HKFan Posted January 29, 2008 Share Posted January 29, 2008 Hallo zusammen. Es gibt eine steigende Anzahl stolzer Besitzer eines Selbstladers im Kurzwaffenkaliber (CxStorm, USC, PD9, Marlin CC...) Wäre es nicht toll, wenn es eine Möglichkeit gäbe eine IPSC-Disziplin für diese Waffen einzuführen?? Für diese Waffen benötigt man nicht extra einen Langwaffenschießstand mit mehreren 1000 Joule..... (Hat eben nicht jeder) Man könnte diese Disziplin quasi auf geeigneten Kurzwaffenständen trainieren. Die Munitionskosten wären vergleichsweise überschaubar! Und der Einstieg zur "richtigen" IPSC Langwaffe fällt ggf. leichter Theoretisch könnte man das Sporthandbuch der "normalen" IPSC-Langwaffe übernehmen. Lediglich eine Trennung in Major und Minor - ähnlich den Kurzwaffen - (oder nach Kaliber) wäre vielleicht nicht schlecht. Mit diesem Vorschlag möchte ich KEINESFALLS an den vorhandenen IPSC-Langwaffen-Disziplinen kratzen. Es geht mir eher darum, auch denen eine Möglichkeit zu geben, die eben keinen geeigneten Schießsstand für´s Training haben. So könnten sicherlich mehr Schützen für IPSC-Langwaffe gewonnen werden. Von denen sicherlich dann auch einige zu den .223ern etc. "Upgraden" würden. Was haltet Ihr von der Idee??? Ich bin jedenfalls Link to comment Share on other sites More sharing options...
Larsolf Posted January 29, 2008 Share Posted January 29, 2008 Also ich finde die Idee Top vielleicht bringt man so ipsc büchse ins rollen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
MaWo Posted January 29, 2008 Share Posted January 29, 2008 Aus dem deutschen Regelwerk: 18. zugelassene Kaliber: mindestens 5,45m höchstens 8mm sowie Selbstladelangwaffen in den Kalibern 9x19mm, .40 S&W, 10mm Auto und 45 ACP. Die Patronen in den zugelassenen Kaliber müssen aus den Langwaffen in allgemein erhältlichen Laborierungen einen Power Factor von mindestens 150 erreichen. Damit sind ja wohl die von Dir angesprochenen Waffen zugelassen.Wenn Du nun ein Match ausrichtest, bei dem wegen der Standzulassung nur Langwaffen in Kurzwaffenkalibern zugelassen sind, hast Du genau das, was Du willst.Man braucht also keine neue Disziplin einzuführen. MaWo Link to comment Share on other sites More sharing options...
wendy Posted January 29, 2008 Share Posted January 29, 2008 Mit den Selbstlader in Kurzwaffenkaliber darfst du bei IPSC Rifle mitschiessen. Obwohl es bei den Stages jennseits der 100m nicht vom vorteil ist mit so einen Karabiner zu schießen. Bei der letzten DM Rifle waren die Stages sogar dafür ausgelegt nur bis 100m. Oder war es doch nur im IPSC 3 Gun Teil Gruß Wendy Der Marcus war schneller ;-) Gruß Wendy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pistolero Posted January 29, 2008 Share Posted January 29, 2008 Ja, ich glaube auch, das KW-Patronen Selbstlader für viele attrakiv sind, wenn es dafür mehr Matches gäbe, vor allem aber auch, wenn man dann nicht gegen die LW-SLs sozusagen in "2. Klasse" schießt. Da es auf Stages über 100m schwierig wird, mit den LW-SLs mitzuhalten, müsste man auf den Matches halt eine KW-Klasse einführen. Z.B. nur Wertung von Stages, die realistisch mit den KW-SLs geschossen werden können. Oder so ähnlich. Gruß, Pistolero Link to comment Share on other sites More sharing options...
