Zum Inhalt springen

weyland

WO Silber
  • Gesamte Inhalte

    3.626
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von weyland

  1. vor 19 Stunden schrieb Jambou:

    Reicht es, wenn ich Art und Kaliber ausfülle, also z.B. "Selbstladepistole ..."

     

    "Kat. B halbautomat. Pistole" scheint mir inzwischen die gängige Eintragung.

     

    In unserem als auch dem Schwesterverein haben die meisten Anfänger schon beim Händler / Standbetreiber eingelagerte Waffen; da ist es sinnvoll, die Waffendetails gleich mitzugeben.

     

  2. Gerade eben schrieb fs_2810:

    Als Beispiel hier mal ein ANSI-Chart des MSA Sordin den ich vor meinem damaligen Kauf recherchiert hatte:

    screenshot-2014-05-01-22-19-49.png

     

    Das Ding hatte, wie man sieht (keine Ahnung ob neuere Modelle da anders sind) ein NRR (ein anderer Mittelwert ala SNR) von 18 db.

     

    Danke!

     

    Eine solche Tabelle findet sich auch in den Technischen Datenblättern der 3M Peltor Headsets, dort üblicherweise aber nach der hier gültigen EN352-1:2002
    z.B. https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b00015374/ für SportTac.

    Die Tabelle gibt's dann auch nochmal für die Verwendung des Original Gelrings. Dort sieht man, daß die Gelpolster je nach Frequenz unterschiedliche Auswirkungen haben.

     

  3. vor 20 Stunden schrieb Clayshooter:

    Meine von MSA Sordin sind mittlerweile über 10 Jahre alt und sehen aus wie neu.

     

    vor 20 Stunden schrieb IMI:

    Wir haben 2 MSA Sordin in jagdlicher/sportlicher Nutzung. 
    Regen, Schnee bisher gut überstanden. 
    Einemal bisher die Batterien gewechselt.

     

    Die beiden Beiträge zusammen erinnern mich noch an Themen, die man zusätzlich im Auge behalten sollte:

    1. Wie oft werden die Kopfhörer benutzt und wie lange jeweils?
      Meine beiden elektronische Kopfhörer von Peltor habe ich im Wechsel im Einsatz, auch damit sie ordentlich innen abtrocken können nach einem Nutzungstag. Da macht sich ein deutlich höherer Anschaffungspreis doppelt bemerkbar.
      Andererseits sollen sie auch eine regelmäßige Nutzung über Jahre aushalten. Ich wechsle bei beiden 1-2 mal jährlich die Batterien weil sie leer sind (Industrie-, keine Aldiware), scheine die Kopfhörer also deutlich öfter und länger zu nutzen als viele hier. Peltor Zubehör- und -Tauschteile sind relativ gut und recht günstig zu bekommen.
    2. Unter welchen Umständen werden sie benutzt?
      Wer auch bei Wind und Wetter, im strömendem Regen schießt, muß andere Anforderungen an Wasserdichtigkeit stellen als der reine Indoorschütze.
    3. Wie sehr schmerzt ein Verlust?
      Ich bin oft auf Schießsportveranstaltungen und leider wird dort auch das ein oder andere gestohlen, wenn man es aus den Augen läßt. Das hat mich bisher davon abgehalten, einen nochmal teureren Sordin oder gar den Comtac XPI zu kaufen.
    4. Sprachverständlichkeit und Geschwindigkeit / Adaptionsfähigkeit der Elektronik
      Diese ist bei den teureren Modellen merklich besser, z.B. schon im Unterschied zwischen SportTac zum günstigeren ProTac: Beim ProTac "verliere" ich im Satz mehr Worte wenn dazwischen ein Schuß fällt.

     

  4.  

    vor 1 Stunde schrieb Hypnodoc:


    Reservistenverband - nicht so einfach mit dem Stempel im Schießbuch und dem Nachweis für die Reservisten bezüglich dem Bedürfnis über die Kategorien, wenn ich da jetzt wo anders noch zusätzlich schießen gehen würde.  

