Zum Inhalt springen

Bergler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.132
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Bergler

  1. Wobei sowas auch andere können: ich habe gerade 11 Monate auf die Garantiereparatur einer CZ- Pistole gewartet, und nach der Reparatur ist jetzt die Treffpunktlage zu tief, d.h. ich muss noch ein paar Monate auf eine andere Visierung warten. Neuhausen ist etwas undurchschaubar, bei mir war eine Gasdüse fürs 553 in 2 Wochen geliefert, hat aber einen regen Mailverkehr und ein paar Telefonate gebraucht. Bei US- Teilen können die auch nicht viel machen, sie müssen mit dem leben, was ihnen zugeteilt wird, und zugesagte Liefertermine sind nicht sehr verlässlich.
  2. SAN in Neuhausen gibt es nach aktuellem Stand weiterhin, da wird vielleicht mal Einkaufstourismus in Gegenrichtung entstehen...
  3. Mails werden grundsätzlich nicht beantwortet. Der Chef kann etwas Deutsch, ist aber nicht immer gut drauf. Es gibt aktuell einen jüngeren Mitarbeiter, der äusserst kompetent ist und gut Deutsch kann. Bei den Waffen muss man aufpassen, das sind oft Grauimporte oder Auslaufmodelle, bei Garantiefällen kann es mühsam werden. Nicht alle Waffen, die im Katalog oder Webshop gelistet sind, sind tatsächlich verfügbar, manches findet aber auch nie den Weg in den Katalog. Grundsätzlich ist der Laden immer einen Besuch wert.
  4. Ich habe jetzt eine 226 und eine X5 gemessen, bei beiden symmetrische 0.9mm. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass mir das vorher mal an einer 22x aufgefallen wäre. Die einzige Asymmetrie ist mir (mehrfach) bei der Visierung begegnet, bei 229ern musste die Kimme ziemlich stark seitlich versetzt werden (bzw. in einem Fall auch das Korn entgegengesetzt, damit die Kimme nicht zu schief wirkt), damit die Waffe Fleck schiesst. Da hatte ich Verschluss und Lauf mal genau vermessen, weil ich der Meinung war, dass irgendwas schief sein müsste, habe aber keine Ursache rausfinden können, war alles symmetrisch. Kommt aber auch bei Glocks vor, dort liegt es meist daran, dass das Loch fürs Korn nicht genau mittig ist. Angeblich sollte das aber ab Gen.5 behoben sein.
  5. Soweit ich mich an ein Gespräch mit einem Mitarbeiter erinnere, fertigen die noch etwa 2000 SIG 55x pro Jahr, und der Personalbestand wurde wieder aufgestockt. Ausserdem machen sie Vertrieb und Service für die SIG-Sauer und Sigarms- Waffen. Die sind an jeder Waffenbörse vertreten und waren auch an der F-J-S, da kann man selbst fragen. Luzern wird ja leider nix...
  6. Das würde mich genauer interessieren, bisher war mir nicht bekannt, dass es da eine aftermarket- Version gibt. Laut SAN gibt es nur eine Originalversion, und die stammt aus US- Fertigung. Was stand denn auf der Packung, wer stellt das her? Recht grosse Preisunterschiede sind mir schon aufgefallen, bei Triebel kostet das Kit aktuell 28 Euro, in der Schweiz wurden mir Preise zwischen 80 und 100 Franken genannt. Deshalb hatte ich auch angefragt, ob es verschiedene Varianten gäbe...
  7. Das sind doch sehr gute Werte für eine 226 und Production, da würde ich nicht weiter dran rumbasteln. Bei 4.4 kg DA würde ich annehmen, dass schon eine 16 oder 18 Pfund- Schlagfeder drin ist. Wenn du weiter runter gehst, musst du Zündversager einkalkulieren und das entsprechend testen. Auf den SA- Widerstand hat die Schlagfeder nach meiner Erfahrung kaum einen Einfluss. Was bitte für eine Feder?
  8. Bei mir war es umgekehrt, SA- Wiederstand nach Einbau von 2,4 auf 2,1 kg gesunken. Ich sehe 2 Probleme: Das Blech des Sicherungshebels ist sehr rau und scharfkantig, das sollte man vor dem Einbau entgraten und polieren. Und dieser Hebel ist etwas übermassig, was man auch daran merkt, dass sich der Verschluss bei gespanntem Hammer zum Zerlegen nur noch schwer oder gar nicht mehr von der Waffe bekommen lässt. Muss entsprechend in der Höhe angepasst werden.
  9. Bergler

