

JoergS
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.163 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von JoergS
-
Ich mag es nicht besonders, wenn mir Leute sagen, was ich tun oder lassen "sollte". Dagegen bin ich gewissermaßen allergisch. Ich bin nämlich volljährig und bestimme ganz allein über mein Leben, meine Meinung und ganz sicher über mein Geschäft. Was ich tue, das ist legal. Meine Druckluftwaffen haben die PTB-Zertifizierung durchlaufen und ich verfüge über eine behördliche Waffenhandelserlaubnis. Ich beschäftige mittlerweile 15 Mitarbeiter und zahle jedes Jahr siebenstellige Summen an das Finanzamt. Ich habe einen Vertrag unterschrieben, als Geschäftsführer einer GmbH, und dieser verpflichtet mich, die Gewinne des Unternehmens zu maximieren. Ich gedenke, diesen Vertrag auch weiterhin so gut zu erfüllen wie ich kann. Klar kann man mich umstimmen. Wenn die Kunden aufhören, mich mit Bestellungen zuzuschütten, wenn niemand mehr taktische Repetierarmbrüste und gut umrüstbare Big Bore Luftgewehre kauft, wenn die Leute sich nicht mehr für Messer mit Feststellbarkeit und 24 cm Klingenlänge interessieren, die man frei führen darf - dann werde ich ganz sicher umdenken und nur noch einschüssige Knicklaufgewehre im Kaliber 4,5mm anbieten. Bis dahin jedoch werde ich weiter tun, was ich gut kann. "Ich bin der, der ich bin. Irgendjemand muss es sein." (Rainald de Chatillon. "Königreich der Himmel", Ridley Scott 2005)
-
Also, Du erwartest also von mir, keine effektiven, aber legalen Waffen anzubieten, weil das möglicherweise den Nutzern von ganz anderen Waffen einen Nachteil verschaffen könnte? Das ist in etwa dasselbe, als wenn man Sportwagenhersteller auffordern würde, keine zu starken und zu schnellen Autos mehr anzubieten, weil das ja zu einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung führen könnte und dann auch die Golf-Fahrer ihre lahmen 160 km/h Kisten nicht mehr ausfahren dürften. Ich muss nicht von jedem gemocht werden und das ist auch nicht der Fall. Lies doch einfach mal den Anfang dieses Threads. Ich habe jede Menge Hater, und das seit Jahren. Das ist mir piepegal. Ich mache mein Ding und mich interessieren NUR meine Fans, Follower und natürlich Kunden. Hier kann mich von mir aus jeder für den Leibhaftigen halten, oder auch für den laufenden Grund, warum bald sogar Erbsenpistolen verboten werden. Ich stehe zu den Dingen, die ich tue, und schäme mich nicht dafür. Feige "Wegducker", "Unter dem Radar" Piloten und "Vorauseilende Gehorsamkeitsfans" können mir den Buckel runterrutschen.
-
Das klingt jetzt so, als würde das Ziel verfolgen, Gesetzesverschärfungen zu provozieren. Das ist nicht der Fall. Ich versuche lediglich, meinen Kunden die besten Waffen anzubieten, die im Rahmen der Gesetze ohne WBK möglich sind. Meine Zielgruppe sind NICHT die Sportschützen und NICHT die Jäger. Meine Zielgruppe sind Menschen, die sich legal, aber effektiv bewaffnen wollen. Meine Waffen sind weder für Jäger noch für Sportschützen interessant und wenn diese irgendwann möglicherweise reguliert werden, dann haben weder Sportschützen noch Jäger einen Nachteil. Die WBK-Pflicht für Pfeilgewehre hat ganz sicher KEINEN Sportschützen und KEINEN Jäger ins Nachteil gesetzt, oder? Das meine Kunden damit rechnen müssen, dass die Waffen, die ich Ihnen verkaufe, eines Tages erlaubnispflichtig werden, das liegt auf der Hand. Sie entscheiden sich TROTZDEM oder GERADE DESHALB ("kauft, solange es noch geht") für meine Waren. Soll ich jetzt mein lukratives Geschäftsmodell aufgeben, weil es möglicherweise eine Gesetzesverschärfung geben könnte, die auch Auswirkung auf die Sportschützen hat? Warum sollte ich das tun? Ich bin Geschäftsmann und nicht die Mutter Teresa der Waffengenmeinde. Es ist eben so, dass MEINE Kunden ein Bedürfnis zur Anschaffung einer Waffe haben, das - anders als bei den Sportschützen und Jägern - vom Gesetzgeber NICHT anerkannt wird: Den Selbstschutz. Meine Kunden haben keinen Verband, der für sie kämpft - außer eben den VDB, für den ich mich genau deshalb stark mache.
