Zum Inhalt springen

Gl0ck

WO Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    4.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

8 Benutzer folgen

Profil Einträge

  • Lieblingswaffe
    Alles was *PENG!!* macht und dabei auch trifft!
  • Exoten - Fan

Letzte Besucher des Profils

6.206 Profilaufrufe

Leistungen von Gl0ck

Mitglied +3000

Mitglied +3000 (9/12)

4,2Tsd

Reputation in der Community

  1. Hängt immer davon ab wie weit man weg wohnt und eventuell beruflich oder eh mal in der Nähe ist. Da würde ich klar auch eher persönlich vorbei gehen.
  2. Kurze Erinnerung an den kleinen Extra Aufwand der für unsere Matches in Luxemburg notwendig ist! Der europäischer Feuerwaffenpass muss im Vorfeld 1x jährlich in Luxemburg gestempelt werden in dem dafür vorgesehenen Kästchen. Service Armes et Gardiennage Der Schalter des Dienstes für Waffen und Bewachung ist montags bis freitags von 8:30 bis 11:30 Uhr und von 14:30 bis 16:00 Uhr (außer an Feiertagen) für die Öffentlichkeit zugänglich. p.a. Ministère de la Justice 13, rue Erasme L-1468 Luxembourg Tél. : (+352) 247 - 84514 / 84523 / 84054 Fax : (+352) 22 05 19 E-mail : Armes@mj.etat.lu Einfach hin schicken oder vorbei gehen und dann wird der EFP gratis gestempelt und kurzfristig gratis zurück geschickt falls man ihn per Post eingereicht hat..
  3. Das "Problem" mit dem Anreisen einen Tag früher ist dass du dann eigentlich ein Hotel in Deutschland an der Grenze nehmen musst und die Waffe da lassen. Stempel abholen und dann darfst du erst mit der Waffe nach Luxemburg rein. Die Regeln sind nicht von uns Sportschützen gemacht worden. Eigentlich war das offensichtlich die Grundidee des EFP (deshalb sind wohl die Felder vorhanden?), nur hat kein großes Land die Zeit dafür. Für Schützen die schon länger Matches nach Luxemburg schießen kommen, die kennen die Prozedur und machen das jährlich. Bislang haben wir noch nie von Problemen gehört. Alternative bieten wir unseren ausländischen Schützenfreunden an dass wir ihnen auch gerne helfen den Stempel zu bekommen für unsere Matches. Zum Beispiel in Belgien und den Niederlande scheint die offizielle Post öfters mal Briefe zu verlieren. Resp. Schützen brauchen ihren EFP quasi jedes Wochenende, dann haben sie uns zu mehreren ihre EFP's zugeschickt am Montag mit einem UPS Express oder ähnlichem Anbieter. Wir haben dann die Stempel besorgt und ihnen dann am Wochenende beim nächsten Match in BE oder NL ihre abgestempelten EFP's zurück gegeben. Franzosen können ihre EFP's digital erstellen und uns per PDF zukommen lassen. Wir haben die dann raus gedruckt und abgegeben mit Adressen der Besitzer und das Amt hat den Rest gemacht. Wie gesagt, wenn jemand kein Vertrauen in die Post hat, kann uns gerne mit alternativem Dienstleister den EFP zukommen lassen nach Luxemburg oder auf unsere deutsche Adresse. Wir besorgen den Stempel und geben den Brief wieder bei dem Dienstleiter eurer Wahl in DE ab. Mehr können wir nicht helfen. Und ich will nur noch mal ganz klar betonen dass wir zwar bei unserem Match keine EFP's kontrollieren. Raten aber jedem Schützen absolut davon ab nach oder durch Luxemburg mit einer Waffe zu fahren ohne den EFP im Vorfeld abgestempelt zu haben. Derjenige riskiert wenn er von der Polizei oder Zoll kontrolliert wird seine Waffe(n) beschlagnahmt zu bekommen!!! Und da könnten wir auch nicht helfen in dem Fall.
  4. Da Precision Rifle erst kürzlich ins BDS Sporthandbuch aufgenommen wurde (zugehörig dem IPRF Verband), sind denke ich in Deutschland 2026 erste offizielle BDS Precision Rifle Rimfire Matches zu erwarten. Für PRS ist der Deutsche Lizenzhalter Moritz Meyer. Aber ich glaube nicht dass er viel vor hat mit KK!? Im Harz gibt es einen Club wo Philippe Hallermann gerade versucht wirklich was aufzubauen. Es gab schon erste Events. (Facebook: PRS Rimfire Club Harz) @Gossko weiß eventuell mehr was vom BDS nächstes Jahr geplant ist? Ich habe noch keine offiziellen Infos.
  5. Dein europäischer Feuerwaffenpass muss im Vorfeld 1x jährlich in Luxemburg gestempelt werden in dem dafür vorgesehenen Kästchen. Service Armes et Gardiennage Der Schalter des Dienstes für Waffen und Bewachung ist montags bis freitags von 8:30 bis 11:30 Uhr und von 14:30 bis 16:00 Uhr (außer an Feiertagen) für die Öffentlichkeit zugänglich. p.a. Ministère de la Justice 13, rue Erasme L-1468 Luxembourg Tél. : (+352) 247 - 84514 / 84523 / 84054 Fax : (+352) 22 05 19 E-mail : Armes@mj.etat.lu Einfach hin schicken oder vorbei gehen und dann wird der EFP gratis gestempelt und kurzfristig gratis zurück geschickt falls man ihn per Post eingereicht hat..
