Zum Inhalt springen

scotty600

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.015
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von scotty600

  1. Dafür wurde ChatGPT gebaut, der Text kommt nicht von mir Das musste ich bei meinem Test nicht machen ... Tauschen in Deinem Setting IDPA gegen Action Steel und die Spalte ist weg. Funzt super. https://community.practiscore.com/t/match-and-scoring-types-supported-in-the-practiscore-apps/1896
  2. Ich gehe davon aus Du warst in F gemeldet und hattest über die Zeit in D keinen Wohnsitz! Weil EU, einfach machen aber auch angeben, da ggf bei der Zuverlässigkeit das Melderegister überprüft wird. Ich war im nicht EU Ausland gemeldet und hatte in dieser Zeit keinen Wohnsitz in D-Land, hat auch funktioniert, muss man halt mit dem SB durchsprechen.
  3. Und hier die Schritt für Schritt Anleitung nach ChatGPT .... ich habe es ausprobiert und funktioniert. Super — hier kommt eine klare, praxis-taugliche Schritt-für-Schritt-Anleitung (auf Deutsch) für PractiScore, Variante (2): du arbeitest mit dem Steel-Template, trägst Misses während des Scorings als Strafen ein (je Miss +10 s) und bekommst in der Detailansicht pro Run die Strafzeit / Anzahl Misses sowie am Ende die Gesamtzeit aus 6 Runs. Kurzüberblick der Methode: Erstelle 6 einzelne Stages (je Run eine Stage: Run 1 … Run 6). Für jede Stage aktivierst du Time-Plus / Penalties und stellst die Strafzeit pro Miss auf 10 Sekunden. Beim Scoren trägt der RO/Scorekeeper für jeden Run die Misses ein (als Penalty). PractiScore rechnet automatisch RawTime + (MissCount × 10 s) und zeigt das in der Detailansicht; die Gesamtsumme über alle 6 Stages wird ebenfalls automatisch berechnet. (Praktische Hinweise zu PractiScore-Funktionen: Custom Fields / TimePlus / Penalties werden von PractiScore unterstützt; Stage-/Penalty-Konfiguration läuft typischerweise in der App / Stage-Editor). (PractiScore Support Community) Schritt-für-Schritt Anleitung 1) Match anlegen (Web oder App) Melde dich bei PractiScore (web oder App) an und lege einen neuen Match an. Wähle als Basis am besten das Steel Challenge / Action Steel Template (oder „Blank“ und passe an). Vergib Match-Name, Datum, Club etc. — das übliche. 2) 6 Stages anlegen (je Run eine Stage) Erstelle 6 Stages und nenne sie z.B. Run 1, Run 2, … Run 6. (Jede Stage entspricht einem einzigen Durchgang). Für jede Stage als Strings einfach 1 verwenden (weil ein Run = eine Messung). Das macht die Ergebnisanzeige pro Run klar und das System summiert später über alle Stages. Warum 6 Stages statt „6 Strings in einer Stage“? → Das macht die Ergebnisdarstellung und das Eintragen von Penalties pro Run am deutlichsten: jeder Run hat seine eigene RawTime / Penalties / Total. (PractiScore unterstützt mehrere Strings/Stages; aber pro-Run-Stages sind übersichtlicher). (PractiScore Support Community) 3) Stage-Scoring konfigurieren: Time-Plus + 10 s pro Miss (Auf dem Tablet / in der PractiScore App – Stage Editor / Build Stage) Öffne in der App Stage bearbeiten (Build Stage / Edit Stage). Stelle den Scoring-Typ auf Time Plus / Action Steel / Steel Challenge (TimePlus) — also einen Modus, der Strafzeiten akzeptiert. Suche den Bereich Penalties / Modify Fields (oder „Modify Scoring / Penalties“): dort legst du fest, wie ein „Miss“ gewertet wird. Trage Miss = +10.00 s (oder füge ein neues Penalty-Eintrag „Miss“ mit 10 s hinzu). Falls deine App-Version andere Bezeichnungen nutzt: such nach „Modify Fields“, „Scoring“, „Penalties“ oder „Time Plus“. In vielen PractiScore-Versionen konfiguriert man das direkt im Stage-Editor in der App. (PractiScore Support Community) Speichere die Stage. Wiederhole das für Run 1 … Run 6. 