Zum Inhalt springen

JoergS

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.548
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JoergS

  1. Mein Rolfie würde Dir recht geben mit seinen 53 Kilo. Mit den legal führbaren Messern und den Unterwasser-Harpunen habe ich schöne, legale Optionen im Angebot. Was ich hier suche? Ich habe diesen Thread nicht gestartet. Aber ich möchte schon zu Wort kommen, wenn über mich geredet wird. Auch wenn DIR das nicht passt.
  2. Ich wundere mich nicht, dass mich Leute nicht mögen. Im Gegenteil, das gehört zu mir. Ich mag es, kontrovers zu sein. Kritik nehme ich aber nur von Leuten an, die was bei mir kaufen möchten. Leute, denen ich nichts verticken kann, lasse ich links liegen. Ich bin ja kein Missionar sondern Geschäftsmann. Ist das denn so schwer zu verstehen? Im übrigen haben meine Videos eigentlich immer über 95% Likes gegenüber Dislikes. Außer ich wenn ich sage, dass ich die Ukraine unterstütze und die AfD nicht wähle.
  3. In Australien sind Armbrüste nicht verboten, nur erlaubnispflichtig. Die Erlaubnis ist aber recht einfach zu bekommen.
  4. Umfragen in den Foren und Gruppen zeigen: Die meisten wollen eine Repetierarmbrust zur Heimverteidigung, aber es gibt auch viele Garten- und Keller-Freizeitschützen. Wir verkaufen die Adder nun seit 4 Jahren und sind erst zwei Fälle von Missbrauch bekannt geworden. Nach über 30.000 Waffen, die allein wir bei GoGun verkauft haben. Da kommen die Mengen von BSW, Crossbow Adventures und Co. noch dazu.
  5. Schön zu sehen, dass es auch hier Leute gibt, die Humor haben. Wie es scheint ist das durchaus nicht selbstverständlich. Ob Sportschießen besser geht, wenn man gleichzeitig einen Stock im Allerwertesten hat? Hilft vielleicht beim Gradestehen.
  6. Ich, ein gutes Beispiel? Das soll wohl ein Witz sein. Wenn ich auf einer Party gefragt werde, was ich beruflich mache, dann sage ich: Internationaler Waffenhändler. Die Leute sind dann meistens konsterniert und sagen sowas wie „Bestimmt Sportwaffen und so?“. Ich sage dann „Nein, wir verkaufen nur tödliche Waffen, und zwar an jedermann“. Ich werde selten zweimal von denselben Gastgebern eingeladen.
  7. Also sorry, aber ich bin doch auf genau diesen Vorwurf - dass ich auf Kosten der Sportschützen etc. reich werden will - ausführlich argumentativ eingegangen. Soll ich denn lieber Cut-Copy-Paste machen? Es ist einfach Fakt, dass mein Geschäftsmodell darauf abzielt, meinen Kundenkreis "glücklich" zu machen. Ich optimiere meine Produkte so gut wie ich kann und ich bewerbe sie auch so gut, wie ich kann. Leute, die nichts bei mir kaufen wollen, interessieren mich dagegen NULL. Warum auch? Deutlicher kann ich leider nicht mehr werden. Klar finden das viele blöd und mögen mich nicht, gelinde gesagt. Aber ich muss nicht Everybody's Darling sein. Im übrigen: Wie hoch schätzt Ihr denn die Zahl derjenigen WBK-Besitzer ein, die NUR in den Verein eingetreten sind bzw. den Jagdschein gemacht haben, um eine Waffe zu bekommen? Ich meine: Wenn alle Jagdscheininhaber regelmäßig auf die Pirsch gehen würden, dann wäre es ziemlich voll im Deutschen Wald und die armen Rehe hätten einen schweren Stand. Manche Menschen, die sich zum Selbstschutz bewaffnen wollen, machen eben "auf Schütze oder Jäger" - andere kaufen sich lieber eine freie Waffe. DAS ist eine Wahrheit, die irgendwann mal raus muss. Mal sehen, wann die ersten Medien das thematisieren, dann wird es auch für die Jäger eng. Aber kein Problem, wenn dann die passiven Jäger ihre Waffen abgeben müssen so wie die passiven Schützen heute schon, dann können sie ja immer noch bei mir Kunde werden.