     

    Dann muß sich eh fragen, ob das der ideale Sportschützenverein für einen selbst ist. Was hilft es, wenn Du nachher die WBK aber kaum Schießgelegenheit hast?

    Der Trend geht zum Zweit- und Drittverein.

    • Wichtig 2
  5. vor 23 Minuten schrieb Hypnodoc:

    Ich greife das Thema nochmal auf, weil bei uns (Reservisten) mieten wir uns immer einen Tag in einem Schützenverein ein. Da gibt es dann nichts nachzuholen, wenn man an dem Termin erkrankt ist.

     

    Keine Möglichkeit, das Training auf einem anderen Schießstand (Zweitverein, kommerzielle Anlage) nachzuholen?

  6. vor 2 Stunden schrieb Iker:

    Sind die Zweirädrigen stabil genug?
    Warum keine Trolleys mit 3 oder 4 Rädern?(...)

     

    Der Ekla-Rolli ist in DE die etablierte Karre weil wendig, wenig Platzbedarf, gut verladbar, ausreichend Bodenfreiheit, leicht, stabil und Ersatzteile problemlos erhältlich sind.
    Neben dem massivem Platzbedarf -  einige rücken ja inzwischen mit Strandwagen für die vierköpfige Familie an - wie überwindest Du mit vierrädrigen Karren Treppenstufen?

     

    • Gefällt mir 2
  7. vor 13 Minuten schrieb Rooster:

    Das KSK ist deutsch!

     

    Gibt es hier eigentlich noch irgendeinen Thread, wo Du Deinen Politik-Brechdurchfall nicht ablädst?

    Es gibt doch die Off-Topic-Ecke. Bleib doch da, wenn Du weiterhin nichts beizutragen hast und nur anderen Leuten die Threads mit Deinem Hutbürger-Kram vollmüllst.

     

    • Gefällt mir 2
  8. vor 34 Minuten schrieb Gewehrgranate:

    Zu KSK Skills kann ich leider nichts sagen. Zum einen weis ich nicht was das sein soll, zum anderen weis ich auch nicht was man im KSK anders machen sollte als der ganze Rest der Scharfschützenwesen betreibst

     

    Bessere Ausrüstung und Munition als Standard-Militär oder Polizei.

    Wesentlich höhere Schußentfernung. Treffen im transsonischen und subsonischen Bereich. Bekämpfung auch (leicht) gepanzerter Ziele.

     

    Der polizeiliche Präzisionsschütze trainiert im Wesentlichen für relativ kurze Einsatzentfernungen im urbanen Umfeld, hat wenig bis keine Waffen-, Munitions- und Ausrüstungsauswahl.

    Er muß in der Regel nicht im transsonischen und subsonischen Bereich treffen. Luftdruck spielt eine geringere Rolle. Bewegte Ziele sind ein Thema.

     

    Der zivile Präzisionsschütze kann aus einem breiten Waffenangebot wählen, optimieren und optimal angepaßte Munition bauen. Nur wenig Ausrüstung ist ihm nicht zugänglich (SD, Nachtsicht, Zielrechner), sofern er es bezahlen kann.

    Bewegte Ziele spielen für ihn keine Rolle. Wirkung im Ziel spielt keine Rolle.

     

    Der Jäger bewegt sich irgendwo zwischen zivilem Präzisionsschützen und Polizei-Präzisionsschützen.
    Jagdlicher Weitschuß sind oft nur 200 - 300m.

     

    Was das "soll KSK Kenntnisse" des OP betrifft:

    Das Buch gab's anfangs mit Widmung des Autors, nur im Shop von Blackforest Precision. Das sollte es erklären.

     

    • Gefällt mir 1
  9. vor 55 Minuten schrieb callahan44er:

    ......es keine Stände gibt. Das wäre bei MD anders.

     

    3Gun Fertigkeit könntest Du auf jedem Stand schießen, der für die passenden Kaliber freigegeben ist. Macht auch (fast) niemand.