-
Sicher, Lynn hat Cold Steel Anfang der 80er gegründet. Vor YouTube gab es aber massenhaft Videos auf VHS und DVD.
-
Ich kenne Lynn, habe ihn des Öfteren getroffen und sogar mal ein paar Zwillen für ihn gebaut. Er hat mir etliche Messer geschenkt im Gegenzug. Jetzt hat er gut verkauft, schön für ihn. YouTube hat er aber auch viel genutzt früher. Das WaffG ist 1972 vor dem Hintergrund der RAF-Terroranschläge eingeführt worden. Damals hatten die Terroristen zwar Waffen aus der Schweiz benutzt, aber der deutsche Staat meinte trotzdem, etwas "tun zu müssen". Man setzte 1970 eine Kommission ein, unter dem Vorsitz des Hamburger Regierungsdirektors Siegfried Schiller. Dieser gab das Motto aus, man müsse "möglichst allen Bürgern in allen Regionen verwehren, sich zu bewehren". Er meinte, das "schon der bloße Waffenbesitz ganz ohne Hintergedanken zur Gefahr für die Allgemeinheit werde" und dass man deshalb die rigorose Reglementierung rechtfertigen könne. Dieser Grundsatz zieht sich durch unser Waffenrecht und ein Ende ist nicht in Sicht. Es war damals, 1972, als Deutschland zu einem Alleingang aufbrach, ganz ähnlich der Vorgehensweise bei der Kernenergie heute. Die Nachbarn (Österreich und die Schweiz) zogen nicht mit und erlauben bis auf den heutigen Tag ihren ehrlichen Bürgern, sich zum Selbstschutz zu bewaffnen. Gebracht hat das alles natürlich rein gar nichts. Heute ist die Waffendichte in Deutschland eher höher als in Österreich - nur eben sind es in der Mehrzahl illegale, unregistrierte Waffen. Das Waffengesetz ist gescheitert und die Regierung weigert sich beharrlich dies einzugestehen. Bezüglich des Flammenwerfers ist das so: Dieser ist legaldefiniert, in der Anlage 1, und grenzt sich dadurch vom ebenfalls legaldefinierten "Molotovcocktail" ab. Nur hat man - anders als bei allen anderen Waffen aus der Liste - dann vergessen, den Flammenwerfer in die Liste der verbotenen Gegenstände aufzunehmen. Sieht Gade genauso.
-
Ne ne, ich will schon reich werden mit meinem Konzept und schäme mich nicht dafür. So ist das eben im Kapitalismus, von dem wir ja trotz "Ampel" immer noch zumindest rudimentäre Reste haben in Deutschland. Es läuft gut für mich, daran ist nichts zu rütteln. Die GoGun erzielt Millionengewinne, seit Jahren und mit zunehmender Tendenz. Mir gehört davon immerhin die Hälfte. Warum es nicht mehr Händler wie mich gibt? Das liegt NICHT an der "edlen Einstellung" der Konkurrenz. Eher schon an der fehlenden Kreativität und natürlich auch an meiner Reichweite, die ich mir in jahrelanger Arbeit aufgebaut habe. "Nach mr die Sintflut" mache ich aber auch nicht, siehe meine Anstrengungen in Richtung VDB.
-
Wenn man sich als Waffenhändler nicht mit dem Gesetz beschäftigt, dann ist man entweder schon bald die Waffenhandelserlaubnis los ODER man hat nur Ladenhüter im Sortiment. Gegen Gesetzesverschärfungen kann, sollte und wird man sich wehren - dem VDB sei's gedankt - aber dass man Politik durchaus über lange Zeit am Willen der Bevölkerung vorbei machen kann, das beweist die "Ampel" doch derzeit recht eindrucksvoll. Einmal gewählt kann eine Regierung 4 Jahre lang machen, was sie will. In einem Land mit Steuersätzen wie in Deutschland muss JEDER Unternehmer - Waffenhändler eingeschlossen - schon ziemlich geschickt taktieren, um NACH Steuern noch genügend Geld übrig zu haben.
