Zum Inhalt springen
IGNORED

Was meinen die mit VERANKERN


rummelschuetze

Empfohlene Beiträge

Hi. jo, ich werd mir diese Glasröhrchendübel kaufen und ein Brett unterlegen (oder Rahmen)... Danke für die Meinungen und Infos.

Verdübeln ist erforderlich wegen der 6. KW und Schrank unter 200 Kilo.

IST DEINE WAND AUS BETON!?!

Grüße

Iggy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IST DEINE WAND AUS BETON!?!

Grüße

Iggy

Wieso unbedingt Beton und den auch noch in rot?

https://www.hilti.de...&nodeId=-420184

Das geht auch für Mauerwerk und entspricht etwa dem Inhalt dieser Glasröhrchen.

Allerdings gibt es für Mauerwerk und Beton schönere Möglichkeiten als diese Harzmasse.

Die Bohrlochvorbereitungen sind nämlich mit Aufwand verbunden.

@Gruger

Dein Anker geht leider auch nicht. Er muß ja selbst gesichert werden. Und dann soll

er noch einen Waffenschrank halten? Das wird nie was.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso unbedingt Beton und den auch noch in rot?

https://www.hilti.de...&nodeId=-420184

Das geht auch für Mauerwerk und entspricht etwa dem Inhalt dieser Glasröhrchen.

...

Ja, das im Link geht schon.

Es entspricht allerdings nichtmal ansatzweise den Glasröhrchen!

Die einzige Gemeinsamkeit könnte der Name "Hilti" darstellen.

Bei dem Injektionsmörtel aus dem Link sind bei allen anderen als Vollmaterialien (Beton oder Vollziegel), also bei Lochziegeln / Lochsteinen zusätzlich Siebhülsen vonnöten.

Und jetzt zeige mir mal jemand, wie er die Glasröhrchen in Verbindung mit den Siebhülsen verarbeitet ...

Also, bevor hier die Fragesteller mit Halbwissen in eine falsche Richtung geführt werden ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das im Link geht schon.

Es entspricht allerdings nichtmal ansatzweise den Glasröhrchen!

Die einzige Gemeinsamkeit könnte der Name "Hilti" darstellen.

Bei dem Injektionsmörtel aus dem Link sind bei allen anderen als Vollmaterialien (Beton oder Vollziegel), also bei Lochziegeln / Lochsteinen zusätzlich Siebhülsen vonnöten.

Und jetzt zeige mir mal jemand, wie er die Glasröhrchen in Verbindung mit den Siebhülsen verarbeitet ...

Also, bevor hier die Fragesteller mit Halbwissen in eine falsche Richtung geführt werden ...

Ja, das mit den Siebhülsen ist mir durchaus geläufig. Und glaub mir, dübeln krieg ich hin.

Ich habe hier keinen chemischen Vergleich zwischen dem Harz aus den Röhrchen und

dem Injektionsmörtel von Hilti vorgenommen. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen,

das es möglich ist in einer Nichtbetonwand chemisch zu dübeln. Für den Fragesteller hier

wäre es egal, ob er ein Loch bohrt, beim bohren merkt, das die Wand nicht homogen ist,

und für diesen Bohrfall eine Siebhülse mit Injektionszement nutzt oder eben Beton vorfindet

und damit einen Verbundanker mit Glasreaktionspatrone und Gewindeanker verbaut.

Für ihn ist das Ergebnis der Befestigung wichtig.

Da wir uns eigentlich nicht kennen und ich meine erste Ausführung möglichst klein

halten wollte, mußt Du mir hier kein Halbwissen unterstellen. Wenn in der Fragestellung

schon konkret festgestanden hätte wie die Bohrung aussieht und welches Wandmaterial

vorliegt, hätte man hier auch schon das entsprechend optimale Produkt empfohlen.

Außerdem habe ich bemerkt, das es eben nicht einfach ist einen Verbundanker zu

setzen und das Bohrloch sehr gewissenhaft vorbereitet werden muß.

Man kann hier natürlich alle möglichen Annahmen ausführen und jeden Befestigungsfall

im vorraus erklären. Aber ob wir dann in die richtige Richtung geführt hätten...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch welche gefunden - Metallhülsen mit Bolzen drin, metrisches Gewinde, vorne geschlitzt. Das spreizt sich wohl beim Einschrauben...Die nehm ich.

Die empfehle ich auch. Gibt zwar große Löcher, geht aber auch ohne Flex wieder raus.

[posted on the run]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch welche gefunden - Metallhülsen mit Bolzen drin, metrisches Gewinde, vorne geschlitzt. Das spreizt sich wohl beim Einschrauben...Die nehm ich.

Gute Idee, aber sie spreizen sich nicht beim Reinschrauben. Bohrloch in der richtigen Tiefe anbringen, Dübel einstecken

und mit einem passenen Dorn den Treibkegel einschlagen. Dann kannst Du schrauben.

Wenn Du den Treibkegel mit der Schraube einpresst, kann es passieren, das Du das Gewinde der Schraube vorne

beschädigst. Weiterdrehen geht dann nicht mehr und raus geht es auch nicht.

Nur als gutgemeinter Rat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

die Form des befestigens ist definiert.

schau bei einem guten Onlineshop für Tresore mal nach unter Befestigung

Klassen 0 -1-2 usw. wird vom verband der Deutschen Sachversicherer vurgeschrieben

Befestigung mit vorgeschriebenen Dübeln in Betonwand und oder Betonboden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.