Zum Inhalt springen

Moskito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Moskito

  1. Elektronenstrahlschweissen. Ist für den Fall aber zu teuer.
  2. Definiere richtige Gatling... Selbst eine AK630 ist eine, trotz Eigenantrieb, nach einer hydraulischen Startphase, und Kühlmantel.
  3. Nö...
  4. Echt jetzt? Die Bussi Wehr hat nicht für jeden eine Knarre? Sind ja Zustände wie bei den Russkis 41-45...
  5. Was ist mit SIG Sauer Schweiz?
  6. Jaja, so total entspannt waren die Dänen 45 aber noch nicht.
  7. Vprojekte https://www.youtube.com/channel/UCQ-nuHHsIQh2n7PE9FP4tyg ist auch sehenswert.
  8. Von dir geht kein Restrisiko aus?
  9. Zum 70-Jahr-Jubiläum der Berliner Luftbrücke war in der deutschen Hauptstadt Grosses geplant. Oldtimer-Flugzeuge des Typs Douglas DC-3 hätten über die Stadt fliegen, Süssigkeiten abwerfen und auf dem Flughafen Tempelhof in einer feierlichen Atmosphäre landen sollen. Auch ein Flug über das Brandenburger Tor war angedacht. Zehn Maschinen flogen deswegen eigens aus Amerika an, im Gepäck zwei Tonnen Süssigkeiten. Organisiert wurde der Anlass vom Förderverein Luftbrücke Berlin 70. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier amtierte als Schirmherr. Am Ende ist von den Plänen kaum etwas übrig geblieben. Am Sonntag sind die «Rosinenbomber» einmal um Berlin herum geflogen. Das war’s. Die Innenstadt durfte nicht überflogen werden, eine Landung war nicht möglich, Süssigkeiten konnten nicht abgeworfen werden. Für das Scheitern machte der Berliner Senat die Organisatoren verantwortlich. Sie hätten es nicht geschafft, «die notwendigen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen». Die Unfähigkeit der Organisatoren traf auf die Gleichgültigkeit der Politik, dies zusammen führte zu einem kollektiven Versagen, wie es für Berlin durchaus typisch ist. «Hätten die Politiker es gewollt, wir hätten die Genehmigung innerhalb von Minuten gehabt», glaubt der amerikanische Pilot Sherman Smoot. Der Flug nach Berlin habe Hunderttausende von Dollars gekostet, sagte er der «Bild»-Zeitung. Er und seine Crew würden nie wiederkommen. Vom Juni 1948 bis im September 1949 sind die Alliierten 280 000 Mal nach Westberlin geflogen, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt mit Lebensmitteln und Kohle zu versorgen. Die Flugzeuge wurden bald «Rosinenbomber» genannt, weil sie beim Anflug oft kleine Fallschirme mit Süssigkeiten abwarfen, um den Kindern eine Freude zu machen. Die Idee dafür soll auf den amerikanischen Piloten Gail Halversen zurückgehen. Der Veteran ist 98 Jahre alt. Auch er ist nach Berlin gekommen, um noch einmal in einem «candy bomber» über die Stadt zu fliegen. «Früher hatte die Regierung nichts dagegen, dass wir hier landen», sagte er. Die Bürokratie war stärker als die Erinnerungskultur.
  10. Nein, aufgrund der Einwohnerzahl erbärmlich und passieren wird nichts. Wie hat es Henning Hofman im Editorial des aktuellen Waffen Kultur richtig beschrieben: Danke allen CDU Wählern!
  11. Ja, weil es den Meisten am Arsch vorbei geht. Genau dasselbe wie in CH.
  12. Jetzt warten wir erst mal den 19.5.19 ab und wenn wir Pech haben ist unser auch so tolles Waffengesetz: Gechite (frei nach Birne) und im Arsch...
  13. Jetzt bin aber beeindruckt. Bei meiner offensichtlich nicht! Weiss ich, passiert bei meiner auch nicht. Ich bin aber auch nicht in der Lage per Ferndiagnose das Abzugsgewicht von Waffen zu ermitteln. Tut er ja auch, Toni versteht sein Handwerk. Hieltest Du auch mal einen Weltrekord?
