harald gräff Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Hallo ich habe man glaubt es kaum, eine wirkliche schnelle Antwort eben erhalten, dafür erstmal Hut ab. Es scheint auch kein Formschreiben zu sein, da auf meine Fragen eingangen wurde. Natürlich werde ich jetzt darauf antworten. Wer hat auch schon eine NAtwort bekommen? Gruss Harald """""""""""""""""""""""""""""""""""""""" Sehr geehrter Herr Gräff, sicherlich haben Sie recht, was das deutsche Waffenrecht angeht. Allerdings, dass Waffen und Munition im Privathaushalt gelagert werden dürfen ist, denke ich, ein Mängel und m.E. ein Ansatzpunkt für mögliche Änderungen. Denn es muss nur einmal vergessen werden, den Waffenschrank zu sichern oder aus einem Zufall heraus erfahren Jugendliche/Kinder im Haus den Zugangscode und es kann es zu einem Unglück kommen, und sei es nur aus Neugier. Sport- und Schützenvereinen sollte es unbenommen bleiben, ihrem Sport auch weiter wie gewohnt nachgehen zu können. Vielleicht kann man auch über Verbindungspersonen zwischen Schulen und Schützenvereinen nachdenken, die etwaige Auffälligkeiten im Vorfeld entdecken (können). Die Rolle von einschlägigen PC-Spielen sei einmal außen vor gelassen. Nichtsdestotrotz sollte man nicht - wie Sie zurecht anmahnen - in einen mediengetriebenen Aktionismus verfallen. Und auch oder besonders sollten andere Ursachen für derlei Unglücke in Betracht gezogen werden. Sei es die schlechte Ausbildungsplatzsituation und damit Perspektivlosigkeit für Jugendliche oder der zunehmende Druck auf Lehrer wie Schüler durch Lehrerpersonalmangel, Änderung der Schulpläne, Belastungen im Elternhaus durch finanzielle Probleme im Zuge der Hartz-Gesetze. Und Schulen, in denen ein soziales Klima des "Miteinander" herrscht, sind vermutlich immer noch die beste Prävention. Über diese Faktoren denkt die Bundesregierung natürlich nicht einmal ansatzweise nach, obwohl diese doch zu allererst dafür in Frage kämen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit eine zufriedenstellende Antwort geben. Ihr Klaus Ernst
Krümelmonster Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Super! Dem Herren jetzt noch die Wettkampfsituationen bezüglich getrennter Lagerung von Mun. und Waffen erklären. Präzision, Uhrzeiten und Strecken zu den Wettkämpfen und er verstehts, so wie es sich anhört.
harald gräff Posted March 30, 2009 Author Posted March 30, 2009 so meine Antwort habe ich gerade abgesendet ihm auch die situtation erklärt auf die neue antwort bin ich gespannt
isegrim 7,62 Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 nicht nur das - auch das mahnende beispiel ramelow immer wieder nennen, er hat bewiesen, dass die trennung von waffe und mun nur die gesetzestreuen bürger behindert, die anderen nehmen die mun trotzdem mit ...