-
Auf der anderen Seite bin ich aber auch massiver Unterstützer des VDB. Ich telefoniere regelmäßig mit dem Geschäftsführer, bin nach dortiger Aussage für einen sehr signifikanten Teil der Fördermitglieder verantwortlich, bin der "Vater" der erfolgreichen Klage gegen die Bundesregierung in Sachen "SRS-Waffen-Bericht" und wurde jüngst in den Expertenrat "Waffenrecht" berufen. Außerdem bin ich doppeltes Mitglied, persönlich als Fördermitglied und Vollmitglied mit der GoGun. Die damals übrigens 4000 Briefe an die Abgeordneten gesponsort hat. Der VDB praktiziert zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Waffenrechts echte Lobbyarbeit. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Natürlich ist der Kampf nicht leicht, aber eines ist sicher: Niemals wieder werden die Regierungen es so leicht haben wie früher, ehrbaren Waffenbesitzern weitere Zumutungen aufzubürden.
-
Ich arbeite im Moment an einem neuen Druckluftgewehr, bei dem der Drucktank und das Diabolomagazin in EINER auswechselbaren Einheit sind, ganz ähnlich wie bei den Co2-Pistolen neuerer Bauart. Nur eben mit viel mehr Druck und im .30er Kaliber. Zeil sind 30 Schuss mit (offen) 100 Joule. Man wechselt dann die Einheit wie ein Magazin bei einer Feuerwaffe. Semi-Auto (in den USA auch Full Auto und 3-Schuss-Burst), Bullpup Design, serienmäßig voll schallgedämpft (mit Laufmantel).
-
Das ist ganz einfach. Kunden möchten effektive Waffen, für die man keine Erlaubnis benötigt. Der Markt für freie Waffen ist zigmal größer als der Markt für WBk-pflichtige Waffen. Der Gesetzgeber möchte aber (seit 1972) "so wenig (effektive) Waffen wie möglich im Volk". Das steht im Widerspruch zueinander, offensichtlich. Als Waffenhändler in Deutschland muss man sich mit dem Gesetz beschäftigen und Produkte anbieten, die einerseits den Kundenwunsch nach effektiven, freien Waffen bedienen und andererseits nicht bereits durch Gesetze reguliert worden sind. Dass die Gesetze dann weiter verschärft werden muss man hinnehmen. Welche Alternative hat man denn als Waffenhändler? Die Kundenwünsche ignorieren und nur solche Waffen anbieten, die dem Gesetzgeber gefallen? Damit kann ich doch unmöglich reich werden. Mit meinem Konzept - Lücken im Gesetz finden und kreative Produkte auf dieser Basis zu bringen - geht das aber ganz gut. Hätten wir ein Waffengesetz wie in Österreich, dann würde mein Konzept nicht funktionieren. Ich bin Profiteur des restriktiven Waffengesetzes und jede Verschärfung bringt mir neue, lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Im Moment überlege ich, ein effektives Flammenwerfer-Gewehr (nicht so ein Spielzeug wie das von Musk) auf den Markt zu bringen, da es durch einen redaktionellen Fehler im Waffengesetz derzeit frei ab 18 Jahren wäre und sogar frei geführt werden könnte. So wie die Pfeilgewehre wird auch hier der Gesetzgeber schon bald einschreiten und nachbessern. Aber was wäre dadurch verloren? Es gibt ja keine solchen Produkte zu kaufen und ein Verbot würde deshalb faktisch nichts ändern. Soll ich das also NICHT machen, um keine Gesetzesverschärfung zu riskieren? Warum? Ich kann damit Geld verdienen und nachher hat niemand einen Nachteil.
-
FX hat entschieden, keine Semi Autos zu bauen. Was ich schade finde und glaube, dass sie hier einen Fehler machen. Deshalb haben wir ja auch AEA, Huben und Evanix reingenommen. Semi Auto gehört die Zukunft.
-
Du meinst aus dem Revolver-Pfeilgewehr? Kommt. Heißt jetzt "Redback" und wir bringen es gerade durch die PTB.