4) Scoring-Workflow am Stand (konkrete Schritte für den RO) Für jeden Schützen / Run: Wähle im Tablet den Schützen → Stage (z.B. Run 3). Starte/Stoppe die Zeit wie gewohnt (oder importiere die Timer-Zeit). PractiScore trägt die Raw Time ein. Wenn ein Miss vorkam: auf dem Scoring-Screen „Add Penalty“ (oder „Penalties“) wählen → Miss auswählen → Anzahl der Misses (z. B. 1) eingeben. Die App berechnet dann automatisch PenaltyTime = MissCount × 10 s. Ergebnisanzeige für den Run zeigt typischerweise: Raw Time | Penalty (z. B. 1×+10s) | Total Time (Raw + Penalty). Diese Detailanzeige ist in Review / Stage Details sichtbar. Tipp: Falls ihr visuell die Anzahl direkt im Review sehen wollt, kontrolliert nach einem Testlauf die Review-Ansicht eines Schützen — dort sollten Penalty-Einträge (Anzahl und Sekunden) sichtbar sein. Falls nicht, siehe Troubleshooting weiter unten. (PractiScore Support Community) 5) Ergebnisanzeige & Gesamtergebnis (Summe aus 6 Runs) PractiScore summiert standardmäßig die Stage-Total-Times über alle Stages eines Matches. Wenn du also Run 1–Run 6 als 6 Stages angelegt hast, bekommst du in der Match-Ergebnisliste automatisch die Gesamtzeit = Summe(TotalTime_Run1 … TotalTime_Run6). In der Detailansicht eines Schützen / in der Stage-Review siehst du pro Run die Raw Time, die Penalty-Anzahl (Misses) und die daraus resultierende Penalty-Sekunden (z. B. +10.00). (PractiScore Support Community) 6) Export / Kontrolle in CSV (zur endgültigen Verifikation) Exportiere die Results als CSV / Excel aus PractiScore (Report / Export). In der Export-Datei findest du pro Stage/Schütze die Zeit-Spalten sowie Penalty-Spalten (Anzahl und/oder Strafsekunden) — je nach Version können Spaltennamen variieren. Quick-Check / Formel (Excel): wenn z.B. RawTimes in Spalten B–G und MissCounts in H–M stehen, kannst du die Gesamtzeit so berechnen: =SUM(B2:G2) + 10 * SUM(H2:M2) Das hilft, wenn ihr die Ergebnisse noch einmal extern prüfen wollt. 7) Beispiel (wie es in PractiScore aussehen wird) Run Raw Time Misses Penalty (s) Total Run Time 1 4.12 s 1 10.00 14.12 s 2 3.95 s 0 0.00 3.95 s ... ... ... ... ... Summe (6 Runs) z. B. 95.34 s 8) Troubleshooting / Fallback, falls deine Version das nicht direkt anzeigt Manche PractiScore-Versionen zeigen die Anzahl der Misses nicht prominent in der Hauptergebnisliste, sondern nur die Strafsekunden oder in der Detailansicht / Export. Wenn die Anzahl nicht sichtbar ist, nutze den Export (CSV) — dort sind Penalty-Daten zuverlässig vorhanden. (PractiScore Support Community) Falls du nicht per Penalty-Konfiguration +10 s pro Miss einstellen kannst (App-Version limitiert), dann: Erstelle Custom Competitor Fields (z. B. „Miss Run 1“, … „Miss Run 6“) im Registrierungs-Formular (Web). (PractiScore Support Community) RO trägt nach jedem Run die Miss-Anzahl in das jeweilige Feld ein. Nach dem Match exportierst du CSV und rechnest extern (Misses × 10 s) zur RawTime dazu — das ergibt deine finale Anzeige. (Backup-Plan, falls direkte Penalty-Konfiguration fehlt.) 9) Kurze Checkliste vor dem Match (zum Abhaken) Match erstellt und Pin auf Tablet geladen. 6 Stages angelegt (Run 1–6). Für jede Stage TimePlus/Penalties aktiviert, Miss = +10 s eingestellt. Kurztest mit einem Dummy-Schützen: RawTime eingeben + 1 Miss eintragen → Review prüfen, ob Raw / PenaltyCount / PenaltySeconds / Total sichtbar. Exporttest: CSV exportieren und prüfen, ob Penalty-Spalten vorhanden sind. Wenn du willst, mache ich dir jetzt eine kurze, genauere Checkliste für dein Gerät (Android oder iPad) — inklusive der wahrscheinlich genauen Menüpfade (z. B. Match → Edit Stages → Build Stage → Modify Fields → Add Penalty). Sag mir kurz, welches Gerät/Version du benutzt (PractiScore Web + Android app / iOS app / PractiScore 1.x oder PractiScore 2), dann schreibe ich die exakt-praxistaugliche Menüfolge dazu — ohne Wartezeit, sofort hier.
