

Raiden
WO Silber-
Gesamte Inhalte
8.783 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Raiden
-
http://www.bmvg.de/portal/a/bm... http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY5NjY3MTc0MzU3YTM5NjUyMDIwMjAyMDIw/151014%20Handout%20Gefechtssituationen.pdf Zitat: "[...]Kernaussagen der Untersuchung: Die in den wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellten Präzisionseinschränkun-gen des G36 bei schussinduzierter Erhitzung und sich ändernden Umweltbedingungen stehen nicht in Zweifel.[...]" Nur weil ein Soldat das im Gefecht nicht merkt, heißt es nicht, dass ein Gewehr nicht fehlerhaft ist. Es ist auch fraglich, wieviel man darauf geben sollte, ob Kamerad Schlumpfschütze das Ding für toll und super-duper gut hält. Wie gesagt, laut ehemaligen Kameraden ist ja auch das beste Gewehr der Welt und "Der Soldat James Ryan" ist auch einer der realistischsten Kriegsfilme.
-
Weil da ja im Gefecht immer einer daneben steht, der die Trefferaufnahme macht Aber laut einigen ehemaligen Kameraden "ist das ja auch das beste Gewehr der Welt"
-
Der deutsche Waffenmarkt: Endlich Preise wie in den USA! AR15 für 869 EUR etc.
Raiden antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
Ich tippe auf Klarlack. -
Der Tourette-Thread war woanders
-
Und maßgeblich ist natürlich ausschließlich die Meinung dieses heiligen SEK-Ausbilders Hab/Hatte (keine Ahnung, schon länger nicht mehr gesehen) auch einen ehemaligen SEK-Ausbilder im Verein und oh Schreck, ich schieße etwas besser als er! Müssen jetzt alle auf mich hören?
-
Die Auslandskräfte der Bundeswehr bekommen nun als Übergangslösung das HK417 (G27P) http://www.spiegel.de/politik/deutschland/g36-aerger-bundeswehr-bekommt-neue-gewehre-a-1050232.html Wundert mich schon, dass man auch gleich einen Kaliberwechsel für das Standardgewehr vollführt, aber wenn man der Argumentation folgt, dass nur bereits in der Bundeswehr eingeführte Waffen berücksichtigt werden können, bleibt auch nicht mehr so viel Spielraum. Gleichzeitig werden weitere MG4 ausgegeben. Allerdings kann man bei der Grundlage auch wieder Hintergedanken bezüglich neue Lieferung von HK bekommen.
-
http://www.sigsauer.de/deutsch/sport/selbstladeb%C3%BCchsen/sig-sport-55x-serie.html Das 751 ist die Ausführung in .308 Win
-
Bezüglich des Durchladehebels: wenn er beim Rücklauf Öl, Wasser, Dreck etc. auf die ZF-Linse schlonzt, ist das aber auch nicht das Wahre. Ob der Sicherungshebel oder der Magazinlöser jetzt super duper erreichbar sind (was zweifellos gut gelöst ist) , dürfte jetzt auch nicht unbedingt kriegsentscheidend sein.
-
Freunde, SigSauer erhöht mal wieder die Preise. Wurde ja so selten gemacht. Neue Preisliste, gültig ab 01.08.2015: Listenpreis 55x: 3149 Euro Listenpreis 751: 4199 Euro Quelle: Matthias Horner
-
Ohne die TL im Ganzen zu kennen, ist das auch meine Lesart.
-
Danke für die Klarstellung. Wieder mal haben Medien halbe Wahrheiten als Enthüllung vermarktet.
-
In Mazar-i-Sharif sind's gerade 35°C
-
Und weiter geht es: http://www.br.de/nachrichten/heckler-koch-g36-temperatur-100.html laut den TL hat die Bundeswehr ausdrücklich (Umgebungs-)Hitzebeständigkeit gefordert, und zwar bis 336 Kelvin
-
Lang, Kurzwaffen + Munition sicher verwahren.
Raiden antwortete auf PiffiPiffiPengi's Thema in Waffenrecht
und was ist, wenn ich von einem Jägerschrank das B-Fach überhaupt nicht nutze? Darf ich dann nicht zu den Langwaffen gehörige Munition zusammen mit diesen im A-Fach lagern? Wenn nein, warum darf ich dann in einem A-Schrank mit oder ohne unklassiziertem Innenfach nicht passende Munition zusammen mit den Langwaffen lagern? Wichtig ist die Passage: "und der Munition für die Lang- und Kurzwaffen ausreichend, wenn sie in einem Innenfach erfolgt, das den Sicherheitsanforderungen nach Absatz 1 Satz 1 entspricht; in diesem Fall dürfen die Kurzwaffen und die Munition innerhalb des Innenfaches zusammen aufbewahrt werden." Was in einem B-Schrank sonst nicht möglich ist. Erst dann folgt der 2. "Sonderfall" mit der Überkreuzlagerung. -
Lang, Kurzwaffen + Munition sicher verwahren.
Raiden antwortete auf PiffiPiffiPengi's Thema in Waffenrecht
Ich lese den §13 (4) Allgemeine Waffengesetzverordnung eher so: Überkreuzlagerung ist grundsätzlich erlaubt. Beim Jägerschrank ist der Sonderfall der, dass Waffen zusammen mit der dazugehörigen Munition in einem B-Innenfach gelagert werden dürfen, was bei B sonst nicht möglich wäre und nicht der, dass nicht zugehörige Munition grundsätzlich ins Innenfach muss. Wieso sollte folgendes erlaubt sein: A-Schrank mit unklassifiziertem Innenfach: A-Fach: Waffe im Kaliber X mit Munition Kaliber Y. Innenfach: Munition X aber folgender Fall nicht: A-Schrank mit B-Innenfach: A-Fach: Waffe im Kaliber X mit Munition Kaliber Y. B-Innenfach: Waffe im Kaliber Y mit Munition X ? In beiden Fällen muss ich 2 Sicherheitsvorkehrungen überwinden, um an eine schussbereite Waffe zu kommen, zumal es im 2. Fall ja noch schwieriger ist, da man 2 klassifizierte Fächer knacken muss. -
Lang, Kurzwaffen + Munition sicher verwahren.