TRASD Posted January 30, 2008 Share Posted January 30, 2008 Bei der letzten DM Rifle waren die Stages sogar dafür ausgelegt nur bis 100m.Oder war es doch nur im IPSC 3 Gun Teil Gruß Wendy Der Marcus war schneller ;-) Gruß Wendy Auf der IPSC Rifle DM war bis 250m. IPSC 3Gun hm da warn irgendwie 2? Rifle Stages weniger, glaube das warn die langen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Isegrim Posted January 30, 2008 Share Posted January 30, 2008 Angeblich wird im Herbst beim Italien - Nationals ein Nebenbewerb bzw. division für die CX4Storm ausgeschrieben. Da kann man gleich zum Trainieren anfangen DVC ISE Link to comment Share on other sites More sharing options...
wendy Posted January 30, 2008 Share Posted January 30, 2008 Auf der IPSC Rifle DM war bis 250m.IPSC 3Gun hm da warn irgendwie 2? Rifle Stages weniger, glaube das warn die langen. Ging doch nur bis 250m. Der Rifle Teil waren 2 Extra Stages im 3 Gun Teil waren es 4 Stages. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klopfer Posted January 30, 2008 Share Posted January 30, 2008 Angeblich wird im Herbst beim Italien - Nationals ein Nebenbewerb bzw. division für die CX4Storm ausgeschrieben. Da kann man gleich zum Trainieren anfangen DVC ISE Ja und wir werden genau sowas in Berlin in 2008 veranstalten. Leihwaffen werden vorhanden sein. Dist. bis 50 Meter. Mehr demnächst. Gruß Olav Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zeno Posted January 30, 2008 Share Posted January 30, 2008 In der Schweiz gibt es seit letzten Jahr so einen Match, die Swiss Steel Challenge fuer Carbines. Fuer Infos guckst du hier: http://www.swisssteelchallenge.ch/ Veranstalter ist der SV Lenzburg. Gruss, Zeno Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Damm Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Hallo zusammen.Es gibt eine steigende Anzahl stolzer Besitzer eines Selbstladers im Kurzwaffenkaliber (CxStorm, USC, PD9, Marlin CC...) Wäre es nicht toll, wenn es eine Möglichkeit gäbe eine IPSC-Disziplin für diese Waffen einzuführen?? Für diese Waffen benötigt man nicht extra einen Langwaffenschießstand mit mehreren 1000 Joule..... (Hat eben nicht jeder) Man könnte diese Disziplin quasi auf geeigneten Kurzwaffenständen trainieren. Die Munitionskosten wären vergleichsweise überschaubar! Und der Einstieg zur "richtigen" IPSC Langwaffe fällt ggf. leichter Theoretisch könnte man das Sporthandbuch der "normalen" IPSC-Langwaffe übernehmen. Lediglich eine Trennung in Major und Minor - ähnlich den Kurzwaffen - (oder nach Kaliber) wäre vielleicht nicht schlecht. Mit diesem Vorschlag möchte ich KEINESFALLS an den vorhandenen IPSC-Langwaffen-Disziplinen kratzen. Es geht mir eher darum, auch denen eine Möglichkeit zu geben, die eben keinen geeigneten Schießsstand für´s Training haben. So könnten sicherlich mehr Schützen für IPSC-Langwaffe gewonnen werden. Von denen sicherlich dann auch einige zu den .223ern etc. "Upgraden" würden. Was haltet Ihr von der Idee??? Ich bin jedenfalls Hallo, neues Sporthandbuch ist gar nicht nötig. Das aktuelle Regelwerk umfaßt die Langwaffen in Kurzwaffenkalibern ausdrücklich. Sinn macht das ganze aber erst, wenn für diese Waffentypen auch eigene Matches angeboten werden, wo die Stages entsprechend ausgelegt sind. In dieser Richtung ist aber bisher nichts passiert. Fritz Gepperth hat vor einiger Zeit mal gesagt, dass er ein entsprechendes Match ausrichten wollte, ist aber bisher nicht geschehen. Wenn ich mir die Starterzahlen auf "regulären" IPSC-Rifle Matches ansehen, frage ich mich aber, wieviele Starter bei dieser noch spezielleren Art des Rifle Schiessens zustande kommen? Mit relativ wenig Aufwand könnte man so ein Match organisieren, wenn man sich an ein bestehendes KW-Match dranhängt und