-
Gesamte Inhalte
14.318 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sal-Peter
-
Es muss nicht mal Muskelkraft sein, lies nochmal richtig!
-
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Das ist der Punkt, bei dem ich bei dir bin. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Dann sind das aber zwei rechtlich getrennte Vereine, die ggf. eng zusammenarbeiten, wie eine GBR. Es hängt immer von der Satzung der Verbände / Landesverbände ab, ob ein Verein gleichzeitig/parallel in mehreren Verbänden/eigentlich Landesverbänden Mitglied sein kann. Bei uns ist das der Fall. D.h., unsere VEREINS-Mitglieder wählen zwischen Verband A, B oder A+B - und da sind wir in unserem Bundesland nicht der einzige Verein, der das so handhaben kann und auch tut. Ich finde dieses Konstrukt absolut ausgewogen und praktikabel. Da wundern sich immer die Wessis, wo es meistens nicht geht. Man bekommt dadurch eine sportliche Vielfalt und viel mehr Freiheiten in der Mitgliedergewinnung. Wir bilden sowohl den statischen Leistungssport ab, den Breitensport statisch und dynamisch als eben auch die "Traditionsfraktion", wobei letztere gerade ein wenig schwächelt. Ich selbst bin kein großer Freund von Spezialisierungen, bin da mehr der Generalist - von Steinschlosspistole bis Selbstladeflinte. Von Löchlestanzen bis SpeedSteel. IPSC habe ich auch früher geschossen (leider heute zu wenig Zeit dafür). Und dann in Schützengrau traditionell Salutschießen. Kinder mit der Lichtpistole sowie Schnelligkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Konzentration an den Schießsport heranführen. Kann man alles in einem Verein und ggf. sogar einer Person unter einen Hut bringen - wenn man will. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Btw: In meinem Verein war es jahrelang Usus, dass sich die zumindest männlichen Mitglieder nach einem Jahr eine "Schützentracht" zulegten. War irgendwann mal ein Mitgliederbeschluss ohne Satzungsrang. Gab allerdings keine Sanktionen, wer das nicht tat. Auf einer Mitgliederversammlung haben wir dann beschlossen, dass die Vereinssportkleidung der Schützentracht gleichgestellt wird. Sah übrigens beim Landesschützentag richtig fesch aus, als unsere Jugend als dicker Block in Sportklamotten zwischen den ganzen "Uniformen" auftrat. Wer bei uns zu bestimmten Anlässen die Tracht tragen will, tut das, wer nicht will, läßt das. Wobei auch unsere noch sehr jungen Vorstandsmitglieder (jetzt 25 und 28 Jahre alt) sofort, als sie in den Vorstand gewählt wurden, sich eine "Uniform" zulegten. Auch ich trage hin und wieder Schützengrau - sieht beim Salutschießen einfach besser aus als Räuberzivil. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Habe ich nie geschrieben. Wenn du mich kritisieren willst, bitte lesen und verstehen, was ich geschrieben habe und nicht halluzinieren. Danke. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Du bist vielleicht der richtige Mann im falschen Verein? Du kannst natürlich auch den Verein von innen umkrempeln, aber das geht nur mit extrem viel Engagement, Masochismus - und Mitstreitern. Und viel Zeit. Man kann übrigens auch "SpeedSteel (R)" mit Lichtanlagen für Kinder unter 12 Jahren aufbauen. Extremer Fun, mittelgroßer Aufwand, denn die Ziele und Simulationswaffen sind nicht billig, kann man aber auch erstmal für das "ernsthafte" Kindertraining nach SportO des DSB beschaffen. Dafür kann man auch Förderungen vom Sportbund abgreifen, sind ja keine Waffen. Und das später mit reaktiven Zielen ergänzen, diese sich möglichst auch fördern lassen. Hatten wir erst gestern im Haus (als Side-Event zu "ernsthaften DSB-Wettbewerben", die Kinder waren hin und weg - und auch die Eltern und Trainer haben begeistert mitgemacht. Die fuhren mit einem breiten Grinsen (und ganz vielen Minitüten Gummibären) wieder heim. -
Einsatz verantwortlicher Aufsichtspersonen - Arbeitsergebnis
Sal-Peter antwortete auf webnotar's Thema in Waffenrecht
Das ganze Gegentum ist hier der Fall. Endlich eine klar fassliche und auch juristisch begründete Zusammenfassung incl. klarer Handlungsanleitung. Ich bin in mehreren Verbänden unterwegs, und da hört von anderen Landesverbänden mitunter Gutsherrenmeinungen, die mir als liberal denkendem Menschen die Fußnägel hochrollen. Wir haben uns als LWB dem Gesetz zu beugen, aber auch nicht mehr und auch nicht weniger. Btw: Auch wenn der @Webnotar vielen hier persönlich bekannt ist, ist das Posten von fremden Klarnamen ganz, ganz übler Stil, eines Böhmer****es würdig. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Ich bin lieber Fischer als Fisch. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Das scheint der Threadstarter auch zu wissen. Und man kann, wenn ich ihn richtig verstanden habe, IN SEINEM Verein aus dem BDHS austreten. Wie es in anderen Vereinen, deinem oder meinem, geregelt ist und was einer von uns beiden als "normal" ansieht, ist absolut nicht von Bedeutung. Wie der Threadstarter aber Mitgliederwerbung veranstalten will bei gleichzeitigem Opponieren gegen den Großteil der Mitglieder seines Vereins, stelle ich mit jedenfalls spannend vor. -
Jetzt ist es passiert, Uniformzwang im Verein!
