Hansmann Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Hallo Leute Ich hab da mal eine Frage . Ich möchte einen Wanderpokal selber machen ,und zwar eine Gelaserte Edelstahlscheibe mit Ringen 1-10 . Welches Kalieber brauche ich damit es schöne Löcher gibt . Edelstahl wegen Rost . Vor einigen Jahren gab es mal einen Pokal da steckte ein Geschoß drinnen der war vom Visier gestiftet. Es muss nichts drinn stecken bleiben aber schöne Löcher solte es geben . Der Edelstahl ist V2A Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Naja, wie dick ist die Scheibe und wie gross sollen die Löcher sein? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kitukitu Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Edelstahl...V2A Das sagt eigentlich garnix.... Ist es ein WK 1.4301? Oder WK 1.4305? u.s.w Ich würde WK 1.4301 nehmen. Beschuss auf 100m mit .223 Rem mit HP Geschoss oder .308 Win.mit HP Geschoss. Max. Werkstückdicke 10mm. 3 bis 6mm sehen Optisch ganz gut aus Frohes Fest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hansmann Posted December 23, 2009 Author Share Posted December 23, 2009 Ouuu ja dar Edelstahl hat 10 mm und die größe egal sehen sollte man sie schon Link to comment Share on other sites More sharing options...
MikeR. Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 probier doch einfach aus was gut aussieht. oder hast du kein material für versuche? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Ouuu ja dar Edelstahl hat 10 mm und die größe egal sehen sollte man sie schon 10mm ist nicht ohne. Doa muscht schoa mit wa kräftischen druffhalte......... Was hast du denn so im Angebot? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hansmann Posted December 23, 2009 Author Share Posted December 23, 2009 Im Angebot haben wir alles was knallt zischt patscht und bummt . Nur mit dem Edelstahl hab ich mit dem Nachschub große Probleme Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Im Angebot haben wir alles was knallt zischt patscht und bummt . Nur mit dem Edelstahl hab ich mit dem Nachschub große Probleme Dann würde ich mir den zielsichersten Schützen greifen, dem ein kräftiges Kaliber in die Hand drücken und ab dafür....... Die Löcher müssen schnell entstehen, damit sich das Material nicht so ziehen kann. Achso, kräftig: Ich dachte da so an 300WinMag, 8x57IS, 308 vielleicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
MikeR. Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Die Löcher müssen schnell entstehen, damit sich das Material nicht so ziehen kann. wie bitte? verstehe ich nicht. :( Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 wie bitte? verstehe ich nicht. :( Na ein langsames, leichtes Geschoss braucht länger zum Lochen und dann fransen die Löcher hinten so lang aus und die Scheibe wellt sich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hansmann Posted December 23, 2009 Author Share Posted December 23, 2009 An 8x57 hab ich auch schon gedacht und an meinen 8x53 mit stahl geschoß . 9,3x64 wäre doch bestimmt auch nicht schlecht . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 An 8x57 hab ich auch schon gedacht und an meinen 8x53 mit stahl geschoß . 9,3x64 wäre doch bestimmt auch nicht schlecht . Stahlgeschoss? Kenne ich nix von, ist auch besser so B) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bender1050 Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Edelstahl...V2A Das sagt eigentlich garnix.... Ist es ein WK 1.4301? Oder WK 1.4305? u.s.w Ich würde WK 1.4301 nehmen. Beschuss auf 100m mit .223 Rem mit HP Geschoss oder .308 Win.mit HP Geschoss. Max. Werkstückdicke 10mm. 3 bis 6mm sehen Optisch ganz gut aus Frohes Fest nix für ungut... aber wenn du 1.4301 nimmst dann kannst du auch gleich irgendwelchen 08/15 baustahl nehmen.das zeug rostet ja schon vom ansehen. gruß hartmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hansmann Posted December 23, 2009 Author Share Posted December 23, 2009 Die 8x53 sind von meinem Seyer auch ruckzuck genant . Ich hab bisher nur Mun mit Stahlgeschoß gefunden Link to comment Share on other sites More sharing options...
