Zum Inhalt springen

weyland

WO Silber
  • Gesamte Inhalte

    3.651
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von weyland

  1. Ja, ok, an der Schützenlinie möchte ich das auch nicht. Bei vielen endet die sichere Waffenhandhabung leider, sobald ein Problem und Streß auftritt.
  2. Wenn ich Training gebe, habe ich insbesondere bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius öfter Schützen mit Waffenstörungen, meist aufgrund falscher Schmierung. Die kann ich dann nicht so einfach heimschicken, weil die Waffen sich oft auch nicht mehr einfach entladen lassen. Wenn das Problem beseitigt ist und gut Öl reingesprüht wurde, laufen sie meist auch wieder problemlos. Lose Optiken gibt's auch schon mal, eine Schlagbolzenspitze fliegt auch mal weg (früher öfter, inzwischen eher selten), Schmeisser-Durchladehebel neigten zum Selbstzerlegen, ... Ich habe ich schon ein Korn durch ungeschicktes Handling in einem Fenster verloren oder es hat mir einen Stift herausvibriert. Die Leute sind dann oft über eine Stunde angereist. Was soll ich sie heimschicken wenn die Sache schnell erledigt ist? Unter anderem dafür haben wir ja die Safety-Area.
  3. Ich habe im Auto eine Munitionskiste mit: Wera Tool Check Plus mit geänderter Bestückung Wiha Drehmoment-Schraubendreher 0,8-5,0 Nm Knipex Elektronik-Greifzange AR Wrench Uhrmacherhammer Putzschnüre für versch. Kaliber Waffenöl sowie Ersatzteile: Für die SIG P226 LDC Auszieherkralle, Verschlußfeder und Korneinsatz. Für die ARs Schlagbolzen, einen Durchladehebel sowie Upper- und Lower-Reparatur-Sets. (Für HK und BUL brauchte ich bisher keine Ersatzteile). Außerdem in der Schießtasche eine Taschenlampe, ein Taschenmesser, das 3er-Set "Gorilla Fold up-Tools" von Bondhus (o.ä. von Wiha) sowie Ersatzbatterien für alle meinen Optiken und die Kopfhörer. Zum Beispiel, obwohl das in der Regel auch ohne geht. Oder um im Dämmerlicht des Standes zu schauen, ob die winzige Schraube TORX oder INBUS ist. Oder etwas kleines wiederzufinden, das herunterfiel. Oder die Seriennummer unterm Handschutz zu lesen. ...
  4. Finde ich gut, daß der Designer am Ende wenigstens noch an einen Griff zum Wegwerfen gedacht hat
  5. Sehr schöne Initiative! Müßte das Match schon jetzt in der Übersicht unter Bdsmeisterschaft.de auftauchen? Bei mir tut es das nicht.
  6. Jo, in der Regel hast Du dann dann eine ungepatchte SQL-Datenbank auf einem nicht sauber gepatchtem Laptop eines Vorstandsmitgliedes, der nebenbei noch auf irgendwelchen Seiten rumsurft. Backups, na ja, manchmal vielleicht, auf ein Datenmedium, das im gleichen Schrank liegt. Dazu ein handgedengeltes Frontend, das nie auf Sicherheit geprüft wurde, dessen Bugs aufgrund veralteter darunterliegender Softwarekomponenten nie behoben werden, und das über eine unsichere Verbindung / API mit dem Backend kommuniziert. Ich mache den IT-Job jetzt > 30 Jahre, inkl. Reviews hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit, Betriebskonzept und tatsächlichem Betrieb, Thread Modell etc. Diese handgestrickten Lösungen waren bisher immer "Pain in the Ass". Gut gemeint, selten gut gemacht, und am Ende vernachlässigt. Wenn ernsthaft etwas passiert, geht die Bude damit unter, ob Kleinunternehmen oder Verein. Dann fängst Du von Null wieder an. Das sollte man sich nicht ans Bein binden, vor allem, wenn man IT-ahnungslos ist wie vermutlich 99,9% aller Vereinsvorstände. Standardsoftware kann schlecht sein, kann gehackt werden, aber in der Regel schauen da mehrere Leute drauf, wird etwas daran gemacht, wird gepflegt.
  7. Worst Case. Irgendwann ist der Programmierer weg, hat keine Lust mehr, war doch nicht so gut wie gedacht. etc. Dann steht man vor den Trümmern seiner Vereinsverwaltung. Außerdem sollte man als Vorstand nicht vergessen, daß man sich auch innerhalb eines Rechtsrahmens bewegt, der auf Schluderei und Unfähigkeit mit empfindlichen Strafen reagieren kann. Unter anderem sind "technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen des Bundesdatenschutzgestzes und der Datenschutzgrundverordnung erfüllt sind". Da fallen so Stichworte wie "Stand der Technik" und "zügige Wiederherstellung der Daten nach einem Zwischenfall", die der Heimprogrammierer selten zu erfüllen in der Lage ist.
