Guest Posted July 22, 2002 Share Posted July 22, 2002 hallo ich möchte mir wieder ein eigenes lg kaufen und möchte euch fragen welche vor bzw. nachteile ein heutiges pressluftgewehr hat. ich habe bisher nur mit seitenspanner geschossen. vielleicht habt ihr ja auch einen tip woher ich ein gebrauchtes anschütz 2002 pressluft (mit linksschaft) bekommen kann. vielen dank im voraus für eure hilfe... gruss Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eismann Posted July 22, 2002 Share Posted July 22, 2002 den einzigen Nachteil den es bei Pressluftgewehren gibt, ist daß die Katusche nur für ca. 250 Schuss reicht. Aber sonsonsten sind das die einzigen vernünftigen Matchwaffen in dem Bereich. Kosten dafür auch ne Menge Holz (1000-1500 EUR) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 hallo eismann danke für deine info ! "die einzigen vernüftigen matchwaffen" meinst du damit die pressluftversion oder anschütz !? gruss bgh-schütze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Makalu Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 Die Pressluftversion! Ich würde nichts anderes mehr kaufen, ob Anschütz oder was anderes, ist eine persönliche Entscheidung. Gruß Makalu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 aha... nun ich habe mich zur zeit auf anschütz versteift, habe eigentlich früher immer gute erfahrung mit gemacht. hat jemand vielleicht noch einen anderen tip, z.b walther o. feinwerkbau ect. schönen gruss bgh-schütze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Makalu Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 Da hast du ja alle 3 genannt. Ich selbst habe auch ein Anschütz, das Walther ist aber auch auf sehr hohen Niveau, genauso wie das Feinwerkbau. Steyr und Hämmerli sind etwas unter dem Niveau. Probiere einfach mal alle 3 aus und entscheide danach. Ich persönlich habe zur Zeit etwas Abneigung gegen Anschütz, weil sie sich als extremer Preistreiber auf dem Markt verhalten, das will ich nicht auch noch vorsätzlich unterstützen. Gruß Makalu Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerSchütze Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 Nun, die Gruppe der guten Schützen ... (soll heißen: Keine Nationalmannschaftsschützen und keine Schützen die nicht wenigstens das Limit zur LM schaffen) ... behaupten oft, dass sie danach entscheiden, wie ihnen der Schaft sitzt/passt/sich anfühlt. Sie gehen also unvoreingenommen in die Entscheidung. Nationalmannschaftsschützen fallen dabei *etwas* aus dem Rahmen (Trainerdruck, Sponsor, etc.) Die weniger guten Schützen können die Leistung solcher Spitzengeräte nicht ausnutzen (sonst währen sie bessere Schützen ). Sie können also meist auch nicht sagen, ob der Schaft passt oder nicht. HTH, DS Link to comment Share on other sites More sharing options...
Uwe Ginsberg Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 Hallo BGH Schütze, die Pressluftgewehre haben wie meine Vorgänger auch schon gesagt haben außer den 250 Schuß Volumen (gilt allerdings auch nur mit voller Kartusche) keinerlei Nachteile. Im Gegenteil, das Spannen geht viel leichter und Du sparst Kraft die Du anderweitig (Konzentration) verwenden kannst. Wenn Du zusätzlich einen Ständer benutzt kannst Du sogar im Anschlag laden. Aber wie gesagt Du mußt ein bischen auf deinen Füllstand der kartusche achten und wieviel Schuß Du gemacht hast notieren um dann bei einem Wettkampf nicht in die Verlegenheit zu kommen mit leerer Kartusche dazustehen. Schieße übrigens selbst mit der Pressluftversion von Anschütz mit Aluschaft. Allerdings gebe ich auch hier meinen