  8. Armes Tuk-Tuk.
  9. Sorry, aber ich habe diesen Thread nicht gestartet. Wenn über mich geredet wird, dann behalte ich mir vor, mich einzuschalten.
  10. Ich verkaufe keine "normalen" Armbrüste. Ich habe die Armbrüste, die bei uns im Angebot sind, spezifisch auf die Heimverteidigung entwickelt. Nehmen wir mal das beliebteste Modell - die "Adder". Mittlerweile fasst das Magazin 18 Pfeile und es gibt eine riesige Auswahl. Vom Billig-Trainingspfeil zum High End "Knochenbrecher" ist da alles dabei. Die schnell wechselbaren Wurfarme gibt es von 90 Pfund bis hin zu 190 Pfund, je nach Körperkraft des Schützens. Das Spannen erfolgt mittels des integrierten Spannhebels, die Waffe ist innerhalb von ca. 2 Sekunden schussbereit (geladen und gespannt). Es gibt eine Sicherung, die wahlweise automatisch oder manuell eingelegt werden kann. Die Waffe kann jederzeit OHNE Schussabgabe wieder entspannt werden. Als Zielhilfe stehen Red Dots etc. zur Verfügung. Übung ist nur sehr begrenzt notwendig, die Waffen sind extrem benutzerfreundlich. Es sind sehr kompakte Waffen, die zum Transport innerhalb von Sekunden ohne Werkzeug in die Hauptelemente zerlegt werden können. Mit so einer "Wilhelm Tell" Armbrust oder einer klobigen, einschüssigen US-Jagdarmbrust haben diese Waffen nur noch sehr wenig gemein. Aufgrund des fehlenden Schussknalls und der Ungefährlichkeit für Personen in Nachbar-Räumen haben solche Armbrüste sogar Vorteile gegenüber Feuerwaffen. Kinder können mit einer Adder wenig anfangen, mangels Körperkraft. Natürlich würden viele Kunden LIEBER eine Schrotflinte etc. verwenden - aber im Bereich der freien Waffen sind dies meiner Meinung nach exzellente Optionen, zumindest wenn man lethale Waffen sucht.
  11. Nur klare Botschaften kommen beim Kunden an. Mit „Geheimtipps“ kann man nicht genug Geld verdienen.
  12. Ich bin ein Mann der klaren Worte. Ich verstecke mich nicht und ich spiele die Wirkung der von mir verkauften Waffen in keiner Weise herunter.
  13. Nein, denn das wäre eine Veränderung der Schussfolge (von Semi auf Full Auto) und das ist laut Gesetz eindeutig ein Umbau, der eine Herstellungserlaubnis erfordert.
  14. Die Zielwirkung eines Jagdpfeils aus einer Armbrust oder einem Repetierbogen ist heftig, nicht vergleichbar mit einem ".22er Derringer". Ich habe das umfangreich getestet und dokumentiert. So ein Pfeil perforiert sogar Schutzwesten, die ein ganzes Magazin mit 9mmx19 aus einer MP5 aufhalten können. Während Feldspitzen eher als "less lethal" gelten müssen (weil sie die Wunde tamponieren und kaum Blutverlust entsteht) sind Jagdspitzen tödlich. Dafür wurden sie ja auch entwickelt.
