell am überlegen ob es überhaupt Sinn mach das Mirageshield in Metall zu fertigen. Weshalb? -Der Kunststoff hat eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit -> bessere Isolierung -Montierbarkeit und eventuelle Kratzer: Der Kunststoff ist leicht flexibel, bei einer Ausführung in Metall ist dies nichtmehr in dem Maße gegeben. Zudem ist die Gefahr grösser dass Kratzer auf dem Chassis entstehen. -Robustheit: Metall verbiegt sich leichter bzw. wenn es gesintert ist kann es (je nach "Auflösung" ) leicht brechen. Der Kunststoff ist dagegen recht flexibel und gibt eher nach, ich kann die Prototypen aktuell um ca. 90 grad verdrehen ohne dass es kritisch wird. Zudem sehe ich die Gefahr dass man sich selbst / Klamotten / etc. bei einer steifen Ausführung aus Metall versehentlich beschädigt als größer an. -Fertigungskosten: ein generatives Verfahren ist bei einer Metallausführung deutlich kostenintensiver, just for fun habe ich das mal online angefragt bei einer Firma für CNC-Bearbeitung (Online-Portal mit automatischer Angebotserstellung), da kam ich dann bei 1900€+ raus, dazu zig Fehlermeldungen wegen der Radien an den Kanälen... Bei einem anderen kommerziellen Anbieter für generative Fertigung kam die Kunststoffvariante deutlich günstiger. Ich bin parallel zu der aktuell nicht so ganz einfach zu montierenden Variante (Mlok-Schrauben) dran einen einfach zu (de-)montierenden Halteclip zu entwerfen, da viele ja ihre Waffe im Schrank mittels Schaumstoffhalterungen am Lauf befestigen. Ich hätte das gerne Werkzeulos und mit wenigen Handgriffen demontierbar ausgeführt, sprich beispielsweise vier von den Clips durch die Mlok-Öffnungen reingesteckt und fertig. Die Clips dann mit integrierter Feder.
  19. Gibt Neuigkeiten, heute kam das Paket mit den ersten Prototypen an. Das Mirageshield passt perfekt, d.h. einer Version in Alu oder Titan steht nichts im Wege Wobei der Kuststoff der Prototypen leicht flexibel und insgesamt sehr stabil ist, auch die Kanäle sind sehr robust. Jetzt muss ich auf meinen Vereinskollegen warten, dieser hat einen Repetierer im ACC-Chassis, dann werde ich den Prototyp mal Live testen um zu sehen ob die Kontruktion robust genug ist (Rückschlag) und ob das ganze auch so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
  20. Eine Waffe (System zusammen mit dem Lauf verschraubt) kann man bei einem Repetierer eigentlich recht einfach in ein Chassis einbauen. Eigentlich sind es nur zwei Schrauben. Dazu gibts auch viele Videos auf Youtube. System mit Lauf in ein Holzschassis betten ist schon eher eine Herausforderung. Arca ist eine Art Schienensystem an der Unterseite des Vorderschaftes. Hier kannst Du verschiedenes Zubehör wie Zweibeine, Auflagen etc. verschiebbar anbringen. Die o.g. Teile können je nach Barrikade/Auflage verschoben bzw recht einfach nach vorne herausgenommen werden. Das sieht man häufig bei den PRS-Videos, die kleinen "Sandsäcke" welche vor dem Magazinschacht angebracht sind. Das von Dir genannte Mauser-Gewehr hat bspw. ein Oryx-Chassis von MDT, dort kannst Du bei Bedarf eine Arca-Rail anbringen. Zu Mauser selbst kann ich allerdings nicht viel sagen, ausser dass der Hersteller recht selten in diesem PRS-Kontext auftaucht. Schau Dir vielleicht auch mal die Savage 110 Elite Precision an, die hat schon das sehr gute ACC-Chassis Ebenfalls von MDT gibt es Vorderschaftgewichte mit M-Lok-Schnittstelle (haben recht viele Chassis, das sind die länglichen Vierecke mit abgerundeten ecken).