Vorgängern recht Du mußt Dir die Teile einfach mal leihen und ausprobieren welche Dir persönlich am besten im Anschlag liegt. Walther ist übrigens auch sehr gut und bietet sogar noch mehr Verstellmöglichkeiten wie Anschütz (schwenkbarer Schaft). Feinwerkbau würd ich persönlich nicht so sehr empfehlen, allein schon deshalb weil Sie auf dem hohen Roß sitzen und meinen einen vielseitig verstellbaren Pistolengriff brauchte man nicht. Hämmerli und Steyr sind auch recht gut, allerdings probieren geht über studieren. Glaub übrigens nicht, das Du direkt werweißwas für Ergebnisse schießt. Ich hab ein halbes Jahr gebraucht um den Schaft halbwegs auf mich einzustellen. Ein weiteres Argument für Anschütz ist allerdings auch, falls Du dir eine KK-Waffe zulegen solltest und dich auch hier für Anschütz entscheiden solltest, ist der Shaft weitgehendst identisch. Zu den Gebrauchtwaffen. Versuchs mal bei Stelljes, Allermann, bei Sportwaffen Hasselhorst oder bei meinem Waffenhändler Otto Müller in Siegen. Allerdings wird es in Alu etwas schwierig werden zumal Du noch eine Linksausführung brauchst. Aber probieren geht auch hier über studieren. Und mit etwas Geduld und ein wenig Glück ... Gruß Uwe Link to comment Share on other sites More sharing options...
Astanase Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 http://www.carl-walther.de/deutsch/aktuell.../ergebnis.shtml ------------------ Zu meinem Fotoalbum Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerSchütze Posted July 23, 2002 Share Posted July 23, 2002 Hallo Uwe, Zitat: Original erstellt von Uwe Ginsberg: Aber wie gesagt Du mußt ein bischen auf deinen Füllstand der kartusche achten und wieviel Schuß Du gemacht hast notieren um dann bei einem Wettkampf nicht in die Verlegenheit zu kommen mit leerer Kartusche dazustehen. Kleiner Tipp dazu: Verwende für Wettkämpfe immer eine volle Kartusche, dann bist Du auf der sicheren Seite. Gruß, DS Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted August 9, 2002 Share Posted August 9, 2002 Nach Deiner Definition für für Dich aussagekräftige Meinungen sollte ich "passen": Knapp die Quali für die LM 2002 in der Disziplin LG/SchK verpaßt... Meine Erfahrungen mit dem Walther LG300 Alutec decken sich recht gut mit dem ersten Link von Astanase. Dick Boschmann z.B. habe ich schon mehrmals live damit Rekordergebnisse schießen sehen... Auch Maik Eckhardt hat auf der letzjährigen DM mit einem LG300 geschossen. Konkretes: Das LG300 von Walther bietet mehr Verstellmöglichkeiten als seine beiden Konkurrenten von FWB und Anschütz und dazu einen absolut unschlagbaren Abzug. Auch ist es für seinen Preis schon fast komplett ausgestattet (MEC Tube-ähnliche Laufhülse, MEC Contact II Schaftkappe, guter Diopter). Was die Kollegen mit aufschreiben der Schußzahlen meinen, kann ich nicht nachvollziehen. Meine Kartusche zeigt absolut zuverlässig an, wieviel Saft sie noch hat. Bei 90 bar sollte man keinen Wettkampf mehr schießen. Das LG300 heißt übrigens so, weil es über eine 300bar Kartusche verfügt, mit der dann fast doppelt so viele Schüsse abgegeben werden können (ca. 500)- Da in den meisten Vereinen allerdings eine Nachfüllmöglichkeit für 300bar fehlt, bleibt es bei den normalen 200 und ca. 250-300 Schuß. Wettkämpfe zu 40 Wertungsschuß kannst Du jederzeit mit 150 bar oder meher bestreiten, 100-Schuß-Wettbewerbe solltest Du allerdings nur mit min. 190 bar beginnen, um im sicheren Bereich zu bleiben. Beim Anschütz 2002 mißfällt mir am meisten der miese Anschütz-Abzug (siehe auch KK). Auch der Aluschaft ist etwas überdimensioniert, erst recht der