Iggy Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Hallo! Unser einer Verein hat (noch) keinen eigenen Stand. Sollten wir geeignete Räume haben, wird wohl außer Lüftung ein Kugelfang am wichtigsten sein. Kugelfänge sind aber sehr teuer ... Kennt jemand von Euch Möglichkeiten, sich z.B. einen Kugelfang selbst zu bauen, hat jemand Erfahrungen damit? Ich hab´ in einem anderen Thread schon ansatzweise was gelesen, allerdings z.B. Sand, wie sieht´s da später mit der Entsorgung aus? Wie kann man den vernünftig schichten, wie hält man ihn in Form? Kommt man auf Dauer an Stahl(lamellen)kugelfängen nicht vorbei? Früher hab ich mal einen Kugelfang aus aufgeschichteten Holzstämmen gesehen. Gibt´s was zum Informíeren/Nachlesen? Ich hab´ über Schießstandbau noch nirgends was zum Nachlesen gefunden. An was soll/muß man denn noch denken, wenn man einen Schießstand in vorhandenen Kellerräumen neu bauen will? Natürlich könnten wir das alles von spezialisierten Firmen erledigen lassen, doch hat unser (noch?) kleiner Verein dafür einfach nicht die Mittel. Wir wollen und müssen vieles oder alles in Eigenleistung erbringen. Was natürlich noch wichtig ist zu wissen: wir würden den Stand primär für IPSC nutzen wollen. Man könnte auch fragen: Wie kommen wir am billigsten zu ´nem eigenen Stand? Grüße Doc Holiday Link to comment Share on other sites More sharing options...
de50ae Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Als erstes solltest Du Dir beim Deutschen Schützenbund mal die Schießstandrichtlinien besorgen. Nach denen muss der Schießstand gebaut werden und wird später auch danach von einem Sachverständigen abgenommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ganymed Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Die Firma Stelljes vertreibt ein Handbuch mit allen technischen Informationen "http://www.stelljes.de" - Richtlinien für die Einrichtung und Abnahme von Schießständen - Hat für 'ne Loseblattsammlung einen stolzen Preis aber wird ja auch nur einmal angeschafft. Das mit dem Holz würde ich vergessen !!! Unser gedeckter KK-Stand hat einen solchen Kugelfang aus geschichtetem Holz. Die letzte Abnahme hat zur Auflage gemacht des Holz zu ersetzen, da technisch in gedeckten Ständen nicht mehr zulässig und das bei einem reinen ".22lfb Blei, <=200 Joule" Stand. Wir haben nun bis zur nächsten Abnahme Zeit den Kugelfang auszutauschen. Daraufhin haben wir uns auf anderen Ständen die Kugelfangkonstruktionen angesehen und werden nun sehr wahrscheinlich die Varinante der "im Winkel geschweißten Stahlplatten" wählen. Diese Konstruktion erscheint relativ kostengünstig wenn genügend Handwerker im Verein sind... Der Geschoss-Schrott kann einfach zusammengekehrt werden. Das Ordnungsamt/Landratsamt kann sicher den Namen eines Schießstandsachverständigen nennen und den würde ich einfach mal unverbindlich kontakten. Wenn das dann auch noch der Zuständige ist, könnt ihr alles direkt abstimmen und so viel Zeit und Geld sparen. Ganymed Link to comment Share on other sites More sharing options...
Iggy Posted March 17, 2004 Author Share Posted March 17, 2004 Thanks! Allerdings, den für uns zuständigen Sachverständigen haben wir schon mal gelöchert (mit Fragen). Wenn´s nach DEM ginge, müßten wir für Lüftung und Kugelfang allein´ wohl mit 300.000 EUR rechnen. Schon 1/10 wär´zum jetzigen Zeitpunkt illusorisch. Grüße Doc Holiday Link to comment Share on other sites More sharing options...
Iggy Posted March 17, 2004 Author Share Posted March 17, 2004 In Antwort auf: Als erstes solltest Du Dir beim Deutschen Schützenbund mal die Schießstandrichtlinien besorgen. Nach denen muss der Schießstand gebaut werden Richtlinien des DSB??? IPSC is doch eher BDS!?! Doc Holiday Link to comment Share on other sites More sharing options...