  15. Das habe ich auch getan, lang ist's her (class of 91). Ich würde jetzt nicht sagen, dass reich werden meine oberste Prämisse ist. Meine oberste Prämisse ist das Wohlbefinden meiner Familie und Freunde. Als Unternehmer bin ich natürlich gewinnorientiert, wie es meine Aufgabe ist in unserem marktwirtschaftlichen System. Als Geschäftsführer bin ich sogar vertraglich verpflichtet so zu handeln. Aber mein Erfolg geht durchaus nicht "zu Lasten" anderer. Ich stehle das Geld niemandem, sondern erwirtschafte einen Mehrwert und trage zu unserem Bruttosozialprodukt bei. Natürlich "leidet" die Konkurrenz. Es gibt Kunden, die sich zwischen einem Luftgewehr eines Konkurrenten und eines meiner Produkte entscheiden. Aber ich habe auch viele Kunden, die sich nach langer Zeit ohne jede Waffe im Haushalt angesichts der "unsicheren Zeiten" jetzt erstmals eine Waffe für den Selbstschutz zulegen. Aber der Wettbewerb zwischen konkurrierenden Anbietern ist ebenfalls unverzichtbarer Teil einer funktionierenden Marktwirtschaft. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass Firmen wie Umarex mich ziemlich sche*** finden. Schon OK. Meine Angestellten werden fair bezahlt, erhalten regelmäßig eine fette Prämie in diesen für uns erfolgreichen Jahren und sind bei mir durchaus zufrieden - zumindest kam mir das bei unserer letzten Weihnachtsfeier so vor. Kann es passieren, dass mit meinen Waffen etwas geschieht? Ja sicher. Jeder Waffenhändler muss mit dieser Gefahr leben. Ich habe für mich entschieden, dass ich das so akzeptieren kann. Ich verkaufe Waffen, die für den Selbstschutz geeignet sind und NICHT für Straftaten. Armbrüste und Druckluftgewehre sind keine typischen Waffen, die sich Kriminelle wünschen, und Messer-Attentäter nehmen keine teuren, limitierten Sammlermesser her, sondern klauen sich ein Fleischermesser aus dem Aldi. Bezüglich der rechtlichen Situation beim Umbau eines F-Luftgewehrs auf einem Stand kann ich auch etwas beitragen bezüglich der Absicht des Gesetzgebers. Hintergrund der Erlaubnispflicht für bestimmte Veränderungen an Waffen ist nämlich klar erkennbar der Sicherheitsaspekt. Eine scharfe Waffe muss ordentlich gearbeitet sein, sonst können böse Unfälle passieren. Diese Gefahr besteht beim Einbau eines Exportkits nicht, denn man versetzt die Waffe ja nur wieder in den Zustand, für den sie ursprünglich entwickelt wurde. Das ist kein "Frisieren" einer Waffe, die für mehr als 7,5 Joule nie gedacht war. Das ist lediglich das Entfernen einer aus rechtlichen Gründen eingebauten Drossel. Außerhalb eines Schießstands benötigt man in der Sekunde des Einbaus eines Tuning-Kits eine WBK, man wird also zum Straftäter, wenn man KEINE WBK besitzt. Nur auf dem Stand ist das anders.
  16. Also mit Musk und Jobs verglichen zu werden, das ist eindeutig zuviel der Ehre. Die sind auf einem völlig anderen Level. Ich bin ein zwar leidlich erfolgreicher, aber kleiner Mittelständler. Diese Männer dagegen schreiben (schrieben) Geschichte und dominieren (dominierten) unsere Welt. Die Behörden gehen eigentlich sehr professionell mit mir um. Ich rede häufig nicht nur mit meinen SBs in Essen und hier bei mir, sondern auch mit der PTB und dem BKA. Auf der IWA waren die beiden wichtigsten Mitarbeiter der Waffen-Abteilung des BKA sogar zweimal bei uns am Stand. Wir machen halt alle nur unseren Job und das hat nichts persönliches. Diese Leute halten sich an ihre Vorschriften und fertig. Ich stehe natürlich ständig unter Beschuss und es hagelt Denunziationen. Das reicht von "Jörg Sprave verkauft tödliche Waffen im Internet, bitte checken Sie das mal" bis hin zu Anzeigen, weil ich angeblich mit illegalen Waffen umgehe (obwohl die entsprechenden Videos ganz klar in den USA gedreht wurden). Meist erfahre ich erst bei der Einstellung von diesen Vorgängen. Es gibt ständig Probleme mit dem Zoll, der oft nicht glauben kann, dass solche Waffen frei ab 18 Jahren sind. Das lösen wir natürlich jedes Mal, aber es dauert und nervt. Man braucht ein dickes Fell als Waffenhändler im Deutschland der 20er Jahre.