    Atemschutz

    Und die Kombifilter sind nicht mal mehr so teuer, ich hatte Preise zwischen 80 und 100 Franken pro Stück im Kopf, kommt wahrscheinlich drauf an, ob man im "Fachhandel" oder online kauft: https://www.conrad.ch/de/p/ekastu-sekur-mehrbereichs-kombinationsfilter-dirin-230-a2b2e2k2-p3r-d-422-782-filterklasse-schutzstufe-a2b2e2k2-p3-rd-831779.html
  10. Bergler

    Atemschutz

    Welche BOS verwenden die? Mein Wissensstand ist, dass sich die Feuerwehren für Einsätze ganz von Filtergeräten verabschiedet haben, was mir absolut nachvollziehbar erscheint. Und für die Polizei wäre so ein Breitspektrum- Kombifilter doch etwas overdressed?
  11. Bergler

    Atemschutz

    Nein, ich meine andere. Ich habe vor zig Jahren bei einer Instruktion mal eine überziehen dürfen, die mit einer 0.5l Sauerstofflasche bestückt war. Die musste man zuerst aufdrehen und dann die Haube überziehen (ging sogar mit Brille). War alles in einer roten Umhängetasche verstaut und hat für ca. 1 Stunde umluftunabhängig funktioniert (Kreislaufgerät, d.h. die Ausatemluft wurde in einer Kalkpatrone wieder aufbereitet und nur mit Sauerstoff angereichtert). An die Marke kann ich mich nicht erinnern, Nachfolgemodell war dann das Dräger Oxy K30, das allerdings nur ca. 30 min. hält. Statt Flaschensauerstoff wird da der Sauerstoff chemisch erzeugt; Einweggerät, 10 Jahre lagerfähig. Preislich dürften die aber alle jenseits dessen liegen, was der normale Prepper auszugeben bereit wäre, und wenn sie "mitgeführt" werden (also nicht ortsfest gelagert), müssen sie alle paar Jahre zum Hersteller zur Überprüfung.
  12. Bergler

    Atemschutz

    Also das umfassendste, was ich finden konnte (wir haben welche von einem Italienischen Hersteller) ist A2-B2-E2-K2-P3, die sind allerdings recht teuer. Da sind Nitrose Gase nicht drin (die u.A. bei Bränden entstehen können), Quecksilber und CO auch nicht. Aber wenn du nur weitab von einer Kontamination sitzt, dürfte die Schadstoffkonzentration ohnehin sehr gering sein, meist heisst es ja lediglich, man solle Türen und Fenster geschlossen halten, für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr. Es gab (gibt?) auch aussenluftunabhängige Brandfluchthauben mit chemischer Sauerstofferzeugung und Kalkpatrone, die wären für den Brandfall einem Filtergerät in jedem Fall vorzuziehen, sind aber sauteuer.
  13. Bergler