mangri Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Habt ihr keine Bohrmaschine ??? Den Rest kann man doch hinterher dazuzaubern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Ich hörte mal von einem Beschuss auf einen Verschlussflansch einer Hochdruckleitung. Der hatte ca30cm D und war glaube ich so 20-25mm dick. Materialangabe an der Seite war irgendetwas mit X. Man war nicht schlecht am staunen, wie doch .223, .308, 6,5x55 nur"Abdrücke" hinterließen. Etwas sachlicher wurde es dann mit 300WinMag und eben mit 8x57IS......... Also nicht mit Energie sparen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
svenni Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Ich würde was zwischen 6,5 und 8mm nehmen und auf hohe Querschnitsbelastung achten. Im Prinzip geht aber fast alles (ab dieser Haus-Nr.). Ich habe mal vor langer Zeit mit der 8 x 57 IS eine 8mm ST37 Platte gelocht, ging einwandfrei. Einen Krater bzw. Trichter wird es am Ausschuß immer geben. Svenni Link to comment Share on other sites More sharing options...
357er Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Die Plattengrösse und die freie Beweglichkeit bzw. die "NICHT freie Beweglichkeit" spielen auch eine Rolle ob die Durchdringung funktioniert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Wir haben mal auf eine 15mm Baustahl-Scheibe mit 45/70 aus nem Rolling Block beschossen. Sehr imposant Leicher Ölfilm drauf und es rostet auch nix Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hansmann Posted December 23, 2009 Author Share Posted December 23, 2009 Na dann werde ich nächste Woche mal einen Ballistischen Test durchführen Link to comment Share on other sites More sharing options...
DSH Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Edelstahl ist manchmal relativ zäh und fest wenn hochlegiert. Ich denke der wird sich noch etwas verteidigen, wesentlich mehr wie Baustahl . Ich hatte mal eine 10 mm Edelstahlplatte aus dem Nähmaschinenbau. Die wollte ich biegen..... die kam nicht nach mit kichern... Nimm lieber eine normale und relativ weiche Stahlplatte und mache dann als Rostschutz eine Lackierung drauf. Das Teil soll doch sicher nicht im Regen stehen ? Ich würde schon sagen unter 8 x 57 IS macht das gar keinen Sinn. Schwedenmauser wäre noch ein Tipp wegen der hohen Querschnittsbelastung...Ich weiß daß die durch einiges durchhuschen können. Hartkerngeschoß wäre gut sind aber leider verbooooten..... Weiß jemand was Solidgeschosse ( Vollkupfer ) so können ? ... und voooorsicht mit Querschläger auf dem Stand !!!!. wuiiiiii.....Da steckt noch genug Energie drin um elende Unheil anzurichten. Wir haben mal auf eine 15mm Baustahl-Scheibe mit 45/70 aus nem Rolling Block beschossen.Sehr imposant Leicher Ölfilm drauf und es rostet auch nix Interessant !! Mit VM ?? Was für Geschoß war das ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
JuergenG Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Die 8x53 sind von meinem Seyer auch ruckzuck genant . Ich hab bisher nur Mun mit Stahlgeschoß gefunden Du meinst entweder 8x50R oder 8x56R aus einem Steyr. "Stahlgeschosse" ist wohl irgendeine Interpretation, oder ? Was hart ist, ist hier nicht unbedingt erlaubt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Klein Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Wenn du ganz normalen "Wald- und Wiesen"-Stahl (S235) hernimmst, dann kommst du auf 100m mit ner .308 locker durch eine 10mm Platte. Die Platte vorher per Flex mit Schleifscheibe polieren und anschließend mit Klarlack lackieren. Man sollte natürlich nicht unbedingt eine H&N-Schlappladung verschießen... Gruß Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
7.62x54R Posted December 24, 2009 Share Posted December 24, 2009 Damit kannst näherungsweise berechnen wie dick die Platte sein darf. Weil in dem Artikel aber nichts über die Qualität und die Eigenschaften des Stahls steht würd ich bei der Dicke nicht grenzwertig werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Huskydoc Posted December 24, 2009 Share Posted December 24, 2009 Damit kannst näherungsweise berechnen wie dick die Platte sein darf. Weil in dem Artikel aber nichts über die Qualität und die Eigenschaften des Stahls steht würd ich bei der Dicke nicht grenzwertig werden. Falscher Link? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.