-
Die Leute von AEA haben in der Tat ein paar Pfeilwaffen auf Basis der .50er Druckluftgewehre, die eine wirklich unfassbare Wirkung entfalten. Ein .68er Pfeil würde sicherlich in der Größenordnung von 2000 Joule liegen. Ich habe vor Jahren bereits die 1000 Joule geknackt mit einem selbst gebauten Pfeilgewehr (als das noch erlaubt war). Der Pfeil ist durch ZWEI 3lagige Matten, eine Autotür UND einen Polizeischild geschlagen. Sogar einen Stahlhelm konnte ich problemlos durchschlagen. Meine Pfeilsoitze war ein Hazet Körner, prima gehärtet. Das mit den Blasrohrpfeilen habe ich auch schon festgestellt, ich arbeite gerade an einem Co2-Revolver im 9mm Blasrohrkaliber mit einer riesig langen Trommel. Die Penetration mit 7,5 Joule ist unglaublich, der Pfeil durchschlägt eine 30mm Spanplatte und geht sogar komplett durch einen Rinder-Oberschenkelknochen.
-
Deshalb hatte mich Frederik Axelsson. Boss von FX Airguns, damals ja angesprochen. Er war mit Gehmann's sehr passiver Vermarktung nicht glücklich und er bat mich, das Geschäft zu übernehmen. Damals war mein "Store" winzig, im Prinzip hat ein Buddy von mir aus seiner Garage heraus ein paar Zwillen verkauft. Die Übernahme der FX Airguns Distribution war ein echt großer Brocken für mich und bedeutete eine völlige Neuausrichtung meines bis dahin rein auf Unterhaltung ausgelegten YouTube-Kanals. Da zu dieser Zeit YouTube massiv die Regeln änderte und Waffen-Kanäle so gut wie kein Geld mehr verdienen konnten, kam die Chance aber zum richtigen Zeitpunkt. Denn sonst hätte ich wieder meinen alten Job aufnehmen müssen, jeden Tag ins Büro und so. Also habe ich einen Investor gesucht (und gefunden), einen Ar*** voll Verminators bestellt und gebetet, dass sie sich schnell verkaufen würden. Dank meines viel beachteten Videos war das erfolgreich. So richtig "abgegangen" sind die Waffen aber erst, nachdem das Gesetz mit der Erlaubnispflicht verkündet war. Da gab es eine echte "Toresschluss-Panik". Wir haben vierstellige Bestellungen platziert und am Ende JEDE Waffe verkauft - selbst gebrauchte Rückläufer. Ich habe dann den Innenministern einen Brief geschrieben und geraten, großzügig mit den Altbesitzern umzugehen und das wirtschaftliche Bedürfnis anzuerkennen - denn ansonsten würden nahezu ALLE dieser Waffen in der Illegalität verschwinden. Leider haben die Innenminister nicht auf mich gehört und so gibt es sie immer noch da draußen, die Pfeilwaffen mit zum Teil über 120 Joule. Ich habe dann die ersten "Diabolo" FX Airguns Waffen durch die PTB geführt und die Marke in Deutschland etabliert. Mittlerweile gehören wir zu den umsatzstärksten Importeuren der FX-Waffen, was wir bei meinem letzten Besuch in Mariestad gebührend gefeiert haben.
-
Gerade darum geht es ja. Wie ich im Video gezeigt habe (und zu dessen Prüfung ich ein teures Rechtsgutachten in Auftrag gegeben habe) ist der Einbau eines Exportkits keine "illegale Bastelei" und darüber hinaus regelt der §12 WaffG sehr eindeutig, dass man auf einem Schießstand eben KEINE Besitzberechtigung für starke Druckluftwaffen benötigt. Aber letztlich gilt das Hausrecht. Jeder Standbetreiber kann und sollte das für sich entscheiden. Bei mir haben sich jedoch bereits zwei Betreiber gemeldet, die solche Schützen gern willkommen heißen. Bezüglich des VDB und seiner aggressiven Haltung kann ich Euch jedenfalls versichern: Das wirkt. Durch die Briefaktionen und Petitionen wurden gleich ZWEI Waffengesetzverschärfungen verhindert, unter Seehofer und Faeser. Dieses "Unter dem Radar fliegen" und "Stillhalten" hat uns dagegen wie viele Verschärfungen seit 1972 eingebracht? Also SCHLECHTER kann es ganz sicher nicht werden. Zum Thema "Pfeilwaffen" kann ich nur NOCHMAL sagen: Die Gesetzesänderung war beschlossene Sache, als das BKA zwei Jahre VOR meinem ersten Video nicht anders konnte als einen "Freibrief" Feststellungsbescheid auszustellen. Im Auftrag der Fa. Gehmann, die schon 2012 einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Eine 100 Joule Waffe, für deren Erwerb man nicht einmal 18 Jahre alt sein musste und die rechtlich gesehen "Spielzeug" war. Das war eine ECHTE Lücke im Gesetz, ein redaktioneller Fehler. Es war völlig klar, dass dieser Fehler bei der nächsten Änderung korrigiert werden würde und so is es auch gekommen. Bei den Ausnahmen von der Erlaubnispflicht auf Schießständen ist das ganz anders. Der Gesetzgeber WOLLTE (und will), dass man auf diesen Ständen ohne Erlaubnis mit scharfen Waffen schießen kann. Unter kontrollierten Bedingungen und unter kompetenter Aufsicht.
