Zum Inhalt springen

raze4711

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.293
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von raze4711

  1. 20 Liter Benzin darfst du lagern .
  2. Auch bei den jetzigen Katastophen gibt es niemanden der nach einem Tag aufs lebensbedrohlichen Situationen gerettet wurde , was zu Essen bekomme und trockene Kleider bekommen hat. Jeder andere war nach 10 Kilometern in einem Gebiet, wo der nächste Lidl, Aldi , Penn..... keine 15 Min entfernt waren. Genau so wenig wie eine Pension oder Hotel . Was nützt einem der schönste Wonwagen , Wohnmobil , wenn die Strasse weggespült ist , oder man auf der Flucht vom Wasser mit dem Fahrzeug mitgerissen wird. So wie jetzt auch geschehen . Da bleibt als Krisenvorsorge noch ein Hubschrauber in der Garage .
  3. Genau , und genau wegen all diesen Gefahren enden 3/4 der Fäden hier im ' "sich Gedanken machen " und drehen sich bei den Gedanken immer um die gleichen Themen . 😆
  4. Doch ich höre Nachrichten und wenn ich dann 20 Kilometer mit dem Auto fahre, bin ich aus dem Krisengebiet raus. Das schaffe ich sogar mit der Reserve vom Auto . Dazu muss der Tank nicht voll gefüllt , der Motor vorgewärmt und Wegeprovient für eine Woche dabei sein . 😄 99,9% der Bürger wohnen auch nicht abgelegen im Außenbereich und sind von tagelang von der Zivilasition abgeschnitten. Ich schlafe sogar ohne Ängste die ganze Nacht durch .
  5. Mal wieder eine klasse Kurve . Angefangen mit einer Frage zu Genehmigung einer Hütte im Außenbereich. Dann zu Preppervorsorge über die Rente und "geht es uns doch so schlecht in Deutschland " und dann wie immer zu Migranten . Fehlt nur noch die AfD. Irgendwie ist der Verlauf von sehr vielen Themen hier vorrausschaubar . Schade eigentlich
  6. Welche Erfahrung der letzten 70 Jahre in Deutschland ? Erzähl mal .
  7. Du darfst dir gerne so viele Kanister mit Benzin in den Keller stellen wie du willst. Aber Versuch nicjt mit deiner Feuerversicherung zu diskutieren wenn die Hütte mal gebrannt hat. Die ziehen dann einen Gutachter zu Rate , der dann garantiert sagt , das durch die illegale Benzinmenge , sich das Feuer weiter und schneller ausbreiten könnte . Dann wird das nix mit Bezahlen .
  8. Dann bin ich mal froh , das die Bakterien bei unseren Kunden das im Heizöl noch nicht bemerkt haben . Kunden die nicht auf unsere Ratschläge gehört haben , weiter ihr Anlagen mit Diesel betrieben haben , haben zu 90% Probleme mit der "Dieselpest" bekommen . Die Fehlerbeseitigung ging bei einigen in den 5-stelligen Bereich .
  9. Das ist ja bei mir um die Ecke Wenn du spezielle Fragen hast , komme ich einfach vorbei. Kostet dich dann den Kaffee 😉
  10. Nicht jeder Mensch hat eine extern gebaute Garage Die meisten Garagen sind ins Haus integriert , damit der Nutzer trocken bleibt , vom Weg zur Garage . Zudem gibt es Menschen , die ein Dieselfahrzeug besitzen . Bei einem Verbrauch von 0,5L/h läuft dein Motor aber im Leerlauf. Wenn der was leisten muss , futtert der auch was. Aber auch für das Gerät gilt , im Standartbetrieb darf immer nur ein Gerät an dem Aggregat betrieben werden .
  11. Ich habe mal gehört , das speziell in der Pfalz eine besondere Vorgehensweise zum Bau von Wochenendhäuschen gibt . Die stellen stellen zuerst eine llegale Gerätehütte mit der Grundfläche von 3x3 Meter hin. Und da sie dann ja niemand sieht , ziehen sie im Innern eine Hütte von 6x6 Metern hoch. Sind sie fertig wird dann die 3x3 Meter Hütte abgerissen 🤣
  12. Nütztbdir aber heute nichts . Wenn dich heute jemand anzeigt, obwohl deine Hütte schon 40 Jahre steht , dann reißt du sie ab. Das war auch vor 30 Jahren schon so. Da hilft auch kein Chef vom Bauamt. Der müsste sich damals auch schon an die geltenden Gesetze halten . Zu der Weit wurden Besuche gerne getätigt um die Bearbeitung von Bauanträgen zu beschleunigen. Schwarzbauten weiß zu mache . ... nee . Wir hatten mal ein Häuschen im Grünen . Das war aber genehmigt. 8x8m Grundfläche . 2 Stockwerke. Stromanschluss und Telefon . Komplett massiv cemauch mit Wohn-Esszimmer , Küche ,Bad und 3 Schlafzimmern. Das war damals eine merkwürdige Geschichte. Da lagen mehrere Grundstücke in einem Tal, an einem Bachlauf. Landwirtschaftlich absolut uninteressant. Der Ortsvorsteher hat sie dann günstig gekauft , und schwupps war das nach 2 Jahren ein ausgewiesenes Wochenendhausgebiet mit 4 genehmigten Häusern. 😄 Somit waren die Grundstücke vergoldet
  13. Geht nicht wegen Bakterienbildung futsch , weil kein Biodiesel zugemischt wurde . Ich habe jeden Tag mit Anlagen zu tun , b2i denen der Diesel schon länger als 10 Jahre lagert. Kühl und dunkel, dann geht das. Zudem haben diese kleinen Stromerzeugern keine Common-Rail-Einspritzung . Deshalb reagieren sie auch nicht so stark auf die Kraftstoffqualität.
