Zum Inhalt springen

lastunas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lastunas

  1. Ich häng mich mal OT hier rein da ich den alten Thrad nichtmehr finde, 3 jährige Zuverlässigkeitsprüfung im LK Gotha, waren 25 Euro, jetzt 25 Euro + 4,11 Euro postalische Bearbeitung, wie einfallsreich, ausgewürfelt???
  2. lastunas

    Waffenversand

    Arms24 sicher teurer, aber bemüht, Sie kümmern sich und sind auch relativ gut erreichbar, Grüsse aus Thüringen.
  3. Fand den Bericht auch ganz ok, nicht die übliche Schlechtmachereim von uns LWB. Ein Kritikpunkt, als er mit der Neuner schoss hats rechts der Scheibe bei jedem Schuss gestaubt, bei der Ttefferauswertung warn alle auf der Scheibe kurz übereinander, echt fantastisch, aber sonst ok.
  4. Ich schau morgen auf Arbeit was ne volle Flasche hergibt, dann sehen wir weiter bevor ich mich hier kreuzigen lasse. bin es ja hier gewöhnt.
  5. Gut dass meine Entscheidungen als Schiessleiter immer anerkannt wurden, da kann ich Dir nicht helfen.
  6. Haste das Manometer abgemacht ich geh jetzt mal von Schweiss CO2 aus und da liegt der Fülldruck neu bei 200bar, heisst die Flasche direkt über deinen Adapter mit dem LP Behälter angeschlossen sollten fast bei ner grossen Spenderflasche die 200bar rüberkommen, je kleiner der Abgabebehälter oder je grösser der Druckaufnahmebehälter halt weniger, definitiv findet immer zwischen beiden Behältern nen totaler Druckausgleich statt wenn nix dazwischen ist und reduziert, also nur Adapter, 4 Gramm sind nix, etweder Flasche leer oder Manometer dazwischen, heisst nochmal, ich hab ne Spenderflasche mit 5 Liter, schliesse ne leere 5 Liter an, bleiben 2,5 Liter oder was weiss ich in jeder übrig=Druckausgleich. PS: Ich hab ne 20 Liter Flasche mit 200bar, schliesse direkt ne 1liter LP Kartusche an, Druckausgleich aber ich krieg nur 190 bar weil ein Zwanzigstel mehr Volumen der 20 Liter, kühl ich die Auffangkartusche sagen wir auf minus 50 Grad runter bekomm ich mehr, beide ventile der Flaschen zu,Manometer drauf, die Geberflasche wird zb 180 bar anzeigen ich hab 200 bar, aber das macht eh keiner.
  7. Ich denke vom Gefühl ist klar die Reihenfolge des Beschiessens vorgegeben, kriegt die Hintere was ab war aber nicht drann und es wurde im Aktivwettkampf sofort festgestellt zählt der Treffer nicht, gibts nur ne Endauswertung klar geht er durch oder ist klar ersichtlich dass er durch 2 Scheiben ging, das ist schwer zu beweisen und der Schütze erhält beide Treffer im Zweifelsfall, ausser Doppeltreffer auf der hinteren, um welche Disziplin gehts überhaupt?
  8. Ganz wichtig ist intakter Sperrschieberpuffer, ist nen ca. 6mm Gummi vorn unter der Laufdichtung, das dämpft den Sperrschieber, fehlt das Gummi kann der brechen, dann sind 40 Euro fällig. Auch der Kolbenpuffer zerbröselt gern mal , der soll primär beim Leerabschlagen den Kompressionskolben dämpfen sonst haut Stahl auf Stahl. Die Kompression übernimmt nen Stahlring, ähnlich nem Kolbenring, der hällt im Grunde 100 Jahre. Das noch nen paar Tips, ich hab meine damals selbst überholt, ist kein Hexenwerk, mittlerweile verkauft, war noch ohne F von 1970, schoss aber wie ne Grosse. Wenn mal was ist mit der 65, meine Empfehlung "Waffencenter Gotha", ist bei mir ums Eck, nicht billig aber kompetent, die haben beide ihr Handwerk in Suhl gelernt und viele Teile.