  4. Die Antwort des großen Bruder ist.... Möglichkeit 3 versuchen: Ah, verstanden – du willst für ein BDS-Fallscheibe-Match in PractiScore ein Setup, bei dem in den Ergebnissen nicht nur die Zeit (wie üblich bei Steel/Fallscheibe), sondern auch die Anzahl der Misses pro Run sichtbar ist. Das Problem dabei: Das Standard-Match-Template für Steel Challenge oder Falling Plates in PractiScore zeigt nur Zeit pro Runund die Gesamtsumme. Misses werden normalerweise nicht einzeln ausgewiesen, weil das System nur die gestoppten Zeiten zählt. Es gibt aber ein paar Möglichkeiten, das abzubilden: 🔧 Möglichkeit 1: Custom „Comstock“-Stage mit Fixed Round Count Du legst jede Fallscheibenserie als Comstock-Stage an. Definiere: Anzahl Scheiben = Anzahl Pflichtschüsse. Dann kann der RO bei jedem Schützen die Treffer vs. Misses eintragen. Ergebnisanzeige zeigt dann: Zeit + Misses (Strafpunkte). Nachteil: Es ist kein klassisches „Steel Challenge“-Ergebnis, sondern wie IPSC – also Punkte & Penalties. 🔧 Möglichkeit 2: Steel-Challenge-Stage + Zusatzfeld für Misses Nutze das vorhandene Steel Challenge Template. Ergänze ein Custom Field (in den Match Settings: „Competitor Fields“ oder „Stage Notes“), wo der RO die Misses manuell einträgt. Die Misses erscheinen dann im Export/Reports, aber nicht direkt in der Haupt-Ergebnisliste. 🔧 Möglichkeit 3: Workaround über „Extra Time Penalty“ In PractiScore kannst du jeder Stage eine Strafzeit pro Miss hinterlegen. Wenn du z. B. 3 Sekunden pro Miss willst, trägt der RO die Misses ein → PractiScore rechnet die Strafzeit automatisch. In der Ergebnisübersicht sieht man dann zwar die Strafzeit, aber die Anzahl der Misses muss man im Detailbericht nachsehen. 👉 Fragen an dich, damit ich dir ein konkretes Setup (Schritt-für-Schritt) bauen kann: Soll in der Ergebnisliste wirklich die Anzahl der Misses pro Run stehen (neben der Zeit)? Oder reicht es, wenn die Misses in der Detailauswertung sichtbar sind (und in die Gesamtzeit einfließen)? Sollen die Misses nur angezeigt werden oder auch automatisch in die Wertung einfließen (z. B. +3 Sek./Miss)? Dann kann ich dir ein fertiges PractiScore-Matchsetup als Vorlage bauen. 👉 Willst du, dass ich dir gleich ein .psc-Matchfile für PractiScore vorbereite, das du direkt importieren kannst?
  5. Da das Event nun vorbei ist kann man ja mal wieder offtopic gehen Was sind die wesentlichen Änderungen in der neuen Sportordnung für 3GF und 3GP?
  6. Der SG ist sicherlich der derzeit Umfangreichste. Was mich allerdings nervt ist, dass er mit ender der PAR Zeit auch aufhört aufzunehmen. Der CED läuft weiter und ich kann sehen wie viel über PAR der letzte Schuss war.
  7. Ich denke so oft wie im allgemeinen Speed Steel mit Steel Challenge verwechselt wird, so oft ist auch die Verwechslung zwischen 3GF (ohne SuRT) und 3GP (mit SuRT). Initial ging es hier lediglich um die Ankündigung eines tollen 3GF Match ... Dann fragt einer nach 3GP und nun sind wir über IPSC bei Speed Steel.
  8. Schau das Du den Anschlag der Tür beachtest. ist nervig wenn die Tür vom Tresor immer an die Wand klatscht oder wenn Du sie nicht richtig öffnen kannst.