Sal-Peter antwortete auf Hasenklage's Thema in Allgemein
Das hat er doch gar nicht gesagt. Ich habs so verstanden, aus dem Historischen austreten und in beiden sportlichen Verbänden innerhalb des Vereins bleiben. Das macht schon Sinn. -
Einsatz verantwortlicher Aufsichtspersonen - Arbeitsergebnis
Sal-Peter antwortete auf webnotar's Thema in Waffenrecht
Da irrst du gewaltig. -
Von Tom habe ich meine erstes Holster für IPSC gekauft. Er hat uns dieses Forum vermacht. Nil nisi bene de mortuis! Er ruhe jetzt in Frieden - und mein herzliches Beileid allen seinen Angehörigen und Freunden!
-
Das dürfte der absolut beste Ratschlag hier sein. Den Schaden hat erstmal der Besitzer der Luxuswaffe. Nennen wir ihn LW. Den Schaden hat maßgeblich der Besitzer des Halbautomaten verursacht, nennen wir ihn HA. Wichtig ist aber hier, ob das "schuldhaft" geschah. Durch bauliche Maßnahmen hätte der Schießstandbetreiber den Schaden verhindern können, nennen wir ihn SB. LW kann also Schadenersatzansprüche an HA stellen. HA kann darauf verweisen, dass a) SB einen Fehler gemacht haben könnte (fehlende Trennwände) und b) dass SB den Schaden durch Liegenlassen der Waffe "billigend in Kauf genommen" hätte (mindestens Teilschuld). SB müßte jetzt nachweisen, dass sein Schießstand den aktuellen Richtlinien voll genügen würde. Und dann würde ein Richter Recht sprechen - und das wird dann richtig interessant. Es wird wahrscheinlich der teuerste Rechtsanwalt gewinnen, dessen Kosten über die RSV aber bestimmt über die BRAGO gedeckelt sind. Am Ende gibt es nur Verlierer. Außer den beteiligten Rechtsanwälten. Darum liebe Leute, schaut immer über den Tellerrand und plant am besten mit ein, dass der Nachbar ein Idiot sein könnte und man vorausschauend Schäden vorbeugen sollte. Vorbeugen ist immer besser, als nach hinten fallen.
-
Unsere Standabnahme dieses Jahr. Die Vorhänge sind so zu gestalten, dass Hülsen dort nicht reflektiert werden, sondern mehr oder weniger gerade herunterfallen. Begründung war, dass sich eine Frau selbst erschossen hätte, die die eigene heiße Hülse in den Nacken bekam. Das, was ich dazu schriftlich habe, ist die Auflage, dass wir das so auszuführen haben. Vorher hatten wir feste Abweiser, aber nicht so weit hinter der Schützenlinie.
-
Stände müssen IMHO aktuell Hülsenabweiser haben, die recht weit nach hinten gehen (ca 1 m). Das hätte den Schaden verhindert.
-
Sei doch nicht so bescheiden!
-
Copkiller
-
Armbrustschiessen: Wo, wo nicht und was ist überhaupt der aktuelle Stand?
Sal-Peter antwortete auf Traugott's Thema in Bogensport
Herr Sprave zeigt in vielen seiner Videos das Werfen von Armbrustbolzen - aus den unterschiedlichsten den Schusswaffen gleichgestellten Abschussrampen, zu 99% über 7,5 Joule, mit Repetiermechanismus oder sogar anderen Antrieben (z.B. Druckluft). Diese Videos sind frei im Netz verfügbar und dokumentieren für jede polizeiliche oder sonstige Strafverfolgungsbehörde das schändliche Tun des Herrn Jörg Sprave. Bisher ist offensichtlich noch nie etwas passiert - obwohl Herr Sprave ganz bestimmt nicht der Darling der Behörden ist. (OK, für sein Englisch sollte man ihm wirklich mal eine OWI anhängen) Allein aus dieser Tatsache entnehme ich - als juristische Laie - dass es wohl nicht verboten sein kann, was Herr Sprave in seinem Garten (auf deutschen Grund) so tut. Denn es gibt genug Leute, die ihm ans Bein pinkeln wollen. Herr Sprave hat übrigens erst vor Kurzem von seiner waffenrechtlichen Behörde einen gewerblichen Schießstand für erlaubnispflichtige Waffen genehmigt bekommen. Für Armbrüste ungeeignet. -
Oberverwaltungsgericht kippt Waffenverbot für AfD-Mitglieder (NRW)
Sal-Peter antwortete auf fw114's Thema in Waffenrecht
Der Bürger blutet finanziell aus, der Amtmann lacht dazu ins Fäusten. Steven wird auch auf einem Haufen Verluste durch Notverkauf sitzenbleiben. Da sollte es eine Regelung geben. Gibt es nicht diesbezüglich historische Vorbilder? -
Dann frage den Ausbilder.
-
https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Buerger/Ausweis-Dokumente-Recht/Waffenrecht/Schiesssport/bds_AU.pdf?__blob=publicationFile&v=2
-
Übrigens aufpassen, dass dann nicht auf dem Zeugnis steht "nur Kleinkaliber" o.ä.!
-
Das darfst du, aber es ist kein Führen.
-
Dunkel, sehr dunkel ist deiner Rede Sinn.