  9. Also ich hatte die HW40, Mercury TR 25 und LP 65, die Präzi der 65er top, da kamen die anderen beiden nicht hin, schoss in der Stube Mietwohnung auf 6m, Kugelfang mit Putzlappen gepolstert. Die LP 65 war echt Nachbarschaftstauglich, die mit Abstand Leiseste des Trios, kann ich voll empfehlen,Präzi top, auch von der Spannerei am komfortabelsten und anständige V0 von 138m/s, die TR 160m/s aber sehr laut, die HW40 127m/s und lauter als die 65er, die Werte selbst gemessen mit meinem Chrony M1 und Exit Econs, Empfehlung klar Feinwerkbau LP 65, auch vom Händling und Rückschlag.
  10. Dann formuliere ich mal anders, @boogie de hat ja klar gesgt er will was ähnliches wie die 7,62x54R, da er ne 22lfb hat wird er sich mit der 223 zwecks Bums und Spass kaum verbessern, aber ne 308 schiebt halt, aus meinem FR 8 genauso wie aus meinen K98 8x57 und dan treffen ist ne Herausforderung
  11. Zum Training?????????, Ama 308 billiger als Lapua 223 ,das sind gute Surplus, ich hab noch Altbestände 308 Stahlkiste in Ladestreifen DAG, Daresalam 1969, mit ner Alten Savage Tactical mit Tasco8-24x44 Streukreise von 2-4cm auf 100m, und ob der TE auf Gewinn ner Meisterschaft ZG4 aus ist bezweifle ich, er möchte Spass haben und ordentlich treffen, darum gehts, sollte ich mich irren Asche auf mein Haupt, aber er hat nen Budget vorgegeben und da denke ich dass es primär um Spass, treffen und preissgünstiges schiessen geht, und dahin geht mein Vorschlag.
  12. Ja mittlerweile ists wohl so dass der Polizist Konfliktsituationen meidet damit er nicht die Dienstwaffe gebrauchen muss, weil dann muss er sich verantworten, wird erstmal suspendiert, Berichte, Tathergang, warum weshalb, da ist das Mütterchen mit Butterfly oder der deutsche Randfahrer ohne Licht willkommener, da kann man seine Schicht ohne Eigengefährdung beenden, verständlich, denke das wissen die orientalisch aussehenden Personen auch, vor was solln die Respekt haben?
  13. Dann sag ichs anders, 223 und 308 machen bei 1k surplus geldlich keinen Unterschied, dann nehm ich bewährtes mit Bums auf der Leitung, Spassfaktor ist auch wichtig, und OT, die Engländer gehen zurück auf 308 weg von 223, es fehlt bei der 223 einfach an Durchschlagskraft, sicher für uns Sportschützen nicht relevant, aber man ist halt gedanklich dabei.
  14. Repetierer bis 300 klar 308, windunempfindlicher und macht einfach mehr Spass, 223 für mich Spielzeug.
  15. Hier ist nen Bild von nem Schlagbolzen meiner Miroku Browning, dreh ich selber, härte und lasse an, das Original sah auch fast so aus, arschglatt und gehärtet, der Schlagbolzen im Foto der Mossberg hat nen Grat am Stift aufgeworfen, heisst er hat keine Wärmebehandlung erfahren und war weich, dazu aus schrottigem Sinterguss, Schlagbolzen werden gedreht, Minimumst aus C45, ich nehme 115CRV3, steht ein Waffenleben, ist schwer als Laie zu verstehen.
  16. Hier ist der Tread mit Foto vom Schlagbolzen, bilde Dir deine Meinung.
  17. Also ich rate von Mossberg ab, hatte vor Jahren ne Odysee mit ner Pumpaction durch die mit Rückgabe endete, die äussere Oualität mag zusagen das Innere nicht, erinnere mich vor längerem mal hier im Board nen Thread über nen klemmenden Schlagbolzen mit Foto gelesen zu haben, Schlagbolzen(Mossberg) war gesintert, nix entgratet, denke auch nix gehärtet, der schlimmste Schlagbolzen den ich bis dato sah, das lässt Schlüsse auf billigste Massenbauweise zu.