     

    3Gun Parcours, insbesondere mit PCC statt Rifle, müßte auf jedem Stand gehen, auf dem heute IPSC geschossen wird. Die sind nicht an jeder Ecke, aber inzwischen aber auch nicht mehr so wenige, gerade bei den kommerziellen. Die meisten Dorfstände sind halt schon Jahrzehnte nicht mehr auf aktuellen Stand gebracht worden. Aber viele wollen halt auch nicht und sind mit dem wenigen zufrieden, was da ist.

    Solche Sportarten zu betreiben kostet halt Zeit, Geld, Mühe, und da scheitert es meist.

    Ich mache Schießsport nun fast dreißig Jahre, habe zwei Vereine gegründet, war und bin Mitglied in einigen, aber am Ende brauchst Du genug Leute, die etwas ändern wollen und dafür etwas tun, nicht nur reden.

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 2
  10. Ich vermisse keine Disziplinen. Allein der BDS bietet mehr als ich zeitlich und finanziell hinbekomme. Neben den Klassikern gibt es Western, Steel, Silhoutte, IPSC, 3Gun, Long Range, ...

    Wenn's mir da langweilig würde, gäbe es sicher noch einiges im BDMP.

    Das Problem sehe ich eher darin, daß

    • die Leute gar nicht wissen, was es alles gibt, wie man hier auch lesen kann
    • Mühe und Kosten scheuen, wenn sie es denn wissen
    • Stände fehlen - aber andererseits viele Leute aber auch nicht angemessen dafür zahlen wollen. Allein schon die Mitgliedsbeiträge vieler Vereine sind albern und aus Standsicht nicht nachhaltig.

     

    Am 13.11.2023 um 11:01 schrieb Pistolen-Paule:

    Disziplinen, welche die vollen 15 Patronen eines Magazins ausreizen?

     

    Aha. Ich schieße sogar mit 20 Schuß im Magazin und renne dabei über 'nen 50x50 m Stand.

     

    Am 13.11.2023 um 17:33 schrieb callahan44er:

    Auf die BDS MD Disziplin stelle ich mir eine Mischung aus KW und LW vor. Z.b. Pistole und AR 15/9.  25- 20- 15m mit dem AR und 10 und 5m Pistole. Das ganze ohne das Gewehr abzulegen also mit Sling. W

     

    Das kannst Du sogar mit drei Waffen machen; nennt sich 3GUN. Schießen aber nur sehr wenige weil ...?

    Mehr als eine Waffe am Mann ist in Deutschland nicht genehmigungsfähig, wurde probiert. Da kannst Du Sportordnungen schreiben bist Du schwarz wirst.

     

    vor 21 Stunden schrieb Speedmark:

    IRON 600

    Ein Steel Match mit halbautomatischen Büchsen nach Kat.B mit 1 Wertung 50 Meter, 1 Wertung 100 Meter und 1 Wertung 300 Meter als Gesamtmatch

     

    Auch das kannst Du jederzeit veranstalten; die BDS Sportordnung SpeedSteel gibt es her.

    Es muß halt jemand machen und genug Leute dafür zahlen.

    Daran scheitert es, nicht an Sportordnungen.

     

  11. vor 12 Stunden schrieb Proud NRA Member:

    Vielleicht stelle ich mir das falsch vor, da ich so etwas noch nie ausgeübt habe, aber ich würde mir vorstellen, dass jemand, dem es Spaß macht, in einer Zwangsjacke zu schießen, um so Ergebnisse zu optimieren, durchaus motiviert ist und damit auch nicht einsteigt. Oder ist es wirklich so, dass die typischen Einsteigerdisziplinen in diese Richtung so etwas erlauben/verlangen?

     

    Tun sie nicht.

    Bei uns kannst Du einfach schießen, die Anfänger auch gerne mit einer breiten Palette an Vereinswaffen (mehrheitlich KW). Die meisten wollen aber asap was eigenes.

    Man braucht eigentlich nur Brille und Gehörschutz für knapp 'nen Fuffi.

    Wenn's halt dynamisch sein soll, kommen Holster etc. Aber das muß ja keiner.

  12. vor 11 Stunden schrieb schattenspeer:

    das org. trigger kit von H&K hilft.

     

    Besser als der Glock-Abzug stimmt; deswegen und wegen des Griffwinkels habe ich sie ja gekauft.

