Zum Inhalt springen

raze4711

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.907
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von raze4711

  1. Kommt darauf an was du unter preiswert verstehst. Die Preise über den Daumen was so etwas koste, habe ich ja aufgeführt. Zudem ist eine Netzersatzanlagen kein Blockheizkraftwerk . Bmockheizkraftwerke sind im Normalfall nicht Inselfähig . Und jetzt komm nicht und sag...... Ich wohne nicht auf einer Insel . 😂
  2. Spartrafos werden unter anderem dazu verwendet Geräte aus den USA an unserem 230V Netz zu betreiben. Sie sind nicht galvanisch getrennt. Sei mir nicht böse, du hast keine Ausbildung in der Elektrotechnik. Absolut kein Fachwissen , und willst dann ein Notstromaggregat konstruieren und bauen. Wenn das alles so einfach wäre, bräuchten wir in Deutschland keine Facharbeiter mehr. Studium oder sonstige schulische Ausbildung darüber fallen auch weg. Lass die Finger davon ,und schick den Generator zurück.
  3. Die offline USV schützt deine Elektrogeräte noch. Deswegen der Name offline Kleine Geneneratoren reagieren empfindlich auf Schieflast und Mischlast. Sternpunktverschiebung lässt die angeschlossene Last schnell an Überspannung sterben . Dein Generator ist eigenerregt. Hat aber keine Steuerung für die Erregerspannung ab Werk eingebaut. Mit Sicherheiten meine ich keine Leitungs- oder Kurzschlusssicherungen . Auch kein Generatorschalter, sonder die Sicherheiten was Personenschutz bei den 3 üblichen Netzformen betrifft. Wenn du Pech hast , dann beeinflussen induktive Verbraucher deine Spannungsregelung so, das sie trotz Phasenschiebung in Resonanz geht. ( Mal simpel erklärt ) Dann liegt am Klemmbrett plötzlich nicht mehr 230V pro Außenleiter an, sondern über wesentlich mehr. Hatte ich letztes Jahr an einem kleinen Generator der die Notbeleuchtung in einem Fussballstadion versorgt. Drehstrom 12 KVA. Nur 2 Außenleiter mit jeweils 2 HQI Leuchten ( jeweils 1KW) belastet. Starten und Licht einschalten kein Problem. Licht ausschalten und wieder einschalten , und dann hättest du 311V pro Außenleiter. Die Lampen sind heiß, zünden noch nicht, ziehen aber einen hohen induktiven Strom. Dein Netzbetreiber hat halt größere Generatoren. Die jucken dein bisschen Schieflast nicht. Er kann sie auch im kapazitiven Bereich fahren, damit sie als Phasenschieber fungieren. Zudem gibt es im öffentlichen Stromnetz halt Mischlast. Kapazitive und induktive Verbraucher. Deren Ströme belasten zwar das Netz . In richtiger Relation würden sie sich sogar aufheben. Die Last hast du bei deiner Anlage aber sicher nicht. Induktive Lasten haben nichts mit Induktionsherd zu tun. Gegen Sternpunktverschiebung versucht dein Netzbetreiber die Lasten im Stromnetz symmetrisch aufzuteilen . Bei einem Notstromaggregat muss der Betreiber sich darum kümmern. Dein Netzbetreiber nutz zum Beispiel eine DYZzn Schaltung seiner Trafos um die Symetrie zu verbessern. Netzformen kannst du dir im Internet anschauen. Bei uns wird fast immer ein TN Netz in der Hausinstallation verwendet. Dein Generator ist ab Werk als IT ausgeführt. Muss halt anders geschaltet werden . Vorschriften stehen in der VDE und DIN. Sicher mehr als 100 Seiten zusammen. Würde hier zu weit führen. Die meisten Hauselektriker ( Meister) werden sich nicht wirklich mit dem Betrieb von Netzersatzanlagen auskennen. Wird in der Meisterschaft auch nicht vertieft ausgebildet. Aufschalten wird sich jemand finden lassen. Was aber Konstruktion betrifft eher nicht. Musst du also eine Firma suchen, die entsprechenden Fachwissen dazu hat. Professionelle Notstromanlagen , arbeiten mit 2 poligen Maschinen. Die laufen mit 1500 U/Min. . 3000 U/Min wird fast nur bei Benzingeneratoren benutzt . 3000 U/Min sind für große Diesel zu viel. Läufen dann auch nicht mehr wirtschaftlich. Verschleiß zu hoch. Viel zu viel Lärm. Motor und Generator wird auch direkt gekoppelt. Nicht über Keilriemen angetrieben. Wenn du einen Generator mit 1500U/Min betreibst , musst du auch einen Motor verwenden der bei der Drehzahl auch die entsprechende Leistung abgibt. Das wird meistens ein Industriemotor verwendet. John Deere, Cummins , Perkins, Kubota oder Iveco. Bei größeren Anlagen dann MTU , Iveco , Perkins, Volvo , Caterpillar ,Liebherr oder Mitsubishi . Ordentliche Geräte für die Einfamilienhausversorgung gehen bei ca 5000€ los. Dazu kommt dann noch ein größerer Tank. Wärmetauscher für deine Heizung , Teile für Notstromumschaltung , Schallschutzhaube und Montagekosten.
  4. Stimmt.... falsch gelesen
  5. Was ? Weswegen soll ich dich verwarnen ? Ich habe dir doch überhaupt nichts geschrieben