  18. Na ja, ihr dürft auch nicht vergessen zm Flexen gehört nen bissel Erfahrung. Wenn ich immer tunlichst drauf Achte dass die Scheibe der Flex im entscheidenden Moment nur nach 12 Uhr flext, also im Auslauf über Mitte, dann fliegen die funken minimum rechts 90 Grad oder in meine Richtung, das Blendblech kriegt man ohne Gefahr weg, die Bolzen dann mit Feingefühl, geht schon, ich sag immer no Risk no Fun, Vertrauen in die handwerklichen Fähigkeiten, so lernt man und spart unter Umständen viel Geld.
  19. Also mein B hat 3-4mm Blendblech an der Tür, sollte heut nich anders sein, flext man das weg liegen die um 20mm Verriegelungsbolzen frei und Feuer frei, ich seh nirgends 8 oder 12mm die man verarzten muss, wo ist hier das Problem??, meiner gekauft 98 im Praktiker für 239 mark.
  20. Ich gebs auf, der Threadersteller hat King Caft Wald-und Wiesenblech, jetzt kommt sorry "pi9mm" mit 12mm, ich klink mich aus, hier im Board hab ich echt keinen Bock mehr was praktikables zu empfehlen, Spassfaktor null bei soviel Besserwisserei, spiegelt die kranke Regierung wieder.
  21. Ich setz mich rein, da bin ich schwerzfrei, ich schwörs, klar ist brandgefahr was du schreibst, aber Beschadigung der Waffen hier nimmer, ihr müsst doch hier im Board mal auf dem Teppich bleiben und praktikables mit leichtem Risiko empfehlen anstatt jegliche Vorgehensweise zu schlachten dass jeder TE Angst kriegt und garnichts mehr macht, da fragt doch keiner mehr und irgendwann geht das Board unter, ich stehe zu meinem Vorschlag, und da ja im Safe keine Prepangasflasche ausgeströmt ist sollte das risikolos praktikabel sein.
  22. Ich lach mich schlapp, du bist der Beste. Ich arbeite beruflich als Werkzeugmacher fast täglich mit der Flex, entgrate mit Lamellenscheibe, nutze auch gelegentlich Trennscheiben, 30 Jahre, ne Flex dreht im Urzeigersinn und schmeisst die Funken"immer" nach rechts mindestens 90 Grad Winkel zur Linie der Flex, eher 120 Grad nach hinten, auch wenn du den Bolzen im Safe durchhast und die Scheibe frei ist schmeisst die Flex die Funken mindestens 90 Grad nach rechts oder nach hinten, da verbrennt garnichts oder ich mach ne neue Lehre, oh Gott, hast du überhaupt schonmal mit Flex gearbeitet die Leute so zu verunsichern, glaub nicht. Je kleiner der Durchmesser der Scheibe je mehr wirft Sie logisch funken nach vorn bei abgebrochenem Schnitt nach innen, geh ich ins Volle immer 120 Grad rechts raus, mit ner 180er am Safe passiert garnichts innen. Am Rande, die Veriegelungsbolzen sind oben, unten, und auf der Schliesseite, flext du an der Kante der Tür kommt niemals nen Funke auf die Waffen.
  23. Ich würde es schmerz-und stressfrei machen, mit der Witwe reden ob Sie die Tresore später noch braucht, ich gehe mal von nein aus, wenn das so ist ne 180er Flex und Feuer, die 20mm Bolzen und das bisschen Blech sind schnell durch, ich seh da kein Problem für nen riesen Aufwand der auch noch fett teuer wird, da hat ne Hebamme mehr zu tun, hier wirds gerade ne Zangengeburt.
  24. Ich find Brownells Angebotsmässig dünn, Schlagbolzen Miroku/Browning Fehlanzeige,gut, dreh ich selber, vor kurzem für nen Kumpel ne Schlagfeder gesucht Miroku, baugleich mit Browning 325 bis 725, nichtmal die gabs, sind aktuelle Flinten die Brownings, gehts noch, bestellt in England für nen Zehner inkl Versand, die haben doch nix ausser Apothekerpreise, hab schon vielfach dort gesucht, bin nieeeeeeee fündig geworden.
  25. 125 sollte reichen, das Längste sind meine 76er BDFs Schaftlänge bis Abzug 39cm, ich muss bei meinem 80 Jahre altem umgebauten Geldschrank A zertifiziert mit 122 Einstelhöhe die beim rausnehmen verkanten, der 98er geht locker, der Rest ist kürzer, das als Anhaltspunkt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.