de50ae Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Dort sind auch Richtilinien für den Bau von Mehrdistanzständen drin, auch der Stahlbeschuss fürs IPSC oder Silhouettenschießen ist dort geregelt. Der DSB bestellt im Übrigen auch die Schießstandsachverständigen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerMond Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 In Antwort auf: Richtlinien des DSB??? IPSC is doch eher BDS!?! Doc Holiday wir haben gerade ein problem mit unserer lüftung. sie soll laut unserem landratsamt bzw. dem bestellten gutachter entsprechend der richtlinen zum schießstandbau des dsb umgebaut werden. ich habe den sachbearbeiter gefragt was passiert wenn wir dem dsb abschwören und uns zum bds bekennen. er meinter daraufhin dass es für ihn keinen unterschied macht nach welchem glauben wir schiessen, sondern einzig und allein des gutachters gebote bindend sind. das ganze wird mit sicherheit in den nächsten monaten auch anderen kk/gk vereinen drohen und ich bin gespannt ob es möglichkeiten gibt das thema zu entschärfen bzw. wie viele aus kostengründen das handtuch werfen und zusperren müssen. seltsamerweise ist hier zu diesem thema noch so gut wie nichts zu lesen. ist bayern doch eine insel? beste grüsse walter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Damm Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Hallo, Mehr Infos hier: http://www.schuetzenbund.de/infothek/recht/schiesstaende/ BDMP und BDS haben keine eigenen Schießstandrichtlinien, die Richtlinien des DSB werden für alle Schießstände und von allen Verdänden angewandt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sharps Posted March 17, 2004 Share Posted March 17, 2004 Du könntest auch mal progunner per PM oder E-Mail kontaktieren. Wir haben einen neuen Stahlkugelfang im Stand, der von Vereinsmitgliedern in Eigenregie gebaut wurde. Angaben zum Stahl und sonstigem kann Dir progunner sicher geben. Sand und Holz sind nicht wirklich empfehlenswert. Sand staubt wie die Hölle und ist eine unglaubliche Sauerei beim Entsorgen bzw. Sieben. Holz ist kaum besser, nur das Sieben entfällt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerMond Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 In Antwort auf: BDMP und BDS haben keine eigenen Schießstandrichtlinien, die Richtlinien des DSB werden für alle Schießstände und von allen Verdänden angewandt. wieder was gelernt hoffentlich haben trotzdem auch noch andere was zum thema beizutragen. besten dank walter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Waffenschmied Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 Hallo Wir haben voriges Jahr unseren eigenen Schießstand fertig bekommen. Unser Kugelfang hat für 8 Bahnen ca. 1500 Euro gekostet. Er ist bis 7000 Joule zugelassen mit der Auflage ihn nach 3 Jahren einmal durchzusieben, und die Geschoßreste beim Schrotthändler zu entsorgen. Zum Aufbau: Er besteht aus normalen Mauersand und Streusalz ( Winterdienst) er ist 2.40 Hoch und 3.50 tief im Scheibenzentrum ist er 1,50 tief nach Vorschrift. Durch das eingebrachte Streusalz welches Wasseranziehend ist staubt es beim Beschuß nicht und der natürliche Schüttkegel wird stabilisiert. Die Wartung besteht nach jedem Schießen darin, die Haupttrefferzonen mit einer Harke wieder glatt zu machen. Bis jetzt hat er ca. 150000 Schuß ohne jede Instandhaltung geschluckt. Unser Schießstand steht bei Int. jederzeit zur Besichtigung offen. Gruß Waffenschmied PS: Auch für das Lüftungsproblem gibt es eine sehr billige Lösung. Diese Lösung ist von einem Schießstandsachverstzändigen abgenommen und erfüllt alle Vorgaben. ( 30-facher Luftaustausch pro Stunde, Strömungsgeschwindigkeit 0,30 m/s)in Verbindung mit dem Sandgeschoßfang sind keine Filter oder sonstiger Quatsch erforderlich. Bei Stahllamellenfängen entsteht durch das Zerspritzen der Geschoße große Mengen Bleistaub der Gefiltert und entsorgt werden muß. Link to comment Share on other sites More sharing options...