  21. Danke für dein Antwort, das klang für mich erst so als ob Du noch am Anfang stehst, aber so hast Du ja zumindest die "regulatorischen" Bedingungen erfüllt. (Nicht dass groß Träume aufgebaut werden welche dann erst mal zerplatzen.) PRS und die Videos von vprojekte haben mich zum Schießsport gebracht, nach wie vor ist es auch das was ich ausüben möchte. Die Tikka T3 Tac A1 war mir damals auch sehr schnell ins Auge gefallen, allerdings habe ich mich nach einiger Zeit dann doch dagegen entschieden, unter anderem aus den bereits genannten Gründen. Schaut zwar cool aus, aber unterm Strich bringt das Aussehen Dir nicht wirklich was. Ich persönlich (!) habe mich für ein Custom-Gewehr entschieden, sowas kann aber auch preislich erst mal abschreckend sein. Wäre ich vom Budget her nicht bereit gewesen so viel zu investieren wäre mein "Plan B" eine Barreled Action von Howa, dazu eventuell einen gescheiten Lauf von den üblichen Verdächtigen (Lothar Walther, IBI, Shilen, etc.) und das ganze je nach Budget in ein XRS-Chassis von MDT gepackt. Zielfernrohr habe ich mich für das Leica PRS entschieden, habe meines relativ günstig bei eGun erworben. Wichtig ist bei der Wahl des ZF, wie bereits geschrieben, das Absehen in der ersten Bildebene. Der Vorteil von einem Chassis ist eben dass Du recht einfach noch zusätzliches Gewicht dran packen kannst. Wenn Du regelmäßig die Möglichkeit hast auf Distanzen >300m zu schiessen dann würde ich 6,5 Creedmoor wählen. Da ich selbst erst mal hauptsächlich in D auf max. 300m schiessen werde ist es bei mir .308 geworden. Andere wiederum werden aufgrund der günstigeren Munitionskosten erstmal was in .223 empfehlen, wieder andere setzen voraus dass Du eine komplette Wiederladeausrüstung zuhause stehen hast und auch das Geld und die Zeit hast Dich damit zu beschäftigen um "Exotenkaliber" zu schiessen. Was ebenfalls wichtig ist: Kauf Dir nicht etwas das dein Budget voll ausreizt oder sogar etwas übersteigt, dann bleibt nichtmehr viel für die o.g. laufenden Kosten übrig. Die schönste Waffe bringt einem nichts wenn sie nur im Schrank rumsteht. Am Ende des Tages bleibt Dir nichts anderes übrig als Dich wirklich einige male hin zu setzen und dir zu überlegen was Du genau machen kannst (das schliesst die Möglichkeiten auf Schiessständen im Ausland >300m zu schiessen genau so ein wie deine finanziellen mittel, aber die Rechnung nicht bei der Erstausstattung abschliessen, es kommen noch die Kosten für Munition, Sprit, evtl. Hotels etc. dazu), und einige Events oder Treffen zu besuchen. Dein erster Repetierer wird auch nicht die Perfekte Lösung sein da Du erfahrungsgemäß bei der aktiven Ausübung nochmal verschiedene Facetten kennelernen wirst. Der Weg ist hier das Ziel Falls Du englisch verstehst, gibt hier noch ein gutes Video von Impact Shooting zu dem Thema:
  22. Hallo und willkommen im Forum. Was mich prinzipiell erst mal interessieren würde: Bist Du bereits Sportschütze bzw. in einem Verein sowie Verband in D? Falls nein musst Du bedenken dass Du in D mindestens ein Jahr als Mitglied in einem anerkannten Verband registriert sein und auch regelmässige Schiessnachweise bringen musst (12/18). Dann darfst Du eine WBK beantragen. Waffenschrank der Schutzklasse 0 oder 1 muss hierfür auch zuerst gekauft werden. Des weiteren schreibst Du dass Du noch sehr jung bist, welches Alter ist das denn konkret?
  23. Das von MDT ist aus Alu.
  24. Ich habe heute mal etwas Zeit gefunden um an dem Mirageshield weiterzumachen. Was mir bei dem ersten Entwurf auffiel war die Tatsache dass die Befestigungspunkte für die Aufnahme am Chassis etwas unglücklich sind, zum ersten ist die Fläche zur Kraftübertragung des Rückstoßes recht gering, zum anderen "verbaut" man sich die Möglichkeit die äusseren Zusatzgewichte anzubringen. Daher habe ich das komplette Shield nochmal neu gezeichnet. Nun könnte man theoretisch mittels längerer Schrauben die Mlok-Slots zur Befestigung der Zusatzgewichte weiter nutzen. Weiterer positiver Aspekt bei der Verwendung der Gewichte: Durch die Flächenpressung hat man eine nochmals bessere Kraftübertragung. Zur Befestigung des Mirageshields werde ich noch zwei (Alu-)Metallstreifen zeichnen, falls man aufs Gewicht achten muss. Alternativ zwei schmale Carbonplatten wenns wirklich aufs Gewicht ankommen muss. Gewichte werde ich mir spasseshalber auch mal zeichnen, bei dem was MDT verlangt wird man ja arm... Werde die mir dann bei einem bekannten Fräser machen lassen. Zudem habe ich mal eine realistische Dimensionierung gewählt, so wie es jetzt gezeichnet ist sollte es für 26 Zoll passen. Die Datei geht am Wochenende zu meinem Kollegen welcher mir bei Gelegenheit mal einen ersten Prototyp in Kunststoff sintert
  25. 😇 Ich hatte mir zu dem Thema auch einige Gedanken gemacht. Was evtl noch ne Überlegung wäre auf 308 zu gehen, dort gibt es auch ein recht grosses Angebot an Fabrikmunition. Wenn der Wunsch oder das Bedürfnis nach grösseren Reichweiten aufkommt musst Du nur den Lauf auf 6,5CM tauschen und nicht das ganze Gewehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.