Markus Präg Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Super!Dem Herren jetzt noch die Wettkampfsituationen bezüglich getrennter Lagerung von Mun. und Waffen erklären. Präzision, Uhrzeiten und Strecken zu den Wettkämpfen und er verstehts, so wie es sich anhört. noch besser wäre es, ihm zu erklären warum manche wiederladen wollen (müssen) und wie leicht munition eingesteckt werden kann. der kommunistische rammler hat es doch bestens vorgemacht und die medien es brach kolportiert
harald gräff Posted March 30, 2009 Author Posted March 30, 2009 bitte postet hier doch nur die ergebnisse / anworten was ich dem sagen wollt ahbe ich gesagt und ich weiß was ich mache danke
harald gräff Posted March 30, 2009 Author Posted March 30, 2009 und noch eine antwort """"""""""""""""""""""""""""""""""""" Sehr geehrter Herr Graeff, Frau Dr. Enkelmann bedankt sich für ihre Zuschrift. Das Waffenrecht ist ein sehr schwieriges Thema.Es betrifft letztlich Millionen Menschen in der Bundesrepublik. Eine Verschärfung des Gesetzes und die Androhung immer härterer Strafen werden das Problem nicht lösen. Fraglich ist ob so viele Waffen im Umlauf sein müssen, ob das Gesetz die richtigen Regeln aufstellt. DIE LINKE hat dazu ein Argumentationspapier erarbeitet, welches ich Ihnen im Anhang übergebe. Mit freundlichen Grüßen Bernd Sachse Büro Dr. Dagmar Enkelmann Wallstr. 08 15344 Strausberg Tel. 03341/303984
harald gräff Posted March 30, 2009 Author Posted March 30, 2009 hier der anhängende text: die wollen echt das die sportgeräte in schützenhäusern gelagert werden , oh gott denkt den bei dennen keiner nach """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" Argument der Woche 30 Millionen Schusswaffen in privater Hand 19. März 2009 16 Tote und viele Verletzte – seit Tagen liefern diese Zahlen aus dem süddeutschen Städtchen Winnenden Stoff für Debatten: Es geht gegen Eltern und gegen Lehrer, gegen die Schule, gegen Computerspiele und die Gesellschaft. Und es geht um das Waffengesetz. Wer ist verantwortlich? Wie hätte wer was verhindern können und was soll jetzt wer tun? So richtig die Fragen sind, so unbefriedigend sind die Antworten. Warum? Weil es nicht die erste Tat dieser Art ist. Weil es nicht die eine Ursache gibt. Weil bekannt ist, dass die Klassen zu groß, Lehrerinnen und Lehrer zu wenig, zu alt und zu ausgepowert sind. Weil jeder weiß, dass heile Familien schon immer selten waren und weil die Täter oft aus scheinbar heilen Familien kommen. Weil Eltern ihre Kinder nicht kennen und die Kinder den Eltern nicht trauen. Weil überall Psychologinnen und Psychologen fehlen und die wenigen Sozialarbeiterinnen und - arbeiter immer woanders sind. Weil niemand weiß, ob einer gewaltbereit ist und sich deshalb mit Computerspielen austobt oder ob einer durch Computerspiele erst gewaltbereit wird. Weil die Gemeinsamkeiten der Täter oft erst im Nachhinein ins Blickfeld rücken und weil es hundertprozentig garantierten Schutz nicht geben, niemand und keine Gesellschaft jedem denkbaren Einzelfall vorbeugen kann. Wir können nicht nur, wir müssen sehr viel tun. Und wenn wir über Waffen reden übertönt der Ruf nach einem scharfen Waffenrecht sehr schnell die Fragen, wie Gewalt denn in die Köpfe kommt. Das wollen wir nicht. Doch es muss auch darüber geredet werden, wo die Hand eine Waffe findet. Wir können und dürfen nicht versprechen, dass irgendein Waffenrecht garantieren kann, dass Winnenden sich nicht wiederholen wird. Wir reden nur über den kleinen Beitrag, den Änderungen im Waffenrecht zur Minderung einer kaum genau vorhersagbaren Gefahr leisten könnten. In Privathaushalten befinden sich zehn Millionen legale und geschätzte 20 Millionen illegale Waffen. Letztere sind mit den bisherigen Gesetzen zu verfolgen. Es geht also um die legalen Waffen. Warum bewahren Sportschützen, Waffensammler und Jäger ihre Waffen zu Hause auf? Weil es ihr Eigentum ist, weil es ihr Hobby ist, weil sie ja nichts Böses damit im Schilde führen, weil sie in den allermeisten Fällen sorgfältig mit den