6/373
WO Gold-
Gesamte Inhalte
21.827 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von 6/373
-
In der Absolutheit ist das falsch. Viele Fluglinien schießen hier übers Ziel hinaus. Ja, aber in der Praxis läuft es darauf hinaus. Warum sich den Stress antun? Im ungünstigen Fall ist ein 150€ Kocher futsch.
-
Ja, sehr sinnig, schöne Gewehrbeleuchtung und Blendung durch Reflexion am Tragebügeltunnel. Am Plastikvorderschaft kannst Du es vergessen, dazu braucht man den Alurailvorderschaft.
-
Und weiter geht der Zirkus. http://www.tagesschau.de/inland/hecklerkoch-101.html Schön ist auf dem Bild die nahezu schwachsinnige Position des LLM zu sehen. Da am Lämmerschwanz Standardvorderschaft ja nicht sinnvoll zu befestigen. Hatten wir in der ganzen Diskussion, glaube ich, noch nicht erwähnt.
-
Aber sicher nicht ohne Umbau. Für Spiritus sind die ganzen Pumpenkocher im Prinzip nicht geignet. Düsendurchmesser, Luftzufuhr und Dichtungen. Trennung. Man muß sich zuerst fragen, wo und wie nutze ich den Kocher und wie ist die Brennstoffversorgung vor Ort? Flugreisen mit genutzten Benzinkochern sind tabu. Volle Gaskartuschen, Spirtusflaschen natürlich auch Prallblechkocher wie die genannten Primus sind mir persönlich zu laut. Dem kann man aber mittels sog. Silence Burner Cap abhelfen, kostet halt noch mal extra. Leider hat die Qualität eigentl fast aller Anbieter stark nachgelassen. Kann man sehr schön z.B. an Optimus ersehen. In der Oberliga spielt m.E. der Soto Muka, allerdings auch preislich. Ich pers. habe in Nutzung MSR Whisperlight, Colenman Fyrestorm Ti, und Trangia 25 in Edelstahl und 27 in Duossal mit Spritus oder Gas. Und für Spiritus oder Holz den Künzi Hobo. Nebenbei noch Enders 9060d und andere alte Kocher. Die mesiten sind aber auf Grund ihres Gewichtes nur für Kfz oder kajak geeignet.
-
Marketing? Ich nenne das hochnotpeinlich.
-
http://www.co2air.de/wbb3/index.php?page=Board&boardID=9 Ist wohl eher die richtige Adresse
-
Ja, ne, is klar.
-
Das Durchladen bei AR15 und Co ist trotz allen tollen "Latches" deutlich unergonomsicher als beim G36
-
In der Standardausführung? Beim besten Willen nicht.. Zur Zeit seiner Einführung allerdings schon. In der modfizierten Ausführung, Schub-Schulzterstütze, etc gebe ich Dir recht, wenn auch nur zum Teil. Auch muß man klar unterscheiden, was HK anbieten kann und was dann tatsächlich geordert wird. Magazine z.B., die ursprunglichen mit den Pins sind etwas frickelig in der Handhabung beim Mag-Wechsel aus der Tasche. Aber auch hier gibt es Lösungen auf dem Markt, sowohl seitens HK als auch Magtech. Was die BW wiederum abnimmt steht natürlich auf einem anderen Blatt.
-
Waffenpass- Sperre für Polizisten und Jäger seit März
6/373 antwortete auf 6/373's Thema in Waffenrecht Österreich
Uneigeigentlich auch. Ich könnte jetzt sagen, daß es von wenig Weitsicht geprägt ist. Ich sage aber lieber, wie es ist. Das ist einfach nur strunzdumnm! -
Waffenpass- Sperre für Polizisten und Jäger seit März
6/373 erstellte Thema in Waffenrecht Österreich
http://www.krone.at/Oesterreich/Waffenpass-Sperre_fuer_Polizisten_und_Jaeger-Seit_Maerz-Story-463843 -
Der Zirkus geht weiter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-von-der-leyen-verordnet-g36-nachhilfe-a-1039216.html
-
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/g36-affaere-mad-ermittelte-offenbar-doch-a-1038015.html#utm_source=politik#utm_medium=medium#utm_campaign=plista&ref=plista
-
Man konnte sich nicht des Eindruckes erwehren, dass der HFw einer der Leute war, die auf der HK Website unter "Stimmen zu Heckler und Koch" zitiert wurden.
-
@ Mausebär Und was ist mit der MP7?