wahrsager Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 bei uns ist auf 50m (indoor) ebenfalls ein sand-geschossfang. die untersten 60cm sind eine mauer, die mit gestapelten zersägten eisenbahnschwellen geschützt wird (mit den schnittseiten zum schützen, so dass die geschosse parallel zur maserung eindringen). darüber ist sand und salz. neulich haben wir den geschossfang instand gesetzt, war keine grosse arbeit. sand raus, sieben, neues holz, sand wieder rein. über eine tonne blei zum schrotthändler der stahlvariante stehe ich auch eher kritisch gegenüber, bleistaub ist gefährlich und problematisch. Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerMond Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 In Antwort auf: Auch für das Lüftungsproblem gibt es eine sehr billige Lösung. Diese Lösung ist von einem Schießstandsachverstzändigen abgenommen und erfüllt alle Vorgaben. ( 30-facher Luftaustausch pro Stunde, Strömungsgeschwindigkeit 0,30 m/s) hallo waffenschmied, könntest du da ein wenig mehr ins detail gehen bzw. mir eine quelle mit weiteren infos nennen? wir müssen in kürze ein sanierungskonzept abgeben und darum bin ich für jede anregung dankbar. unseren stahllamellenkugelfang würden wir u.a. wegen des geringen wartungsaufwands gerne behalten. beste grüsse walter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jürgen Kreutz Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 In Antwort auf: hallo waffenschmied, könntest du da ein wenig mehr ins detail gehen bzw. mir eine quelle mit weiteren infos nennen? wir müssen in kürze ein sanierungskonzept abgeben und darum bin ich für jede anregung dankbar. unseren stahllamellenkugelfang würden wir u.a. wegen des geringen wartungsaufwands gerne behalten. beste grüsse walter Würde mich auch interessieren. Dank im voraus Grüße Jürgen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alucard Posted March 18, 2004 Share Posted March 18, 2004 Mich würde interessieren, ob es spezielle Richtlinien für kleine, mobile Kugelfänge gibt. Mit sowas kann man IPSC-Parcours optimal aufwerten. Grüße Psycho @ Wild Bunch Link to comment Share on other sites More sharing options...
sixgunner Posted August 20, 2004 Share Posted August 20, 2004 Auch hier darf ich mal eingreifen: Kugelfänge sind nur teuer wenn man den "Falschen" wählt und nicht vorauschauend denkt : Stahllamellen sind schon nicht schlecht wenn es begrenzte Platzmöglichkeiten gibt. Lüftungstechnisch ist das aber eben eine gewisse Herausforderung. Sand ist Raumgreifend und ein nicht zu verleugnender Aufwand bei der Standarbeit und Staubfrei ist der keineswegs !!! Entsorgung eigentlich nur durch Fachfirmen und sonst nur Vollmantel zulässig ( siehe BW ). Eisenbahnschwellen sind mit hochgiftigem "Teeröl" druckimprägniert ... Putzwolle auch sehr leise aber muß man mal ausgekoffert haben um da mitreden zu können ... es ist grausam ... Durch meine jetzt jahrelange Erfahrung als "Standwart" kann ich sagen das die Gummilammellentechnik nach dem geschützten System der Fa. Eurotech in Düsseldorf, die einzig mir bekannte Technik ist, die sich als wartunggering, prakrisch Staubfrei, sehr geräuscharm und S I C H E R herauskristallisiert hat! Schießvereine & Polizeibehörden aus vielen Europäischen Städten sind mittlerweile "bekehrt" und haben auf dieses System umgestellt. Zugeben die Ivestition ist nicht gering ( unser Stand ca. 7,5 m mal 2,3 m sollte seinerzeit etwa 21ooo€ kosten, mitarbeit der Vereinmitglieder->siehe mein thema "Standarbeit" ) aber ich kenne keinen Stahl/Sand/Putzwolle Stand der sich nachweisbar mal amortesiert, ausser eben der Gummilamellenstand. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Sixgunner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andrè1 Posted August 20, 2004 Share Posted August 20, 2004 In Antwort auf: Entsorgung eigentlich nur durch Fachfirmen und sonst nur Vollmantel zulässig ( siehe BW ). Die Anordnung,daß auf BW-Ständen nur VM zulässig ist,hängt mit der geplanten Umstellung auf Granulatgeschoßfänge zusammen.Mit dem Sandkugelfang hat das nichts zu tun. Meines Erachtens sind Stahllamellen der größte Unsinn,den mann sich antun kann - außer man hat keinen Platz.Bleistaub ohne Ende,ständig zu erneuernde Gummimatten und bei LW Lamellenverschleiß... Gruß André Link to comment Share on other sites More sharing options...
sixgunner Posted August 20, 2004 Share Posted August 20, 2004 So dann frag doch mal W A R U M die BW von Sand auf Granulat umstellt ... wenn das mit dem Sand so easy wäre ... im Sand platzen die Geschoße meistensteils auch auf und kontaminieren den Sand mit Blei - deshalb ist auch "Hohlspitze / Teilmantel nicht erlaubt ich weiß das ... Dennoch ist meine Erfahrung die, das Gummilamellen auf Dauer gesehen am Preiswertesten sind ... Sixgunner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.