Waffen umgehen und weil auch viele den Umgang mit Waffen im Verein Jugendlichen beibringen und deshalb keine Gefahr sehen – vorher! Nachher hat die versehentlich liegen gelassene Pistole hier und die nicht separat verschlossene Munition dort dem Täter die Möglichkeit zur Tat gegeben. Eine Reiterin stellt ihr Pferd nicht ins Badezimmer, das Boot des Seglers liegt am See oder Fluss, gefährliche Tiere dürfen in Hessen zum Beispiel nicht privat gehalten werden. Warum also gibt es Waffen in Privathaushalten? Weil sie so klein sind? Vor einem Jahr wurde das Waffengesetz verschärft. Die Vorschriften zu Aufbewahrung und Sicherung beim Transport, zu Kontrollen und Trennung von Munition und Schusswaffen wurden eingeführt oder erheblich strenger gefasst – danach hätte Winnenden eigentlich nicht stattfinden dürfen. Quer durch die Parteien wird dieser Weg weiter verfolgt: technische Sicherungen an der Waffe selbst, biometrisch gesicherte Schlösser, unangemeldete Kontrollen in Wohnungen und Privathäusern. Bis hin zu einer Grundgesetzänderung, um den besonderen Schutz der Wohnung einzuschränken. Wir meinen: auf diesem Weg ist viel zu verbessern, aber nichts Neues mehr zu erreichen. Wir schlagen eine gesetzliche Regelung vor, die die Aufbewahrung von Schusswaffen in Privathaushalten verbietet. Schützenhäuser und Schießsportvereine müssen die baulichen Möglichkeiten schaffen, damit dort Waffen sicher und von Munition getrennt aufbewahrt und kontrolliert werden können. Wir fordern die bundesweite einheitliche Erfassung aller Waffen. Wir appellieren an Sportschützen, Jäger, Waffenliebhaber, Sammler und andere, diese Regelung mitzutragen
Absehen4 Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Wir appellieren an Sportschützen, Jäger,Waffenliebhaber, Sammler und andere, diese Regelung mitzutragen Nix da, 'ne GST hatten wir schon und den Abschnittsbevollmächtigten zum Horchen und Gucken auch. Schon vergessen ? Abs4
tiger2b Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Den Argumentationslex von den Linken habe ich auch gerade von Frau Dr. Enkelmanns Büro geschickt bekommen, nachdem ich gestern E-Mails an alle Bundestagsabgeordneten verschickt habe. Die Antwort beweist, dass mein Schreiben, in dem ich außer auf das Gefahrenpotential von Waffensammelstellen auch besonders auf die Unmöglichkeit von Leistungssport (Wettkämpfe, regelmäßiges Training auf verschiedenen Schießständen, Trockentraining, Pflege und Wartung der Waffen) bei räumlicher Auslagerung der Waffen hingewiesen habe, gar nicht gelesen oder verstanden wurde. Besonders gespannt bin ich mal, ob eine Reaktion von dem Innenminister meines Bundeslandes und den Bundestagsabgeordneten meinens Wahlkreises kommt. Die habe ich direkt per Post angeschrieben!
harald gräff Posted March 30, 2009 Author Posted March 30, 2009 BITTE BITTE postet hier nur die Ergebenisse nicht das es wieder so ein Thread wird wo hunderte sagen wie schlimm doch alles ist. HIER ZÄHLEN NUR DIE ERGBENISSE macht doch einen anderen Threas auf wo ihr dann eure Wut reinschreibt harald
zielvier Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Anwort von Hartfried Wolff (FDP) Sehr geehrter , zunächst möchte ich Ihnen herzlich für ihre Zuschrift und die darin geäußerten Anregungen danken. Ich antworte als fachlich zuständiger Abgeordneter aus dem Wahlkreis Waiblingen, in dem Winnenden liegt. Auch heute sind die fachliche Analyse und die emotionale Bewältigung des Amoklaufes für die FDP noch lange nicht abgeschlossen. Für seriöse politische und gesetzgeberische Schlussfolgerungen ist es nach unserer Ansicht noch immer zu früh. Es bedarf einer sorgfältigen und genauen Analyse der Ursachen dieses Verbrechens. Die dahinterstehenden Probleme sind vielschichtig. Ein verantwortungsvoller Lösungsansatz muss diese vielen Fragestellungen behandeln. Das deutsche Waffenrecht ist bereits jetzt eines der strengsten der Welt. Es wurde bereits nach dem Amoklauf in Erfurt verschärft. Leider hat auch ein solch strenges Waffenrecht den Amoklauf von Winnenden