-
Mit Verantwortlich war die BW gemeint, nicht die Amis Und ansonsten geht das auch mit einer Vierfachoptik wie uns die Schweizer zeigen. Und sowas wäre bei der G36A4 Variante in Form des ZO4x30vorhanden
-
Der interfanteristische Halbkilometer ist wohl den meisten Verantwortlichen kein Begriff. Man muß auch auf deutlich mehr wie 200m mit einem Stgw wirken können. Alles ist auf nSAK fokussiert und wird in Beton gemeisselt, ohne das das Konzept wirklich verstanden zu haben. Dabei sollte sich einen lebendige Schießausbildung immer weiterentwickeln. Sobei fällt auch das Wirken auf große Distanz unter den Tisch, bzw. wird dem DMR oder Scharfschützen überlassen, der ist aber nicht immer vorhanden. Wenn dann noch die Arbeitswerkzeug Mängel hat, bzw nicht neuen Erkenntnissen und Erfordernissen angepasst wird.
-
PDW. Und das Konzept war eigentlich immer aktuell. Allerdings nicht unbedingt bei Planern und Verantwortlichen
-
Nun ja, ich sage nur Handschuh 5FT, schwarze Pudelmütz mit rutschigem, bzw. knisternden Innenfutter, Koppel mit Ösen die ausreißen bei viel Feuchtigkeit und Wärme. Diese Bsp. lassen beinahe beliebig fortführen Und Du nimmst wirklich an, daß Beschaffung so läuft? Also bitte!
-
Den Schuh dürfen sich m.M. alle anziehen. Das damalige BWB, die BW Führung und HK. Man sollte sich lieber hinsetzen und sagen: " Ok, sch.... gelaufen, wie lösen wir umgehend kostengünstig und effektiv das Problem?" Aber dazu müsste man ja, an welcher Stelle auch immer, ein Fehler zugeben müssen. Und das wird so schnell nicht passieren. Es ist ein Rumgeeiere sondergleichen und zwar auf allen Seiten.
-
@Mats Völlig normal, auf zur nächsten medialen Sau, im Dorf ist noch platz für ein paar mehr. Trennung: Im Prinzip ja, aber mir ist kein erfolgreicher Hersteller von StGw bekannt, der das Rohr bzw. Haltbuchse eines StGw in einen Thermoplasten bettet. Bei vielen Anbietern ist sehr viel KuSto verbaut (ACR, SCAR z.B.) aber wohl eben nicht an den entscheidenden Stellen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
-
Nicht mal mit dem Hammer Das mit dem Visier war wohl eher das hier: http://www.waffenhq.de/specials/g36optik.html Es kursierten bei der BW wie üblich Scheixxhausparolen, diesmal bezüglich der Nutzung der Notvisierung bei Ausfall des HKV.
-
So sieht es aus. Es war auch schon vor über 20 Jahren keinen gute Idee, das Rohr eines sog. Sturmgewehres in einen Thermoplasten zu betten. Und ob bei HK alle Wissen was sie tun wage ich inzwischen zu bezweifeln, Stichwort ursprünglich vorgesehene Dralllänge des MR223 und ähnl. Den Schuh des Manitu dürfen sich sowohl HK als auch das BWB anziehen. Zudem wurde das Problem immer schön von oben gedeckelt, also passt der Schuh auch der BW Führung ganz gut.
-
http://www.heckler-koch.com/de.html " Stimmen zu Heckler & Koch. Herr H. aus O. schreibt: "Während meiner acht Jahre bei der Bundeswehr habe ich mit verschiedensten Waffen geschossen. Jede Waffe hat natürlich ihre Vor- und Nachteile gehabt. Mit dem Sturmgewehr G36 war ich im Inland sowie im Kosovo-Einsatz stets zufrieden. Ich konnte weder bei hohen Außentemperaturen noch beim Heißschießen des G36 erhebliche Abweichungen der Treffsicherheit feststellen. Im Gegenteil habe ich mich mit dem G36 in allen Lagen sehr sicher gefühlt und möchte mich auf diesem Weg auch bei Heckler & Koch für die präzisen, handhabungssicheren und qualitativ hochwertigen Waffen bedanken!"
-
ohne Gewähr Technische Lieferbedingungen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung „Gewehr G36 - TL 1005-0099“, Ausgabe Oktober 1996, Seite 27, Pkt. 3.1.2.2.3.3. (2) 1) – Anschuss, in Verbindung mit Anhang B. "Bei 5 Schuss auf 100m Entfernung müssen sich mindestens 4 der 5 Schuss, sowie der mittlere Treffpunkt des Gesamttrefferbildes aller 5 Schuss in einem Treffkreis von 120mm befinden; einer der 5 Treffer darf sich in einem konzentrischen Kreis von 200mm Gesamtdurchmesser inklusive bzw. um den 120mm-Treffkreis herum befinden." Darüber Hinuas gabe es auch Problem mit der Optik, dem Abzug, Schulterstütze usw.