Jump to content
IGNORED

LDC II in Production Optics?


Sgt.Tackleberry
 Share

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich hatte überlegt, meine LDC II testweise mit einem Red Dot auszurüsten (und ggf. auf die Production Optics umzusteigen). Nun scheint es aber generell nur die Möglichkeit zu geben, das SIG Romeo zu montieren - und auch hier habe ich nur einen einzigen Händler gefunden, der eine Adapterplatte für die LDC II anbietet, wo ich mir noch nicht mal sicher bin, ob die passt, da gibt es ja offenbar unterschiedliche Versionen der Ausfräsung?

 

Nun bietet Heribert Bettermann auf seiner Webseite ein "Sig Sauer P 226 LDC Carry Optics" System an:

 

http://www.heribert-bettermann.de/html/index.php?id=betze02-hbq-sonder1&L=14

 

Vorhin kurz mit ihm telefoniert und er sagte, das wäre das X-Five-Wechselsystem, das problemlos auf das LDC-Griffstück passen würde. Das mag wohl so sein (wenn man sich die Bilder von dem "LDC Carry Optics" System anschaut, scheint da tatsächlich ein X-Five-System drauf montiert zu sein), aber ist der Start mit so einem "Zwittermodell" in der Production Class erlaubt? Ich denke, wohl kaum, oder? Er sagte, das wäre völlig problemlos ... so lange die Waffe einen DA-Abzug hätte. Das hat mich etwas gewundert?!

Link to comment
Share on other sites

Ich staune etwas.

Rothe Waffen hatte mir auf Anfrage mitgeteilt, daß das X5-Carry-Optics WS, welches ich dort erwerben wollte, nicht auf meine LDC II (aus deutscher Fertigung) passe,

Zumindest die rechte der beiden LDC Production Optics auf Bettermanns Seite scheint aber auch keine normale LDC II zu sein sondern eine LDC Tacops aus US-Fertigung.

 

Ich habe die Geschichte aber dann auch nicht weiterverfolgt weil ich a) das WS als zu teuer empfinde und b) nur das Romeo montiert werden kann.

Das Romeo wiederum glänzt in meinem Schützenkollegenkreis mit hohen Ausfallraten, gerne auch mal im Match.

 

 

Link to comment
Share on other sites

das mit dem X-Five WS auf der LDC hatte ich bei B&H auch angefragt,......deren Aussage war, " kann passen, muss aber nicht". Für eine genaue Aussage müsste ich mein Griffstück einschicken.

 

wie es dann mit der Starrtberechtigung bei Production optics aussieht wüsste ich auch gerne, am liebsten schriftlich und verbindlich, bevor man soviel Geld für ein WS in die Hand nimmt,.....

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Wir haben bei uns im Verein eine P226S (X-five 1.Generation ohne Schiene am Dustcover), eine P226 LDC und ene X-Five aktueller Bauart einmal "durchgetauscht".

Das Ergebnis war, dass jedes System auf jedes Griffstück passte und funktionierte. Sogar das "alte" x-five System passte auf das neue Griffstück mit der Picatinnyschiene, obwohl die alte Serie ein rund ausgeformtes Dustcover hat, und die neue Serie ein eckiges. Die LDC hat das gleiche Griffsück wie die alte x-Five, daher hat sie auch keine Picatinnyschiene, sondern eine SigSauer Eigenkreation, wie man sie gegen ende der ersten Baureihe auch an den alten X-Five /X-Six hatte.

 

Gruß Varmint

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb weyland:

 

Das Romeo wiederum glänzt in meinem Schützenkollegenkreis mit hohen Ausfallraten, gerne auch mal im Match.

 

 

Ich hab eins und auch einige meiner Schützenkollegen und kann das nicht bestätigen. Kenne aber viele kaputte Docter Sights.

 

Auf meiner X Five Allround Production Optics läuft es super.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab für Production Optics jetzt diese Info gefunden:

 

4. Eine Veränderung der Waffe darf aus befürwortungstechnischen Gründen für die Montage der Optik nicht erfolgen.

 

Was genau soll damit ausgedrückt werden? Was soll befürwortungstechnisch heißen?

Mir in meine Glock eine Fräsung machen lassen um eine Optik zu montieren ist also nicht erlaubt? Eine Glock MOS kaufen aber schon?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Icerise:

Ich hab für Production Optics jetzt diese Info gefunden:

 

4. Eine Veränderung der Waffe darf aus befürwortungstechnischen Gründen für die Montage der Optik nicht erfolgen.

 

Was genau soll damit ausgedrückt werden? Was soll befürwortungstechnisch heißen?

Mir in meine Glock eine Fräsung machen lassen um eine Optik zu montieren ist also nicht erlaubt? Eine Glock MOS kaufen aber schon?

Wenn e s für IPSC optics ist, dann ist es logisch, dass die Waffe dem Regelwerk entspricht. Wenn du der Waffe eine Fräsung verpasst, dann kann sie nicht für PO befürwortet werden.

 

Eine MOS schon.

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb Mateusz:

Wenn e s für IPSC optics ist, dann ist es logisch, dass die Waffe dem Regelwerk entspricht. Wenn du der Waffe eine Fräsung verpasst, dann kann sie nicht für PO befürwortet werden.

 

Eine MOS schon.

Das wäre ja nur für die Befürwortung relevant (also keine Befürwortung für eine Waffe, die für die Disziplin erst umgebaut werden müsste), aber doch nicht für die Nutzung in der Division? Ich kann ja auch Waffen benutzen, die ich ursprünglich für 25m Präzi erworben habe.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Mateusz:

Wenn e s für IPSC optics ist, dann ist es logisch, dass die Waffe dem Regelwerk entspricht. Wenn du der Waffe eine Fräsung verpasst, dann kann sie nicht für PO befürwortet werden.

 

Eine MOS schon.

Das versteh ich nicht. Eine X Five Prod. Optics hat ja auch eine Fräsung für das tiefer eingesetzte Romeo Leuchtpunktvisier?

Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb Quwertzuiop:

Eine X Five Prod. Optics hat ja auch eine Fräsung für das tiefer eingesetzte Romeo Leuchtpunktvisier?

hat sie aber ab Werk, out of the box,....... nachträgliche Änderungen sind bei Production nicht erlaubt,......

ich habe bis jetzt auch noch keinen Passus gefunden der ähnliches oder die Verwendung von kpl. WS erlauben würde,.... weder bei Production noch bei P- Optics

Link to comment
Share on other sites

Alles was man bei Production / P. Optics ändern darf, sind die Griffschalen und Teile die der Hersteller für das spezielle Modell als Zubehör anbietet. Wenn Sig Sauer keine WS mit Optikmontage für die LDC anbietet, kann man damit nicht in Production Optics starten. Das englische Regelwerk erlaubt auch die Ausfräsung des Schlittens um eine Optik montieren zu können.

Edited by Pointer123
Link to comment
Share on other sites

Am 5.12.2019 um 21:54 schrieb emmi2:

wie es dann mit der Starrtberechtigung bei Production optics aussieht wüsste ich auch gerne, am liebsten schriftlich und verbindlich, bevor man soviel Geld für ein WS in die Hand nimmt,.....

Offizielle Mitteilung vom GROI Institutsleiter (Alexander Henghuber) per E-Mail: Kombi aus LDC II Griffstück und X-Five-WS ist nicht zulässig in PO-Division!

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.