  6. Online oder offline USV ? Welche willst du verwenden ? Asynchrongenerator oder Synchrongenerator ? Eigenerregt oder Fremderregt ? Was machst du gegen Schieflast ? Welche induktive und kapazitive Verbraucher willst du betreiben . Wie teilst du diese auf ? Welche Netzform wählst du ? TN, TT oder IT ? Welche Schutzeinrichtung Hastvdu vorgesehen ? Welche Messgeräte zur Überprüfung der Schutzeinrichtung besitzt du ? Kennst du die entsprechenden VDE Vorschriften und die DIN dazu ? Das ist nur ein Bruchteil der Dinge die zu beachten sind .
  7. Toller Vergleich. Musst halt akzeptieren das du eine Menge Altmetall stehen hast. Bei uns werden diese Altgeräte gleich verschrottet. Sogar wenn sie wesentlich jünger sind.
  8. Habe ich vormals hier schon getan Musst du mal danach suchen. Kastrieren hat in der Elektrotechnik nichts zu suchen. Ich meine das nicht böse dir gegenüber, aber die Folgen von Fehlern führen hier schnell zu Katastrophen und Tod .
  9. Darfst du leider in Deutschland nicht mehr montieren 😉
  10. Faustformel ist ungefähr 0,22 Liter pro Stunde je 1 KVA
  11. Sag mir Bescheid wie es ausgeht...... Ich kenne das Ende schon 😉
  12. Dann fang schon mal an die Kosten für dein Projekt zu ermitteln. Es soll ja keine Bastellösung werden, und im Ernstfall funktionieren. Wenn du die Anlage als BHKW mit Netzeinspeisung nutzen willst, sie wirtschaftlich laufen soll, dann wird sie für den Privatbereich zu klein für den Inselbetrieb. Bei echtem Inselbetrieb mit ausreichend Reserve wird deine elektrische Energie wesentlich teurer als vom EVU.
  13. Stimmt nicht. Dann müssten Tausende Aggreegate die wir gefertigt haben schon defekt sein. Verwendet wird zu 98% Heizöl EL .
  14. Auch im Aral Ultimate ist Bioanteil vorhanden . Das schreibt der Gesetzgeber für Kraftstoffe (KFZ) vor. Heizöl EL darf verwendet werden. Kein Bioanteil. Ist sehr lange stabil.
  15. Du hättest dir bei der Leistungsklasse und Drehstrom ( die Netze haben 400V und nicht mehr 380V ) mal Gedanken um die Sternpunktverschiebung und unsymetrischer Belastung machen sollen. Auch was dann passiert .
  16. Schallgedämpftes Haubengerät mit größerem Tank, der zugehörigen elektrischen Umschalteinheit und Montagekosten gehen so bei 15000€ los.
  17. Ersetzt aber kein Notstromaggregat.
  18. Jemand der so ein Glas sucht... kaufen will, der bekommt das Glas vom Hersteller mit Zertifikat, und Nachweis das es für bestimmte Kaliber schussfest ist. Wer solch ein Glas herstellt.... der fragt nicht in so einem Forum nach , wo er die passenden Beschusstest bekommt . 😄 Das ist Coronakoller. Sonst nix.
  19. Wieso kriegt ihr euch so in die Wolle ? Der TS war in seiner Laufbahn genau einmal online. Dann nie wieder . Da hätte hier wohl jemand Langeweile und Coronakoller 🤣
  20. Händler sitzt in Deutschland. Also gilt deutsches Recht. Es gibt überhaupt keinen gültigen Kaufvertrag , da das angebotene Objekt gegen geltendes Recht verstößt . Also rechtsverbindlicher Kaufvertrag ? 😉 Einen Vertrag anfechten und auf Einhaltung streiten, der gegen geltendes Recht verstößt ? 😙
  21. Du bist also auch ein Vegetierier ? 😆
  22. Das mit dem Schweißen kann aber mächtig in Auge gehen ..... vor allem wenn das der Schlitten ist . 😄
  23. Ich habe die 210/5 und 210/6 Sind einige tausend Schuss durch. Probleme gab es nur mit sehr schwach geladenen Patronen. Da bleiben bei mir auch ab und zu Hülsen stecken . Eine alte 210 kannst du immer kaufen . Ersatzteile kein Problem . Wir haben Griffstücke und Oberteile die von der Produktionszeit 20 Jahre auseinander lagen mal getauscht. Spielfrei wie mit Originalteil . Für eine statische Disziplin immer noch eine der besten Pistole die es gibt . Ein Bekannter von mir sammelt SIG 210 . Er hat ca 40 Stück. Er ist Büchsenmacher . Hat sich auch die neuen Versionen angesehen . Nach seiner Meinung ist die Verarbeitung der Schweizer SIG 210 besser. Wenn du Ersatzteile oder Probleme hast bei Berty fragen. http://www.pistolenspezialist.de Und nein, das ist nicht mein Bekannter.
  24. Da keine Antwort auf meine Frage kommt , kann ich davon ausgehen das nix, absolut nix hinter deiner Aussage steht. Also Umgangssprachlich Scheisshausparolen genannt.
  25. Dein erster Beitrag bezog sich nicht auf Deko oder Luftgewehr. Es bezog darauf , das du sagtest ...." Könnte aber auch ein Polizist so angebaut haben. Polizei und Verbrecher geben sich nicht viel vom Intellekt her " Hast du dafür Belege , oder ist das einfach nur übelste Hetze gegen eine Berufsgruppe ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.