  6. In CZ war es jetzt bei der Finale folgender Grund offiziell: Nicht alle Teilnehmer haben über 10 Schuss große Magazine. Da hat jeder schnell verstanden dass der Großteil ihrer besten Schützen von Anschütz gesponsert werden und da gibt es nur 10 Schuss Magazine. Also eine Regel zum Wohle der eigenen Schützen. Es wäre aber erlaubt in CZ. Auf der WM waren keine Magazin Wechsel vorgeschrieben, nicht 1 einziger im kompletten Match. Idem meines Wissens nach 2024 in den USA im GK. 2026 wird es auch nichts derartiges in Texas geben. Deshalb motivieren wir in Luxemburg sich dem neuen internationalen Trend anzupassen und größere Magazine störfrei zum Laufen zu bringen. Im Endeffekt entscheidet das Landesgesetz und derjenige der das Matchbook schreibt nach welchen Regeln geschossen wird und ob Mag. Changes gemacht werden müssen oder nicht. In DE sind ja 10+ Magazine im Rimfire meines Wissens verboten? Da stellt sich die Frage ja weniger.
  7. Wir hatten 2025 2 Tages Matches ausgeschrieben. Nur scheint das die Schützen die zu unseren Matches kommen nicht zu interessieren. Deshalb auf 1 Tages Matches geändert. Es werden aber an einem Wochenende 2 verschiedene Matches geschossen. Sprich man kann gerne auch 2 Tage teilnehmen. EDIT: Einschreibungen öffnen aus Buchhalterischen Gründen erst im Januar 2026.
  8. Hätte ich auch jetzt gesagt, Klebestreifen um das Magazin eventuell höher zu bekommen. Falls das dein Problem lösen sollte und der/die Klebestreifen nicht halten dann kannst du ja noch mit 2K Flüssigmetall oder 2K Knetmasse dir was hin machen und passen abschleifen. Bei den Bergara ist es teilweise so dass bis zu 10 Magazine nicht liefen. Und jeder von uns testete alle die wir haben bis 2-3 davon liefen und markierte sie. Da sie halt günstig sind kann man da nicht all zu viel meckern. Wenn das ganz eine andere Preisklasse ist dann ist es ärgerlich. Bei den Matches in Luxemburg werden wir 2026 auch 10 Schuss+ Magazine für Rimfire Precision Rifle zulassen!
  9. Das ist Unwahrscheinlich. Wenn dieser zuerst anliegen würde, könnte kein Verschluss Abstand passen und würde es keinen Beschuss schaffen. Und die Maße sind den Hersteller ja bekannt.
  10. Es gibt Reamer mit Stop und welche ohne Stop wie zum Beispiel der Nevius den ich auch noch habe. Dies ist aber sehr heikel und der Büchsenmacher braucht sehr viel Erfahrung es eigentlich für eine Munition perfekt hin zu bekommen. Aus diesem Grund benutzten wir ab dem 1. LoWa Lauf dann den PTG Match mit Stop. Heißt es ist nur ein reiben möglich bis der Stop der Reibahle hinten am Lauf anliegt. Jedes Lager und Übergang werden identisch wiederholbar tief. Bei der 22lr wird der Verschlussabstand eingestellt über Randdicke, also Abstand Stoßboden zum Lauf. Ob jetzt ein Hersteller den Stoßboden etwas tiefer in den Verschluss rein arbeitet oder nicht, macht bei dem korrekten Verschlussabstand eigentlich keinen Unterschied. Ist die Hülse bis im Patronenlager wird sie durch dieses zentriert und gehalten. Der Stoßboden sichert nur nach hinten ab und ist ja durch die Warzen verriegelt. Selbst deutlich tiefere Auszieh Rillen die minimal bis ins Patronenlager mit rein gehen scheinen der Präzision nicht zu schaden. Verbessern aber die Funktionssicherheit bei PRS im Dreck und Misch Nutzung verschiedener Munitionen von verschiedenen Herstellern. (PRS Training, PRS Match, ELR... aus der selben Waffe)