nicht verhindert. Kein Gesetz kann schützen, wenn es - wie in Winnenden - nicht beachtet wird. Uns erscheint es wichtiger, über einen verbesserten Vollzug des bestehenden Rechts nachzudenken. Die Bundeskanzlerin hat vorgeschlagen, unangemeldete Kontrollen bei legalen Waffenbesitzern zu erlauben. Hier ist natürlich die Unverletzbarkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG zu beachten. Trotzdem wird die FDP diesen Vorschlag kritisch und umfassend prüfen. Den Vorschlag, Munition und Waffen bei den Schützenvereinen oder bei Polizeidienststellen zu lagern sieht die FDP sehr kritisch. Schützenhäuser liegen oft außerhalb geschlossener Ortschaften und werden dann zu einem begehrten Objekt für Verbrecher, da in den Schützenhäusern dann eine große Menge an Waffen und Munition lagern würde. Die baulichen Vorraussetzungen für eine sichere Verwahrung der Waffen und der Munition sind in den Schützenhäusern oft nicht vorhanden. Die Kosten für die Umbaumaßnahmen würden die finanziellen Ressourcen der Schützenvereine erheblich beeinträchtigen, sind diesen kaum zuzumuten und dürfte zudem die ehrenamtlich Tätigen mit weiteren bürokratischen Anforderungen belasten. Wir dürfen in dieser Debatte nicht vergessen, dass 97% der Straftaten unter Waffengewalt mit illegalen Waffen begangen werden. Der große Anteil der legalen Waffenbesitzer geht verantwortungsvoll mit den Waffen um und beachtet die gesetzlichen Vorschriften genau. Die, die es aber nicht tun, müssen dann aber die entsprechenden Konsequenzen im Blick haben. Wir lehnen es aber ab, die legalen Waffenbesitzer unter Generalverdacht zu stellen. Auch werden wir uns dagegen wehren, diese mit unnötigen bürokratischen Vorschriften zu belasten. Ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass Gesetze allein keinen umfassenden Schutz vor Geschehnissen wie in Winnenden und Wendlingen bieten können. Wenn ein Mensch zu solch grausamen Taten bereit ist, wird er immer ein Mittel finden. Als Gesellschaft und als Abgeordnete des Deutschen Bundestags müssen wir versuchen, solche Vorkommnisse so unwahrscheinlich wie möglich zu machen. Die bisherige Schulpolitik, Fragen der Gewaltprävention und auch des Medienkonsums müssen überdacht und möglicherweise überarbeitet werden. In erster Linie benötigen wir aber eine Kultur des stärkeren Hinsehens. Es muss besser wahrgenommen werden, wenn Kinder, Schüler oder Freunde sich absondern oder Probleme mit sich tragen. Mit freundlichen Grüßen Hartfrid Wolff Hartfrid Wolff, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030/227-75217 Telefax: 030/227-76217 www.hartfrid-wolff.de
Colorful Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Wieder das Argument: "...vergessen, den Waffenschrank zu sichern" Hier ist klarzustellen: - Der Waffenschrank ist bis auf die Zeit, in der ich eine Waffe entnehme, gesichert. Es ist anscheinend noch immer in den Köpfen, dass bei uns die Waffenschränke meistens offen stehen. Richtig ist, wir behandeln die Waffenschränke wie unsere Waffen. Der sichere Umgang mit Schusswaffen ist als festes Verhaltensmuster gespeichert. Sicherfheitsüberprüfungen erfolgen automatisch wie das Verschließen des Tresors. Wer mal einen Sportschützen beim Aufräumen eines Waffenschranks beobachtet hat, wird eine seltsame Choreografie erleben. Tresor öffnen, Waffe rausnehmen, Sicherheitsüberprüfung, Waffe ablegen. Nächste Waffe rausnehmen, Sicherheitsüberprüfung, .. Zwischendurch 3 mal den Tresor abgeschlossen, obwohl direkt davor gestanden. Erste Waffe wieder aufnehmen, Sicherheitübprüfung, ablegen und abgelenkt werden, wieder Sicherheitsüberprüfung der gleichen Waffe, wieder vor geschlossener Tresortür stehen, wieder aufschließen. Irre? Nein, feste Verhaltensmuster. So, wie das Schalten beim Auto. Das macht man auch ohne den Vorgang an sich haarklein durchzudenken. Meine Frau hatte das ganze mal aufgenommen. Ich hab natürlich das Video gelöscht, weil es zu viel über die Tresore und den Inhalt verrrät. Das ist selbstverständlich auch ein Stück Sicherheit.