Raiden antwortete auf PiffiPiffiPengi's Thema in Waffenrecht
Ja, ist so zulässig, wie von dir vorgeschlagen, wobei nur die Gewehrmunition in die Kassette muss; die Pistolenmunition kann "lose" ins A-Abteil.. Allerdings: was willst du mit so wenig Munition in der Geldkassette? Tipp für deinen Zukunftsschrank: A-Schrank mit 7 Waffenhalterungen mit B-Innenfach. Der bietet genug Platz für deine angestrebten Waffen. Munition in nen extra Schrank, denn du willst nicht mit so wenig Munition auskommen müssen. Für beide am besten ein Zahlenschloss ohne Notschlüssel, dann musst du dir um das leidige Thema auch keine Gedanken machen. -
"Zweitens kommt es darauf an, eine Erwärmung der Waffe zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung – vor allem eine einseitige Erwärmung! – zu vermeiden oder zu minimieren. Wir empfehlen, die Waffe optisch aufzuhellen, also in den heißen Ein- satzgebieten nicht mehr mattschwarze Waffen zu nutzen, sondern das G36 zum Beispiel in einem ockerfarbenen Ton zu halten. Es gibt eine Umtarnfarbe in der Bundeswehr, die bereits jetzt in bestimmten Bereichen der Streitkräfte genutzt wird. Das sollten wir für alle Waffen vorsehen, die im Einsatz sind. Um ein rasches optisches Aufhellen zu ermöglichen und dadurch die Wärmeabsorption der Waffe deutlich zu verringern, empfehle ich als erste Maßnahme, Schlämmkreide zu nutzen." Quelle: http://augengeradeaus.net/2015/06/neues-vom-g36-truppenloesung-schlaemmkreide-7-500-neue-schulterstuetzen/ bzw. bundeswehr.de
-
"Die Sonne haben wir auch ausgeschaltet"
-
-
" 27. Ist es zutreffend, dass in den 90er-Jahren vor der Entscheidung für das HK50 bzw. G36 auch andere Gewehre von der Bundeswehr getestet wur - den? Ja. a) War darunter das Steyr AUG? Ja. aa) Wenn ja, welches genau? Steyr AUG mit 20-Zoll-Rohr. bb) Wenn ja, wie haben diese anderen im Vergleich zum G36 in den damaligen Tests abgeschnitten (bitte Prüfprotokolle, Erfahrungs- berichte und alle anderen relevanten Dokumente beilegen). Einzelheiten der Testergebnisse sind dem Abschlussbericht der technischen Untersuchungen der WTD 91 (Dokumente Frage 27, Anlage 1)sowie der Vorlage vom 2. September 1994 (Dokumente Frage 27, Anlage 2) zu entnehmen. Technisch haben beide Kandidaten ähnliche Ergebnisse erbracht. cc) Aus welchen Gründen fiel die Entscheidung gegen dieses Modell? Der Bedarfsträger hat für das Modell Steyr AUG nach Abschluss der Truppenversuche keine Truppenverwendbarkeit erklärt, da sicherheitsrelevante Mängel vorlagen (Gefahr für Leib und Leben). Zudem fiel die technisch-wirtschaftliche Bewertung zugunsten des HK50 aus." o.O Welche Mängel sind das? weiß jemand näheres?
-
Kann man dem Herrn Jungbluth bitte einen Orden umhängen?
-
Hier ein Ausschnitt der Antwort auf eine aktuelle kleine Anfrage ( link habe ich gerade leider nicht zur Hand) Interessant zu wissen wäre, was die anderen Fabrikate sind, insbesondere Fabrikat D
-
Untersuchungsbericht, der investigativ und nicht beeinflusst war = Hörensagen? Loool xD Aber ich vergaß. Alle Soldaten, die im Einsatz waren, sind totale Spezialisten für die Knifte. Seems legit. Jeder macht sich halt so lächerlich, wie er kann. Im Übrigen bin ich Obergefreiter d.R.. Mehr nicht und das spielt auch keine Rolle. [editiert. Lass das bitte!]
-
Er meint die aktuelle #6 Darin die Frage: ist das G36 untauglich? Henning Otte CDU: ja. Er bezieht sich auf den Untersuchungsbericht. Der Hauptfeld d.R.: nein, ist nicht untauglich. Nur fabuliert der davon, dass wenn durch ein Gewehr 1000 bis 1500 "durchgejagt" werden, es logisch sei, dass es nicht mehr trifft. Unter "Belastung" versteht er "20, 50, 80 Schuss".Und das G36 ist ja supertoll mit seiner Optik, mit der jeder trifft. Also erstens ist Henning Otte selbst Leutnant oder Oberleutnant d.R. und zweitens sollte man sich fragen, wer da wirklich mal die Schnauze halten sollte.
-
Demzufolge könnte er ja auch einen G26-Lauf an einen G17-Besitzer überlassen, was definitiv nicht passt. Auch wenn in beiden WBKs nur "Glock" als Eintrag steht und der SB die Probleme bei der reinen Papierlage nicht sehen kann. Er muss sich als Überlasser aber vergewissern, dass es passt.