die Stages etwas verändert (längere Distanzen usw.) Also z.B. Sa. IPSC Handgun Match in Phillipsburg und am Sonntag dann mit Rifle in Kurzwaffencaliber. Vielleicht kann jemand von denjenigen, die in Phillipsburg HG Matches org. das mal überlegen? Steht und fällt alles nur mit den Starterzahlen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Patrik Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Hallo in der Schweiz wird nach dem Juratreff vom IPSC-Verein jeweils ein Carbine-Match auf leicht abgeänderten Stage durch geführt. VIDEO DVC Patrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Iggy Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Angeblich wird im Herbst beim Italien - Nationals ein Nebenbewerb bzw. division für die CX4Storm ausgeschrieben. Da kann man gleich zum Trainieren anfangen DVC ISE Sofern ich von bekannten Italienern richtig informiert worden bin, können in Italien alle KURZwaffenmatches auch alternativ mit Langwaffen in Kurzwaffenkalibern mitgeschossen werden. (Hier würden nämlich auch die Distanzen eher passen als bei Langwaffenmatches ...) Die Italiener haben sich ja zusätzlich noch ein schnuckeliges nationales IPSC-Regelwerk geschaffen, wo sie ungestört ihr eigenes würziges Süppchen kochen können. Was glaubt Ihr wohl, warum es in GANZ Italien konstant immer nur ein einziges Level-III-Match PRO JAHR gibt?!? -> Damit sie auf IROA/und internat. Regularien usw. nicht zu achten brauchen!!! Die haben's schon faustdick hinter den Ohren. ;-))) (Ähnlich haben m.W. die Tschechen schon mal auf rein nationaler Ebene die Single Stack Division eingeführt.) Grüße Iggy Link to comment Share on other sites More sharing options...
HKFan Posted February 1, 2008 Author Share Posted February 1, 2008 Aus dem deutschen Regelwerk: Damit sind ja wohl die von Dir angesprochenen Waffen zugelassen. Wenn Du nun ein Match ausrichtest, bei dem wegen der Standzulassung nur Langwaffen in Kurzwaffenkalibern zugelassen sind, hast Du genau das, was Du willst. Man braucht also keine neue Disziplin einzuführen. MaWo Oops Damit wäre das ja an sich geklärt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
straight-shot Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Wir haben schon so ein Match gemacht - Level 1 sanktioniert auf einem einzelnen KW Stand... Echt klasse! Auch ich finde dass die Regeln völlig ausreichen. In Tschechien gibt es wohl auch einen großen Wettkampf mit max. 80 Metern - perfekt geeignet! Ich würde auch nicht weitere Regeln brauchen. Minor (Faktor 150) hat man auch mit 9 Para schon mit Fabrikmunition (die Fiocchi schafft es locker!) und Major mit 320 Faktor ist auch bei den echten Büchsenkalibern eher ein Hindernis als ein Vorteil - der Rückstoß ist einfach nicht mit der 223 zu vergleichen. Bis 100 Meter ist die 9 Para auch gut zu gebrauchen. Bei geschickter Einschussdistanz ist die maximale Ablage von 15-100 Meter etwa 9cm. Größere Distanzen sind allerdings nichts - bei 250 Metern müsste man schon gut 2 Meter drüber halten - obwohl auch das machbar sein würde wenn man bei einer DM mal nur reinschnuppern möchte. Da geht auch mit der .223 schon so mancher Schuss voll daneben Es kann also schon jetzt jeder mitmachen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klopfer Posted February 4, 2008 Share Posted February 4, 2008 .....bei 250 Metern müsste man schon gut 2 Meter drüber halten - obwohl auch das machbar sein würde wenn man bei einer DM mal nur reinschnuppern möchte. Da geht auch mit der .223 schon so mancher Schuss voll daneben Es kann also schon jetzt jeder mitmachen... Könnte es sein, daß man dann in P-Burg leider in der Hochblende landet ? Die Stages sollte man m.E. lieber auslassen. DVC Link to comment Share on other sites More sharing options...
