-
Gesamte Inhalte
657 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von groucho
-
Es geht noch schlimmer. Meine Großeltern lagen bei uns im Ort und da wurde nach 20 Jahren umgepflügt. Mein alter Herr war bereit fast jeden Preis zu zahlen, damit das nicht passiert. Das war der Gemeinde aber egal. Neuverpachtung abgelehnt. Nun könnte man meinen, das geschehe, weil der Friedhof "voll" ist. Spaziergang dort vermittelt aber den gegenteiligen Eindruck - großflächig Wiesen, wo früher Gräber waren. Aus dem Grund habe ich meine Frau im Friedwald bestatten lassen. Garantierte Ruhezeit 99 Jahre. Da muss ich es wenigstens nicht mehr erleben, dass irgendein Arschloch das Grab umpflügt oder nochmal Geld von mir verlangt, damit das Grab bleibt. Und wenn es bei mir irgendwann soweit ist, gibt es da auch Platz für mich, für den keiner mehr zahlen muss. Als Jäger finde ich ein Grab im Wald ohne Pflegeaufwand für die Angehörigen auch gut. Leider will mein Vater aber trotz alldem unbedingt auf den lokalen Friedhof, wenn es bei ihm mal soweit ist. Ich konnte es ihm nicht ausreden und seinen Wunsch ignorieren kann ich auch nicht.
-
Aufbewahrung verbotener Gegenstände (Magazine) im Waffenraum
groucho antwortete auf groucho's Thema in Waffenrecht
So einfach ist es nicht, denn der selbstgebaute Waffenraum hat ja keine klare Stufe. Zumindest habe ich keine entsprechende Bescheinigung, o.ä.. Ich habe am 26.01. eine Anfrage an das BKA geschickt. Mit einer Antwort habe ich in 3~6 Monaten gerechnet. Die Anfrage enthielt eine knappe Beschreibung des Raumes und für was die Behörde ihn freigegeben hat. Die Antwort kam heute - Lagerung der Magazine im Raum ist ok. -
Sessel mit Beistelltisch hatte ich erwägt, aber bei 8m² muss man Abstriche machen. Auch das von einem Freund vorgeschlagende Bett mit .45er unterm Kopfkissen wurde leider wegen Platzmangel nicht realisiert.
-
Natürlich kann eine Mechanik auch irgendwann versagen. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Primärschloss und Revision am selben Tag versagen. Ich ziehe ein mechanisches Zahlenschloss als Revision beim einzigen Tresor vor, da man sonst die Schlüsselproblematik hat. Wenn man mehrere hat, ist ein Schlüssel billiger und bequemer, deshalb habe ich das auch bei der Waffenraumtür so gewählt. Elektronisch würde ich jederzeit wieder als Primärschloss wählen, da es einfach sehr komfortabel ist.
-
Ja, allerdings ist das momentan nur eine passive Lüftung. Ich vermute aber, dass ich eine aktive daraus machen muss. Entsprechendes Kabel habe ich schonmal vorsorglich unterputz verlegt. Hygrometer ist bestellt. Mal sehen, was es sagt. Ich sehe bei Gästen im Waffenraum kein Problem. Allerdings kommen mir da nur Leute rein, denen ich 100% vertraue. Weder will ich den Leuten permanent auf die Finger schauen müssen, noch nach dem Verlassen Leibesvisitation und Inventur machen. Braucht eh nicht jeder zu wissen, was da in meinem Keller ist. Meine Eisen sind immer korrekt gelagert, da habe ich jetzt keine Bedenken.
