-
Gesamte Inhalte
3.608 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von weyland
-
Ja. Einfach einen Gang runterschalten, auf Sicherheit achten, Spaß haben :-) Mir als RO hilft es, wenn Du mir das bei Ankunft auf'm Stand sagst. Dann kann ich die Situation etwas entspannen, mögliche Fragen detaillierter beantworten und die Kommandos vielleicht etwas langsamer geben als für den Profi. Ich gehe davon aus, daß Stephanie und Michael etwas Nettes aufgebaut haben und schieße deshalb auch mit.
-
Erfahrungen Ausnahmegenehmigung 30er Magazine für IPSC PCC
weyland antwortete auf Forino's Thema in Waffenrecht
Wen meinst Du mit "die Behörde"? Auch mir wurde von mehreren Seiten mitgeteilt, daß die neuen kein Training im Inland mehr beinhalten. Somit steht dem Training nach Sportordnung nichts im Wege, wie auch zuvor schon nicht. Genehmigungen werden befristet erteilt. Vor Ablauf der Befristung ist rechtzeitig ein Verlängerungsantrag - mit Nachweis der Teilnahmen - zu stellen. Zwischenkontrollen sind mir nicht bekannt, aber die Genehmigungen sind ja noch nicht soooo alt. -
Erfahrungen Ausnahmegenehmigung 30er Magazine für IPSC PCC
weyland antwortete auf Forino's Thema in Waffenrecht
Außerdem Waffentausch (z.B. Wechsel von Colt-/Uzi- auf Glock-Magazinstandard bei PCC) und Magazinverschleiß. -
Wenn ich einen (heutzutage sehr teuren) kommerziellen Schießstand oder ein Schießkino besäße, hätte ich ungern, daß dies nach kurzer Zeit so aussieht wie viele Vereinsschießstände, mit Löchern in Tischen, Wänden, Decken, Böden - oder, vor kurzem gesehen, Türen Außerdem erfüllen die beschossenen Materialien an der betroffenen Stelle nicht mehr die ursprünglichen Schutzanforderungen an das Material. Das könnte für gewerbliche Mieter ein Problem sein. Also würde ich in der Regel flächig tauschen, oder, wenn vom Hersteller vorgesehen, mit den davor vorgeschriebenen Materialien reparieren (ausgießen, füllen, etc). Das dürfte aber dann Kosten jenseits der 200 € verursachen. Oder man macht das "so", also ohne die Kosten wirklich zu kalkulieren, und legt dann im Zweifelsfall wegen wenigen Idioten (oder halt auch mal einem "Unfall") drauf. Die Alternative wäre: Man repariert nicht individuell, legt die "Strafe" / Pauschale zur Seite, ranzt die Anlage langsam runter und erneuert nur im normalen Wartungszyklus. 50 € "Schmerzensgeld" auf einem klassischen Vereinsschießstand halte ich für ok, wenn das bei den nomalen Wartungsarbeiten von den Ehrenamtlichen einfach ersetzt / repariert werden kann (zerschossene Bohlen etc.). Kommerziell kann das nicht reichen, allein wegen der Arbeitskosten.
-
Erfahrungen Ausnahmegenehmigung 30er Magazine für IPSC PCC
weyland antwortete auf Forino's Thema in Waffenrecht
Könnte man, wenn man denn mehr Stellen bewilligt bekäme. So sind sie halt nur zu zweit oder dritt. -
Ausnahmegenehmigung 30er Magazine IPSC für eine Jagdwaffe
weyland antwortete auf Aslan's Thema in Waffenrecht
Den hat der Threadersteller als Nichtjäger, Nichtsportschütze und Nichtwaffenbesitzer ja gar nicht. Deswegen brät er seine Gehirnwurst ja hier. -
Optionen für 22lfb auf dem AR15 als Sportschütze
weyland antwortete auf Kaminari's Thema in Waffenrecht
Sind ein nichtverstellbarer Schaft und ein Kompensator Anscheinsmerkmale? -
Herzlichen Glückwunsch: Erster Beitrag und direkt voll in die Hose gegangen Es empfielt sich, Paragraphen auch mal komplett zu lesen und vielleicht auch mal ältere Beiträge zu diesem Thema zu konsultieren...