MaWo Posted February 4, 2008 Share Posted February 4, 2008 Könnte es sein, daß man dann in P-Burg leider in der Hochblende landet ?Die Stages sollte man m.E. lieber auslassen. DVC Bei der DM 2005 waren die Stahlziele ja auf 300 m. Damals hat ein Schütze mit 9 mm mitgeschossen. Er hat meiner Meinung nach auch ein oder zwei Platten getroffen bevor FG abbrach weil ein guter Teil der anderen Schüsse an einer der Hochblenden einschlug. 250 m müssten also mit einer 9mm noch machbar sein, mit einer 45er siehts aber wohl anders aus. MaWo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Reinhard Kelterbaum Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 Ich hatte meinen Versuch "9 Para Selbstlader für IPSC" abgebrochen, nachdem ich mir die Flugbahn ausgerechnet hatte. Selbst für eine stramm geladene Munition mit einem recht leichten Geschoss beschreibt die Flugbahn auf 300 m Distanz einen Bogen von ca. 4 Meter! Für Matches bis 100 Meter kann so ein Setup ja Sinn und Spaß machen, darüber hinaus aber nicht. btw, in Holland habe ich auf einem (max. 100 m) Match einen Schützen gesehen, der seine .38SA 1911 Pistole mit einem Wilson-Bausatz zur Langwaffe umfunktioniert hatte. DVC, Reinhard Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jake Cutlass Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 Für Entfernungen über 100 m sind KW-Kaliber nix; dito LW-Kaliber wenn höchstens 50 m möglich und die Masse der Ziele noch näher steht, jedenfalls IMHO. Gruß mit DVC, Jake C. Link to comment Share on other sites More sharing options...
straight-shot Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 Wir haben heute mal mit der 9 Para auf 100 Meter Präzision geschossen: für ein Classic Target reicht es! Das Alpha lässt sich eigentlich sehr gut halten (mit Fleck auf 25m ist man rund 10cm tief). Ein Problem bei der 9er ist allerdings, dass man unterwegs auf 100 Meter vom Überschall- in den Unterschallbereich kommt. Die kurzen Geschosse können da zu taumeln anfangen und wir hatten Ausreißer bis zu 20cm - mit 2-Bein und ZF... Wenn ich meine .223er Streuung davon abziehe sind dann noch immer rund 15cm übrig! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klopfer Posted February 24, 2008 Share Posted February 24, 2008 Wir haben heute mal mit der 9 Para auf 100 Meter Präzision geschossen: für ein Classic Target reicht es! Das Alpha lässt sich eigentlich sehr gut halten (mit Fleck auf 25m ist man rund 10cm tief). Ein Problem bei der 9er ist allerdings, dass man unterwegs auf 100 Meter vom Überschall- in den Unterschallbereich kommt. Die kurzen Geschosse können da zu taumeln anfangen und wir hatten Ausreißer bis zu 20cm - mit 2-Bein und ZF... Wenn ich meine .223er Streuung davon abziehe sind dann noch immer rund 15cm übrig! Nimm´ doch leichtere Geschosse, dann bleibst Du Überschall, mit 147ern wirst Du wahrscheinlich deutlich mehr als 10cm tief sein. Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
straight-shot Posted February 24, 2008 Share Posted February 24, 2008 Nimm´ doch leichtere Geschosse, dann bleibst Du Überschall, mit 147ern wirst Du wahrscheinlich deutlich mehr als 10cm tief sein.Gruß Die Idee hatte ich auch schon, nur wenn man mit einem leichteren Geschoss den Faktor 150 erreichen möchte ist man schnell in Regionen, in denen die V0 an die 500 m/s kommt. In der IPSC Open Handgun ist Munition die unter 120 Grain Geschossgewicht hat nicht zulässig für Major Faktor - das sind zwar 160, aber der Trend geht in die Richtung. Auch ist das bei den Gasdrücken nicht ganz problemlos mit viel leichteren Geschossen die 150 Faktorpunkte zu erreichen. Ich denke da wird