-
Ich gebe niemandem irgendwelche Kundenlisten. Das habe ich bei den Pfeilwaffen auch nicht getan. Obwohl wir damals die allermeisten Waffen verkauft haben, als das Gesetz bereits verkündet (aber noch nicht in Kraft) war. Von diesen Kunden hatte garantiert KEINER vor, die Waffe abzugeben. Und sie haben sie immer noch, denke ich. Ein neues Waffengesetz ist NICHT in Sicht, wir haben ja jetzt den VDB und der hat die letzten beiden Initiativen (Seehofer und Faeser) erfolgreich abgewehrt, mit guter Lobbyarbeit und aggressiver Taktik. Die Ampel wird jedenfalls kein neues WaffG mehr hinkriegen und dann wird die CDU regieren. Das ist nicht mehr die eher "linke" CDU unter Merkel. Ich glaube nicht, dass Merz und Linnemann die Waffenbesitzer zur AfD treiben wollen.
-
Ich kenne die Identität von "Tactical Dad" seit Jahren. So viel kann ich sagen: Es gibt einen sehr guten Grund für seine Entscheidung, anonym zu bleiben. Seiner Kompetenz tut das keinen Abbruch. Die Villa habe ich nicht gekauft, weil meine Frau den Job nicht bekommen hat. Also sind wir im Odenwald geblieben. "Tactical Dad" ist meiner Meinung nach der führende Experte in Sachen "Deutsches Waffenrecht". Ich kenne und schätze ihn seit vielen Jahren.
-
Zunächt mal vielen Dank fürs Teilen meines Videos! Ich bin kein Jurist und habe dies im Video sehr deutlich gemacht. Jedoch habe ich mich vor der Erstellung des Videos gleich mit ZWEI anerkannten Waffen-Sachverständigen abgestimmt, einer davon ist der allseits bekannte "Tactical Dad". Beide SVs haben sich meiner Meinung angeschlossen. Ich lasse jetzt ein umfangreiches Rechtsgutachten anfertigen, von einem Volljuristen, Waffenrechtsexperten und Rechtsanwalt. Ich weiß, viele hier mögen mich nicht. Damit kann ich leben, immerhin bin ich durchaus provokant unterwegs. Es ist Grundlage meines Geschäfts, Lücken im Waffengesetz aufzuspüren und auf dieser Basis kreative Nischenprodukte zu kreieren. Das ist sehr profitabel und ich werde im Moment ernsthaft reich damit. Ich schäme mich keineswegs für die Dinge, die ich tue. Schließlich habe ich viele zufriedene Kunden, fleißige Angestellte, zufriedene Finanzämter und last not least auch interessierte Zuschauer. Ich habe im Video betont, das Schießstätten ein Hausrecht haben und den Zuschauern empfohlen, immer zunächst das Gespräch mit der Aufsicht zu suchen. Viele werden abwinken, ist klar. Aber es haben sich bereits zwei Stätteninhaber gemeldet, die sehr gern neue Kunden gewinnen möchten und bei denen "Umkonfigurierer" willkommen sind.