Holzschaft. Beim FWB gefällt mir der Schaft ebensowenig, aber wie meine Vorredner richtig bemerkten, der muß eben zu Dir passen. Ich bin übrigens auch Linksschütze und deswegen eigentlich auf Walther nicht besonders gut zu sprechen, da das KK nur in Rechtsversion gebaut wird. Aber KK ist eh ein anderes Thema und mit meinem Anschütz 2013 mit Aluschaft bin ich, bis auf den Abzug, sehr zufrieden. Gruß, Ronald P.S. Falls noch spezielle Fragen auftauchen: Ich schau ab und zu mal wieder in den Thread rein... ------------------ SVH/DSB/FWR LG/KK/GK(7.63) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eismann Posted August 10, 2002 Share Posted August 10, 2002 beim Kauf solltest Du auch auf das richtige Gewicht achten. Es gibt LG´s die gerade mal um die 3 KG wiegen. Das ist zwar gut für Frauen und Junioren, aber diese liegen wegen ihrem geringen Gewichts eher unruhig im Anschlag. Hast Du auch KK schon geschossen? Meine Freundin hat sich nach dem ersten KK-Schiessen vom LG auf das KK umentschieden. Wir haben bei uns leider auch kein Field-Target Wie schon die Vorredner geschrieben haben, ist der richtige Schaft auch sehr wichtig. Z.B. hat das Walther LG300 nur eine verstellbare Schaftbacke. Auf eine Hakenkappe solltest Du ebenfalls großen Wert legen. Da unterscheiden sich die LG´s mit am meisten. Achso. Spare Dir lieber den Neupreis von knapp 1500 EUR und versuche lieber ein gebrauchtes zu bekommen. Das meinte sogar der LG-Spezi von Frankonia aus Berlin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 12, 2002 Share Posted August 12, 2002 hallo schützenfreunde erst einmal lieben dank für die regen beiträge zu meinem problem bzw. frage ! besonderen dank an makalu ! (habe die grüsse ausgerichtet, frau freund in schweinfurt hat sich sehr gefreut:-) ich bin jetzt zu folgender vorauswahl gekommen: auf jeden fall pressluft ! wir haben zwar im verein (noch) kein kompressor und ich muss mir gedanken über die nötige perepherie machen (pressluftflasche ect.) aber 1. habe ich von schützen aus dem umliegenden vereinen auch gehört das es ein wesentlich entspannteres schiessen ist. 2. haben wir einen schützen der auch bei der feuerwehr ist und somit sollte das thema befüllung auch erschlagen sein ;-) einzige frage die sich nun noch stellt ist die des gewehrtyps bzw. marke. hier habe ich von euch schon rausgehört das die geschmäcker verschieden sind ( und zwar sehr verschieden;-) ich tendiere nun zu folgender reihenfolge für die endauswahl. 1. walther lg-300 2. anschütz 2002 könnt ihr mir noch ein paar vor und nachteile sagen sofern ihr schoneinmal mit diesen gewehren geschossen habt oder sie sogar besitzt. bin mir noch nicht ganz schlüssig welches von den zweien und vor allem ob mit holz-schaft oder alu !? mein ortsansässiger waffenhändler hat zwar die modelle ab lager, da ich aber mal wieder so eine sonderwurst bin und links-schütze bin ist diese version nie zum probeschiessen zur verfügung. "ganz selten mal das man sich einen linksschaft hinlegt" o-ton von meinem waffen-dealer. ich verlasse mich deswegen ein bisschen auf eure erfahrungswerte !!! wichtig für mich, da ich mit meinen 1,69 recht schmächtig bin, sollte der schaft zu mir passen, zumindest sich passend machen lassen und noch wichtiger das endgewicht sollte erträglich sein, im warsten sinne des wortes;-) bei walther soll das preis-leistungsverhältniss beim komplett-gewehr wesentlich besser sein (also inkl. visierung ect.) wie gesagt wenn ihr noch ein paar tips für mich habt währe ich euch sehr dankbar ! ich wünsche euch was, vor allem immer die volle zehn ;-> gruss michael - bgh-schütze ------------------ the lord of the board... Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted August 14, 2002 Share Posted August 14, 2002 Hallo Michael, freut mich, dass die Reihenfolge inzwischen Walther / Anschütz lautet ;-) Wie schon weiter oben erwähnt, kann ich (ebenfalls Linksschütze) nur sehr Positives vom LG300 Alutec berichten. Inzwischen ist das ja auch in drei Farbausführungen zu bekommen (blau/natur, silber/anthrazit, carbondesign/anthrazit). Was einer meiner Vorredner bzgl. Hakenkappe und Gewicht gesagt hat, ist mir nicht ganz klar ;-). Gewicht bekommt man (falls doch zu leicht, was beim LG300 eher nicht der Fall ist) durch draufpacken von Gewichtssteinen (u.a. in den Vorderschaft beim LG300) dazu. Dabei ist eine optimale Verteilung möglich, also ist geringeres Grundgewicht immer hilfreich. Eine Hakekappe ist beim LG-Schiessen im DSB gar nicht zulässig. Was er wohl meinte, war allg. die Qualität der Schaftkappe. Die ist (MEC Contact II) beim LG300 exzellent. Und wie gesagt: der Abzug ist wirklich Klasse. Wenn Du entsprechenden Gefallen am LG-Schiessen gefunden hast, läßt sich der sogar noch durch den MEC-Trigger (Abzugszüngel von MEC) aufwerten. Dann ist er unschlagbar. Außerdem rate ich dringend zum Aluschaft, da dieser deutlich mehr Verstellmöglichkeiten (z.B. Pistolengriff!!!) bietet. Holzschäfte sind da am absteigenden Ast. Das Thema "Gebrauchtwaffe" kannst Du in diesem Zusammenhang wohl leider vergessen, da neues Modell und Linksschütze, was den Markt auf ca. 0 reduziert. Gruß, Ronald ------------------ SVH/DSB/FWR LG/KK/GK(7.63) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 14, 2002 Share Posted August 14, 2002 hallo ronaldr so so, sag mal hast du aktienanteile bei carl-walther !? ;-> ich denke ich werde endgültig entscheiden wenn ich endlich einmal einen händler an die hand bekomme der es mir ermöglicht ein anschütz und ein walther probe zu schiessen. das mit der gebraucht-waffe habe ich mir in der tat schon abgeschminkt. selbst nach der suche in fachzeitschriften (visier ect.) bin ich ziemlich entäuscht ! :-( und wenn ich mir ein gebrauchtes kaufe und den linksschaft seperat kann ich von den kosten auch gleich ein neues kaufen. sag mal, wie ist denn die standart lieferausstattung beim walther lg300 ? bei anschütz muss man ja z.b. die visierung komplett dazukaufen. ist das walther komplett ausgestattet und was empfiehlst du als zubehör. vor allem bei den pressluftflaschen gibt es ja enorme preisunterschiede, muss man hier auch etwas beachten oder kann man sich direkt am günstigsten preis orientieren ? viele fragen ich weis, aber ich bin in sachen pressluft-modelle absolut unbedarft. habe bisher nur den guten alten seitenspanner geschossen. achso, was wiegt dein lg-300, da haben sich meine infos auch geteilt !? vielen dank im voraus für deine mühe...!!! gruss michael viele fragen, ich weis aber ich habe bisher nur den guten seitenspanner geschossen. ------------------ the lord of the board... Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted August 14, 2002 Share Posted August 14, 2002 Hallo Michael, nein, keine Walther-Aktien (bin im Gegenteil etwas sauer auf Walther, da die keine Links-KKs herstellen!), aber vom LG300 Alutec voll überzeugt: Nach 2 1/2 Jahren Training (ohne Vorgeschichte!) bin ich bei einem Wettkampfschnitt von 369 Ringen angelangt. Zu Deinen Fragen: ich hab' das zwar weiter oben schon zum Großteil beantwortet, aber hier nochmals alles auf einen Blick: Standard-Ausstattung: - MEC Contact II Schaftkappe (Spitze!) - Walther Diopter (gut) - MEC tube-ähnliche Laufmündungshülse (Absorber) (sehr gut) - Aluschaft (sehr gut) - Pistolengriff (sehr gut) - 1 300bar Kartusche Was man noch im Laufe der Zeit dranbauen bzw. verbessern kann: - variable Irisblende mit 5-10 Farben (z.B. centra 1,8 Competition) (variable Iris: sehr sinnvoll und wichtig, Farbfilter weniger wichtig) - variables Ringkorn (z.B. centra) (sehr sinnvoll und wichtig) - MEC trigger, Abzugszüngel (sehr gut, nicht ganz so wichtig) - 2. Kartusche (gibt ein gutes Gefühl im Wettkampf) Zur Pressluftflasche: Im Taucherladen ausgediente Taucherflasche besorgen (10-15l), einmal noch TÜV draufmachen lassen mit dem Hinweis "nur für Schießsport" => spezielle Markierung und sehr langer TÜV, und diese im Tauchshop füllen lassen. Ganz wichtig ist, dass bei der Befüllung auf Sauberkeit und trockene Luft geachtet wird, sonst ist das LG-System Ruck-Zuck im Eimer. Also nicht "irgendwo" befüllen (keine Handpumpe!!!), wobei bei der Feuerwehr wohl dieselben Richtlinien gelten, da Atemflaschen. Mein LG muß ich erst mal wiegen, moment... ziemlich genau 5kg. Und um dem vorzubeugen: Nein, ich habe weder bei MEC noch bei centra Aktien, aber wenn es welche gäbe, hätte ich wohl welche. MEC ist die Firma von Maik Eckardt und Freunden (sehr sympatische Schützenkollegen) und zu centra gehört u.a. Johann Zähringer, für den gleiches gilt. Beide produzieren als Schützen für Schützen, was zu entsprechend guter Qualität etc. führt. Gruß, Ronald P.S. Du bist nicht zufällig am Freitag in München auf der DM? ------------------ SVH/DSB/FWR LG/KK/GK(7.63) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 15, 2002 Share Posted August 15, 2002 hallo ronald das kann ich nur umfassende infos nennen. auch ohne aktien ;-))) also rein von den fakten hört sich die sache mit dem lg-300 sehr gut an. sobald ich das teil mal in die flossen bekomme schaue ich mal wie ich damit klarkomme. von den kosten liege ich glaube ich gleich, so um die 1500,- wird man investieren müssen um eine vernüftige (erst)ausstattung zu haben. wir hatten gestern wieder training und ich muss sagen unser hämmerli mit universalschaft geht mir immer mehr auf den geist. es wird zeit das ich wieder ein eigenes lg bekomme. das mit den druckluftflaschen ist ein guter tip, werde dann mal bei einem tauchergeschäft vorbei schauen. die befüllung sollte auch kein problem darstellen, wir haben leute die bei der feuerwehr sind. vielen dank nochmals für die tips...! gruss michael ------------------ the lord of the board... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Astanase Posted August 15, 2002 Share Posted August 15, 2002 Zitat: Original erstellt von bgh-schütze: ... die befüllung sollte auch kein problem darstellen, wir haben leute die bei der feuerwehr sind. Manche (oder viele?) Feuerwehren füllen nicht. Weil eine Privatabgabe unzulässig sein soll. Die Füllung meiner 10 L - Ex-Taucherflasche mit 200 bar kostet mich im Taucherladen 2,50 Euro. Also auch kein Problem! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 wie lange hält so eine 10 l flasche . wieviel 300 bar kartuschen kann ich damit füllen? ich würde eine handpumpe bervorzugen. 1. gutes training 2. unabhängig 3. einmalige anschaffungskosten hatt mal ne steyer lp10 und somit erfahrung mit pumpen. gr dmeenzer [Dieser Beitrag wurde von dmeenzer am 16. August 2002 editiert.] Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eismann Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 ich weiss nicht ob das stimmt, aber ich habe in meinem verein gehört, daß sich bei handpumpen wohl irgendwie feuchtigkeit in der kartusche ansammelt, die man nur schwer wieder weg bekommt. das meinte der trainer für die lg-jugend, der aus eigener erfahrung gesprochen hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