-
Wäre dann nicht die Konsequenz, auf das ZF zu verzichten? Ich bin bei Rifle ein großer Verfechter von zwei Optiken, aber bei PCC schnell davon abgekommen - obwohl ich eher schlecht sehe und auf weitere Entfernung profitieren würde. PCC ist nun mal von Geschwindigkeit und Handling näher an der Kurzwaffe als an der Rifle, selbst wenn man wie ich deutlich langsamer als z.B. @Monsieur ist. Nochmal zum OP: Die Heras sind schon vom Grundaufbau eher schwer gebaut, das HS 510 ist für ein Red DOT auch ein ordentlicher Trümmer ... da noch eine weitere Optik paßt für mich nicht.
-
Das darfst Du anders sehen, mußt es aber mit Deiner Waffenbehörde ausdiskutieren, nicht mit uns. Geh - je nach Behörde und Bundesland - davon aus, daß Du die Diskussion vor Gericht führen mußt. Das wurde an anderer Stelle im Forum bereits hoch und runter diskutiert und tut bei der Fragestellung hier nicht Not. 3420 3420 3420 3420 3420 ...
-
Ja, ok, an der Schützenlinie möchte ich das auch nicht. Bei vielen endet die sichere Waffenhandhabung leider, sobald ein Problem und Streß auftritt.
-
Wenn ich Training gebe, habe ich insbesondere bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius öfter Schützen mit Waffenstörungen, meist aufgrund falscher Schmierung. Die kann ich dann nicht so einfach heimschicken, weil die Waffen sich oft auch nicht mehr einfach entladen lassen. Wenn das Problem beseitigt ist und gut Öl reingesprüht wurde, laufen sie meist auch wieder problemlos. Lose Optiken gibt's auch schon mal, eine Schlagbolzenspitze fliegt auch mal weg (früher öfter, inzwischen eher selten), Schmeisser-Durchladehebel neigten zum Selbstzerlegen, ... Ich habe ich schon ein Korn durch ungeschicktes Handling in einem Fenster verloren oder es hat mir einen Stift herausvibriert. Die Leute sind dann oft über eine Stunde angereist. Was soll ich sie heimschicken wenn die Sache schnell erledigt ist? Unter anderem dafür haben wir ja die Safety-Area.
-
Ich habe im Auto eine Munitionskiste mit: Wera Tool Check Plus mit geänderter Bestückung Wiha Drehmoment-Schraubendreher 0,8-5,0 Nm Knipex Elektronik-Greifzange AR Wrench Uhrmacherhammer Putzschnüre für versch. Kaliber Waffenöl sowie Ersatzteile: Für die SIG P226 LDC Auszieherkralle, Verschlußfeder und Korneinsatz. Für die ARs Schlagbolzen, einen Durchladehebel sowie Upper- und Lower-Reparatur-Sets. (Für HK und BUL brauchte ich bisher keine Ersatzteile). Außerdem in der Schießtasche eine Taschenlampe, ein Taschenmesser, das 3er-Set "Gorilla Fold up-Tools" von Bondhus (o.ä. von Wiha) sowie Ersatzbatterien für alle meinen Optiken und die Kopfhörer. Zum Beispiel, obwohl das in der Regel auch ohne geht. Oder um im Dämmerlicht des Standes zu schauen, ob die winzige Schraube TORX oder INBUS ist. Oder etwas kleines wiederzufinden, das herunterfiel. Oder die Seriennummer unterm Handschutz zu lesen. ...