Bandit_911 Posted March 30, 2009 Posted March 30, 2009 Anwort von Hartfried Wolff (FDP).... Diese Antwort habe ich heute auch bekommen. Allerdings als zweite Antwort auf meine Email bzgl. seines Deuschlandradio Interviews. ( http://forum.waffen-online.de/index.php?showtopic=364593 )
harald gräff Posted March 31, 2009 Author Posted March 31, 2009 Guten Tag, Herr Gräff, zunächst möchte ich Ihnen für Ihre Zuschrift und die darin geäußerten Anregungen danken. Die Ereignisse von Winnenden und Wendlingen machen nach wie vor fassungslos und meine Gedanken und die meiner Fraktionskollegen sind bei den Ermordeten, deren Angehörigen und den Verletzten dieser schrecklichen Tat. Den Rettungskräften, den mutigen Polizeibeamten und Lehrern sowie den vielen Helfern, die furchtbare Bilder mit ansehen mussten, gilt unser besonderer Dank. Die fachliche Analyse und die emotionale Bewältigung des Amoklaufes sind für die FDP noch nicht abgeschlossen. Für seriöse politische und gesetzgeberische Schlussfolgerungen ist es nach unserer Ansicht noch immer zu früh. Es bedarf einer sorgfältigen und genauen Analyse der Ursachen dieses Verbrechens. Die dahinterstehenden Probleme sind vielschichtig. Ein verantwortungsvoller Lösungsansatz muss diese vielen, komplexen Fragestellungen behandeln. Nach der schrecklichen Tat wurden viele schnelle Vorschläge für eine erneute Verschärfung des Waffenrechts in die Diskussion gebracht. Man muss sehr darauf achten, dass nicht durch vorschnelle Vorschläge wieder Erwartungen geschürt werden, die durch gesetzliche Regelungen, durch die Politik allein nicht eingehalten werden können. Das deutsche Waffenrecht wurde bereits nach dem Amoklauf in Erfurt zwei Mal verschärft und es ist bereits jetzt eines der strengsten der Welt. Leider hat auch ein solch strenges Waffenrecht den Amoklauf von Winnenden nicht verhindert. Kein Gesetz kann schützen, wenn es - wie in Winnenden z.B. bei der Aufbewahrungspflicht - nicht beachtet wird. Deshalb werden wir Handlungsoptionen sehr genau prüfen. Uns erscheint es sinnvoll, dass zunächst verstärkt auf einen verbesserten Vollzug des bestehenden Rechts hingewirkt wird und den Ordnungsbehörden die dafür benötigten Mittel bereitgestellt werden. Die FDP lehnt aber einen Generalverdacht und eine Vorverurteilung aller legalen Waffenbesitzer entschieden ab. Jenseits aller politischer Vorschläge muss jeder von uns aber auch erkennen und eingestehen: wenn ein Mensch zu solch grausamen Taten entschlossen ist, dann können Gesetze leider oft nicht helfen. Als Gesellschaft und als Abgeordnete des Deutschen Bundestages müssen wir versuchen, solche Vorkommnisse so unwahrscheinlich wie möglich zu machen. Die bisherige Schulpolitik, Fragen der Gewaltprävention und auch des Medienkonsums müssen überdacht und möglicherweise überarbeitet werden. In erster Linie benötigen wir aber eine Kultur des stärkeren Hinsehens. Es muss besser wahrgenommen werden, wenn Kinder, Schüler oder Freunde sich absondern oder Probleme mit sich tragen. Das Entgegenwirken von Vereinzelungs- und Isolationstendenzen bei Personen ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe, auch und gerade vor Ort. Dies ist eine, nicht nur wegen der grausamen Tat in Winnenden und Wendlingen, sehr bedeutsame Zukunftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte, einschließlich der Politik. Mit freundlichen Grüßen Hans-Michael Goldmann, MdB