  8. Nimmt das nicht den kompletten Fluß und die Geschwindigkeit aus der Gesamtübung? Und geht das auf meine Zeit, wenn die Aufsicht nicht auf Zack ist, also leeres Magazin zu spät "quittiert"? Leeres Magazin, weil Magazinfüllen zur Schießzeit gehört?
  9. Ich komme von SIG und HK und habe daher wenig Bock auf Kanonen, die sich erst "einlaufen" müssen oder halt nachgearbeitet werden. Schon gar nicht, wenn's um nichts geht (wie bei mir immer ).
  10. BUL. Enttäuscht auch den erfahrenen 1911- / 2011er-Schützen nicht.
  11. Ich finde für Fallscheibe die Holosun Red Dots mit 2 MOA-Punkt und 32 MOA-Kreis ideal. Das sind die Serien 507, 508 und 509. Allerdings benötigt man eine Erhöhung zusätzlich, wie bei allen MiniDots, die eigentlich für Pistolen vorgesehen sind.
  12. Das ist - glaube ich - zu einfach gedacht. Bei der auffällig hohen Belastung der IPSC-Schützen fallen mir auf Anhieb noch weitere Faktoren ein: Durchlaufen des Pulverdampfes Beschießen von Stahlzielen Aufenthalt am / im Kugelfang durch Abkleben / Aufstellen der Ziele, ... Wiederladen in hohen Mengen ... Da sind mir zu viele nicht untersuchte Faktoren und zu geringe Stichproben, um solch einfache lineare Zusammenhänge festzumachen.
  13. Wenn Du PRS-ähnlich in den Raum wirft: Kein PCC nehmen, sondern Repetierer. Nicht freihändig sondern Zwangskontakt zur Unterlage. Geöffneter Verschluß beim Positionswechsel; Sicherungen an der Waffe sind nicht Standard. Insgesamt ist die Übung aber eher Speed Steel-ähnlich, paßt also zum PCC aber nicht PRS. Aber: Geöffneter Verschluß beim Bewegen paßt nicht zu PCC. Bei vielen Waffen bleibt er nicht offen, bewußt oder unabsichtlich. Warum sichern? Waffe zeigt doch immer in Richtung Hauptkugelfang. Und bei AD gibt's halt einen DQ. Ich sehe keine Notwendigkeit. Ich würde beim zweiten Durchgang nicht die gleichen Scheiben beschießen sondern das nächste Target Array. Am Ende muß halt jede Scheibe zwei Treffer haben. Wenn Du dann ein Stop-"Plate" definierst, Startposition nach SpO integrierst, wo siehst Du dann noch den Widerspruch zur SpO Speed Steel? (ok, Speed Steel lebt halt vom Steel.)
  14. Deswegen ist ja auch die Lebenserwartung in den Bundesländern mit der niedrigsten Impfrate am stärksten gesunken. /s
  15. Die Lebenserwartung in den meisten Industrienationen sinkt seit mehreren Jahren signifikant. Dein Alter steigt. Also sterben mehr Leute, die Du kennst und Du achtest mehr darauf. Daneben gibt es noch gesellschaftliche Faktoren auf die individuelle Lebenserwartung, die sich vor allem in Vermögen und Bildungsgrad ausdrücken. Inwieweit Du davon betroffen ist, kann man nur einschätzen, wenn man Dich und Deine Lebensverhältnisse kennt. Was das heißt, kann man sich aber sehr schön an einer bildlichen Darstellung für die USA anschauen, Lebenserwartung nach County: Da erkennt man die Schiffsindustrie an den Großen Seen (Asbest), die Heroin Alley, den Rust Belt, die Armut in den Reservaten der Ureinwohner und in den Swamp States, u.ä. daran, daß die Menschen dort im Schnitt 6-8 Jahre kürzer leben. Wenn ich die Grafik nochmal finde, verlinke ich sie.
  16. In Deutschland nicht: Kein Schießsport ohne anerkannten Schießsportverband mit genehmigter Sportordnung. In Philippsburg wurde das bis 2019 (oder 2018?) unter der BDS-Sportordnung Speed Steel veranstaltet. Diese ist zwar nicht primär auf PRS ausgerichtet, schließt diese Art Übungen aber nicht aus. Die 50 m-Stände dort sind auch vollbegehbar, die 200 m-Stände im vorderen Teil. Dort wurden ja auch schon kommerzielle PRS-Kurse veranstaltet.
  17. Krasses Match. Herzlichen Glückwunsch!
  18. Die Schweizer, nicht die Deutschen ;-) Wieviel Aufwand ist denn bei euch die RO-Ausbildung? Können die 5 (oder 3 von ihnen) das nicht einfach durchziehen? Wir bestärken eigentlich alle Mitglieder, die entsprechendes Engagement zeigen, das durchzuziehen, haben auch schon (offene) RO-Kurse bei uns veranstaltet. Wenn ich Training veranstalte, kann ich immer auch selbst schießen, weil auch schon in einer 8er Gruppe immer mind. 2 weitere ROs zufällig dabei sind.