     

    Das ist ein Trigger-Kit, das den SF-Abzug noch verbessert?

    Mein Händler, der vorwiegend HK verkauft, kennt nur ein in Deutschland nicht erhältliches US-Triggerkit. In den HK-Zubehör- und Ersatzteillisten habe ich auch nichts gefunden.

    Kennst Du die Bezeichnung dieses Kits?

  13. vor 42 Minuten schrieb schattenspeer:

    wenn man ernsthaft mit dem ding in der production optics klasse mitschießen will, dann sollte man sich nach der bescheuerten zusammenlegung von PO und POL eine waffe mit stahlgriffstück kaufen.
    (...)
    ich schieße selber eine sfp9or, aber auch nur weil ich die mal bei der H&K trophy als preisgeld gewonnen habe.

     

    Ich mußte meine zwar bezahlen, aber ansonsten geht es mir genauso. Als es POL und noch keine Walther gab, eine gute Empfehlung.

    Walther baut nun die besseren Abzüge in ihre Waffen.

    Mit Wegfall vom POL machen Polymerwaffen die Sache unnötig schwer, also auf jeden Fall Stahlgriffstück nehmen.

  14. Am 20.10.2023 um 23:47 schrieb BlackFly:

    Bis auf IPSC, 3Gun, Western (ich hoffe ich habe jetzt nix vergessen) geht alles ohne SuRt

     

    Bei Steel gibt es auch Startpositionen, wo mit geladener Kurzwaffe aus dem Holster gestartet und kein SuRT verlangt wird (aber meist "Holstererfahrung")

    • Speed Steel: "Lawman Ready"
    • Steel Challenge: "Y-Position" (mit erhobenen Händen)

     

    • Wichtig 1
  15. Am 23.10.2023 um 13:13 schrieb Direwolf:

    Mag sein, aber die SC und SpSt ermöglichen auch ohne Surt die Teilnahme.

     

    Durchaus. Ich möchte diese Disziplinen keineswegs abwerten und finde gut, daß es sie gibt.

    Es geht mir rein um mein persönliches Empfinden, was ich für mich aus den ja nicht geringen Gebühren an "Glücksgefühl" raushole. Das ist bei Steel für mich weniger als bei IPSC oder 3Gun.

     

    vor 18 Stunden schrieb MAHRS:

    Beim TV hab ich es nie über an/aus laut/leise und Programmwechsel geschafft.

     

    Konzentration auf das Wesentliche :grin:

    • Gefällt mir 1
  16. Als reiner Trainingsnachweis:

    Datum, Schießstand, LW oder KW, Stempel, Unterschrift

     

    Wenn kein Stempel vorhanden, empfiehlt es sich, den Unterschreibenden noch mit Klarnamen und Funktion zu nennen. Damit kann man, bei ansonsten knappen Nachweisen, die mögliche Diskussion entschärfen.

    Grunsätzlich empfehle ich unseren Standaufsichten aber, sich einen billigen Stempel anfertigen zu lassen (zweizeilig, Max Mustermann, Schießleiter / Range Officer / Standaufsicht). Wir sind ja in Deutschland.

     

    Bei Wettkampfnachweisen im Falle von Überkontigent sollte man zusätzlich die Waffe aufführen.

     

    • Gefällt mir 4
    • Wichtig 1
  17. vor 3 Stunden schrieb MB69:

    Für mich eine neue Eskalationsstufe an Schikane gegenüber uns Sportschützen.

    Der Schütze schiesst schon deutlich länger als 12 Monate mit seiner .45ACP und das auch öfterals 1 mal im Monat.

     

    Irgendwelche Informationen fehlen in der Geschichte.

     

    Die Waffenbehörde hat regelmäßig nicht die Information, mit welchen Waffen im Training geschossen wurde.

    Der Antragsteller hat eine Bescheinigung seines Verbandes, daß er im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen trainiert hat.

    In welcher Stelle sollte die Waffenbehörde da einhaken? Zweifelt sie diese Bescheinigung des Verbandes an? Dann wäre das ein Thema für den Verband und seinen Anwalt, nicht vordringlich eines des Antragstellers.