  17. Finde ich auch.
  18. Endlich mal ein Vorschlag hier, mit dem ich was anfangen kann!
  19. Empathie ist nicht meine Stärke. Ich bin Kaufmann und für mich zählt Angebot und Nachfrage. Klar beuge ich mich den Gesetzen, auch wenn ich sie nicht mag und auch wenn sie von Politikern gemacht wurden, die ich nicht gewählt habe. Mag sein dass ich mein Ding gnadenlos durchziehe, so wie die „Ampel“. Aber anders als diese bin ICH erfolgreich bei dem, das ich tue.
  20. Ich mag es nicht besonders, wenn mir Leute sagen, was ich tun oder lassen "sollte". Dagegen bin ich gewissermaßen allergisch. Ich bin nämlich volljährig und bestimme ganz allein über mein Leben, meine Meinung und ganz sicher über mein Geschäft. Was ich tue, das ist legal. Meine Druckluftwaffen haben die PTB-Zertifizierung durchlaufen und ich verfüge über eine behördliche Waffenhandelserlaubnis. Ich beschäftige mittlerweile 15 Mitarbeiter und zahle jedes Jahr siebenstellige Summen an das Finanzamt. Ich habe einen Vertrag unterschrieben, als Geschäftsführer einer GmbH, und dieser verpflichtet mich, die Gewinne des Unternehmens zu maximieren. Ich gedenke, diesen Vertrag auch weiterhin so gut zu erfüllen wie ich kann. Klar kann man mich umstimmen. Wenn die Kunden aufhören, mich mit Bestellungen zuzuschütten, wenn niemand mehr taktische Repetierarmbrüste und gut umrüstbare Big Bore Luftgewehre kauft, wenn die Leute sich nicht mehr für Messer mit Feststellbarkeit und 24 cm Klingenlänge interessieren, die man frei führen darf - dann werde ich ganz sicher umdenken und nur noch einschüssige Knicklaufgewehre im Kaliber 4,5mm anbieten. Bis dahin jedoch werde ich weiter tun, was ich gut kann. "Ich bin der, der ich bin. Irgendjemand muss es sein." (Rainald de Chatillon. "Königreich der Himmel", Ridley Scott 2005)
  21. Also, Du erwartest also von mir, keine effektiven, aber legalen Waffen anzubieten, weil das möglicherweise den Nutzern von ganz anderen Waffen einen Nachteil verschaffen könnte? Das ist in etwa dasselbe, als wenn man Sportwagenhersteller auffordern würde, keine zu starken und zu schnellen Autos mehr anzubieten, weil das ja zu einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung führen könnte und dann auch die Golf-Fahrer ihre lahmen 160 km/h Kisten nicht mehr ausfahren dürften. Ich muss nicht von jedem gemocht werden und das ist auch nicht der Fall. Lies doch einfach mal den Anfang dieses Threads. Ich habe jede Menge Hater, und das seit Jahren. Das ist mir piepegal. Ich mache mein Ding und mich interessieren NUR meine Fans, Follower und natürlich Kunden. Hier kann mich von mir aus jeder für den Leibhaftigen halten, oder auch für den laufenden Grund, warum bald sogar Erbsenpistolen verboten werden. Ich stehe zu den Dingen, die ich tue, und schäme mich nicht dafür. Feige "Wegducker", "Unter dem Radar" Piloten und "Vorauseilende Gehorsamkeitsfans" können mir den Buckel runterrutschen.