  19. Der SO ist der (Schweizer) Security Officer, analog dem (Schweizer) Schützenmeister in den klassischen Disziplinen. In Deutschland laufen im BDS die Standarddisziplinen (BDS-Schießleiter, analog eurem Schützenmeister) parallel zu IPSC (GROI Range Officer). Das Modell ist nicht hierarchisch aufgebaut. Als Standaufsicht / zum Training benötigt man nur einen Halbtages-Lehrgang mit Prüfung zur "Verantwortliche Standaufsicht" nach §10 des deutschen Waffengesetzes sowie die Bestellung / Bestätigung durch den Verein. Praktisch leiten bei uns im Verein aber nur Range Officer das Training weil wir mehr als ausreichend davon haben. Und ein Teil von denen ist zusätzlich BDS-Schießleiter, was z.B. gerade für 3Gun oder PRS sinnvoll ist. Wen es von den Deutschen interessiert: Das Säulenmodell (click) des Schweizer Verbandes für dynamisches Schiessen (SVDS)
  20. Nein, das ist im BDS nicht so. Für den Schießbetrieb benötigt man nur eine verantwortliche Aufsicht nach § 10 AWaffV. BDS-Schießleiter und IPSC-Range Officer sind reine Wettkampffunktionäre. Reden wir von entnehmbaren bzw. bereits entnommenen Magazinen? Welchen Sicherheitsgewinn stellt es dar, wenn sie leer sind?
  21. Nein, muß nicht, denn denn § 10 AWaffV Abs. 1 sagt: "Der Inhaber der Erlaubnis für die Schießstätte (Erlaubnisinhaber) hat unter Berücksichtigung der Erfordernisse eines sicheren Schießbetriebs eine oder mehrere verantwortliche Aufsichtspersonen für das Schießen zu bestellen, soweit er nicht selbst die Aufsicht wahrnimmt oder eine schießsportliche oder jagdliche Vereinigung oder ein Veranstalter im Sinne des § 22 durch eigene verantwortliche Aufsichtspersonen die Aufsicht übernimmt. " Ich komme mir vor wie im alten Schützenhaus. Lange Monologe, dazwischen unhöfliches Rumgeschreie, und aus der Luft gegriffene Behauptungen. Mit dem Standbetreiber ("Der Inhaber der Erlaubnis für die Schießstätte") hat der Schießleiter nichts zu tun. Schießleiter sind Schießverbandsfunktionäre, und da in erster Linie Wettkampffunktionäre. Der BDMP scheint darüberhinaus festgelegt zu haben, daß einer seiner Schießleiter bei seinem Training anwesend sein muß. (Das könnte man aus §1 der Schießleiterichtlinie des BDMP ableiten.) Beim BDS, nur da kenne ich mich bis ins Detail aus, ist die Anwesenheit eines Schießleiters oder Range Officers für reines Training nicht notwendig, wohl aber von verantwortlichen Aufsichtspersonen.
  22. Nö, dieses Setting sieht das Waffenrecht so nicht vor. Es gibt verantwortliche Aufsichtspersonen, vom Verein als solche benannt, die in der Regel an einer Weiterbildung für Schieß- und Standaufsichten nach §27 WaffG i.V.m. § 10 A (2,3,6) AWaffV erfolreich teilgenommen und diese Kennnisse nachgewiesen haben. (Vermutlich das, was Du "kurze Einweisung / Minischulung" nennst). Das sind die, auf die es im Alltagsbetrieb ankommt, die, die den Schießbetrieb beaufsichtigen. Dann gibt es den Schießstättengenehmigungsinhaber (aka "Standbetreiber"), die verantwortliche Person für die Schießstätte. Diese ist in der Regel nicht beim Schießen auf dem einzelnen Stand anwesend. In den Verbänden? Im BDS und im BDMP sind Schießleiter (analog Range Officer beim IPSC) verbandsspezifisch zertifizierte Wettkampfrichter. Zumindest im BDS - beim BDMP bin ich mir nicht sicher - hat der Schießleiter mit dem Trainingsbetrieb höchstens zufällig zu tun, indem er während des Trainings zufällig auch die Rolle der verantwortlichen Aufsichtsperson ausübt.
  23. "Rotes Tor" ist die Standardempfehlung, wenn man abends nur ein bissl bei einem Bier rumsitzen will und Hausmannskost reicht. Kulinarisch und kulturell ist's in Philippsburg etwas eingeschränkt. "Rheinsheimer Scheuer" soll auch gut sein. Wer noch Rahmenprogramm sucht, was sehen will (Dom, div. Museen, mehr Restarurantauswahl, Weinstuben, ...), vielleicht Frau / Familie dabei hat, übernachtet besser in Speyer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.