     

    Du schreibst auch von einem ablehnenden Schreiben, das aber kein Ablehnungsbescheid sei. Was ist es denn, was ist der Titel?

    Das Schreiben enthält doch sicher eine Rechtsbehelfsbelehrung. In der steht in der Regel sowas wie "gegen diesen Bescheid...".

    • Wichtig 1
  18. Am 29.9.2023 um 12:11 schrieb BlackFly:

     

    Die Hera Steel Nightmare findet nicht jedes Jahr statt oder wird die auf der Seite nicht aufgelistet?

     

    Die wurde dieses Jahr abgesagt ohne öffentliche Begründung.

    Es gab Gerüchte, daß Hera als Sponsor abgesprungen sei bzw. nicht das notwendige Budget zur Verfügung stellen konnte / wollte.

    Rein aus den (bisher relativ günstigen) Teilnehmerentgelten wäre die Veranstaltung nicht kostendeckend durchzuführen. Die Leute vergessen immer, wieviel Zeit und Manpower Auf- und Abbau kosten - und daß währenddessen auch die Stände bereits angemietet werden sein müssen.

    Wenn ich daran denke, frage ich mal, ob sie 2024 geplant ist. Oder weiß das hier bereits jemand?

     

     

    Am 29.9.2023 um 14:33 schrieb Fyodor:

    Richtig dynamisch ist es nicht, und richtig statisch auch nicht. Vom Ablauf her immer gleiches schießen auf fünf Ziele. So gesehen der Fallscheibe nicht unähnlich, das man aber viel einfacher trainieren kann.

     

    Ich habe mehrmals teilgenommen, es war ganz nett (die Steel Nightmare seeeeehr nett), aber irgendwie bin ich nie richtig happy heimgefahren.

    An den Ergebnissen lag es nicht. Ich bin eh kein Top-Schütze, trainiere zu wenig, bin ein gutes Stück von z.B. @Mateusz Ergebnissen entfernt, tummele mich eher wie die meisten im Mittelfeld. Das aber mit viel Spaß.

     

    Mir fehlt bei SC und SpSt zum wirklich dynamischen die eigene Bewegung durch einen Parcours, wie sie IPSC und 3GUN Parcours ermöglichen. Die eigene Bewegung, zusammen mit der dort möglichen Kreativität bei der Lösung der Aufgabe, gibt mir mein persönliches "Glücksgefühl", mit dem ich dann nach Hause fahren kann.

    Aber ich gönne jedem seine Disziplin, und bin froh, daß es inzwischen so viele verschiedene gibt. Die Zahl der Wettkämpfe ist jedoch so hoch, daß ich einfach nicht überall dabei sein kann.

     

  19. Am 16.9.2023 um 20:15 schrieb weyland:

    Aktuell gibt es keine konkreten Planungen von Seiten des alten Orga-Teams.

     

    Ich muß mich übrigens schneller als erwartet korrigieren: Ein KK-Match ist nun im Gespräch.
    Wenn es konkret wird, gebe ich (oder jemand von der offiziellen Orga) Bescheid.

     

    Am 16.9.2023 um 23:18 schrieb Speedmark:

    allerdings wurde aber auch viel Geld genommen!

     

    Es hat sich ja keiner vom Verein daran bereichert sondern die Helfer (Tagespauschale + Mittagessen auf die Hand zwischendurch) und die Standgebühren damit bezahlt. Was alleine alle vier 200 m-Stände + beide 50 m-Stände für zwei Tage kosten kann man sich ja mit der Preisliste ausrechnen.

    Für ein IPSC Rifle-Match zahlt man inzwischen 140 €, mit mehr Teilnehmern und deutlich höherem Durchsatz. DM 3Gun Parcours macht trotz 85 € für einen halben Tag massiv Defizite.

    Wenn's soviel kostet, kostet es soviel. Wäre schöner, wenn es anders wäre, aber was will man machen?

    Jeder, der ein Match anbieten will, ist ja mehr als willkommen, gerne mit günstigeren Preis, auf eigener Anlage oder auch in P'burg oder sonstwo.

     

    • Gefällt mir 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.