das Eis schnell dünn... Habe mal probehalber ein paar Open 9er aus meiner XR verschossen - ist gar nicht schön! Außerdem glaube ich nicht, dass kürzere Geschosse wirklich präziser wären - die taumeln ja schon gerne von alleine... Was die Schallgeschwindigkeit angeht ist man mit 147er Geschossen noch schlechter dran. Für Faktor muss man auch da Überschall V0 haben und fällt deutlich früher unter die Schallgrenze (schon etwa bei 40m) Wenn man 124er knapp unter 160 Faktor lädt, dann bleiben sie bis 100m gerade noch im Überschall - laut Tabelle... Jetzt muss ich nur noch das ideale Pulver für den 42cm langen Lauf finden. Dann noch die üblichen Versuche mit Setztiefe und so weiter und ich denke ich komme auf unter 10cm Streukreis. Das würde mir völlig reichen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Friedrich Gepperth Posted February 24, 2008 Share Posted February 24, 2008 Die Idee ein Carbine Match auf einem für KW aufgebauten Parcours ist sehr gut. Bzw. man könnte den ja auch leicht modifizieren. Auch müsste man nicht unbedingt alle Stages nehmen. ZB. beim STI Match ist der Pfingstmontag schiessfrei. Da könnte man es machen. Natürlich muss dann erstmal regeln, wer die ganzen Stages wieder abbaut. Das ist manchmal ein Herculesakt. Man kann auch ein paar weiter stehende Ziele (so bis 50m) einbauen. Mein Vorschlag wäre, da viele Entfernungen im STI Match sehr kurz sind, a l l e Classic Full-Size-Ziele duch die 2/3 Classic Scheiben oder durch die neuen genormten halben Scheiben von OliverWinkler (diesselben wie bei der EM in Fankreich) zu ersetzen. distanzen und Positionen bis auf ein paar weite Scheiben lassen. Stages je nach Teilnehmerzahl Mindestens 20 Teilnehmer Bis 25 Teilnehmer 8 Stages Schießzeit von 9.00 bis 13 Uhr. bis 30 Teilnehmer 8 Stages Schießzeit von 9.00 bis 14.30 Uhr. Darüber 10 Stages Schießzeit von 9 bis ca 16.00 je nachdem Squads bis maximal 6 Schützen (bei 20 Teilnehmern z.B. vier Squads mit je 5 Schützen Das Startgeld wäre maximal 35 €. Ab 30 Teilnehmer weniger. Langwaffen SURT ist Vorraussetzung Leihwaffen von meiner Seite - 1 Kahr Arms Tommi Gun offene Visier Kal. 45 (handliche und führige Version mit 26cm Lauf) - 1 Mechtech Wechselsystem auf 1911 Griffstück (ist komplette Waffe) Kal. 45 - 1 Marlin Camp Carbine Visierung mit Optik 9x19 - 1 Marlin Camp Carbine offenen Visierung - 1 Ruger PC 9 offenen Visierung Munition ist da. Teilen sich mehrere eine Waffe müssen sie in eine Squad. Leider natürlich nur auf 10 Schuss blockierte Magazine Magazintaschen sind da, allerdings bei der Tommi Gun bin ich mir nicht ganz sicher ob ich da schon welche habe. Das wichtigste aber überhaupt: Die Teilnehmer müssen bei Abkleben der Scheiben und Aufstellen der Stahlziele helfen. Sonst wirds nix. Je mehr Teilnehmer je mehr R.O.s kriegen wir. Pokale für 1-3 in Open und Standard habe ich. Ab 20 Schützen mach ich es. Friedrich Gepperth Link to comment Share on other sites More sharing options...
salem Posted February 24, 2008 Share Posted February 24, 2008 ...........division für die CX4Storm ausgeschrieben. In 9mm Para geht das aber in I glaube ich nicht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gun_Buff Posted February 25, 2008 Share Posted February 25, 2008 Wäre dabei! Mail folgt. Meine Ideen zum Faktor: 125 in den Kurzwaffenkalibern = Minor. Oder per offizieller Matchmunition. Dann wird das auch für Nicht - Handlader streßfrei. Oder Kurzwaffe mit Wechselsystem oder nur Anschlagschaft falls zugelassen. Oder den Chrono halt ein mal "vergessen", was natürlich kein Vorschlag "auf Dauer" von mir ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.