-
Hast du schonmal eine Elektronik gesehen, die nie kaputt geht? Was machst du, wenn das Schloss den Geist aufgibt? Kauf ein Modell, bei dem es ein elektronisches Schloss mit mechanischem Kombinationsschloss als Revision gibt. Z.B. https://www.waffenschrank24.de/Waffenschraenke/VdS-Klasse-I/Mehrzweck-Waffenschrank-OS9.html (Es sei denn natürlich, es ist nicht dein einziger Schrank. Dann tuts auch ein Revisionsschloss mit Schlüssel, den kannst du dann ja in den anderen Schrank packen)
-
Die aktuelle Beleuchtung ist leider unvorteilhaft zum fotografieren, daher die schlechte Bildqualität. Diesen oder nächsten Sommer bekomme ich eine neue Heizung und da werden auch Rohre durch den Waffenraum laufen, daher habe ich die Decke noch nicht gemacht. Aktuell sind da noch die klassischen Kellerlampen mit Gitter. Sobald die Rohre verlegt sind, gibt es eine abgehängte Decke mit Spots. Nicht so cool wie Gallowtech, aber für mich auf jeden Fall zufriedenstellend (vor allem im Vergleich zum Schrank vorher). Dass das teilweise etwas schief aussieht, liegt an den Bildern. Ich habe die Läufe mit dem Laser ausgerichtet. Ist alles noch sehr leer, eben nur der Inhalt von einem Schrank. Aber jetzt kann ich ja anfangen die Wände zu füllen. Der Raum ist auch noch nicht ganz fertig. Neben der Decke fehlen noch die Fußleisten (gewünschte Farbe im Baumarkt um die Ecke gerade ausverkauft) und das Regal (OSB) ist auch nur provisorisch. Wenn ich da die finalen Regalböden drin habe, kommt besseres Kabelmanagement, mehr Hardware (die Steckdosen sieht man dann nicht mehr), usw. Die Pufferpatronen stehen da gerade nur, damit es nicht so leer ist. Ich habe mir in einem Anfall von Wahnsinn 3 P7 in den Sammelplan geschrieben
-
Sieht super aus , hatte ich auch erwägt. Wären bei mir iirc so 6000~7000€ geworden und das war mir einfach zu teuer. Ich habe nun an 2 Wänden 18mm OSB, darauf gestrichenen Gipskarton. Halter lassen sich so easy anschrauben und wenn erforderlich, kann man die Löcher mit Gips und Farbe auch wieder verschwinden lassen. Nicht ganz so hübsch, aber von der Preisdifferenz kauf ich mir lieber 2 P7 Da gibts sogar mindestens 6. Mit dem Wiederladen habe ich mich auseinandergesetzt und das ist nichts für mich. Mir fehlt die Zeit und "schnell, schnell" um Geld zu sparen scheint mir da nicht sinnvoll. Wenn ich mal in Rente bin, sieht das vermutlich anders aus, aber das dauert noch über 2 Jahrzehnte. Gitter klang aufwändig und teuer (Hätte wohl sehr engmaschig sein müssen. Frag mich aber bitte nicht nach Details, ich weiß sie nicht mehr), daher habe ich das gleich verworfen. Vielleicht hätte das auch Einfluss auf die Anzahl der KW gehabt, denn eigentlich war die Empfehlung vom LKA für einen Raum ohne EMA deutlich niedriger. In der Antwort auf meinen Antrag stand, dass sie mir das so (50KW) bewilligen würden, weil die Anforderungen deutlich übertroffen wurden. Bilder von Waffenräumen lass ich mir gern unter die Nase reiben Der Verarbeitungsraum fehlt mir noch und leider sind mir nun die Kellerräume ausgegangen. Zum Glück habe ich die Waschküche durch eine Wildkammer ersetzt, bevor die Lebensgefährtin eingezogen ist. Das hat vermutlich viel Stress erspart
-
Zum Thema Waffenhalter: Ich habe nun 2 Sorten verbaut. Diese passen z.B. für die Mossberg 500 oder die Remington 700 Diese (habe sie lackiert und Filz eingeklebt) passen z.B. fürs AR15 oder das EGM-1 (bei mir mit fest verbautem Zweibein)
-
Mir wurde gesagt "Fenster geht, aber...". Das "aber" war so groß, dass ich das Fenster lieber einfach zugemauert habe.
-
Ich habe die Spalten verschalt, den Rest Mörtel, den ich noch vom mauern hatte, reingekippt und dann mit Beton aufgefüllt. Meine Tür kann laut Anleitung verschraubt oder eingegossen werden. Ich habe nun beides. Schadet sicher nicht.
-
Schlechter Scherz. Dann sollte das relativ einfach sein. Tür, Wandstärke (natürlich nicht aus Bims) und fertig. Frag doch einfach mal deine Behörde. waffenschrank24.de Die Anforderungen aus Bayern werden wohl von vielen Behörden übernommen:
-
Weviele KW? Mir wurde gesagt, unbegrenzt LW ist kein Thema, die Anzahl der KW entscheidet über die Anforderungen. Von der Behörde bekommen: Wie sollte ein Waffenraum beschaffen sein? Alternativ zu Waffenschränken ist gemäß § 13 Abs. 1 Satz 4 AWaffV die Errichtung eines Waffenraumes zulässig. Der fensterlose Raum sollte wie folgt gestaltet sein: Tür: • Geprüfte und zertifizierte Tür mindestens nach DIN EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 oder I, je nach Anzahl der aufzubewahrenden Waffen 1) • Empfohlen wird ein Zahlenkombinationsschloss, um das Problem der Schlüsselaufbewahrung zu vermeiden Wände/Decken/Böden: • Das Bayerische Landeskriminalamt empfiehlt eine zertifizierte Wandkonstruktion nach DIN EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 oder höher1) (Hersteller finden Sie z.B. im Internet) • Stahlbeton nach DIN EN 1992/NA, Nenndicke ≥ 140 mm, Festigkeitsklasse mindestens C 16/20 • Mauerwerk nach DIN EN 1992/NA, Nenndicke ≥ 240 mm, Druckfestigkeitsklasse der Steine (DFK) mindestens 12, Mörtelgruppe und Außenputz mindestens NM II / DM Belüftungseinrichtungen: • Bei Kanälen von Raumbelüftungsanlagen sollte der Durchmesser max. 12 cm betragen Beim Bau eines Waffenraumes sollte in jedem Fall eine Bestätigung über die Verwendung der o.g. Baustoffe (z.B. von der Baufirma) als Nachweis für die Genehmigungsbehörde eingeholt werden.