    Atemschutz

    Genau, deckt damit aber eventuell gerade den Zweck nicht ab, den du brauchst. Ich Kaufe mir nicht eine Schutzausrüstung und hoffe, dass die Notsituation dann zur Ausrüstung passt. Ein Chlorgasaustritt passt womöglich nicht zum vorhandenen Kombifilter. Man sollte das Pferd nicht von hinten aufzäumen- zuerst die Situationsanalyse, dann die Auswahl passender Massnahmen. Der Pfefferspray wirkt auch gegen Mädchen nicht 100%ig, der muss in ein SV- Konzept eingebunden sein, das bei Awareness anfängt und einen Plan B nicht vergisst. Nur Pfefferspray oder Maske kaufen ist eher eine Beruhigungspille, reicht in unseren Breitengraden aber womöglich vollkommen.
  14. Bergler

    Atemschutz

    Betreibt jemand in deinem Haus ein Meth- Labor? Wohnst du neben einer Chemiefirma oder einem Schwimmbad? Oder an einer von Gefahrguttransporten frequentierten Strasse? Wenn du Schutzmassnahmen ergreifen willst, müsstest du zunächst die möglichen Gefahren identifizieren. Ich hatte einfach Brand als wahrscheinlichste Gefahr angenommen. Man kann natürlich einfach eine Vollmaske und einen möglichst umfassenden Kombifilter kaufen, aber das ist so, als kaufte man einen Pfefferspray und fühlte sich damit zur SV bestens gerüstet.
  15. Bergler