-
Jo, in der Regel hast Du dann dann eine ungepatchte SQL-Datenbank auf einem nicht sauber gepatchtem Laptop eines Vorstandsmitgliedes, der nebenbei noch auf irgendwelchen Seiten rumsurft. Backups, na ja, manchmal vielleicht, auf ein Datenmedium, das im gleichen Schrank liegt. Dazu ein handgedengeltes Frontend, das nie auf Sicherheit geprüft wurde, dessen Bugs aufgrund veralteter darunterliegender Softwarekomponenten nie behoben werden, und das über eine unsichere Verbindung / API mit dem Backend kommuniziert. Ich mache den IT-Job jetzt > 30 Jahre, inkl. Reviews hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit, Betriebskonzept und tatsächlichem Betrieb, Thread Modell etc. Diese handgestrickten Lösungen waren bisher immer "Pain in the Ass". Gut gemeint, selten gut gemacht, und am Ende vernachlässigt. Wenn ernsthaft etwas passiert, geht die Bude damit unter, ob Kleinunternehmen oder Verein. Dann fängst Du von Null wieder an. Das sollte man sich nicht ans Bein binden, vor allem, wenn man IT-ahnungslos ist wie vermutlich 99,9% aller Vereinsvorstände. Standardsoftware kann schlecht sein, kann gehackt werden, aber in der Regel schauen da mehrere Leute drauf, wird etwas daran gemacht, wird gepflegt.
-
Worst Case. Irgendwann ist der Programmierer weg, hat keine Lust mehr, war doch nicht so gut wie gedacht. etc. Dann steht man vor den Trümmern seiner Vereinsverwaltung. Außerdem sollte man als Vorstand nicht vergessen, daß man sich auch innerhalb eines Rechtsrahmens bewegt, der auf Schluderei und Unfähigkeit mit empfindlichen Strafen reagieren kann. Unter anderem sind "technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen des Bundesdatenschutzgestzes und der Datenschutzgrundverordnung erfüllt sind". Da fallen so Stichworte wie "Stand der Technik" und "zügige Wiederherstellung der Daten nach einem Zwischenfall", die der Heimprogrammierer selten zu erfüllen in der Lage ist.
-
Nimmt das nicht den kompletten Fluß und die Geschwindigkeit aus der Gesamtübung? Und geht das auf meine Zeit, wenn die Aufsicht nicht auf Zack ist, also leeres Magazin zu spät "quittiert"? Leeres Magazin, weil Magazinfüllen zur Schießzeit gehört?
-
Ich komme von SIG und HK und habe daher wenig Bock auf Kanonen, die sich erst "einlaufen" müssen oder halt nachgearbeitet werden. Schon gar nicht, wenn's um nichts geht (wie bei mir immer ).
-
BUL. Enttäuscht auch den erfahrenen 1911- / 2011er-Schützen nicht.
-
Ich finde für Fallscheibe die Holosun Red Dots mit 2 MOA-Punkt und 32 MOA-Kreis ideal. Das sind die Serien 507, 508 und 509. Allerdings benötigt man eine Erhöhung zusätzlich, wie bei allen MiniDots, die eigentlich für Pistolen vorgesehen sind.
-
Das ist - glaube ich - zu einfach gedacht. Bei der auffällig hohen Belastung der IPSC-Schützen fallen mir auf Anhieb noch weitere Faktoren ein: Durchlaufen des Pulverdampfes Beschießen von Stahlzielen Aufenthalt am / im Kugelfang durch Abkleben / Aufstellen der Ziele, ... Wiederladen in hohen Mengen ... Da sind mir zu viele nicht untersuchte Faktoren und zu geringe Stichproben, um solch einfache lineare Zusammenhänge festzumachen.
-
Wenn Du PRS-ähnlich in den Raum wirft: Kein PCC nehmen, sondern Repetierer. Nicht freihändig sondern Zwangskontakt zur Unterlage. Geöffneter Verschluß beim Positionswechsel; Sicherungen an der Waffe sind nicht Standard. Insgesamt ist die Übung aber eher Speed Steel-ähnlich, paßt also zum PCC aber nicht PRS. Aber: Geöffneter Verschluß beim Bewegen paßt nicht zu PCC. Bei vielen Waffen bleibt er nicht offen, bewußt oder unabsichtlich. Warum sichern? Waffe zeigt doch immer in Richtung Hauptkugelfang. Und bei AD gibt's halt einen DQ. Ich sehe keine Notwendigkeit. Ich würde beim zweiten Durchgang nicht die gleichen Scheiben beschießen sondern das nächste Target Array. Am Ende muß halt jede Scheibe zwei Treffer haben. Wenn Du dann ein Stop-"Plate" definierst, Startposition nach SpO integrierst, wo siehst Du dann noch den Widerspruch zur SpO Speed Steel? (ok, Speed Steel lebt halt vom Steel.)