-
Messer im Fahrzeug- eine ADAC Juristin klärt auf
JoergS antwortete auf Last_Bullet's Thema in Waffenrecht
Ist mir schon klar, dass mich hier nicht jeder mag. Ich habe jedenfalls versucht, dieses Thema so korrekt darzustellen wie es mir möglich ist. Nach wie vor bin ich erstaunt darüber, wie schlecht sich die ADAC-Juristin auf die Rechtslage vorbereitet hat. Sicher, Waffenrecht ist etwas, das im Jurastudium nur ganz am Rande behandelt wird - aber der Begriff "verbotener Gegenstand" ist schon ziemlich bedeutsam auch im Strafrecht. Eine unkorrekte Verwendung durch eine examinierte Juristin finde ich inakzeptabel.- 31 Antworten
-
- 17
-
-
-
Keineswegs. Der Grund dafür ist offensichtlich: Wer in Deutschland eine scharfe Waffe besitzen möchte, der muss entweder in einen Schützenverein eintreten oder die Jägerprüfung absolvieren. Die meisten Waffenbesitzer gehen den Weg über den Schützenverein und werden somit zwangsweise Verbandsmitglieder. In Österreich ist das anders, dort ist keine Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich um eine Waffe besitzen zu dürfen. Von 1.000 Deutschen sind 18 Mitglied in einem Schützenverein. Von 1.000 Österreichern sind 3 Mitglied in einem Schützenverein. Daraus kann man diesen Schluss ziehen: Würde die Mitgliedschaftspflicht entfallen, würden die Schützenverbände bis zu 83% ihrer Mitglieder verlieren. Was bitte ist "abenteuerlich" an der Aussage, dass die Schützenverbände vom strengen Waffenrecht profitieren? Sollten beispielsweise die Armbrüste erlaubnispflichtig werden (wie Faeser das fordert), dann müssten die Armbrustbesitzer entweder in die Illegalität gehen, ihre Waffen abgeben ODER - natürlich - in einen Schützenverein eintreten. Finden die Verbände super. So einfach ist das.
-
Ich möchte an dieser Stelle ein wenig "aus dem Nähkästchen" plaudern. Ich bin "doppeltes" Mitglied im VDB, einmal persönlich als Fördermitglied und dann als Vollmitglied mit der GoGun GmbH (deren Geschäftsführer und Gesellschafter ich bin). Ich kenne sämtliche Vorstandsmitglieder und den Geschäftsführer persönlich und habe bereits viele Gespräche mit allen Beteiligten geführt. Ich kann versichern: Das sind alles extrem integre Leute, die mit Herzblut und Energie für ihre (= unsere) Sache kämpfen. Natürlich spricht der VDB mit der Politik. Meines Wissens nach ist Peter Braß sogar der EINZIGE Vollzeit-Lobbyist, der in Sachen "Waffen" in der Republik unterwegs ist - die anderen "Verbände" machen das in Teilzeit, wenn überhaupt. Der VDB redet mit ALLEN Parteien, nicht nur mit der momentan natürlich enorm wichtigen FDP - klug, denn wer weiß schon, was in Zukunft passiert und wer dann im Innenministerium sitzt? "Next Guneration" ist ganz sicher ein "ehrgeiziges" Konzept, aber wir haben JETZT eine Diskussionsgrundlage, die Gespräche erlaubt, in denen wir NICHT mit "Rücken zur Wand" stehen. Auf dem Flohmarkt fängt man ja auch nicht mit dem Höchstgebot an zu verhandeln, als Käufer. Die wichtigste Forderung (aus meiner Sicht) ist der "Expertenrat" - denn welcher Politiker könnte so etwas ablehnen? Wenn der VDB es schafft, einen solchen Expertenrat in Berlin zu etablieren, dann wird sich etwas ändern im Waffenrecht. Die Chancen stehen nicht schlecht - insbesondere dann nicht, wenn die beteiligten Politiker mit "Pöstchen" und "Aufwandsentschädigungen" belohnt werden. Der VDB hätte dafür sicher die nötige finanzielle Stärke, insbesondere aus dem Kreis der Vollmitglieder heraus. SO geht Lobbyarbeit. Die Arbeit der "Gunfluencer" ist aber ebenfalls ein wichtiges Element im "Werkzeugkasten" des VDB. Anders als alle anderen Verbände hat der VDB kapiert, wie man die Leute heutzutage erreicht. Der VDB betreibt Influencer-Gruppen und unterstützt diese mit Informationen und Material. Ohne Influencer wird es richtig schwierig. Das FWR wird dies schon sehr bald merken - da braut sich ein waschechter Shitstorm zusammen. Die Flut an Austritten und eMails hat zweifelsohne bereits begonnen und wird dieser Tage einen Höhepunkt erreichen. Besonders entsetzt bin ich über die arrogante Position des FWR in Punkto "freie Waffen". Das FWR sieht NUR WBK-Inhaber als "Legalwaffenbesitzer" an und will NUR diese Gruppe vertreten. Freie Waffen sind dem FWR ganz offen ein Dorn im Auge. Ich empfinde das als überheblich und schädlich. Insbesondere der Waffenhandel kann ohne freie Waffen keinesfalls überleben, angesichts der massiven Auflagen für den Erwerb erlaubnispflichtiger Waffen. Außerdem erfolgt der Einstieg in das Waffenhobby in vielen Fällen über freie Waffen. Man stelle sich vor, F-Luftgewehre würden erlaubnispflichtig werden - der Schaden für den Schießsport wäre nicht auszudenken. Ich weiß, ich bin eine sehr kontroverse Figur in dieser Branche, weil ich provokant unterwegs bin und Produkte anbiete, die den gesetzlichen Rahmen voll ausnutzen. Viele mögen mich deshalb nicht so sehr, das ist in Ordnung. Ihr dürft mich also gern bashen. Meine Argumente für den VDB solltet Ihr dennoch ernst nehmen.