harald gräff Posted March 31, 2009 Author Posted March 31, 2009 und hier der nächste serieenbrief der FDP - genau die selbe antwort """"""""""""""""""""""""" Sehr geehrter Herr Graeff, zunächst möchte ich Ihnen für Ihre Zuschrift und die darin geäußerten Anregungen danken. Die Ereignisse von Winnenden und Wendlingen machen nach wie vor fassungslos und meine Gedanken und die meiner Fraktionskollegen sind bei den Ermordeten, deren Angehörigen und den Verletzten dieser schrecklichen Tat. Den Rettungskräften, den mutigen Polizeibeamten und Lehrern sowie den vielen Helfern, die furchtbare Bilder mit ansehen mussten, gilt unser besonderer Dank. Die fachliche Analyse und die emotionale Bewältigung des Amoklaufes sind für die FDP noch nicht abgeschlossen. Für seriöse politische und gesetzgeberische Schlussfolgerungen ist es nach unserer Ansicht noch immer zu früh. Es bedarf einer sorgfältigen und genauen Analyse der Ursachen dieses Verbrechens. Die dahinter stehenden Probleme sind vielschichtig. Ein verantwortungsvoller Lösungsansatz muss diese vielen, komplexen Fragestellungen behandeln. Nach der schrecklichen Tat wurden viele schnelle Vorschläge für eine erneute Verschärfung des Waffenrechts in die Diskussion gebracht. Man muss sehr darauf achten, dass nicht durch vorschnelle Vorschläge wieder Erwartungen geschürt werden, die durch gesetzliche Regelungen, durch die Politik allein nicht eingehalten werden können. Das deutsche Waffenrecht wurde bereits nach dem Amoklauf in Erfurt zwei Mal verschärft und es ist bereits jetzt eines der strengsten der Welt. Leider hat auch ein solch strenges Waffenrecht den Amoklauf von Winnenden nicht verhindert. Kein Gesetz kann schützen, wenn es - wie in Winnenden z.B. bei der Aufbewahrungspflicht - nicht beachtet wird. Deshalb werden wir Handlungsoptionen sehr genau prüfen. Uns erscheint es sinnvoll, dass zunächst verstärkt auf einen verbesserten Vollzug des bestehenden Rechts hingewirkt wird und den Ordnungsbehörden die dafür benötigten Mittel bereitgestellt werden. Die FDP lehnt aber einen Generalverdacht und eine Vorverurteilung aller legalen Waffenbesitzer entschieden ab. Jenseits aller politischer Vorschläge muss jeder von uns aber auch erkennen und eingestehen: wenn ein Mensch zu solch grausamen Taten entschlossen ist, dann können Gesetze leider oft nicht helfen. Als Gesellschaft und als Abgeordnete des Deutschen Bundestages müssen wir versuchen, solche Vorkommnisse so unwahrscheinlich wie möglich zu machen. Die bisherige Schulpolitik, Fragen der Gewaltprävention und auch des Medienkonsums müssen überdacht und möglicherweise überarbeitet werden. In erster Linie benötigen wir aber eine Kultur des stärkeren Hinsehens. Es muss besser wahrgenommen werden, wenn Kinder, Schüler oder Freunde sich absondern oder Probleme mit sich tragen. Das Entgegenwirken von Vereinzelungs- und Isolationstendenzen bei Personen ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe, auch und gerade vor Ort. Dies ist eine, nicht nur wegen der grausamen Tat in Winnenden und Wendlingen, sehr bedeutsame Zukunftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte, einschließlich der Politik. -- Christian Ahrendt Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied im Innenausschuss Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: 030 - 227 71486 Fax : 030 - 227 76484 E-Mail: christian.ahrendt@bundestag.de Homepage: www.christian-ahrendt.de
karlyman Posted March 31, 2009 Posted March 31, 2009 die wollen echt das die sportgeräte in schützenhäusern gelagert werden , oh gott denkt den bei dennen keiner nach Was erwartest du, wenn du Abgeordnete der LINKEN anschreibst? Die sind doch längst alle auf links-grüner Parteilinie. Anlassgesetzgebung vom "Feinsten"... Wie es aussieht, sind die Überzeugungsversuche und kritischen Nachfragen bei den Grünen und Linken verlorene Zeit und Liebesmüh'.... Lieber Zeit und Brief- bzw. Druckerpapier für Anschreiben an CDU, FDP und SPD-Mandatsträger (wie du es ja auch getan hast!) verwenden. (P.S.: die Antwort von H. Ahrendt, FDP, bestärkt mich in meiner jahrelangen Wahlentscheidung. Und diese Leute müssen wir wiederum stärken bzw. manchmal "argumentativ unterstützen"...). Gruß, karlyman
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.