  9. Verstehe das Problem nicht. 3gun Fertigkeit ist wie Western und da kann jeder mitmachen, sogar ohne SuRT. 3gun Parcours ist eine völlig andere Disziplin und verlangt ALLE IPSC Elemente, ich finde die SuRT Voraussetzung da nur richtig. Wer noch nie ein IPSC Match geschossen hat wird mit 3GP völlig überfordert sein. Ist auch nicht prickelnd wenn die DQ Rate im zweistelligen Bereich ist. (Ein DQ ist in jedem Fall teurer als ein SuRT.) Wer keine 60€ in die Sicherheit investieren will macht halt Fertigkeit, das macht auch viel Spaß. Ich danke dem BDS für die Subventionierung der DM 3GP. Im konventionellen Bereich ist ein 3gun Parcours match sicher nicht durchführbar oder wäre für die Schützen so teuer das keiner kommt.
  10. Was bitte hat INSBESONDERE §12 (3) 3 mit allgemeiner Verkehrskontrolle der Polizei zu tun? Und warum wird auf einmal von Führen gesprochen, wenn das Thema Transport ist?
  11. In welchem Gesetz steht das? Sicher nicht im WaffG.
  12. Oha, das ist eine weitläufige Fehleinschätzung der Rechte & Pflichten des Vorstands nach BGB. In freier Wildbahn leider oft zu sehen. Das Vereinsvermögen, das Vereinsheim etc. gehört dem Verein, vertreten durch die Mitgliederversammlung. Der Vorstand vertritt den Verein verantwortlich nach außen und innen. Die Befugnisse des Vorstands sind in der Satzung geregelt. Privilegien neben Ruhm und Ehre gibt es wenige. Selbst wenn die Mitgliederversammlung, als höchstes Gremium, in der JHV dem Vorstand zubilligen würden auf dem Vereinsgelände Waffen zu tragen, fehlt immer noch der zu rechtfertigende Bedürfnisgrund.
  13. In diesem Fall ist es doch eindeutig durch WaffG und WaffVwV geregelt. Es ist nicht erlaubt! Die WaffVwV sagt eindeutig, das neben der Zustimmung des Hausrechtsinhabers, zum Führen einer Schusswaffe in fremdem Besitztum ein Bedürfnis vorliegen muss. Mit dieser Regelung soll einer missbräuchlichen Verwendung von Schusswaffen begegnet werden.
  14. So, jetzt habe ich mir das auch mal durchgelesen und man wundert sich. Insbesondere wenn die Frage aus einem Verein kommt der IPSC im Program hat (ist das so?), da die IPSC Sportordnung genau beschreibt, wie, wann und wo eine UNGELADENE Waffe im Hoster getragen werden darf. Ebenso wird in zu jedem IPSC Match im General Briefing der Waffentragebereich bekannt gegeben, wenn nicht eindeutig beschildert. Eine GELADENE Waffe im Holster gibt es bei IPSC auch nicht, es sei denn der Schütze steht unter direkter 1:1 Aufsicht eines RO. Warum schreibe ich das? Weil ich so oft höre "beim IPSC macht Ihr das doch auch so" und das kommt ausschließlich von Schützen ohne SuRT. Ich würde so etwas Grundsätzlich nicht erlauben, insbesondere nicht im freien Training, weil der Bedürfniszweck nicht vorhanden ist. Bei IPSC Wettkämpfen und geschlossenem IPSC Training kein Problem, da sich dann der Bedürfniszweck auf die Sportordnung bezieht und hier ist alles geregelt.
  15. Kann da mal ein Händler was sagen? Der Bedürfnisgrund ist doch in der e-ID for jeden Eintrag gespeichert
  16. Ok, dann nehme ich das zurück und beschränke mich nur auf meine zuständige Waffenbehörde. Insgesamt bestätigt das aber grundsätzlich meinen Ansatz, das mit Voreintrag auch der Munitionserwerb genehmigt ist.
  17. Ich bitte darum, aber nur wenn keine andere Waffe mit gleichem Kaliber in der WBK steht. Habe ich da nicht extra Sportschütze geschrieben .... den Rest ist zum Nachlesen in der Verwaltungsvorschrift niedergeschriebne. Was ist daran gewagt, wenn der Antrag mit Munitionserwerb vom Amt angenommen wurde und darauf ein Voreintrag erfolgt ist. Aus welchem Grund sollte ein Munitionserwerb abgelehnt werden welcher ja Gegenstand des Antrags war. Evtl. kann mal jemand mit Einblick in das NWR sagen ob dort der Munitionserwerb auch hinterlegt ist (würde mich wundern wenn nicht). Also wenn jemand hier im Forum so eine Frage stellt und das nicht mit seinem Händler oder Sachbearbeiter direkt klären kann, kann ich davon nir abraten.