edbru Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 ich bin mal so frei und zitiere aus Visier:"Die ursprünglich auch von VISIER gelobte Handpumpe (siehe 3/97) wird in den Vereinen immer mehr zum Not-Gerät, wenn keine Preßluft vorrätig ist: bei der Kontrolle von defekten Kartuschen, die mit der Pumpe gefüllt wurden, stellen die Service-Techniker häufig Wasserreste, aber auch Staub im Inneren fest." (Staub UND Wasser?) Allerdings werden jetzt Handpumpen mit Wasserabscheider angeboten. Hab dazu keinen Testbericht gefunden. Aber jemand (wer auch sonst :-)) behauptet, daß die zumindest nicht mehr so großen Kraftaufwand wie früher erfordern. Die sind aber "nur" bis 200 Bar angegeben. Eddi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Astanase Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 Zitat: Original erstellt von dmeenzer: wie lange hält so eine 10 l flasche. Keine Ahnung Zitat: Original erstellt von dmeenzer: wieviel 300 bar kartuschen kann ich damit füllen? Nicht mit 300 bar; nur 200! Ansonsten siehe oben. Zitat: Original erstellt von dmeenzer: ich würde eine handpumpe bervorzugen. 1. gutes training 2. unabhängig 3. einmalige anschaffungskosten zu 1: viel Spass Kauf dir besser eine gebrauchte Flasche für 50,- bis 80,- Euro, später ggf. noch eine Zweitkartusche für ca. 150,- Euro. Ist auch nur eine "einmalige Anschaffung". Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 jo astan, mit einmaliger anschaffung ist es bei den pressluftflaschen nicht getan. ich hab damit gemeint, dass die vom tüv abgenommen werden müssen. das kostet ja immer wieder geld. lohnt sich deiner meinung nach ne pressluftflasche? wie du schon mitbekommen hast, hab ich mir ne steyr lg 100 bestellt. natürlich mit pumpe. muss ja was für meinen body tun kannst du mir wirklich nicht ne circa zahl nennen, wieviel kartuschen ich mit ner flasche voll bekomme. nehms jetzt bitte nicht so ernst, darf ich dein gewicht auf 65-70 kilo schätzen. da ist ne flasche natürlich bequemer. ))) du musst wissen, dass ich doch etwas zugenommen hab ( aber auch wieder schwer abgenommen) , halt so im laufe der jahre, da hab ich mir nen ausgleichsport gesucht, also pumpe ich in zukunft :-)) gr dmeenzer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Astanase Posted August 16, 2002 Share Posted August 16, 2002 @dmeenzer: Irgendein Kollege meinte mal, das er so 18 - 20 Kartuschen mit der 10 L-Flasche füllen kann. Wie gesagt, ich weiss es (noch) nicht. Der Mensch vom Taucherladen meinte, das er einige 10 m - Sportschuetzen als Kunden hätte und die sieht er nur alle paar Monate, manchmal nur zweimal im Jahr. Meine Taucher- jetzt Pressluftflasche ist für 10 Jahre abgenommen. Da mache ich mir wirklich keine Gedanken um die Nachprüfung. Zu meinem Gewicht , da ist mir sogar die Pulle zu schwer. Ich verfüge über zwei Reservekartuschen. Die Flasche schleppe ich dann wohl nur alle paar Monate zur Abfüllstation. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 19, 2002 Share Posted August 19, 2002 Was für Energie bringt man mit einem LG300 Alutec zusammen? Bin stolzer Besitzer eines solchigen und möchte mir gern ein Zielfernrohr dafür kaufen. Treffe ich damit auf Distanzen von 10m - 50m. ZF ist ein Hakko 6-18x50. Weis ausserdem jemand wie es mit dem Parallaxeausgleich steht, was ist das überhaupt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.