-
Tatsächlich sind es nur ~8m², mehr war baulich nicht drin. Da meine Sammelleidenschaft aber hauptsächlich auf Kurzwaffen abzielt, dürfte ich mit dem Platz hinkommen. edit: Wenn die Raumhöhe das erlaubt, finde ich das "unter die Decke hängen" eigentlich ziemlich cool!
-
@SchorniIch will kein Regal, sondern etwas im Format des genannten Beispielschranks. Aktuell habe ich einen Blechschrank in der Art wie von @M4 Cabrio gezeigt, aber größer (200x90). Das gefällt mir aber nicht wirklich, ich möchte lieber was mit Schubladen. Durch die Schubladen lässt sich das super geordnet halten und mein Plan ist, die Arbeitsplatte mit etwas Neigung zu montieren. Filz drauf und dann kann das ganze prima als Präsentationsfläche für die Kurzwaffen dienen. Wegen des Gewichts der Muni braucht es aber Schubladen, die das aushalten. Danke! Diese klassischen Gewehrständer hatte ich auch erwägt, aber nachdem ich überschlagen habe, was ich langfristig an LW anschaffen werde, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir Wandhalterungen (Haken) zumindest für die nächsten 1~2 Jahrzehnte reichen. (Sollten die doch irgendwann nicht mehr reichen, kann ich immer noch solche Ständer anschaffen/bauen.)
-
Der Waffenraum ist fast fertig, Montag kommt die Freigabe der Behörde. Leider habe ich noch immer keine geeigneten Halter für die Langwaffen, kann da jemand was empfehlen? (Kein Lochblech - das ist mir einfach zu teuer). Ich habe mir diese testweise bestellt. Das Design ist ok, aber es passen nicht alle Waffen rein. Ich brauche was, das auch mit dem MR 308 mit dicker Optik klar kommt. Außerdem brauche ich noch einen Munitionsschrank. Ich möchte was in dieser Art. Nur Schubladen, nichts mit Türen. Kann mir da jemand was günstigeres empfehlen, oder muss ich 1400€ auf den Tisch legen? (Er wird im Waffenraum stehen, abschließbar muss er also nicht sein.)
-
Der Rohbau des Waffenraums ist fertig und ich warte derweil auf das OK der Behörde für die Benutzung. Nun stellt sich mir die Frage, wie das mit der Lagerung meiner Magazine mit BKA-Ausnahmegenehmigung ist. Dürfen die im Waffenraum (KW50/LWU/Muni) gelagert werden? Mir ist klar, dass mir die Frage nur das BKA rechtssicher beantworten kann und ich werde nach dem OK der Behörde eine entsprechende Anfrage an das BKA stellen. Ich vermute aber, dass bis zu einer Antwort Monate ins Land gehen und ich wüsste gern, ob da schon jemand Erfahrungen gesammelt hat, die die Antwort des BKA erahnen lassen.
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
groucho antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Zu kurz oder was war das Problem? Generell sind VRF ja problemlos zu haben. -
@drummer Wenn das Herz wirklich dran hängt, würde es Sinn machen, sich mal ernsthaft von Profis wie @Wolfgang Seel oder @Stefan Klein beraten zu lassen. Moderne Themen sind dem Vernehmen nach wohl immer schwierig, aber es klingt ja so, als ob die beiden das Thema nicht ganz chancenlos sehen. Natürlich ist es ärgerlich, dass es nicht läuft wie z.B. in der Schweiz, aber wenn der Sammelwunsch so groß ist, dann wäre doch ein Gutachten schreiben zu lassen immer noch besser als aufs Sammeln zu verzichten.
-
Als Sachverständiger müsste er ja wissen was er darf. Ich persönlich gehe davon aus, dass er sich die entsprechende Erlaubnis vom Amt geholt hat, wenn sie nicht ohnehin schon vorhanden war.
-
Ja. Als ich als Jugendlicher ein Aquarium (250l, 100x50x50, mit gefülltem Unterschrank und Steinen ist man da schnell mal bei 350kg+) bekommen habe, stellte sich diese Frage auch. Mein Onkel (hatte eine Baufirma) meinte zum Thema nur "Wenn die Decke das nicht trägt, am besten zeitnah umziehen". Wenn da 2 Leute mit 150 kg nebeneinander stehen (oder gar springen), darf das Haus ja auch nicht gleich einstürzen.
-
@Hunter375 Das sollte man dann ggf schon vorm Ernstfall erledigen.
-
Geht das ohne dass Türen/Fenster offen/gekippt sein müssen?
-
@micky123 Das muss man auch erstmal wissen. Und nicht jeder wohnt in HH. Von mir dauerts 20+ Stunden mit der Bahn nach Göteborg. Ich kenne mich mit VL nicht aus. Wie gut lassen die sich geladen aufbewahren?