    Atemschutz

    Zuerst solltest du für deine Situation analysieren, was der Fall der Fälle sein könnte, und dann Massnahmen evaluieren. Für Zu Hause könnte was anderes ideal sein als fürs Auto, wenn man häufig in langen Tunnels unterwegs ist und im Brandfall seine Chancen etwas erhöhen möchte. Bei der Analyse für den Brandfall Zu Hause wirst du u.U. schnell drauf kommen, dass es auch mit einer Vollmaske und B2-CO- P3- Filter nicht schlau wäre, in ein verrauchtes Treppenhaus zu flüchten, und evtl. ein alternativer Fluchtweg, z.B. eine (vorher griffbereit eingerichtete) Abseilmöglichkeit zielführender wäre. Im übrigen noch zu Filtern: die Gasfilter haben oft eine wesentlich kürzere Lagerfrist, das betrifft auch Kombifilter. Wenn man also weiss, wofür man gerüstet sein möchte, kann es Kosten sparen, wenn man beim Filter auf überflüssige Kategorien verzichtet.
  16. Das bezieht sich doch aber wohl auf die Aussenkontur?
  17. Natürlich, wenn du es an ein Fussballmatch mitnimmst oder damit Straftaten begehst (oder es auch nur während der Begehung von Straftaten dabeihast). Das hat aber nichts mit der waffenrechtlichen Einstufung und der Erlaubnis zum Besitz zu tun.
  18. Das ist eine "Interpretationshilfe" des Fedpol, also das, was die gern hätten und aus dem Gesetzestext rauslesen. Gerichtsfest muss das nicht sein, und einige dort aufgeführte Typen werden auch verkauft, ohne dass das Beanstandungen gäbe ( nur einseitig scharf geschliffene symmetrische Messer z.B.), und "runde" Klingen sind gar keine Klingen, sonst müssten Nägel und Ahlen auch verboten sein. Und bei Dolchen steht in der WaffV "fest stehende Klinge", d.h. Klappmesser mit entsprechenden Klingenformen fallen nicht unter das Verbot. Das Gute in der Schweiz ist aber, dass die als Werkzeug üblichen Einhandmesser gar nicht vom Waffengesetz erfasst sind und problemlos Mitgeführt werden können.
  19. Im CH- Waffenrecht ist nicht von Hohlspitz- sondern von Deformationsgeschossen für Kurzwaffen die Rede. Und da die genaue Definition dafür schwierig ist und ein Geschoss bei einer Laborierung deformiert und bei einer anderen nicht gibt es ein Prüfverfahren und eine Positivliste vom Fedpol. Klassisches Bürokraten- Beschäftigungsprogramm.
  20. Wenn das erste Bild in der Slideshow stimmt und kein "Symbolbild" ist, hat B&T den Film ordentlich für Product Placement genutzt. Wahrscheinlich sind sie bei der Produktion von Filmwaffen aber noch im Prototypstadium: https://www.20min.ch/schweiz/zentralschweiz/story/-Ich-bin-kein-Straftaeter--ich-bin-unschuldig--27980246#showid=305717&index=0
  21. Ich habe AFG an verschiedenen Waffen probiert und bin damit nicht warm geworden. Der Abstand der Hand zur Laufachse erhöht sich, und ich kann nicht mehr richtig zupacken. Trotzdem würde ich zum selbst probieren raten, die Dinger kosten ja nicht viel, und man sieht sie ab und zu, also scheinen sie manchem zu taugen. An meinem MPX ist ein kurzer Handstop montiert, ich klemme Klein- und Ringfinger in den Winkel zwischen Vorderschaft und Handstop und kann mit den restlichen Fingern den Vorderschaft umfassen. Gibt einen Indexpunkt und stört sonst nicht.
  22. Die Tatsache, dass die polizeilichen Schweizer SE mehrheitlich im Milizsystem organisiert sind, ist darauf zurückzuführen, dass das Einsatzaufkommen zu gering ist, um stehende Heere zu rechtfertigen (es gibt in CH auch keine kasernierte BePo). Wenn man dann noch die Einsätze wegen Softairwaffen abzieht... Und das sagt vor allem was darüber, ob die Politik ihrer Aufgabe gewachsen ist. Kurz könnte man auch schlussfolgern, dass SE mit hohem Einsatzaufkommen auf Politikversagen deuten. Da lebe ich lieber im Land der Trainingsbesten...
  23. Ziemlich sicher, ja. Eine Seite Einzelfeuer, die andere Serie, mit einem bzw. 3 Punkten gekennzeichnet. Allerdings wurde die Waffe fast permanent weiterentwickelt, es ist gut möglich, dass es verschiedene Versionen gab.
  24. Danke, mein Bedarf ist gedeckt, ich hatte 10 Jahre lang eine. Habe sie wieder verkauft und durch was (für meinen Bedarf) besseres ersetzt. Vielleicht muss man erwähnen, dass sich der Abzug über die Jahre etwas entwickelt hat. Meine war von 2007 und wirklich eine Katastrophe, ca. 6 Kg und Weg wie DAO. Das kam daher, dass die Vollautoversion keine manuelle Sicherung hatte, sondern nur einen Feuerwahlschieber, da war der Abzugswiderstand durchaus berechtigt. Ich habe über die Jahre verschiedene Anläufe zur Verbesserung gemacht, die oben erwähnte Feder (in der Schweiz hat die ein paar Franken gekostet, 50 Euro in Deutschland könnte also hinkommen) hat kaum einen Unterschied bewirkt. Optimieren liess sich die Steuerkurve am Spannstück, dann gab es eher den Charakter eines DA- Abzuges, dafür weniger Widerstand. Das Problem ist, dass die Konstruktion nicht viel Raum für Modifikationen lässt- was möglich ist, haben sie dann bei der MP9-N wohl umgesetzt (es gibt nicht "den" TP9- Abzug, man sollte immer erwähnen, auf welchen Jahrgang man sich bezieht). Da bieten andere Konstruktionen mehr Spielraum, den Abzug einer Glock oder eines AR kann sich fast jeder auf seine Bedürfnisse masschneidern, nur durch den Austausch von ein paar Teilen. Mit dem Zerlegen hatte ich dagegen nie ein Problem, getroffen habe ich auch, aber mir ist der Abzug am AUG immer noch lieber als der, den ich an meiner TP9 hatte.
  25. Dann gäbe es auch die ideale Kurzwaffe für ihn, und ich kann eine Antwort aus einem anderen Faden recyclen: VP70Z Ich hatte gemeint, dass die DAO- Welle inzwischen abgeebbt sei...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.