  22. Das klingt jetzt so, als würde das Ziel verfolgen, Gesetzesverschärfungen zu provozieren. Das ist nicht der Fall. Ich versuche lediglich, meinen Kunden die besten Waffen anzubieten, die im Rahmen der Gesetze ohne WBK möglich sind. Meine Zielgruppe sind NICHT die Sportschützen und NICHT die Jäger. Meine Zielgruppe sind Menschen, die sich legal, aber effektiv bewaffnen wollen. Meine Waffen sind weder für Jäger noch für Sportschützen interessant und wenn diese irgendwann möglicherweise reguliert werden, dann haben weder Sportschützen noch Jäger einen Nachteil. Die WBK-Pflicht für Pfeilgewehre hat ganz sicher KEINEN Sportschützen und KEINEN Jäger ins Nachteil gesetzt, oder? Das meine Kunden damit rechnen müssen, dass die Waffen, die ich Ihnen verkaufe, eines Tages erlaubnispflichtig werden, das liegt auf der Hand. Sie entscheiden sich TROTZDEM oder GERADE DESHALB ("kauft, solange es noch geht") für meine Waren. Soll ich jetzt mein lukratives Geschäftsmodell aufgeben, weil es möglicherweise eine Gesetzesverschärfung geben könnte, die auch Auswirkung auf die Sportschützen hat? Warum sollte ich das tun? Ich bin Geschäftsmann und nicht die Mutter Teresa der Waffengenmeinde. Es ist eben so, dass MEINE Kunden ein Bedürfnis zur Anschaffung einer Waffe haben, das - anders als bei den Sportschützen und Jägern - vom Gesetzgeber NICHT anerkannt wird: Den Selbstschutz. Meine Kunden haben keinen Verband, der für sie kämpft - außer eben den VDB, für den ich mich genau deshalb stark mache.
  23. Sicher, Lynn hat Cold Steel Anfang der 80er gegründet. Vor YouTube gab es aber massenhaft Videos auf VHS und DVD.
  24. Ich kenne Lynn, habe ihn des Öfteren getroffen und sogar mal ein paar Zwillen für ihn gebaut. Er hat mir etliche Messer geschenkt im Gegenzug. Jetzt hat er gut verkauft, schön für ihn. YouTube hat er aber auch viel genutzt früher. Das WaffG ist 1972 vor dem Hintergrund der RAF-Terroranschläge eingeführt worden. Damals hatten die Terroristen zwar Waffen aus der Schweiz benutzt, aber der deutsche Staat meinte trotzdem, etwas "tun zu müssen". Man setzte 1970 eine Kommission ein, unter dem Vorsitz des Hamburger Regierungsdirektors Siegfried Schiller. Dieser gab das Motto aus, man müsse "möglichst allen Bürgern in allen Regionen verwehren, sich zu bewehren". Er meinte, das "schon der bloße Waffenbesitz ganz ohne Hintergedanken zur Gefahr für die Allgemeinheit werde" und dass man deshalb die rigorose Reglementierung rechtfertigen könne. Dieser Grundsatz zieht sich durch unser Waffenrecht und ein Ende ist nicht in Sicht. Es war damals, 1972, als Deutschland zu einem Alleingang aufbrach, ganz ähnlich der Vorgehensweise bei der Kernenergie heute. Die Nachbarn (Österreich und die Schweiz) zogen nicht mit und erlauben bis auf den heutigen Tag ihren ehrlichen Bürgern, sich zum Selbstschutz zu bewaffnen. Gebracht hat das alles natürlich rein gar nichts. Heute ist die Waffendichte in Deutschland eher höher als in Österreich - nur eben sind es in der Mehrzahl illegale, unregistrierte Waffen. Das Waffengesetz ist gescheitert und die Regierung weigert sich beharrlich dies einzugestehen. Bezüglich des Flammenwerfers ist das so: Dieser ist legaldefiniert, in der Anlage 1, und grenzt sich dadurch vom ebenfalls legaldefinierten "Molotovcocktail" ab. Nur hat man - anders als bei allen anderen Waffen aus der Liste - dann vergessen, den Flammenwerfer in die Liste der verbotenen Gegenstände aufzunehmen. Sieht Gade genauso.
  25. Ne ne, ich will schon reich werden mit meinem Konzept und schäme mich nicht dafür. So ist das eben im Kapitalismus, von dem wir ja trotz "Ampel" immer noch zumindest rudimentäre Reste haben in Deutschland. Es läuft gut für mich, daran ist nichts zu rütteln. Die GoGun erzielt Millionengewinne, seit Jahren und mit zunehmender Tendenz. Mir gehört davon immerhin die Hälfte. Warum es nicht mehr Händler wie mich gibt? Das liegt NICHT an der "edlen Einstellung" der Konkurrenz. Eher schon an der fehlenden Kreativität und natürlich auch an meiner Reichweite, die ich mir in jahrelanger Arbeit aufgebaut habe. "Nach mr die Sintflut" mache ich aber auch nicht, siehe meine Anstrengungen in Richtung VDB.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.