  14. Theoretisch kein Problem. Praktisch bleibt die große Entfernung dazu . In welcher Gegend wohnst du ?
  15. Seit mehreren hundert Jahren müsste in unserer Gegend nicht mehr evakuiert werden . Weder wegen einem Krieg , Blindgänger noch Unwetterkatastrophen . Deswegen stelle ich mit keine Hütte mit Rädern vor die Tür , packe sie vorsorglich voll , um dann damit zu flüchten . 😉 Wenn ich also die jetzt aktuellen Dinge sehe , reicht es schon sich ins Auto zu setzen und 50 Kilometer weiter zu fahren , bis ich garantiert ein Hotel finde . Reicht mir . Übrigens ging es hier mal um die rechtliche Situation einer Hütte im Wald . Nicht um Preppervorsorge.
  16. Macht nix , in dem Umkreis von 1200-1500 Kilometer fällt die Menge nicht mehr auf . Ansonsten geht es in die nächste Sammelunterkunft. Die ist geheizt , hat Strom und es gibt mehrere Mahzeiten am Tag . Die bringen sogar eine Feldküche mit .
  17. Ein Dummy Load ist ein Lastwiderstand um Probeläufe durchzuführen . VDE schreibt vor , 1 Stunde Probelauf im Monat mit mindestens 50% seiner Leistung . Gilt aber nur für Anlagen die vom Gesetz her vorgeschrieben sind. Privat ist das freiwillig . Dazu hat der Lastwiderstand 30 kW , der Generator aber nur 10kW . Passt also nicht . Das mit dem Umschaltet funktioniert zwar, Aber wenn niemand Zuhause ist , ist auch nix mit Kühlung und Heizung. Die Montage muss durch einem Elektrofachmann erfolgen. Der legt die Netzform fest, und kümmert sich um die Schutzmaßnahmen. Dazu muss ein Prüf- und Messprotokoll erstellt werden , das bei der Anlage bleibt. Also ohne Fachfirma läuft nix. Lass die planen und ausführen. Die kennen die Vorschriften und achten auf die Einhaltung.
  18. Deswegen kommt ja auch kein Diesel in den Tank sondern Heizöl. Das hat keinen Bioanteil .
  19. Ich steige in mein Auto und hänge keine Hütte an . Hotels und Pensionen gibt es genügend. Deutschlandweit wird es keine Katastophe geben.
  20. Markengeräte wie der Endres liegen alle in der gleichen Preisklasse. Die geben sich nicht viel . Bitte beachte das der Endres keine elektrische Drehzahlverstellung hat. Da steht mechanisch. Wird aber eher nicht mit Fliehkraftregler gebaut sein , sondern mit mechanisch fest eingestellter Drehzahl . Die wird normalerweise im Leerlauf so auf 51 oder 51,5 Hz eingestellt ,und fällt bei Nennlast dann so auf 49Hz . Ist für die Verbraucher normalerweise uninteressant , außer sie benötigen die Netzfrequenz für Uhrzeit . Das Gerät wird aber nicht im IT Netz betrieben ,sondern im TN Netz. Normalerweise wird das Gerät auch fest installiert. Damit lassen sich dann die " kritischen Stromkreise " im Haus versorgen . Dann kommt noch eine Umschaltung dazu . Ich kenne die Endressteuerung nicht. Keine Ahnung ob sie Netzwächterfunktion hat. Die kommt sonst auch noch dazu . Montag bur durch einen Fachmann. Die Kosten liegen dann für alles bei so 20000€ . Soll das Aggegat nicht fest angeschlossen werden , so sind als Laie wieder die Vorschriften für Stromerzeuge der Ausführung A und B zu beachten . Inbetriebnahme der Ausführung C und D sowieso nur durch eine Elektrofachkraft .
  21. Garage bis 100qm sind es 20 Liter Benzin und 200 Liter Diesel . Heizöl im normalen Kellerraum , Entlüftung in den Raum und Sicherheitstank sind es 1000 Liter . Also auch in der externen Garage darf im privaten Bereich nicht mehr gelagert werden .
  22. Aber gerade bei Heizungen kann es Probleme bei kleineren ,m8bilen Stromerzeugern kommen . Außerdem ist es erlaubt , nur 20 Liter Benzin im Kanister und Haus zu lagern. Das ist nicht sehr viel.
  23. Das ist nicht kompliziert. Deswegen gibt es dafür halt Fachbetriebe und Fachmänner . Fehler beim Betrieb eines Stomerzeugers der nicht nach den geltenden Vorschriften betrieben wird , enden ganz schnell tödlich . Wasser , wie es im Moment ja problematisch ist , hilft dabei ungemein dazu . 😉
  24. Und als Praktiker baust du dann ein Fahrgestell unter deine Hütte und nimmst sie mit ? Die Regenmengen in RLP waren lokal übhaupt nicht vorhersehbar. Wohin fährst du , wenn für Westdeutschland starke Regenfälle gemeldet sind ? So schnell wie dieser Regen kam , kannst du überhaupt nicht reagieren . Außer da gepackte Gespann steht immer mit laufendem Motor vor der Tür . Bei Trockenheit besteht dann aber Waldbrandgefahr , dann musst du mit der Hütte aber auch flüchten . Siehe Kalifornien.
  25. Also laut ist bei so einem Einzylinder Diesel der mit 3000U/Min läuft ist wirklich laut. Da so ein Motor luftgekühlt ist ,ist eine Schalldämmung sehr aufwendig und nicht effektiv .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.