-
An dieser Stelle erlaube ich mir, mal auf meine Analyse zum derzeitigen Waffengesetz aufmerksam zu machen.
-
"Zu den Waffen! Freigabe Jetzt." - Jörg Sprave auf YouTube
JoergS antwortete auf Thema in Waffenlobby
Sicher doch. Siehe Bild. Wobei: Vergiss die 3 Mio. Subscriber. Wie bei jedem "alten" Kanal (ich bin nun seit 15 Jahren dabei) sind das fast alles Karteileichen. Nur weil irgendjemand irgendwann mal auf "Subscribe" geklickt hat, bedeutet das nicht, dass ich ihn auch erreiche. Wenn jemand aufhört, meine Videos zu schauen, dann bekommt er ziemlich schnell auch keine Benachrichtigungen mehr von YouTube, wenn ich ein neues Video hochlade. Es ist Ewigkjeiten her, dass eines meiner Videos zuletzt 1 Mio. views bekommen hat. Ich bin schon froh, wenn es ein Video auf 100k views schafft. Das hat viele Gründe - vor allem aber hängt das mit meiner Entscheidung zusammen, kein YouTuber mehr zu sein (2017). Ich bin jetzt Waffenhändler mit einem YouTube-Kanal, das ist etwas völlig anderes. "Viral" gehen Werbevideos nicht, und das müssen sie auch gar nicht. Meine Zielgruppe - Käufer von freien Waffen - erreiche ich punktgenau. Was habe ich davon, wenn sich ein 14jähriger, wohnhaft irgendwo in der Welt aber nicht in Deutschland, ein Video von mir ansieht? Gar nichts, denn er wird auf absehbare Zeit nichts von mir kaufen. Bringe ich ein Video zu einer neuen Druckluftwaffe oder Armbrust - wie zum Beispiel zur Huben GK1 oder zur Mey Interceptor - dann ist das SOFORT bekannt in meinen Zielmärkten Deutschland, UK und USA. Früher wollte ich mehr views, heute will ich mehr Umsatz. Früher war mehr Spaß, heute ist mehr Kohle. Passt schon. -
"Zu den Waffen! Freigabe Jetzt." - Jörg Sprave auf YouTube
JoergS antwortete auf Thema in Waffenlobby
Grün ist sozusagen der Default. Ist man kein Sammler oder Sportschütze wird es immer die grüne sein. -
"Zu den Waffen! Freigabe Jetzt." - Jörg Sprave auf YouTube
JoergS antwortete auf Thema in Waffenlobby
Ich HABE erlaubnispflichtige Waffen, derzeit 34 Stück auf fünf grünen WBKs. Die letzte ist erst vor ein paar Wochen dazugekommen, ein Pfeilabschussgerät von FX Airguns (Anerkennung als Altbesitz). Ich bin darüber hinaus Geschäftsführer der Fa. GoGun und habe die Fachkundeprüfung für den Waffenhandel abgelegt. Die Fa. GoGun ist im Besitz einer behördlichen Waffenhandelserlaubnis und deshalb darf ich mit erlaubnispflichtigen Waffen Umgang haben. OHNE dass diese in eine WBK eingetragen sind. Registrierung im NWR genügt. Durch meine Hände gehen ständig erlaubnispflichtige Waffen. Ich erinnere daran, dass auch das wirtschaftliche Bedürfnis in Deutschland anerkannt wird, das Gesetz führt es explizit an. Waffenhändler haben in der Regel ein solches wirtschaftliches Bedürfnis.