  18. Sehr tolle Sache, klasse Initiative. Insbesondere da man für Fertigkeit auch keinen SuRT benötigt. Ich habe schon ein paar mal 3GF und 3GP geschossen und auch schon mal im Verein "angetestet" es macht einfach nur Spass (als Schütze ;-)) @callahan44er, es mag ein kleiner Nachteil sein aber die meiste Schützen verlieren die Zeit bei Entsichen und Sichern der Waffe, weil sie das nicht gewohnt sind. Also meiner Meinung nach KEIN NACHTEIL
  19. Welcher Richter und warum? Es gibt einen Antrag zur Erteilung oder Ergänzung einer grünen WBK, für eine Waffe in einem bestimmten Kaliber. In diesem Antrag ist auch angekreuzt das der Munitionserwerb in eben diesem Kaliber beantragt wird. Also vom Verwaltungsakt schon mal eindeutig. Die volle Eintragung nach Erwerb ist lediglich eine Dokumentation, genauso wie der Voreintrag nur die Dokumentation einer Erlaubnis ist.. Fall A) der Kunde erwirbt eine Waffe + Munition an einem Tag --> kein Problem, da Voreintrag für Waffe vorhanden. Die zur Waffe passende Munition wurde auch beantragt (Voreintrag dazu gibt es nicht) es gibt auch keinen Grund warum die Behörde diesen Munitiuonserwerb versagen sollte. Fall B) der Kunde hat einen Voreintrag und sieht nun ein super Munitionsangebot und schlägt zu --> Problem, da er (als Sportschütze) nur Munition besitzen darf zu welchen such mind. eine passende Waffe existiert. Aus diesem Grund drückt dir auch kein SB vor der Eintragung einen Mun-Stempel in die Pappe, weil er ja dadurch Fall B autorisieren würde. Entweder anderen Händler suchen oder zweimal fahren oder halt 10-20€ für die Mun drauflegen. Die Krücke mit Leihschein, kann dumm enden, wenn es erklärt werden müsste.
  20. scotty600

    Brille mit Stärken

    Müller Manching gibt direkt Auskunft welche Kooperationspartner sie in der Republik haben. Einfach eine kurze mail und die Frage wird beantwortet.
  21. Sind wir nicht bereits im Jahr 2024? Beim Kauf macht der Händler einen Eintrag im NWR und die Waffe erscheint dort schon unter Deinem Namen (vorausgesetzt Erwerbsberechtigung passt). Bei der Behörde muss die Meldung (nicht der Eintrag!) von Dir innerhalb der nächsten 14 Tage erfolgen. Wenn der Munitionserwerb auf dem Antrag angekreuzt war, umso besser. Ansonsten sollte jedem klar sein, das es mit jeder Waffe ohne Probleme auch der Munitionserwerb genehmigt wird. Sprich, wenn der Voreintrag passt, fährst Du mit deinem Koffer Geld zum Händler, bezahlst und nimmst auch Munition mit. Verstehe das Problem nicht.
  22. Ich kann uneingeschränkt netxp-verein empfehlen. Fairer Preis, robuste online Banking Anbindung Alle möglichen Mitgliedsbeitragkonstellation möglich und Robust. Schneller Service mit direktem Kontakt. Wenn keine Anlagenbuchhaltung / Bilanzierung notwendig ist, kann man damit auch den Jahresabschluss EÜR auf Knopfdruck erledigen.
  23. Das kann ja eigentlich nur der BDS gewesen sein Denn laut @Friedrich Gepperth kann man ja nicht in zwei Lobbyverbänden gleichzeitig sein. Das trifft aber auf den BDS zu. Das FWR und der BDS (und viele andere auch) sind eigenständig im frei zugänglich Lobbyregister geführt. Wie geht das, dass man sogar gleichzeitig in zwei Lobbyverbänden Vorsitzender ist? https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche?q=waffen&searchReferer=%2Fstartseite&filter[activelobbyist][true]=true
  24. @Gordy, warum brauchst Du soviel Text um zu sagen das alle blöd sind? Wie kommst Du auf die selbst dumme Aussage das jemandem die Waffenrechtliche Erlaubnis entzogen werden sollte, weil er eine Frage im Forum stellt und betonst das auch noch mit bold black? Warum sagst Du öffentlich das du selbst so viele Leute kennst die sich eine waffenrechtliche Erlaubnis erschleichen möchten und das Du diesen dringend helfen möchtest?
  25. Das ist mein Avatar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.