  11. Also bei CZ gibt es ja die Option von Pre-Fit von allen möglichen Herstellern bis hin zu bei @Mr.X ein Innen-Gewinde in dein System schneiden zu lassen und dann einen richtig fetten straight LoWa rein schrauben zu lassen. @Mr.X nutzt meinen PTG-Match Reamer der sich als sehr guter Kompromiss heraus gestellt hat für Präzision bis PRS im Mehrlader. Das Lager funktioniert sehr gut und bestätigt aus LoWa Läufen mit: - SK & Lapua (ausser Biathlon / schlechte Gruppen / aber eh vom B.C. her uninteressant für PRS) - Eley Match & Tennex - RWS 50 & 100 - Norma X-Treme Wir haben die LoWa Läufe zwar in Bergaras verbaut. Aber wenn sie gerade rein repetiert werden sollte es keinen großen unterschied machen ob der Verschluss dahinter ein CZ, Bergara, Vudoo, Rim-X, Anschütz... ist. @Gossko hat das selbe Lager in einem Benchmark Lauf mit Rim-X System als Basis auch von @Mr.X. Er kann ja auch eventuell noch was dazu schreiben. Das einzige ist der Carbon Ring, den sollte man spätestens alle 600-800 Schuss weg machen beim PTG-Match Lager. Sonst berührt er das Geschoss und die Gruppen verschlechtern sich irgendwann. Das hat man so extrem nicht mit einem CZ LRP "Matchlager" ab Werk.
  12. Das stimmt schon, außer auf 2-3 Gelände. Nur spielen sich fast alle diese Matches im südlicheren Teil Frankreichs ab. Auf dem Wolf Consulting Gelände nahe Marseille brauchst du keinen SD. Für Matches in Schweden, Dänemark, Norwegen, CZ, Polen, Italien... braucht es dagegen keine SD's.
  13. Hallo Sonntag, Also, etwas komplizierter da es aktuell die Factory 1.0 und ab 2027 Factory 2.0 Regeln gibt. -> Factory 1.0 müssen Waffen auf der Liste sein die man nirgendwo mehr findet! Es gibt kein finanzielles Limit (das ist eine NRL22 Klasse), alle wichtigen Teile müssten vom Hersteller hergestellt sein oder proprietär sein. Tja, deine Anschütz und die MPR sind trotzdem drin und die Bergara Premier glaube ich nicht weil MDT Chassis. (Man muss nicht alles verstehen!) Ich glaube die Bergara Premier war aber als GK in der Factory zugelassen. Was definiert Factory 1.0, Eine Waffe so wie vom Hersteller ausgeliefert. Es dürfen keine zusätzlichen Gewichte, Rails oder Bags fest installiert werden. Abzug muss original sein. Anschütz baut auch einen neuen Geradezug Repetierer der genau für die Factory 1.0 entwickelt wurde und sogar mit OPEN Waffen locker mithalten kann. Sie hat ein Anschütz Chassis und den Vorderschaft gibt es aus Stahl für PRS und Aluminium für andere Anwendungen. Kostet glaube ich 5000-5200€ -> Factory 2.0 ( oder Open 2.0 wie ich es leicht spöttisch nenne. Nur Italien und Luxemburg haben dagegen gestimmt!) Das System muss vom Hersteller selbst gebaut sein oder minimal verändert sein so wie die MPA mit modifiziertem Vudoo System. Schaft oder Chassis müssen vom Hersteller selbst hergestellt sein oder falls z.B. MDT, dann soweit verändert dass es sich deutlich vom Serien Produkt unterscheidet was frei käuflich ist. Alles an Zubehör was der Hersteller als Zubehör verkauft zum Zeitpunkt des Kaufs oder jemals später darf nach Lust und Laune angebracht oder abgebaut werden, selbst zwischen 2 Stages. Sprich Rails, Gewichte,... alles egal. Idem wie bei der Open. Also mein Fazit für dich. Bei den Regeln blickt eh keiner durch. Und auf Hinblick auf die Rimfire WM 2027 wo deine Gewichte erlaubt sind, falls sie von Anschütz vertrieben werden. Dran machen und damit schießen. Bei kleineren Matches gibt es eh selten eine Factory Klasse. Resp. wie bei uns in Luxemburg boykottieren wir diese Klasse. Es gibt aktuell nur die neue Anschütz oder MPA wo du dir mit SEHR viel Geld einen Vorteil kaufen kannst. Alle anderen Waffen hat man eigentlich besser getunt in der OPEN zu schießen, davon hat man mehr und ist eher Wettbewerbsfähig. EDIT: Ganz vergessen: Die Factory Klasse ist vom IPRF nicht als günstige Einsteigerklasse gedacht. Sondern soll auf lange Sicht die Hersteller triggern mehr High End Werkswaffen zu produzieren. Der Vorteil davon wäre in Ländern verfügbar wo es keine Custom Möglichkeiten gibt. In sofern, ja guter Punkt! Aber die Factory gewinnst du nicht mit einer einfachen CZ oder Ruger. Ich bin gespannt was in 2 Wochen bei der WM in England raus kommt. Glaube nicht dass die MPA oder Anschütz Punkte technisch der Open viel schuldig bleiben. Der Beste wird gewinnen und Material technisch sind die Factory Schützen da nicht im Nachteil. Bags fixiert eh kein Top Schütze an seinem Gewehr!
  14. Ja in Frankreich sind SD's Pflicht für fast alle Centerfire Precision Rifle Wettkämpfe. Das stimmt schon. In wie fern du das in Deutschland hin bekommst ein Bedürfnis auf Wettkampfe in FR zu argumentieren, da bin ich mal gespannt.
  15. Normalerweise die Vector Continental X6 4-24x56 (SCFF-40). Ich habe zur Zeit ein X6 5-30x56 montiert. Bevorzuge aber persönlich das 4-24x56.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.