  14. 1. Ich habe am Stecher nie daran rumgeschraubt, somit Werkseinstellung. 2. Ich habe dies an anderen TOZ ausprobiert mit dem selben Ergebnis. 3. Ich kenne 2 CH Olympia Teilnehmer, deren Waffen sind noch feiner eingestellt. 4. Mein Griff ist eine Massanfertigung von Toni Küchler
  15. Das Schliessen des eingestochenen Fallblockverschlusses löste den Schuss, nix selbstständig. Ist konstruktionsbedingt so.
  16. Was lernen wir daraus? Ein unabsichtliches auslösen eines Schusses ist möglich, sei es auf Grund eines Defekts wie bei Joker oder auf Grund konstruktiver Eigenheiten wie bei der TOZ.
  17. Konzentriertes Training mit der Freien Pistole TOZ 35. Standaufsicht stört Schütze mit der Bemerkung: “Er schiesse auf die falsche Scheibe“. Schütze senkt Waffe, öffnet Verschluss, entnimmt Patrone, legt Waffe auf Ladebank. Schütze erklärt Standaufsicht den Unterschied zwischen einer 50m KK Gewehrscheibe und einer Scheibe für 50m Freie Pistole. Schütze nimmt Waffe, führt Patrone ein und schliesst Verschluss: PENG! Projektil dringt in einem Winkel von kleiner 45° in Wiese ein, da Waffe nicht von Ladebank abgehoben wurde. Der Zeigerfinger war selbstverständlich ausserhalb des Abzugbügles. Die oben erwähnte Eigenheit (ist bei allen TOZ 35 so) ist im Manual nicht beschrieben und ein entstechen ist nicht möglich. Schütze war diese Eigenheit bis zu dem Tag nicht bekannt. Schütze schiesst seit mehr als 35 Jahren und hat TOZ über 20 Jahre.
  18. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Ich frage mich, weshalb in CH grosse Informationskampagnen gefahren werden um die Bevölkerung zu sensibilisieren? Weshalb bereiten sich hier Behörden, Notfallorganisationen und sogar Unternehmen auf so ein Szenario vor? googel mal unter: Blackout und SRF HTTP://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/europas-stromnetz-am-rand-von-blackout-a-1248733.html bei einem europaweitem Blackout geht man min. einer Woche aus bis das Netz wieder läuft.
  19. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Ich weiss ja nicht was dir dein Apotheker empfohlen hat, aber ich empfehle dir „Scheissegal“.
  20. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Ich nenne den unten beschrieben Zustand „Bürgerkriegs ähnlich“ Seite 31-32: Die Folgenanalysen haben gezeigt, dass bereits nach wenigen Tagen im betroffenen Gebiet die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölke- rung mit (lebens)notwendigen Gütern und Dienstleistungen nicht mehr sicherzu- stellen ist. Die öffentliche Sicherheit ist gefährdet, der grundgesetzlich veranker- ten Schutzpflicht für Leib und Leben seiner Bürger kann der Staat nicht mehr gerecht werden. Die Wahrscheinlichkeit eines langandauernden und das Gebiet mehrerer Bundesländer betreffenden Stromausfalls mag gering sein. Träte dieser Fall aber ein, kämen die dadurch ausgelösten Folgen einer nationalen Katastro- phe gleich. Diese wäre selbst durch eine Mobilisierung aller internen und exter- nen Kräfte und Ressourcen nicht »beherrschbar«, allenfalls zu mildern. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/buecher/petermann-etal-2011-141.pdf
  21. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Nein? Dann Google mal nach: „Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung“
  22. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Mir ging’s nur um diese Aussage. Oder anders ausgedrückt: Kein Plan ist so gut das er die 1. Gefechtsberührung übersteht.
  23. Moskito

    Risiken in Deutschland

    Du weisst schon, dass selbst ein „ausgeschalteter“ Kernreaktor gekühlt werden muss? Du weisst schon, dass bei einem Europaweiten Blackout nach 4...5 Tagen mit Bürgerkriegs ähnlichen Zuständen gerechnet wird?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.